12.12.2012 Aufrufe

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nie bereut. Mir machen me<strong>in</strong>e Aufgabe und me<strong>in</strong>e Er-<br />

All dies mag beispielhaft für das Wirken unseres Pfarfahrungen<br />

hier bis heute große Freude. St. Elisabeth ist<br />

rers stehen, <strong>der</strong> <strong>in</strong>ner- und außerhalb unserer Geme<strong>in</strong>-<br />

e<strong>in</strong>e lebendige Geme<strong>in</strong>de mit vielen Aktiven, gläubigen<br />

degrenzen sehr rührig, bekannt und anerkannt ist. Über<br />

Christen und starken Betern!“<br />

das weitere kirchliche Leben unter se<strong>in</strong>er Leitung und<br />

Mit hoher Achtung vor den Grundl<strong>in</strong>ien und dem, was<br />

Verantwortung wird ja an an<strong>der</strong>en Stellen berichtet.<br />

er von Pfarrer Schönhals her <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de vor-<br />

Hans-Michael Müller<br />

Auf dem Weg zum E<strong>in</strong>führungsgottesdienst für Pfarrer Weber<br />

im Jahre 2002<br />

fand, g<strong>in</strong>g Pfarrer Weber ans Werk. Deswegen beließ<br />

er die Liturgiefeier, wie er sie vorfand. Weil Freude am<br />

Glauben aber auch Symbole durch Gesten und Zeichen<br />

(z. B. Fahnen, Farbe) brauchen, wurden sehr bald die<br />

bis dah<strong>in</strong> beigen Messdienerkutten durch <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Kapläne und <strong>Diakone</strong> seit 2003<br />

2003 - 2007 Diakon Hans He<strong>in</strong>rich Welschoff<br />

2004 - 2005 Diakon Dirk Gärtner<br />

2006 - 2007 Diakon Andreas Schweimer<br />

Liturgie angepasste farbige ersetzt. Als neue Identifikationsträger<br />

wurden zudem bunte Wallfahrtsfahnen und<br />

2007 - 2009 Kaplan Joachim Hartel<br />

e<strong>in</strong>e Patronatsfahne angeschafft. Diese kamen dann<br />

Zukunftssicherung<br />

nicht nur am Altar, son<strong>der</strong>n natürlich auch bei den neu<br />

e<strong>in</strong>geführten Bittprozessionen vor und an Christi Himmelfahrt,<br />

aber z. B. auch beim großen Bonifatiusfest <strong>in</strong><br />

Fulda, an Fronleichnam usw. effektvoll zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Pfarrer Andreas Weber hat die Nachfolge von Pfarrer<br />

Schönhals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Elisabeth im August<br />

2002 angetreten.<br />

Mit ihm s<strong>in</strong>d Farbe und Heiterkeit <strong>in</strong> die Kirche e<strong>in</strong>ge-<br />

Am 800. Geburtstag <strong>der</strong> heiligen Elisabeth am 07.07.2007<br />

Feierliche Übergabe e<strong>in</strong>es mo<strong>der</strong>nen Elisabeth-Gemäldes<br />

durch die Maler<strong>in</strong> Doris Schmidt-Haub aus Hanau an<br />

Pfarrer Andreas Weber<br />

Auch Pfarrer Webers Wunsch nach e<strong>in</strong>er „neuen Monszogen.tranz,<br />

die zur Kirche passt“, wurde durch e<strong>in</strong>en anonym<br />

Er hat nunmehr darüber h<strong>in</strong>aus damit begonnen, ge-<br />

Pfarrer Konrad Well und Pfarrer Dr. Merten Rabenau von gebliebenen Spen<strong>der</strong> 2004 erfüllt. Die kam Fronleichme<strong>in</strong>sam<br />

mit den Verantwortlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de im<br />

<strong>der</strong> Friedenskirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kesselstadt überbr<strong>in</strong>gen nam 2004 erstmals beim zentralen Gottesdienst im Am-<br />

baulichen Bereich e<strong>in</strong>en neuen Akzent zu setzen, um die<br />

die Wünsche <strong>der</strong> evangelischen Christen<br />

phitheater zum E<strong>in</strong>satz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit aber auch im-<br />

Katholische Kirche St. Elisabeth <strong>in</strong> Kesselstadt für die<br />

mer wie<strong>der</strong> bei beson<strong>der</strong>en Anlässen, z. B. beim Start <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> den nächsten Jahrzehnten<br />

2002 neu e<strong>in</strong>geführten eucharistischen stillen Anbetung<br />

attraktiv zu halten. So war nach rd. 45 Jahren <strong>der</strong> <strong>in</strong>nere<br />

donnerstags <strong>in</strong> unserer Kirche. <strong>–</strong> Um dem stillen Beter<br />

Teil des Kirchenbauwerks etwas <strong>in</strong> die Jahre gekommen.<br />

entgegenzukommen, wurde <strong>–</strong> zunächst versuchs-<br />

Die umfangreichen Baumaßnahmen begannen im Auweise<br />

<strong>–</strong> die Kirche auch außerhalb <strong>der</strong> Gottesdiensgust<br />

2008. Sie hatten auf das Geme<strong>in</strong>deleben markante<br />

geöffnet. 2003 wurde die Renovierung des Gete<br />

Auswirkungen, denn nahezu 8 Monate konnte ke<strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>dehauses geplant, 2004 durchgeführt, alles<br />

Gottesdienst mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche abgehalten werden.<br />

farblich freundlicher angelegt, <strong>der</strong> erste Stock des<br />

Die Geme<strong>in</strong>de musste zu ihren Wurzeln zurück kehren<br />

Geme<strong>in</strong>dehauses mit neuem Fußboden ausgestattet.<br />

und den Kapellenraum im früheren „Missionshaus“ und<br />

Zum 800. Geburtstag <strong>der</strong> Hl. Elisabeth wur-<br />

jetzigem Geme<strong>in</strong>dehaus wie<strong>der</strong> zu Gottesdienstzwecken<br />

de schließlich im Elisabethsaal unseres Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

im gebührenden feierlichen Rahmen das<br />

aktivieren.<br />

Zusammenrücken <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht und gegenseitiges<br />

2003 Weihe <strong>der</strong> neuen Elisabeth Fahne durch Pfr. Weber<br />

Übergabe des Stabs von Kaplan Bott an Pfarrer Andreas von <strong>der</strong> Hanauer Künstler<strong>in</strong> Doris Schmidt-Haub<br />

Verständnis war angesagt, denn die Gruppen, die die<br />

Weber am Kirchweihfest 2002<br />

geschaffene mo<strong>der</strong>ne Elisabeth-Bild aufgehängt.<br />

Räume im Geme<strong>in</strong>dehaus regelmäßig nutzen, waren<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!