12.12.2012 Aufrufe

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie - Praxis Dr. Fiddike ...

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie - Praxis Dr. Fiddike ...

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie - Praxis Dr. Fiddike ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schweren körperlichen<br />

Erkrankungen wie Diabetes<br />

Tagesklinik am Wilhelmsstift:<br />

12 teilstationäre Behandlungsplätze<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Familienorientierte<br />

Behandlung unter Nutzung aller<br />

Möglichkeiten der Abteilung.<br />

Tagesklinik Nord am Klinikum<br />

Heidberg: 12 teilstationäre<br />

Behandlungsplätze für<br />

Kleinkinder, Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche,<br />

familientagesklinische Angebote<br />

Asklepios Klinik Harburg<br />

Abteilung für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> -<br />

psychotherapie<br />

Eißendorfer Pferdeweg 52<br />

21075 Hamburg<br />

Tel.: 040/18 18-86 27 81<br />

Fax.: 040/18 18-86 27 89<br />

Leitung:<br />

<strong>Dr</strong>.med. E. Branik<br />

Zielgruppen:<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliche vor<br />

allem aus den Bezirken Harburg,<br />

Altona <strong>und</strong> den Stadtteilen<br />

Wilhelmsburg <strong>und</strong> Finkenwerder,<br />

die unter psychischen <strong>und</strong><br />

psychosomatischen Störungen<br />

leiden <strong>und</strong> durch sie in ihrer<br />

Entwicklung beeinträchtigt sind.<br />

Angebote:<br />

Institutsambulanz <strong>und</strong> Tagesklinik<br />

mit 10 Plätzen sowie drei kinder-<br />

<strong>und</strong> jugendpsychiatrische<br />

Stationen mit insgesamt 27<br />

Betten. Geboten werden sowohl<br />

fachspezifische Diagnostik unter<br />

Einbeziehung unterschiedlicher<br />

Ebenen <strong>und</strong> Beteiligung<br />

verschiedener Berufsgruppen als<br />

auch Beratung, bedarfsgerechter<br />

Einsatz von anerkannten<br />

Therapieformen <strong>und</strong> ggf.<br />

Vermittlung an andere Stellen des<br />

psychosozialen Versorgungsnetzes.<br />

Spezialangebote:<br />

Psychotraumatologische<br />

Sprechst<strong>und</strong>e; Sprechst<strong>und</strong>e für<br />

frühe Regulations- <strong>und</strong><br />

Interaktionsstörungen (0-5 Jahre);<br />

Kinder psychisch kranker Eltern;<br />

Sprechst<strong>und</strong>e für<br />

Schulverweigerer,<br />

Elternmanagementtraining.<br />

Sprechzeiten:<br />

In der Regel erfolgt die Überweisung<br />

zu uns durch niedergelassene<br />

Ärzte, Kliniken, ggf.<br />

angeregt durch Schulen oder<br />

andere psychosoziale<br />

Institutionen.<br />

Anmeldung u. Terminvereinbarung<br />

im Sekretariat<br />

unter:<br />

Tel.:040/18 18-86 27 81 werktags<br />

zwischen 8.00 – 16.00 Uhr.<br />

Notfallpflichtversorgung r<strong>und</strong> um<br />

die Uhr.<br />

Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Zentrum für Psychosoziale<br />

Medizin<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendpsychiatrie, -<br />

psychotherapie <strong>und</strong> -<br />

psychosomatik<br />

Martinistraße 52<br />

20246 Hamburg<br />

Tel.:040/74 105 22 30/ 9595<br />

Fax:040/74 105 5169<br />

Leitung:<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. M. Schulte-Markwort<br />

Zielgruppen:<br />

Familien mit verhaltensauffälligen/<br />

psychisch kranken<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Angebote:<br />

