05.07.2017 Aufrufe

DoBo_13-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Juli 20<strong>17</strong> Seite 33<br />

Einzigartiger Ausblick<br />

Traditionell gibt es am Nachmittag<br />

Krapfen und ausgezogene<br />

Nudeln sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Wer mag, der kann den<br />

Aussichtsturm Ebersberg kostenlos<br />

besteigen und den einzigartigen<br />

Blick über Vorwald und<br />

Donautal genießen. Bei guter<br />

Wetterlage sind die Allgäuer Alpen,<br />

die Bayerischen Alpen und<br />

die Salzburger Alpen zu sehen.<br />

Für die kleinen Gäste wird eine<br />

Hüpfburg aufgebaut. Unter dem<br />

Motto: „Der Berg ruft!“ lädt der<br />

Bayerische Wald-Verein Sektion<br />

Ebersberg die gesamte Bevölkerung<br />

ein. Wichtig: Bei schlechter<br />

Witterung findet das Jakobifest<br />

im Bierzelt statt.<br />

<strong>13</strong>1. jakobifest<br />

am aussichtsturm EbErsbErg<br />

auf einer Lichtung im Vorwald auf 557 m höhe, umringt von Wald<br />

SonnTag, 16. Juli 20<strong>17</strong><br />

schirmherr: 1. bürgermeister Franz Langer<br />

10:15 h gottesdienst auf dem Ebersberg mit Pfarrer gotthard<br />

Würzinger, musikalische begleitung durch die<br />

„Holzblecherne Tanzlmusi“ aus büchlberg.<br />

alljährliche segnung des totenbrettes.<br />

11:15 h Frühschoppen mit günstigem mittagessen und brotzeiten, es<br />

spielt für uns die „Holzblecherne Tanzlmusi Büchlberg“.<br />

<strong>13</strong>:00 h begrüßung unserer gäste und Ehrung von mitgliedern<br />

14:00 h 2. Jugendblasorchester-Wettbewerb um den großen<br />

glaswanderpokal der sektion Ebersberg.<br />

Nach alter sitte gibt es Krapfen und ausgezogene Nudeln,<br />

sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Turmbesteigung kostenlos<br />

Zum Zeitvertreib der Kinder wird eine hüpfburg aufgestellt.<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.<br />

(Zeltbetrieb)<br />

Die gesamte bevölkerung ist auf den Ebersberg zu unserem<br />

Waldfest herzlich eingeladen. Das motto: der Berg ruft !<br />

auf ihren besuch freut sich die<br />

gesamte Sektion Ebersberg e. V.<br />

Kompost hilft bei Trockenschäden<br />

Durch die lang anhaltende Hitze der letzten Wochen sind die Rasenflächen<br />

vieler Gärten wie ausgebrannt. Bei längerer Trockenheit entstehen sogar<br />

Schäden auf der gesamten Fläche. Daher gibt es beim Anlegen eines Rasens<br />

oder der Rasenpflege einiges zu beachten. Denn gut versorgte Böden halten<br />

der Hitze länger stand.<br />

Schöne, grüne Rasenflächen,<br />

gesund und saftig!<br />

Das sehen wir aktuell sehr<br />

selten. Leider sind die meisten<br />

Rasenflächen derzeit „verbrannt“.<br />

Erste Anzeichen für<br />

einen Trockenschaden zeigen<br />

sich meist unmittelbar neben<br />

Terrassenplatten, Einfassungen<br />

oder im Bereich von Hauswänden.<br />

Bei längerem Trockenstress<br />

kommt es zu Schäden<br />

auf der ganzen Fläche.<br />

Gut versorgte Böden<br />

halten länger stand<br />

Nur in Schattenbereichen und<br />

gut versorgten Böden hält<br />

es der Rasen länger aus. Die<br />

Frühjahrs- und Sommerperioden<br />

werden immer länger und<br />

intensiver. Zukünftig müssen<br />

wir unsere Gartenböden besser<br />

für extreme Trockenzeiten vorbereiten.<br />

So bleiben uns teure<br />

Ausbesserungen, Neuanlagen<br />

oder Nachsaaten erspart.<br />

Bei der Anlage vorsorgen<br />

Schon bei der Anlage einer Rasenfläche<br />

entscheidet sich die<br />

Lebensdauer des Rasens. Oft<br />

wird als Unterlage nur nährstoffarmer<br />

Humus verwendet<br />

oder die Flächen werden auf reinen<br />

Sandböden angelegt. Diese<br />

Böden verdursten, verkrusten,<br />

verarmen und versauern. Der<br />

Rasen geht ein! Denn er braucht<br />

viel mehr! Er ist eine anspruchsvolle<br />

Kultur die ganzjährig ernährt<br />

und gepflegt sein will.<br />

Ideale Bodenverhältnisse<br />

schaffen<br />

Düngungen mit „Nährstoffbomben“<br />

im Frühjahr bringen nur<br />

kurzfristige Erfolge. Viel wichtiger<br />

wäre ein gesunder, lockerer,<br />

ausgewogener und humusreicher<br />

Boden! Dieser sorgt für ideale<br />

Bodenverhältnisse, eine optimale<br />

Bodenauflage, eine gute<br />

Kalkversorgung, eine nachhaltige,<br />

kontinuierliche Düngung<br />

und viel organischer Substanz.<br />

Nur ein Produkt kann dies wirklich<br />

bieten: KOMPOST, der organische<br />

Mehrnährstoffdünger<br />

und Bodenverbesserer. Oder Sie<br />

lassen sich gleich ein fertiges<br />

Donau-Wald Substrat liefern<br />

und machen nur die Nachversorgung<br />

(Pflege) mit Kompost.<br />

Kompost erhalten Sie auf der<br />

nächst gelegenen Kompostieranlage<br />

oder Grüngutannahmestelle<br />

(Anlagen im Internet<br />

unter www.erdenprofis.de),<br />

auch als Sackware an jedem<br />

Recyclinghof. Kostenlose Beratungen<br />

zum Thema Rasen<br />

gerne unter der Telefonnummer<br />

09903/920<strong>17</strong>0.<br />

Eine Rasenfläche, die nicht mit Kompost gedüngt wurde – sie hielt der letzten<br />

Hitzeperiode nicht stand.<br />

Fotos: BBG<br />

Diese Rasenfläche wurde mit Kompost gedüngt, der Boden ist gut genährt<br />

und war auf die extreme Trockenheit vorbereitet.<br />

Trockenschäden<br />

im Rasen?<br />

Ist auch Ihr Rasen vertrocknet, fleckig und dürr?<br />

Deshalb jetzt und zukünftig jedes Jahr vor allem im<br />

Frühjahr die Rasenflächen mit Kompost versorgen.<br />

Volldüngung<br />

Erhaltungskalkung<br />

Bodenverbesserung<br />

Wasserspeicherung<br />

Aktivierung des<br />

Bodenlebens<br />

Torffrei<br />

45 l gesackt<br />

und lose<br />

Erhältlich:<br />

Kompostieranlagen,<br />

Grüngutannahmestellen<br />

& Recyclinghöfe<br />

Garten-Telefon:<br />

0 99 03 / 920 <strong>17</strong>0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!