12.12.2012 Aufrufe

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

assistenten sowie Diakone – wertvolle Mitarbeiter in der Pfarrei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altardienst <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art!<br />

Dank verbunden mit <strong>der</strong> Aufmunterung, uns auch wei- (Wohnbereich für Demenz- und psychosomatisch erterh<strong>in</strong><br />

so reich zu unterstützen.<br />

krankte Personen) und bei den Eucharistiefeiern, die re-<br />

Wissen Sie, wer jeden Sonntag Dienst am Altar tut, aber<br />

Damit auch sie sich <strong>in</strong> unserer neuen Kirche so wohl gelmäßig am 1. Donnerstag im Monat von Pfarrer An-<br />

gleichzeitig nicht gesehen wird? Sie werden es erfah-<br />

fühlen wie bisher, werden wir auch weiterh<strong>in</strong> unser dreas Weber o<strong>der</strong> Kaplan Joachim Hartel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle<br />

ren…<br />

„Bestes geben“. Achten sie doch mal bitte beim nächsten des Wohnstifts gefeiert werden.<br />

Vor nunmehr fünf Jahren hat sich die jetzige Gruppe <strong>der</strong><br />

Kirchenbesuch darauf!<br />

E<strong>in</strong>mal im Monat gehen zwei Frauen des Besuchsdienst-<br />

„Blumenfrauen“ gegründet, nachdem man feststellen<br />

Maria Wollnik<br />

kreises geme<strong>in</strong>sam mit Kaplan Hartel o<strong>der</strong> Pfarrer Weber<br />

musste, dass e<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong> diesen wirklich aufwendigen Job<br />

nicht stemmen kann. So waren wir zunächst zu zweit,<br />

nach und nach wuchs unsere Gruppe auf heute stolze<br />

Besuchsdienste <strong>in</strong> St. Elisabeth, Teil des<br />

diakonischen Dienstes <strong>in</strong> unserer <strong>Pfarrei</strong><br />

über die Wohnbereiche und br<strong>in</strong>gen den Bewohnern,<br />

die nicht mehr an <strong>der</strong> Eucharistiefeier teilnehmen können,<br />

die Krankenkommunion o<strong>der</strong> den Krankensegen.<br />

neun Frauen.<br />

In den Besuchsdiensten unserer <strong>Pfarrei</strong> St. Elisabeth Die Damen und Herren des Besuchsdienstkreises holen<br />

Dass uns diese Arbeit riesig viel Freude macht, ist<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen Pflegee<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Stadt die Senioren mit ihren Rollstühlen von den Wohnberei-<br />

Grundvoraussetzung dafür, immer wie<strong>der</strong> etwas Neues<br />

Hanau und des Landkreises, ehrenamtliche Helfer und chen zur Eucharistiefeier und br<strong>in</strong>gen sie im Anschluss<br />

zu kreieren, um unsere schöne Kirche noch schöner wer-<br />

Helfer<strong>in</strong>nen auf unterschiedliche Weise tätig.<br />

wie<strong>der</strong> dorth<strong>in</strong> zurück. Sie s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Weihnachtsfeiden<br />

zu lassen.<br />

Da ist zuerst e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> seit 29 Jahren bestehener im Rahmen des Krippenspiels aktiv und helfen auch<br />

Erntedankfest 2005, Erntekrone <strong>der</strong> Blumenfrauen mit Es fängt im Kirchenjahr mit dem Advent an, zu dem<br />

de Besuchsdienstkreis für das Wohnstift <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lort- sonst bei an<strong>der</strong>en Veranstaltungen im Hause mit.<br />

Erntegaben<br />

<strong>der</strong> Adventskranz angefertigt und verziert wird. Weiter<br />

z<strong>in</strong>gstraße (früher auch Kattenstraße). Dieser Kreis E<strong>in</strong> weiterer Besuchsdienstkreis von St. Elisabeth geht <strong>in</strong><br />

geht es mit dem Weihnachtsfest; dazu werden die vielen<br />

wurde im Jahr 1980 von Doris Richter und Anna das V<strong>in</strong>zenzkrankenhaus. Fast jeden Mittwoch werden<br />

Christbäume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche entsprechend weihnachtlich<br />

