12.12.2012 Aufrufe

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

Wem gehört das Internet? - Journalistenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.wem-gehoert-<strong>das</strong>-internet.de<br />

Die BIONIC<br />

Der FoeBuD nannte seine Mailbox BIONIC, unter anderem, weil<br />

dem System ein gewisses Eigenleben zugestanden werden sollte. Hier<br />

hatte kein allmächtiger Systembetreiber <strong>das</strong> Sagen, sondern alle aktiven<br />

Teilnehmer/-innen. Keine Zensur. Alle Inhalte kommen von den<br />

Nutzer/ -innen selbst. Die BIONIC war von Anfang an ein Gemeinschaftsprojekt,<br />

<strong>das</strong> auch gemeinsam von allen Teilnehmer/-innen<br />

finanziert wurde. Dadurch war die Mailbox nicht nur unabhängig<br />

von anderen Geldquellen, sondern alle Beteiligten wussten, <strong>das</strong>s ihnen<br />

ein Teil des Systems <strong>gehört</strong>e. Und damit <strong>das</strong> Gefühl, eine legitime<br />

Berechtigung zu haben, dieses System für die eigene Arbeit zu nutzen,<br />

Forderungen zu stellen, Vorschläge und Kritik zu äußern und<br />

mitzuarbeiten.<br />

Das Zamir-Netz entstand durch FoeBuD-Mitglied Eric Bachman,<br />

der ab 1991, als der Krieg in Jugoslawien begann, bei den Friedensgruppen<br />

vor Ort Seminare für gewaltfreien Widerstand veranstaltete.<br />

„Za Mir“ bedeutet in den meisten Sprachen, die im ehemaligen Jugoslawien<br />

gesprochen werden „für den Frieden“. Das Zamir Mailbox-<br />

Projekt wurde eingerichtet, um Friedens-, Menschenrechts- und<br />

Mediengruppen in den verschiedenen Landesteilen eine Möglichkeit<br />

zu geben, miteinander zu kommunizieren – und mit dem Rest der<br />

Welt in Verbindung zu treten. Das war deswegen so schwierig, weil<br />

die Telefonleitungen zwischen den verschiedenen Teilen Ex-Jugoslawiens<br />

unterbrochen worden waren: Von Serbien aus war es nicht<br />

möglich, ein Gespräch nach Kroatien zu führen. Auslandsleitungen<br />

funktionierten aber noch. Dieses Wissen ermöglichte den Hack,<br />

jegliche Embargoverfügungen zu umgehen. Die Nachrichten von der<br />

Zamir-BG in Belgrad wurden über die BIONIC in Bielefeld nach<br />

Zagreb zur Zamir-ZG geschickt und vice versa. Es gab Zamir-Systeme<br />

in Ljubljana in Slowenien, Zagreb in Kroatien, Belgrad in Serbien,<br />

Tuzla in Bosnien, Pristina im Kosovo und sogar im mehrere Jahre lang<br />

von den Serben belagerten Sarajevo in Bosnien. Für viele Menschen<br />

dort war Zamir der einzige Draht nach außen. Die Mailbox in Sara-<br />

Panel Technik & Geschichte<br />

jevo hatte drei Telefonzugänge und versorgte damit 5.000 (!) Teilnehmer/-innen.<br />

Mehr Telefonleitungen waren schlicht nicht verfügbar:<br />

Eine neue Telefonleitung zu bekommen, kostete in Sarajevo zu<br />

dieser Zeit nicht 100 DM wie in Deutschland, sondern 1.500 DM und<br />

dauerte etwa drei Jahre. Das Open Society Institute und die Soros<br />

Foundation fanden <strong>das</strong> Projekt förderungswürdig und übernahmen<br />

die immensen Telefonkosten. Zamir wurde weltweit Thema in den<br />

Medien (www.foebud.org/archiv/Zamir).<br />

Europäische Tagebücher<br />

Wam Kat, aus der Friedensbewegung in Holland, war nach Kroatien<br />

gereist, weil er es nicht mehr ertragen konnte, den Krieg in Jugoslawien<br />

im Fernsehen zu sehen. Er landete in Zagreb und wurde Systemadministrator<br />

der Zamir-ZG. Ursprünglich wollte er nur ein paar<br />

Monate bleiben – es wurden mehrere Jahre. So begann er Anfang 1992<br />

Tagebuch zu schreiben, damit seine Kinder, die er in Holland zurückgelassen<br />

hatte, wussten, was ihr Vater machte, während er fort war.<br />

Und er schrieb öffentlich, weil auch der Rest der Welt wissen sollte,<br />

was gerade in Ex-Jugoslawien passierte.<br />

In seinem Zagreb Diary gibt er ausführliche Schilderungen der<br />

politischen Situation, der Kriegshandlungen, wie sie ihm von Leuten<br />

direkt berichtet wurden und kommentiert auch die Berichterstattung<br />

der lokalen Medien sowie CNN und SKY, die in Zagreb per Satellit<br />

empfangen werden können. Er beschreibt auch, was er den Tag über<br />

getan hat, seine Arbeit, welche Menschen er getroffen hat, welche<br />

Musik er <strong>gehört</strong> hat. Er berichtet von der Verwirrung durch neue<br />

Straßennamen (nach politisch motivierter Umbenennung), von bettelnden<br />

Kriegsinvaliden in der Straßenbahn und der Beschämung der<br />

Fahrgäste, die nichts geben können, weil sie selbst nichts haben, von<br />

Menschen, die sich zum ersten Mal in einem Wahlkampf engagieren<br />

und mit selbst gebastelten Plakaten und Klebeband oder einer Tasse<br />

voll Leim plakatieren gehen. Von der Bäckerei in Sarajevo, die wegen<br />

dauernder Stromausfälle zum ersten Mal die Produktion zeitweilig<br />

38 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!