27.06.2017 Aufrufe

NBV-Berichtsheft 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vizepräsident II<br />

Wolfgang Thom<br />

Spielbetrieb<br />

Der Spielbetrieb auf Landesebene wurde in dieser<br />

Spielzeit wieder gemeinsam mit dem Landesverband<br />

Bremen ausgeschrieben und durchgeführt. Zusammen<br />

mit dem Präsidenten habe ich den Verbandstag<br />

des Landesverbandes Bremen besucht.<br />

Dort wurden die Weichen für die zukünftige Form<br />

der Zusammenarbeit gestellt, über die an anderer<br />

Stelle gesondert berichtet wird.<br />

Die Organisation des Spielbetriebs auf <strong>NBV</strong>-Ebene<br />

lag, wie im Vorjahr, sowohl im Senioren- als auch im<br />

Jugendbereich in den Händen von Ressortleiter<br />

Klaus Eiting. Er konnte dabei im Seniorenbereich<br />

auf die bewährte Mitarbeit von Detlef Mentel (Oberliga<br />

Herren) und Rüdiger Powitz (Oberliga Damen<br />

und Pokalwettbewerb) zurückgreifen.<br />

Zu Beginn des Spieljahres mussten viele Hilfestellungen<br />

und manuelle Eingriffe in TeamSL seitens des<br />

Landesverbandes vorgenommen werden, weil die<br />

Mannschaftsmeldungen durch die Vereine in einigen<br />

Fällen sehr fehlerhaft durchgeführt wurden. Beispielsweise<br />

wurden U14 Mannschaften einer U18-Liga<br />

zugewiesen und man wunderte sich anschließend,<br />

dass man keine Statistikeingaben für die Spieler<br />

vornehmen konnte.<br />

In den Altersklassen Seniorinnen II und III (Ü35 und<br />

Ü40) kam mangels Masse kein Spielbetrieb zustande.<br />

Bei den Senioren II fand sich kein Ausrichter für<br />

die Endrunde, sodass die Meisterschaft in einem<br />

Modus mit Einzelspielen entschieden wurde.<br />

Sehr unbefriedigend verlief in dieser Spielzeit der<br />

Pokalwettbewerb bei den Damen. Es wurden nur<br />

insgesamt fünf Mannschaften gemeldet, somit fanden<br />

einschließlich des Endspiels lediglich drei Spiele<br />

statt. Die Ausrichtung des TOP4-Turniers bei den<br />

Herren, einschließlich des Damenendspiels, wurde<br />

in diesem Jahr an die SG Braunschweig vergeben.<br />

Die Veranstaltung lief in einem würdigen und angemessenen<br />

Rahmen ab.<br />

Schiedsrichter<br />

Für die Ansetzungen in der Oberliga war weiterhin<br />

Holger Lohmüller verantwortlich. Der Schwerpunkt<br />

der Schiedsrichterkommission bleibt weiterhin die<br />

Durchführung von Fördermaßnahmen. Neben dem<br />

Coaching in Oberligaspielen (>20) gab es separate<br />

Maßnahmen für ausgewählte Schiedsrichter bei der<br />

Veranstaltung „Talente mit Perspektive“ in Osnabrück,<br />

beim TOP4-Pokalfinale in Braunschweig und<br />

beim Landesfinale JtfO in Scheeßel, auf denen die<br />

Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für das Bundesfinale<br />

nominiert wurden. Von den Nominierten<br />

wurde Göksin Kaya (Hildesheim) in Berlin mit der Leitung<br />

des Endspiels bei den Jungen II betraut.<br />

Ein weiteres Förderangebot, der sogenannte ‚Winterlehrgang’<br />

wurde in diesem Jahr nicht so wie in den<br />

Vorjahren angenommen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!