12.12.2012 Aufrufe

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 2000<br />

Thema: J.W. Loebell<br />

1. Beiträge<br />

1. Georg-Friedrich Schaaf: Zur Herkunft des Borgholzhausener Reformators<br />

Johann Sandhagen "aus dem Cöllnischen"<br />

2. Georg-Friedrich Schaaf: Zum 290. Geburtstag des Versmol<strong>der</strong><br />

Kircheninspektors und Pastors Johann Anton Clamer Löning (1709-1774)<br />

3. Harald Propach: Ein Gutachten von 1855 über den Flügelaltar in <strong>der</strong><br />

Bielefel<strong>der</strong> Nicolaikirche<br />

4. Roland Köhne: Prof. Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) und die<br />

"Loebellsche Bibliothek" in Bielefeld<br />

5. Gerlinde Volland: Ländliche Gärten: Ihre Geschichte und Probleme ihrer<br />

Rekonstruktion am Beispiel des Gartens des Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseums<br />

6. Herbert Müller-Hengstenberg: Grenzverträge, Grenzsteine und -zeichen <strong>der</strong><br />

Grafschaft Ravensberg im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t (s. Berichtigung S. 64, RB 2/2000)<br />

2. Buchbesprechungen und Buchanzeigen<br />

1. Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen, Lieferung 9 (Klaus G.<br />

Müller)<br />

2. Caroline Wagner: Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgesichte <strong>der</strong> NS-<br />

Machtergreifung in Lippe<br />

3. Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichlichen<br />

Projekts (Minninger)<br />

4. Joachim Meynert, Gudrun Mitschke: Die letzten Augenzeugen zu hören.<br />

Interviews mit antisemitischen Verfolgten aus Ostwestfalen<br />

5. Joachim Meynert: Jüdische Geschichte und regionale Identität. Beiträge zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Min<strong>der</strong>heit in Ostwestfalen (Min<strong>der</strong>heit)<br />

6. Klaus Günther: Klosterkirche, Burgkapelle, Familiengrab? Ergebnisse des<br />

interdisziplinären Kolloquiums auf <strong>der</strong> Wittekindsburg (Zutz)<br />

7. Gisela Schwarze: Kin<strong>der</strong> die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und ihre Kin<strong>der</strong><br />

im Zweiten Weltkrieg (Sun<strong>der</strong>brink)<br />

3. Namen, Notizen und Termine<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, Dez. 2000 noch 2 Ex. vorhanden<br />

Thema: Bürgerliches Frauenleben<br />

1. Beiträge<br />

1. Katrin Minner: Bürgerliche Frauen und karitative Vereine im Gütersloh des<br />

"langen" 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, S. 1 - 15<br />

2. Katharina Schicke: Altersvorsorge lediger Bielefel<strong>der</strong>innen am Beispiel <strong>der</strong><br />

Upmannstiftsdamen 1876-1930, S. 16 - 23<br />

3. Birgit Rausch: "Dies ist ja die helle Emanzipation!" Eine Lebensbeschreibung<br />

<strong>der</strong> Herfor<strong>der</strong> Lehrerin und Dichterin Hedwig Müffelmann, S. 24 - 31<br />

4. Frigga Tiletschke: "Der Lohn ist das Geheimnis <strong>der</strong> Unternehmer". Die<br />

Heimarbeiterinnen: eine mobile und billige Reservearmee, S. 32 - 37<br />

5. Christel Liebold: Fräulein Emilie Mertgen - Ein Leben für die Jugend, S. 38 -<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!