AltaVista-Mediadaten_Juni_2017_Print
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MEDIADATEN 2017
RubR ik Heimeintritt APriL 2017 ALtA ViS tA 1
XXX XXX mai 2017 a LTa ViSTa 1
XXX XXX Juni 2017 ALTA ViSTA 1
AltaVista
AltaVista ist neu, AltaVista ist anders
Es gibt kaum einen stärker wachsenden Bereich als den Sektor Gesundheit. Gut gibt es
neu AltaVista!
Immer mehr Menschen werden immer älter und benötigen entsprechend mehr professionelle
Hilfe. Die demografische Entwicklung ist hinreichend dokumentiert, entsprechend
werden laufend Pflegeinstitutionen auf staatlicher und privater Basis geschaffen. Und
genau hier kommt AltaVista ins Spiel: Das Magazin beleuchtet die grossen Themen aus
dem Bereich Pflege, untersucht die berufliche Praxis und dokumentiert Behandlungsmöglichkeiten,
welche für die entsprechenden Berufsgruppen von Interesse sind.
Ausserdem berichtet AltaVista über aktuelle Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und
Sozialwesen – sofern für das Berufsfeld von Interesse.
Für AltaVista schreiben renommierte Fachleute und engagierte Journalisten, die mit
ihren Texten nicht nur aufklären wollen, sondern auch Fragen aufwerfen – Fragen, deren
Beantwortung durchaus auch unbequem sein kann und darf und so im Idealfall die ganze
Branche weiterbringt. In vielen Fällen wird aus der Praxis für die Praxis berichtet.
AltaVista ist politisch neutral, gehört keiner Institution oder Konfession an und ist daher
absolut unabhängig, was sich in der entsprechenden Berichterstattung zeigt.
Ausgabe 00 | April 2017 | CHF 6.80
Ausgabe 01 | Mai 2017 | CHF 6.80
Ausgabe 02 | Juni 2017 | CHF 6.80
Sterben
war gestern
Altern
mit HIV
Wenn das Herz aus
dem Takt gerät
Für immer jung?
Wie die Medizin
das Altern
aufhalten will
Heimeintritt
Für alle eine Herausforderung
Europa ohne Hepatitis C
Durchbruch im Jahr 2030
kliniken
Umfrage zur Zufriedenheit
Sonne
Freund und Feind
Arztbesuche
Wer warum zum Doktor geht
Migräne
Neue Therapiemöglichkeiten
Beipackzettel
Verwirrung statt Information
Alterspsychiatrie
Wenn die Seele leidet
Schuppenflechte
Neue Therapieverfahren
StepHanie KlöpKe
nser Herz schlägt jeden Tag fristig unter 60 Schläge pro Minute fällt chen kann. Herzschläge, die ausserhalb des
etwa 100 000-mal, um das oder dauerhaft über 100 (bis 300) Schläge normalen Grundtaktes auftreten, nennt
Blut durch den Körper zu in der Minute aufweist.
man Extrasystolen (Extraschläge).
pumpen und alle Organe,
Leichte oder gelegentliche Unregelmässigkeiten
kommen häufig vor und sind
Gewebe und Zellen mit Sauerstoff
und Nährstoffen zu versorgen. Taktge-
Tickt das Herz zu langsam, sprechen Medi-
nicht unbedingt gefährlich. Oft wird das
Auf Beschwerden achten
ber ist der sogenannte Sinusknoten, der im ziner von einer «Bradykardie». Mögliche Herzstolpern nicht mal bemerkt. Andere
rechten Herzvorhof liegt. Im Ruhezustand Symptome sind Schwindel, Atemnot, Ohnmacht,
extreme Erschöpfung und Müdig-
jede Pulsunregelmässigkeit wahr, fühlen
Menschen reagieren sensibler und nehmen
beträgt der Rhythmus eines gesunden Herzens
etwa 60 bis 80 Schläge pro Minute, bei keit. Ist der Rhythmus zu schnell, handelt sich unwohl.
trainierten Ausdauersportlern auch weniger.
