12.12.2012 Aufrufe

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrter, lieber Mitbru<strong>der</strong> Schönhals,<br />

IV. Die Außenbereiche <strong>der</strong><br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

„unser Leben währt siebzig Jahre, wenn es hoch kommt, s<strong>in</strong>d es achtzig“, sagt <strong>der</strong> Psalmist.<br />

Gott, <strong>der</strong> Herr allen Lebens, hat Sie so hoch kommen lassen. Am 17. November des vergangenen Jahres konnten<br />

Sie <strong>in</strong>mitten Ihrer dankbaren Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Elisabeth diesen runden Geburtstag noch als Pfarrer im aktiven<br />

Hohe Tanne, Mittelbuchen, Wachenbuchen<br />

Dienst feiern. In <strong>der</strong> Zwischenzeit hat es allerd<strong>in</strong>gs Ihre Erkrankung angebracht ersche<strong>in</strong>en lassen, Antrag auf<br />

Schon bei <strong>der</strong> Gründung zeigte unsere Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Versetzung <strong>in</strong> den Ruhestand zu stellen. Bis dah<strong>in</strong> hatten Sie trotz Ihrer seit 1992 erfolgten Operationen Ihren<br />

die Beson<strong>der</strong>heit, dass sie neben Kesselstadt auch<br />

Dienst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten <strong>Pfarrei</strong>en unserer Diözese tapfer und treu weiter erfüllt. So haben Sie St. Elisabeth<br />

alle selbstständigen Geme<strong>in</strong>den von Dörnigheim bis<br />

<strong>in</strong> Hanau nahezu 40 Jahre als verantwortlicher Seelsorger geprägt, haben die Frohe Botschaft verkündigt; Kirche<br />

Mittelbuchen umfasste. In den zurückliegenden Jahren<br />

sowohl nach außen wie nach <strong>in</strong>nen gebaut - Letzteres vor allem durch e<strong>in</strong>e bewusste und würdige Feier <strong>der</strong><br />

Liturgie, die Ihnen immer sehr am Herzen lag -ja, Sie haben für St. Elisabeth und die Menschen Ihrer <strong>Pfarrei</strong><br />

bis zuletzt mit Ihrem Herrn und Meister, <strong>in</strong> dessen Person Sie handeln durften, gelebt und gelitten und sich<br />

verzehrt. Und mit <strong>der</strong> Patron<strong>in</strong> Ihrer Kirche an Ihrer Seite wurden und waren Sie <strong>der</strong> Mann <strong>der</strong> Caritas <strong>in</strong> <strong>Pfarrei</strong>,<br />

Stadt und Dekanat bis <strong>in</strong> die Region. Was haben Sie da alles gewirkt, was alle<strong>in</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> kirchlicher<br />

hat sich <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>iges verän<strong>der</strong>t. Hohe-<br />

Tanne-Wilhelmsbad, Mittelbuchen und Wachenbuchen<br />

s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> Teil unserer Kirchengeme<strong>in</strong>de.<br />

Diese Ausnahmesituation hat bereits 1972 Pfarrer Karl<br />

Schönhals wie folgt umschrieben:<br />

„Es stellt sich für die Geme<strong>in</strong>de die Aufgabe, e<strong>in</strong>erseits<br />

Das Anwesen Amselstraße 1 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hohen Tanne<br />

1967 kam Pfarrer Konrad Meil<strong>in</strong>ger als Lehrer an<br />

die Ludwig-Geißler-Schule und wurde Subsidiar für<br />

Trägerschaft erwirkt, um nur e<strong>in</strong> Beispiel zu nennen.<br />

<strong>in</strong> allen Wohngebieten e<strong>in</strong>e Art Teilgeme<strong>in</strong>de mit die Hohe Tanne. Nach Unstimmigkeiten über die<br />

Ja, und wie Sie <strong>der</strong> heiligen Elisabeth, <strong>der</strong> zweiten Patron<strong>in</strong> unseres Bistums, <strong>in</strong> Verehrung und Dienst nahe<br />

waren - e<strong>in</strong>e plastische Darstellung <strong>der</strong> Heiligen zur äußeren Vollendung ihrer Kirche war Ihnen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Freude an Ihrem achtzigsten Geburtstag - so waren Sie auch dem ersten Patron unseres Bistums, dem heiligen<br />

Bonifatius, <strong>in</strong> Ihrem priesterlichen Dienst von Anfang an verbunden. St. Bonifatius <strong>in</strong> Kassel war nach Ihrer<br />

