12.12.2012 Aufrufe

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.wem-gehoert-<strong>das</strong>-internet.de<br />

plikatoren versandt wird, über Trends und Termine rund um <strong>Internet</strong><br />

und Datennetze.<br />

Mit Pointschulungen im Münchener Medienladen machen Claus<br />

Herwig, Christine Wittig, Mathias Zunterer und Andreas Reiter die<br />

eigenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer technisch fit. Der Offline-<br />

Reader Crosspoint hilft beim Lesen, Schreiben und Weiterverarbeiten<br />

der Texte aus den Mailboxen. Die in wenigen Minuten aus der Mailbox<br />

abgeholten Informationen werden erst hinterher ausgepackt und<br />

im PC der Empfängerinnen und Empfänger einsortiert: Das spart<br />

teure Telefonkosten. Das /CL-Netz verbindet 1993 mehr als 200<br />

Mailboxen und etwa 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in<br />

sieben europäischen Ländern. Das bidirektionale Angebot bietet eine<br />

ausgefeilte Forenstruktur mit über 200 inhaltlichen Foren von Arbeit<br />

über Soziales und Klima bis zu den Menschenrechten.<br />

1994<br />

Das /CL-Netz und seine Foren sind 1994 stark nachgefragt. Immer<br />

mehr Teilnehmer schließen sich an, die hier mit Computertechnik<br />

und Vernetzung die ersten Erfahrungen sammeln. Die Betreiber der<br />

LINK-M in München, der LINK-N in Nürnberg, der BIONIC in<br />

Bielefeld und der anderen regionalen Knoten im /CL-Netz geben in<br />

Seminaren und Veranstaltungen ihr Wissen weiter. 1994 werden sieben<br />

bundesweite Seminare und über 35 regionale Veranstaltungen<br />

durchgeführt, die meisten davon in München und Nürnberg.<br />

München entwickelt sich zur Organisationszentrale des /CL-Netzes.<br />

Für den technischen Support wird Sven Mainka eingestellt und<br />

von München aus eingesetzt. Er betreut den Bereich /CL-Technik<br />

und berät die ehrenamtlichen Initiativen bei Problemen mit Hardund<br />

Software und bei redaktionellen Anfragen. Christine Wittig,<br />

Chris Kulling und Nora Bugdoll (/CL-Service) beantworten als<br />

Honorarkräfte mehr als 100 Anfragen im Monat und stellen Kontakte<br />

zwischen Ratsuchenden und ehrenamtlichen Betreuern her.<br />

Dokumentation zum Kongress „20 Jahre Vernetzung“ · München 2007<br />

Im Münchner Medienladen von Gabriele Hooffacker wird nicht<br />

nur <strong>das</strong> Büro des Vereins Kommunikation und neue Medien e.V. etabliert,<br />

sondern auch die Mailbox LINK-M zieht hier ein. Im Medienladen<br />

finden regelmäßig Schulungen zur Crosspoint-Software und<br />

zur Online-Recherche statt, während im Haus der Jugendarbeit inhaltliche<br />

Veranstaltungen rund die Datennetze angeboten werden.<br />

Die Stammtische der LINK-M finden weiterhin im Stragula statt.<br />

1995<br />

„Das exponentielle Wachstum der letzten Jahre hat sich fortgesetzt“,<br />

erklärt Gabriele Hooffacker auf der 8. Mitgliederversammlung des<br />

Vereins Kommunikation und Neue Medien e.V. im Oktober 1995.<br />

Peter Lokk koordiniert 1995 von München aus mehrere Dutzend<br />

Veranstaltungen auf regionaler Basis und mehr als zehn überregionale<br />

Tagungen. Kooperationspartner sind <strong>das</strong> Bildungszentrum der Stadt<br />

Nürnberg, <strong>das</strong> Jugendzentrum für politische Bildung (Nürnberg), <strong>das</strong><br />

Haus der Jugendarbeit/Stadtjugendamt (München), <strong>das</strong> Bayerische<br />

Seminar für Politik, die Stiftung Regenbogen, die Ökologie-Stiftung<br />

NRW und die Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg.<br />

Für die Betreuung des redaktionellen <strong>Internet</strong>-Angebots tritt<br />

Chris Vogel (Göttingen) die Nachfolge von Jörg Krinke an. Jörg<br />

Krinke betreut weiterhin den /CL-Gate, der Datenaustausch und<br />

Korrespondenz über <strong>das</strong> <strong>Internet</strong> ermöglicht und alle Teilnehmer international<br />

erreichbar macht. In der Geschäftsstelle im Münchener<br />

Medienladen betreuen Christine Wittig, Chris Kulling und Walther<br />

Schneeweiß Anfragen und Buchversand. Sven Mainka kümmert sich<br />

um technischen Support. Samstags vermitteln Christine Wittig,<br />

Mathias Zunterer und Claus Herwig in Tagesschulungen im Medienladen<br />

Knowhow für die Datennetze. Themen sind Crosspoint für AnfängerInnen,<br />

Crosspoint für Fortgeschrittene und Per Anhalter durch<br />

die LINK-M.<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!