Da der Sinusknoten von unserem Nervensystem
beeinflusst wird, beschleunigt sich
Nach einer überstandenen Akutphase er-
Das «gebrochene Herz»
der Puls, wenn wir uns körperlich anstrengen
oder psychisch belastet sind – auf bis zu
rasch; die Sterblichkeit liegt mehreren Stuholten
sich die PatientInnen jedoch meist
160 Schläge pro Minute. Beim Schlafen hingegen
verlangsamt sich der Puls auf 40 bis
bei natürlich nur korrekt diagnostizierte
dien zufolge nur bei wenigen Prozent, wo-
50 Schläge. Diese Veränderungen sind völlig
natürlich und haben nichts mit einer störung, die sich mit Herzrasen, Kurzatten
Patienten – es sind vor allem Frauen
es sich um eine tachykarde Herzrhythmus-
Fälle zu Buche geschlagen sind. Die meis-
Herzrhythmusstörung zu tun.
migkeit, Schwindelgefühlen, plötzlicher nach den Wechseljahren – erholen sich innerhalb
weniger Tage oder Wochen und
Von einem unregelmässigen Herzschlag
spricht man, wenn der Puls längermenheit
oder Nervosität bemerkbar ma-
verlassen die Klinik ohne bleibende
Schwäche, Flattern im Brustkorb, Benom-
➔
4 ALTA VISTA AprIL 2017 TiT el Wenn dAS Herz A u S dem TA k T geräT TiT el Wenn dAS Herz A u S dem TA k T geräT A prIL 2017 ALTA VISTA 5
naeim SaiD
22 ALTA VISTA A prIL 2017 T H ema HeI meI n T r ITT
egal ob Familienangehörige, Bewohner oder personal: eine neue Situation erfordert Flexibilität für alle Beteiligten.
ie gewonnenen Erkenntnisse gliedes, so Eyer, bringe die Familie als Angehörigen und an die ganze Familie als
und Erfahrungen bestätigen, System aus dem Gleichgewicht: «Es ist «ein System». Die wichtigsten Bezugspersonen
werden als Mitbetroffene von An-
dass jeder Heimeintritt für daher Aufgabe der professionellen Pflege,
alle Beteiligten, also für Angehörige
und betagte oder Auswirkungen der Familiendynamik auf der familienzentrierten Pflege geht es dar-
diese Herausforderung zu erkennen und die fang an und kontinuierlich einbezogen. In
pflegebedürftige Menschen, eine grosse Gesundheit und Krankheit zu berücksichtigen.»
Eine zukunftsweisende Strategie, und zu befähigen, mit einer neuen Situation
um, die Familie als Ganzes zu stabilisieren
Herausforderung darstellt. «Familienangehörige
sind daher wichtige Bezugspersonen dieser Herausforderung zu begegnen, liege wie einem Heimeintritt zurechtzukommen.
in der professionellen Altersarbeit», sagt im Einbezug der Familie in die pflegerische
Versorgung sowie in der gezielten Unlichen
Entwicklungen wird in der familien-
Entsprechend der vielfältigen gesellschaft-
Urban Eyer, Heimleiter des Alters- und
Pflegeheims. Gemäss Eyer werden dabei terstützung des Familiensystems durch die zentrierten Pflege von einem offenen Familienbegriff
ausgegangen. Familie ist eine
die Angehörigen als Partner erachtet. Sie Pflegenden.
werden durch Gespräche und Informationen
unterstützt und spielen auch nach dem
aber nicht verwandt sein. Es bestehen Bin-
Einheit, die Mitglieder können, müssen
Heimeintritt eine wichtige Rolle bei der
dungen und Zugehörigkeitsgefühle unter
Betreuung ihres Angehörigen.
den Mitgliedern. Die Familie sind nahestehende
Menschen, die der Bewohner selber
als seine Familie bezeichnet. Familien
Die Familie gerät aus dem
Gleichgewicht
haben je nach Phasen, in denen sie sich
Durch die demografischen und sozialen
befinden, auch unterschiedliche Bedürfnisse.