Weihe die erste Station Ihres E<strong>in</strong>satzes, wo nach den zerstörerischen Kriegsereignissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat missionarischer<br />

e<strong>in</strong>em Eigenleben zu entwickeln, denn nur so können<br />

persönliche Kontakte und B<strong>in</strong>dungen entstehen,<br />

an<strong>der</strong>erseits aber auch die Teilbereiche zum Ganzen<br />

zusammenzufassen und e<strong>in</strong> reichhaltiges Pfarrleben zu<br />

gestalten.“<br />

Aus <strong>der</strong> Hohen Tanne, Mittelbuchen und Wachenbuchen<br />

Häufigkeit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> evangelischen Kirche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hohen Tanne fand <strong>der</strong> Gottesdienst im Wohnzimmer<br />

von Pfarrer Konrad Meil<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Amselstraße 1 statt.<br />

Am 14. Juni 1970 konnte dann <strong>der</strong> neu gebaute<br />

Gottesdienstraum auf dem Grundstück Amselstraße 1<br />

e<strong>in</strong>geweiht werden.<br />

Pioniergeist im Geist unseres Bistumspatrons erfor<strong>der</strong>lich war. Und von dort führte Sie <strong>der</strong> Weg auf den „Berg“,<br />

s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den verschiedenen Vere<strong>in</strong>en Seit dieser Zeit betreut Pfarrer Konrad Meil<strong>in</strong>ger die<br />

nach Amöneburg, wo Bonifatius se<strong>in</strong> Wirken im Hessenland begann. Dort waren Sie nicht nur Kaplan, son<strong>der</strong>n<br />

und Organisationen <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong> engagiert.<br />

Geme<strong>in</strong>schaft und hält jeden Sonn- und Feiertag<br />

auch Lehrer an unserer damaligen Late<strong>in</strong>schule und Internatserzieher im angeglie<strong>der</strong>ten Schülerheim; e<strong>in</strong>er Ihrer<br />

In Mittelbuchen und Wachenbuchen bestehen Gottesdienst. In <strong>der</strong> Regel s<strong>in</strong>d die Gottesdienste sehr<br />

damaligen Schüler ist heute unser Generalvikar und Weihbischof Professor Dr. Schick.<br />

Verehrter, lieber Mitbru<strong>der</strong>, vieles wäre noch aufzuzählen und dankbar zu erwähnen, was Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche von<br />

die von Pfarrer Karl Schönhals angesprochenen<br />

Teilgeme<strong>in</strong>schaften zurzeit nicht. Für beide Stadtteile<br />

bleibt das Ziel, pastorale Angebote zu <strong>in</strong>stallieren.<br />

gut besucht und die rund 70 Plätze besetzt.<br />

Die „Kle<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>de“, verbunden mit <strong>der</strong> Art von Pfarrer<br />

Konrad Meil<strong>in</strong>ger, hat e<strong>in</strong>e ganz beson<strong>der</strong>e Atmosphäre.<br />

Fulda und für sie getan haben. Gott möge Ihnen all Ihren guten und treuen Dienst lohnen und Ihnen auf<br />

Inwieweit sie sich bewähren und angenommen werden, Die Gläubigen kommen nicht nur von <strong>der</strong> Hohen Tanne<br />

die Fürsprache unserer Bistumspatrone noch e<strong>in</strong>en dankbar frohen Lebensfeierabend <strong>in</strong> gläubig-zufriedener<br />

muss die Zukunft entscheiden.<br />

und den an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>degebieten, son<strong>der</strong>n auch aus<br />

Zuversicht schenken. Das erbitte ich Ihnen <strong>in</strong> brü<strong>der</strong>licher Verbundenheit und mit herzlichen Segenswünschen<br />

Ganz im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Ausführungen von Pfarrer Karl den umliegenden Pfarrgeme<strong>in</strong>den.<br />

Schönhals besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hohen Tanne e<strong>in</strong>e sehr Nach dem Gottesdienst beg<strong>in</strong>nt die persönliche<br />

Ihr Bischof<br />

lebendige Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Nach ersten Gottesdiensten im Wohnzimmer von<br />

Begegnung. Pfarrer Konrad Meil<strong>in</strong>ger hat vor dem<br />

Gottesdienst Kaffee gekocht. Plätzchen und Süßigkeiten<br />

Frau Rößler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochstädter Landstraße und <strong>der</strong> für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> stiftet auch immer jemand. Man kennt<br />

Holzkapelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Drosselstraße wurde das Haus sich, und neue Gottesdienstbesucher werden sofort<br />

Amselstraße 1 erworben.<br />

<strong>in</strong>tegriert. Zu runden Geburtstagen gibt es e<strong>in</strong>en<br />

20 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!