12.12.2012 Aufrufe

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.wem-gehoert-<strong>das</strong>-internet.de<br />

Ist <strong>das</strong> wirklich neu?<br />

Nein. Der Wunsch nach möglichst unabhängiger Kommunikation<br />

steckt tief im Menschen. Und so rannten die Leute Ende der 1970er<br />

Jahre mit CB-Gurken herum und haben mit Wildfremden bis zum<br />

Umfallen kommuniziert. Dieses Leuchten in den Augen vor Freude<br />

übers Kommunizieren-Können habe ich auch bei den <strong>Internet</strong>-<br />

Pionieren gesehen. Voice over IP war schon früh ein Ziel. Schon lange,<br />

bevor VoIP ökonomisch eingesetzt wurde, also bereits in den 90ern,<br />

haben Leute mit ersten Installationen experimentiert – einfach, weil<br />

es toll war, unabhängig von der klassischen Telefonie mit jemandem<br />

in Brasilien zu reden, auch wenn man nicht unbedingt wusste, worüber.<br />

Gehören die Stadtzeitungen und die Freien Radios nicht auch in die<br />

Ahnenreihe?<br />

Natürlich. Mit dem Fortschreiten der Technik können sich immer<br />

mehr Menschen leisten zu publizieren. Inhalte einem potenziellen<br />

Massenpublikum näher zu bringen, war noch nie so einfach wie heute.<br />

Blogs, Podcasts, YouTube … und mit <strong>Internet</strong>-Radio kann jeder mit<br />

vertretbarem Aufwand als Privatperson auf Sendung gehen. Trotzdem:<br />

Mich hat der Kommunikations-Aspekt immer mehr fasziniert<br />

als der der Information.<br />

So was wie Skype …<br />

Wobei <strong>das</strong> natürlich ein proprietäres Format ist. Verstehen Sie mich<br />

nicht falsch: Skype <strong>gehört</strong> vermutlich zu „den Guten“, gar keine Frage.<br />

Aber <strong>das</strong> Tolle am <strong>Internet</strong> sind die offenen Standards, wie sie in den<br />

RFCs niedergelegt sind. Diese „Requests for Comments“ machten<br />

schon immer eine Monopolisierung des <strong>Internet</strong>s schwierig. Mit ein<br />

bisschen Phantasie vermag man sich nun leicht vorzustellen, warum<br />

Ebay bereit war, einen zehnstelligen Kaufpreis für Skype auszugeben.<br />

Auch wenn der Kauf derzeit eher dazu beiträgt, den Aktienkurs von<br />

Ebay nach unten zu treiben: Die spannende Mischung ist die Kombi-<br />

Dokumentation zum Kongress „20 Jahre Vernetzung“ · München 2007<br />

nation aus breiter Userbasis und proprietären Formaten. Das finden<br />

Sie bei iTunes, YouTube und sogar mehrfach bei Google.<br />

1997 befürchteten Sie: „Irgendwann gibt es nur noch Gates“ …<br />

Habe ich? Nun, Microsoft hatte damals geplant, mit dem heutigen<br />

Portal MSN <strong>das</strong> <strong>Internet</strong> abzulösen (lacht). Das ist ihnen aber nicht<br />

gelungen …<br />

Also, wem <strong>gehört</strong> nun <strong>das</strong> <strong>Internet</strong>, den Amerikanern?<br />

Glauben sie zumindest (vgl. Telepolis-Beitrag von Florian Rötzer<br />

„<strong>Wem</strong> <strong>gehört</strong> <strong>das</strong> <strong>Internet</strong>?“). Aber sie verkennen, <strong>das</strong>s die ICANN<br />

(<strong>Internet</strong> Corporation for Assigned Names and Numbers), bei der sie<br />

so viel Angst vor den Einflüssen aus Europa und auch Asien haben,<br />

nur die Adressen im Netz kontrolliert, nicht <strong>das</strong> Netz selbst.<br />

Wobei der materielle Wert von Domains nicht unterschätzt werden darf.<br />

Hier sieht man die Kommerzialisierung besonders deutlich: Aus<br />

InterNIC wurde Network Solutions Inc. und die Verwaltung u.a. der<br />

einträglichen .com-Domains besorgt heute VeriSign. Beides sind<br />

Aktiengesellschaften, die sich um den Share Holder Value kümmern<br />

müssen.<br />

Privatisierung hatten wir ja in Deutschland auch …<br />

Tja, die Leitungen waren mal Volkseigentum … Dass die Leitungen<br />

nicht mehr im Staatsauftrag von der Deutschen Bundespost verwaltet<br />

werden, hat unbestritten Vorteile. Aber auch Nachteile: Die Telekom<br />

als Postnachfolger und in vielen Bereichen de-facto-Monopolist hat<br />

die Infrastruktur einfach mitgenommen und muss sie nun „reguliert“<br />

betreiben.<br />

Was heißt <strong>das</strong>?<br />

Einerseits sieht sich die Telekom nun gezwungen, ebenfalls nach<br />

Shareholder Value-Prinzipien zu handeln und weniger profitable<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!