Diese sind in der jeweiligen Situati-
Veränderungen wird es in Zukunft zu einer
ansteigenden Anzahl von Personen kommen,
die in ein Alters- und Pflegeheim ein-
Die familienzentrierte Pflege richtet sich sourcen und Möglichkeiten führen nicht
Bezugspersonen einbeziehen on einzigartig. Bedürfnisse, Wünsche, Restreten.
Der Heimeintritt eines Familienmit-
an den Heimbewohner, die betreuenden selten zu einem Spannungsfeld. Oft fehlt ➔
T H ema HeI meI n T r ITT A prIL 2017 ALTA VISTA 23
Zielgruppe
AltaVista wird gratis verteilt und aufgelegt. Entsprechend ist das Magazin für Fachpersonen
in Pflegeheimen, Altersheimen, Wohngruppen, Behinderteninstitutionen
und Kliniken. AltaVista erreicht dadurch gezielt eine interessierte Berufsgruppe ohne
Streuverluste. Ebenfalls wird AltaVista an Führungskräfte und Opinion-Leader im
Gesundheitsbereich verschickt.
Auflage
Neben den gratis aufgelegten und damit weit gestreuten Exemplaren wird ein Teil der
Auflage auch abonniert. Die Druckauflage beträgt 25 000 Magazine, gemäss Umfragen
wird jede Ausgabe von AltaVista von bis zu drei Personen gelesen. AltaVista wird in
Pflegeheimen, Altersheimen, Psychiatrischen Kliniken und Wohngruppen aufgelegt.
Wenn das Herz aus
dem Takt gerät
Schlägt das Herz hin und wieder zu schnell oder zu langsam, ist dies kein Grund zur
Sorge. Dauern Herzrhythmusstörungen aber länger an, kann eine Herzerkrankung
dahinterstecken. Und: ein «gebrochenes Herz» gibt es tatsächlich!
«Der Heimeintritt ist
für alle eine grosse
Herausforderung»
Welche Bedeutung hat die Familie beim eintritt in ein alters- und pflegeheim?
Die antworten sind überraschend.
U
Tickt das Herz zu langsam,
sprechen Mediziner
von einer «Bradykardie».
D
Der Heimeintritt eines
Familienmitgliedes bringt
die Familie als System
aus dem Gleichgewicht.
TERMINE 2017
AUSGABE INSERTIONSSCHLUSS ERSCHEINUNGSDATUM
juni 2017 Donnerstag, 12. mai Freitag, 2. juni
Sommer-Doppelnummer Donnerstag, 29. juni
Freitag, 7. juli
september 2017 Donnerstag, 24. august Freitag, 1. september
oktober 2017
Donnerstag, 28. september Freitag, 7. oktober
november 2017 Donnerstag, 26. oktober Freitag, 4. november
dezember 2017
Donnerstag, 23. november Freitag, 1. dezember
Insertionsschluss für die Umschlagseiten jeweils drei Tage früher.
INSERATE
FORMATE & PREISE
Sonderkonditionen: Siehe «Rabatte»
Formate seite satzspiegel randabfallend preis
(Formate in Breite × Höhe)
(+3 mm Beschnitt)
1/1-Seite 185 × 250 mm 210 × 280 mm CHF 3600.–
1/2-Seite 185 × 123 mm 210 ×138 mm CHF 2200.–
1/2-Seite 90 × 250 mm 100 × 280 mm CHF 2200.–
1/4-Seite 185 × 60 mm 210 × 68 mm CHF 1600.–
1/4-Seite 90 × 123 mm 103 × 138 mm CHF 1600.–
Panoramaseite 400 × 250 mm 420 × 280 mm CHF 6100.–
2. / 3. umschlagseite 185 × 250 mm 210 × 280 mm CHF 4000.–
4. umschlagseite 185 × 250 mm 210 × 280 mm CHF 4200.–
Beraterkommission: 10 % Beilagen Preis auf Anfrage
Alle preise exkl. 8 % mwst.