Maria Stahlich gegründet. Heute arbeiten <strong>in</strong> die- die Kranken unserer Geme<strong>in</strong>de abwechselnd von Ger-<br />

dekoriert. Weiter im Jahr folgen die Kartage mit Grabessem<br />

ökumenischen Besuchskreis aus unserer <strong>Pfarrei</strong> l<strong>in</strong>de Marx und Graziella Härtel besucht. Sie br<strong>in</strong>gen<br />

schmuck, beson<strong>der</strong>er Kirchenschmuck zu Ostern und<br />

St. Elisabeth Roswita Walter, Barbara Molenda, Renate Genesungswünsche und Grüße von Pfarrer Weber und<br />

Weißem Sonntag. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Buchfel<strong>der</strong> und Christa Rodemann mit. Neben diesen Zeit zum Zuhören mit. Gerne werden eventuelle Wün-<br />

ist <strong>der</strong> Blumenteppich zu Fronleichnam, an dem die<br />

Frauen aus unserer <strong>Pfarrei</strong> und Veronika Gabriel aus <strong>der</strong> sche, Anliegen an das Pfarrbüro weitergeleitet.<br />

„Blumenfrauen“ maßgeblich beteiligt s<strong>in</strong>d. Das letzte<br />

<strong>Pfarrei</strong> Marie Namen arbeiten noch 6 Frauen aus Evan- Die Reaktionen s<strong>in</strong>d recht unterschiedlich: Erstaunen,<br />

Highlight des Kirchenjahres ist das Erntedankfest, zu<br />

gelischen Kirchengeme<strong>in</strong>den mit. Seelsorglich zeichnen Neugier, Dankbarkeit o<strong>der</strong> manchmal auch Gleichgül-<br />

dem nicht nur <strong>der</strong> Altar mit reichlichen Erntegaben ge-<br />

sich Pfarrer<strong>in</strong> Weimann-Schmeller als Nachfolger<strong>in</strong> von tigkeit. Nach E<strong>in</strong>druck von Graziella Härtel ist es für<br />

schmückt wird. In unserer Kirche f<strong>in</strong>det sich die erste<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>e Siebert und Pfarrer Andreas Weber viele Kranke sche<strong>in</strong>bar fast die e<strong>in</strong>zige Kontaktaufnah-<br />

und immer noch e<strong>in</strong>zige Erntekrone aller Hanauer Kir-<br />

für das Wohnstift verantwortlich.<br />

me mit unserer Geme<strong>in</strong>de.<br />

chen!<br />

„Die ehrenamtlichen Besucher und Besucher<strong>in</strong>nen ver- Die Kranken unserer <strong>Pfarrei</strong> St. Elisabeth im Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Auf Wunsch schmücken wir die Kirche auch für besonsuchen<br />

den alten und kranken Menschen Freude und <strong>der</strong> Stadt Hanau werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel am Mittwoch<br />

<strong>der</strong>e Anlässe, so z.B. Trauungen.<br />

Abwechslung zu br<strong>in</strong>gen; mit ihnen zu beten und zu durch Pfarrer Weber o<strong>der</strong> Kaplan Hartel besucht.<br />

Was jetzt noch fehlt ist die Antwort auf die erste Fra-<br />

s<strong>in</strong>gen; ihnen nahe zu se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zur Ge- Die Hauskranken werden monatlich immer am Herzge.<br />

Natürlich schmücken wir die Kirche auch an jedem<br />

me<strong>in</strong>de herzustellen“, so Doris Richter im aktuell Au- Jesu-Freitag mit <strong>der</strong> Krankenkommunion von Pfarrer<br />

Fronleichnam 2004, Blumenteppich auf dem „normalen“ Sonntag mit Blumen, Grünpflanzen, dekogust<br />

2005. Klaus Klisch betreut männliche Bewohner Weber und Kaplan Hartel bedacht, die sich die Besuche<br />

Kirchenvorplatz<br />

rieren mit Tüchern und an<strong>der</strong>en Artikeln. E<strong>in</strong>e große<br />

des Wohnstifts. Darüber h<strong>in</strong>aus begleitet er geme<strong>in</strong>sam aufteilen.<br />

Hilfe s<strong>in</strong>d die vielen Blumenspenden, die wir immer<br />

mit Peter Richter und Franz Mende als „Trio Señior“ Die Geburtstagsbesuche ab dem 80igsten Lebensjahr<br />

wie<strong>der</strong> erhalten. Auf diesem Wege e<strong>in</strong>en herzlichen<br />

die Gottesdienste musikalisch auf dem Wohnbereich 6 werden <strong>der</strong>zeit von den hauptamtlichen pastoralen Mit-<br />

54 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!