27.06.2017 Aufrufe

NBV-Berichtsheft 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weit fahren müssen, im weiblichen Landesligaspielbetrieb<br />

ist dieses die Regel.<br />

Das vor einigen Jahren in den Nordligen und dann<br />

auf den ganzen <strong>NBV</strong> eingeführte Spielsystem mit Vorrunden<br />

und Qualifikationsrunden (Fortführungsrunden)<br />

hat sich meiner Meinung nach nicht bewährt.<br />

Der Aufwand, der in der Übergangszeit von Vorrunde<br />

zur folgenden Runde erbracht werden muss, ist für<br />

die Vereine, die Schiedsrichteransetzer und für den<br />

Spielplankoordinator sehr hoch. Nicht alle Vereine<br />

können dies gut leisten. Zudem ist bei zu geringer<br />

Anzahl von Meldungen meist keine Fortführungsrunde<br />

möglich. Damit haben viele Jugendliche schon<br />

vor Weihnachten ihr letztes Saisonspiel in der betroffenen<br />

Altersklasse.<br />

Meine Empfehlung für die folgenden Spielzeiten ist,<br />

nach Möglichkeit auf Qualifikationsrunden zu verzichten.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Spielleitern der Oberligen,<br />

dem Spielleiter der Pokal- und Seniorenwettbewerbe,<br />

den Schiedsrichteransetzern und dem <strong>NBV</strong>-<br />

Vorstand war gut. Hervorheben möchte ich hier einmal<br />

Rüdiger Powitz, der mit den Oberligen der Damen<br />

und den Pokalwettbewerben eine ganze Menge<br />

Arbeit hat. Weiterhin ist Wolfgang Thom für mich immer<br />

ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um<br />

sportfachliche Fragen oder auch TeamSL geht.<br />

Ich grüße die Teilnehmer des Verbandstages herzlich.<br />

Ressortleiter<br />

Klaus Eiting<br />

E-Mail: eiting@nbv-basketball.de<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!