Publireportagen (fertig angeliefert) 1 Seite CHF 4000.– | 1/2 Seite: CHF 2100.–
Publireportage von AltaVista durch einen Fachjournalisten (Journalist BR) erstellt:
1 Seite CHF 4800.–. Umfasst Einarbeitung in die Thematik, Besuch vor Ort, Bildmaterial
und Texterstellung. Gestaltung Ihres Inserates Nach Aufwand; Preis nach Absprache.
Technische Daten print
DATEIFORMATE PRINT-PDF, TIFF (Schriften eingebettet) Auflösung: 300 dpi, CMYK-Farben
Farbprofil CoatedFOGRA39.icc oder ISOcoated_v2_eci.icc
WICHTIG! Wir behalten uns vor, Inserate, die nicht korrekt in unseren Formaten aufgebaut
sind, proportional auf den Satzspiegel anzupassen.
STELLENinserate
FORMATE & PREISE
Sonderkonditionen: Siehe «Rabatte»
Formate seite satzspiegel ZEICHEN preis
(Formate in Breite × Höhe)
MIT LEERZEICHEN
1/1-Seite 185 × 216 mm max. 2400 CHF 2850.–
1/2-Seite 90 × 216 mm max. 1770 CHF 1650.–
3/4-Seite 90 × 160 mm max. 1130 CHF 1450.–
1/4-Seite 90 × 106 mm max. 790 CHF 850.–
1/8-Seite 90 × 51 mm MAx. 270 CHF 650.–
Beraterkommission: 10 % Beilagen Preis auf Anfrage
Alle preise exkl. 8 % mwst.
Technische Daten print
DATEIFORMATE PRINT-PDF, TIFF (Schriften eingebettet) Auflösung: 300 dpi, CMYK-Farben
Farbprofil CoatedFOGRA39.icc oder ISOcoated_v2_eci.icc
WICHTIG! Wir behalten uns vor, Inserate, die nicht korrekt in unseren Formaten aufgebaut
sind, proportional auf den Satzspiegel anzupassen.
ALTAVISTA
altavistamagazin.CH
Das aktuelle Online-Magazin
altavistamagazin.ch ist die Ergänzung zum Monats-Printmedium. Die übersichtliche
Website kommt dem heutigen User- und Leseverhalten entgegen. Selbstverständlich
gibt es auch eine smartphonetaugliche Version für alle, die unterwegs Infos abrufen
wollen oder aktuell auf Stellensuche sind. Denn sämtliche Stellenanzeigen der Printversion
sind auch online abrufbar.
Format
(Formate in Breite × Höhe)
preis pro monat
BANNER 625 × 100 Px CHF 400.–
SKYCRAPPER RECHTS OBEN* 190 × 600 Px CHF 400.–
BANNER SEITLICH* 250 × 375 Px CHF 400.–
*Breite fix, Höhe kann länger sein
Alle preise exkl. 8 % mwst.
Kombinationsrabatte im Zusammenhang mit Inserat-Aufträgen im Printmedium werden
individuell ausgehandelt.
Technische Daten web
DATEIFORMAT WEB JPG, PNG, HTML-Code, GIF
Auflösung 72 dpi, RGB-Farben
Rabatte
Rabatte gewähren wir zu folgenden Konditionen:
Drei Ausgaben 5 %
Fünf Ausgaben 8 %
Jahresabschluss: nach Absprache
Beraterkommission: 10 %
Sonderformate und Preise für Beilagen auf Anfrage.
Vereine, Start-ups, Parteien, NGOs sowie Non-Profit-Organisationen profitieren von
Spezialrabatten.
Kombinationsrabatte (Online & Print) werden individuell ausgehandelt.
AltaVista Magazin
Albisstrasse 55
8134 Adliswil
Telefon +41 76 393 48 48
redaktion@altavistamagazin.ch
Anzeigenverkauf & Mediaberatung
Pomcanys Marketing AG
Tina Bickel
Aargauerstrasse 250
8048 Zürich
+41 44 496 10 22 | +41 79 674 29 13
tina.bickel@pomcanys.ch