Ambulante, teilstationäre <strong>und</strong><br />

stationäre Diagnostik, Beratung<br />

<strong>und</strong> Behandlung aller kinder- <strong>und</strong><br />

jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder.<br />

Institutsambulanz<br />

Beratung <strong>und</strong> Behandlung von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit<br />

seelischen Problemen aller<br />

Altersstufen sowie der Eltern<br />

Kinderstation<br />

10 stationäre Plätze für Kinder im<br />

Alter von 8-15 Jahren<br />

Jugendstation<br />

13 stationäre Plätze für<br />

Jugendliche im Alter von 15–18<br />

Jahren<br />

Aufnahme von Jugendlichen mit<br />

allen psychiatrischen<br />

Störungsbildern bei denen<br />

190<br />

ambulantee<br />

Therapie-Maßnahmen<br />

nicht ausrreichen.<br />

Akutstation<br />

6 stationäre<br />

Plätze für akute<br />

Krisen <strong>und</strong>d<br />

kinder- <strong>und</strong><br />

jugendpsyychiatrische<br />

Erkrankunngen<br />

unter<br />

geschlosssenen<br />

Bedingungen.<br />

Tagesklinnik<br />

12 Plätze für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

im AAlter<br />

von 7-18 Jahren.<br />

Darüber hhinaus<br />

8 Plätze für<br />

psychischh<br />

kranke Mütter (Väter)<br />

mit ihren SSäuglingen.<br />

Klinikschhule<br />

Für alle teeilstationär<br />

<strong>und</strong> stationär<br />

behandeltten<br />

Patienten der Klinik<br />

besteht eine<br />

schulische<br />

Versorgunng<br />

über die Klinikschule.<br />

Träger ist der Haus- <strong>und</strong><br />

Krankenhausunterricht<br />

der<br />

Schulbehöörde.<br />

Spezielle Angebote:<br />

-Ambulantte<br />

<strong>und</strong> teilstationäre<br />

Versorgunng<br />

von psychisch<br />

kranken MMüttern/Vätern<br />

mit<br />

Babys:<br />

Ansprechppartnerin:<br />

Frau <strong>Dr</strong>. C.<br />

Bindt/Frauu<br />

<strong>Dr</strong>. P. Düsterhus/Frau<br />

<strong>Dr</strong>. B. Rammsauer<br />

-Ambulanz<br />

für Kinder psychisch<br />

kranker Eltern<br />

Ansprechppartner:<br />

Herr PD <strong>Dr</strong>.<br />

Romer/Fraau<br />

<strong>Dr</strong>. A. Plaß<br />

Ziel: Präveention<br />

von Störungen<br />

der seelischen<br />

Entwicklung bei<br />

Kindern soowie<br />

Aufbau <strong>und</strong><br />

Unterstützzung<br />

einer positiven<br />

Eltern-Kinnd-Beziehung<br />

-Ambulanz<br />

für Flüchtlingskinder<br />

der Stiftunng<br />

Children for<br />

Tomorroww<br />

Ansprechppartner:<br />

Herr <strong>Dr</strong>. Gaber<br />

Psychologgische<br />

Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie, Helferkonferenzen,<br />

Beratung <strong>und</strong> Supervision<br />

Einrichtunngen<br />

<strong>und</strong>/ oder<br />

Sozialarbeeiter/innen<br />

-Ambulanz<br />

für Kinder körperlich<br />

kranker Eltern<br />

Ansprechppartner:<br />

PD <strong>Dr</strong>. G.<br />

Romer<br />

Präventivee<br />

Unterstützung<br />

betroffeneer<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter,<br />

spezifischhe<br />

psychotherapeutische<br />

Hilfe für KKinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendliche<br />

mit Belasttungsreaktionen<br />

<strong>und</strong><br />

Anpassunngsproblemen,<br />

konsiliarissche<br />

Unterstützung in<br />

Krisensituuationen<br />

(z.B. Begleitung<br />

von Kindeern<br />

sterbender Eltern)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!