28.06.2017 Aufrufe

Juli 2017 - coolibri Düsseldorf und Wuppertal

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNST<br />

L E V E R K U S E N<br />

<strong>2017</strong>/18<br />

SINGULAR / PLURAL<br />

Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena<br />

8. <strong>Juli</strong> – 1. Oktober <strong>2017</strong><br />

NackteTatsachen: DavidShrigley<br />

Kein Spaßparcour<br />

Demokratieist essentiell. ZumVorankommen,zum Erhaltenvon Strukturen,<br />

zumWahrenvon Frieden. Genauwie das Sich-Einmischen,wennman<br />

merkt, dassdie Demokratiegefährdet ist. Gerade in derheutigenZeit, mit<br />

allihren Strömungen,Veränderungen <strong>und</strong>Tendenzen.Und da jederanfängt,<br />

wo er sich auskennt,hat das Team desMuseums Morsbroich in Leverkusen<br />

eine Ausstellung gestaltet, die sich damit auseinandersetzt.<br />

„Duett mitKünstlerIn“,schon derTitel derAusstellungimStadtschloss<br />

verrät,worum es geht.UmAustausch.StefanieKreuzer,Kuratorin der<br />

„Jedes Werk<br />

hateine<br />

Botschaft“<br />

Werkschau meint: „GeradeinKrisenzeiten istes<br />

wichtig, Künstlern einSprachrohrzusein.“Und<br />

dem„Rest“die Gelegenheitzum Partizipierenzu<br />

geben. „Viele derArbeitenfunktionieren ohne Beteiligungder<br />

Besucher überhauptnicht“. Trotzdem<br />

versteht siedie Ausstellungnicht als Spaßparcour. „Jedes Werk hateine<br />

Botschaft, diedurch dasMitmachenmanchmal erst entdecktwird.“<br />

ZumBeispiel„leverkusen_transfer“von Mischa Kuball.Der hatden Gr<strong>und</strong>rissdes<br />

Raumes 1.4als PlanezweiWochenvor dasLeverkusenerRathaus<br />

gelegt.Die in dieser Zeit hinterlassenenFußabdrücke,Kaugummis,sogar<br />

Graffitisauf demjetzt wieder in Morsbroich ausgestellten Bodenbelag,<br />

sind dasWerk. Auch im Museum mussman dieArbeitüberqueren, um in<br />

dennächstenRaumzugelangen. So hinterlässt unweigerlich jederseine<br />

Spuren. „Life ModelII“ vonDavid Shrigley lädtebenfalls zumInitiativeergreifen<br />

ein–dasinder Mittedes Raumes stehende,überlebensgroße Modell<br />

einernackten Frau soll gemalt werden.Dassdie PuppeinregelmäßigenAbständenmit<br />

denriesigenAugen klimpert,erschricktzunächst –<br />

hatman sich darangewöhnt,kommt es allerdingsfasteiner Aufforderung<br />

gleich,den Bleistift in dieHandzunehmen. Sportlich geht es bei„Morgen<br />

istdie Frage“ vonRirkitTiravanijazu: Eine Tischtennisplatte,zweiSchläger,<br />

dieAufforderung, mitjedem Schlag eine Fragezustellen oder zu beantworten.EineAufgabe,<br />

beider manschnell außerAtemkommenkann,<br />

vorallem weil deralteHolzboden desSchlosses durchaus rutschig ist.<br />

Fast wieeineEinladungzum regelmäßigen Training kommt da das„Duett<br />

mitMuseum“ daher-dieBerechtigung, mitder einmal gekauften Karte<br />

immer dieAusstellungimmer wieder besuchen zu können.Demokratie<br />

aus dem Lehrbuch. toc; Duett mit KünstlerIn: 21.5. – 3.9., Museum Morsbroich,<br />

Leverkusen; museum-morsbroich.de<br />

Foto: Charles Meyer<br />

Klaus vom Bruch<br />

Michael Deistler<br />

Bruno Demattio<br />

Achim Duchow<br />

Astrid Heibach<br />

Candida Höfer<br />

Christof Kohlhöfer<br />

Ingrid Kohlhöfer<br />

Klaus Mettig<br />

Lutz Mommartz<br />

Tony Morgan<br />

Angelika Oehms<br />

Sigmar Polke<br />

Ulrike Rosenbach<br />

Stefan Runge<br />

Conrad Schnitzler<br />

Emil Schult<br />

Memphis Schulze<br />

Katharina Sieverding<br />

Ilona & Wolfgang Weber<br />

Christof Kohlhöfer: Commedia dell’Arte of the Coloured Dogs, 1976,<br />

Offsetdruck, 28 x 21 cm, Courtesy Christof Kohlhöfer<br />

Kunsthalle <strong>Düsseldorf</strong> wird<br />

gefördert durch<br />

Ständige Partner Kunsthalle<br />

<strong>Düsseldorf</strong><br />

machina eX<br />

TRACING<br />

TALES<br />

12.7.—15.7. & 18.7.—22.7. ➽ 18+19+20 Uhr<br />

16.7. ➽ 17+18+19+20 Uhr<br />

FFT Kammerspiele ➽ Jahnstraße 3<br />

fft-duesseldorf.de Tickets ➼ (0211) 87 67 87-18<br />

Die Ausstellung wird<br />

gefördert durch<br />

Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt<br />

<strong>Düsseldorf</strong> <strong>und</strong> das Ministerium für Familie, Kinder,<br />

Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Ein Projekt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von<br />

der Beauftragten der B<strong>und</strong>esregierung für Kultur <strong>und</strong> Medien. Das FFT wird gefördert<br />

durch die Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> <strong>und</strong> das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,<br />

Kultur <strong>und</strong> Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Slothrop.eu 1 Christian Kleiner<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!