18.07.2017 Aufrufe

LA KW 29

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues Denken gefragt<br />

Bgm. Bock hat Anregungen zum Einreichprozess für das<br />

Sonderförderprogramm für den Planungsverband Landeck<br />

(aktiefi) Ein Sonderförderprogramm für den Planungsverband<br />

Landeck und Umgebung wird angestrebt. Bgm. Hans-Peter Bock<br />

informiert den Fließer Gemeinderat in der Sitzung nächste Woche<br />

über Projektinhalt und -ziel sowie den aktuellen Stand.<br />

Wie berichtet, ließ Bgm. Siegmund<br />

Geiger kürzlich den Zammer<br />

Gemeinderat über einen Moderator<br />

und Begleiter für den Prozess der<br />

Anbahnung eines Sonderförderprogramms<br />

für den Planungsverband<br />

Landeck mit den Gemeinden Fließ,<br />

Grins, Landeck, Zams, Pians, Schönwies,<br />

Stanz und Tobadill abstimmen.<br />

Das Ergebnis (8:7 für die professionelle<br />

Prozessbegleitung) zeigt, wie<br />

tief gespalten der Zammer Gemeinderat<br />

in dieser Frage ist. Im Rahmen<br />

des Sonderförderprogramms sollen<br />

wie im Oberen und Obersten Gericht<br />

innovative Ansätze und Ideen<br />

für eine nachhaltige Entwicklung<br />

vom Land mit Förderungen forciert<br />

werden. Ausgeschrieben wurde die<br />

Bgm. Hans-Peter Bock: „Die acht Gemeinden<br />

des Planungsverbandes Landeck<br />

sollen sich einander nicht konkurrenzieren,<br />

sondern ergänzen und<br />

gegenseitig stärken.“ RS-Foto: Tiefenbacher<br />

Prozessbegleitung vom Planungsverband<br />

Landeck. Für die Einreichung<br />

des Sonderförderprogrammantrages<br />

bleibt bis Jänner 2018 Zeit.<br />

DERSELBEN MEINUNG. Der<br />

Bürgermeister von Fließ Hans-Peter<br />

Bock ist derselben Meinung wie<br />

sein Kollege aus Zams Siegmund<br />

Geiger. Auch er hält einen Profi als<br />

professionelle Prozessbegleitung<br />

und -unterstützung für notwendig<br />

und vorteilhaft, insbesondere im<br />

Hinblick auf die Aufbereitung des<br />

Einreichkonzepts, die Entwicklung<br />

von Ideen und Lösungsfindung.<br />

Bei den letzten beiden Punkten<br />

ist für Bock die Sicht von außen<br />

ein wichtiger Aspekt. Er wird dem<br />

Fließer Gemeinderat das gesamte<br />

Projekt in der kommenden Sitzung<br />

zur Kenntnis bringen. Es geht ihm<br />

aber auch darum, die Gemeinderäte<br />

zu überzeugen, dass dieser Prozess<br />

die Chance bietet, die Basis für die<br />

angestrebte Stadt-Umland-Kooperation<br />

zu legen, mit der der Talkessel<br />

und die umliegenden Gemeinden<br />

gemeinsam erfolgreich sein können.<br />

NEUE ÜBERLEGUNGEN.<br />

Was es aus Sicht von Bgm. Bock<br />

braucht, sind neue Überlegungen<br />

unter dem Motto: „Die acht Gemeinden<br />

des Planungsverbandes<br />

Landeck sollen sich einander nicht<br />

konkurrenzieren, sondern ergänzen<br />

und gegenseitig stärken.“ Das heißt:<br />

Es gilt Landeck im Sinne der Attraktivität<br />

besser als Einkaufsstadt und<br />

Bezirkshauptstadt (die verschiedene<br />

Leitfunktionen wahrzunehmen hat)<br />

zu positionieren. Dabei soll Landeck<br />

von den Umlandgemeinden<br />

unterstützt werden. In Richtung<br />

Umlandgemeinden soll sich dasselbe<br />

vollziehen wie bei der Bezirkshauptstadt.<br />

Hier sollen sich die<br />

Gemeinden bei der Stärkung der<br />

jeweiligen Angebote und Potenziale<br />

gegenseitig unter die Arme greifen.<br />

STÄRKEN-SCHWÄCHEN-<br />

ANALYSE. Voraussetzung dafür ist<br />

eine Stärken-Schwächen-Analyse.<br />

Sie soll dabei helfen, das Einreichkonzept<br />

zu entwickeln. Nach den<br />

Vorstellungen von Bgm. Bock sollen<br />

die Stärken und Schwächen der<br />

einzelnen Gemeinden analysiert<br />

werden und daraus die erfolgversprechenden<br />

Schritte abgeleitet werden<br />

– zum Beispiel: Wie können<br />

die anderen Verbandsgemeinden die<br />

Gemeinde Grins beim Projekt „Heilund<br />

Thermalwasser“ unterstützen?<br />

teL. +43 650 6011981<br />

FotograF<br />

Landeck<br />

www.berndschranz.com<br />

Was braucht Landeck noch, um die<br />

Rolle als Studentenstadt noch besser<br />

erfüllen zu können? Weitere Beispiele<br />

wären die Abwanderung und<br />

der kostenlose Zutritt für Gäste der<br />

Privatzimmervermieter zu Freizeitund<br />

Kultureinrichtungen sowie Fragen<br />

„Warum wollen so viele Ärzte<br />

des Krankenhauses nicht im Talkessel<br />

ihren Wohnsitz haben?“ und<br />

„Brauchen die Venet Bergbahnen<br />

weitere finanzielle Quellen oder<br />

Partner, um eine solide Ausgangslage<br />

für eine langfristig gesicherte Zukunft<br />

zu haben?“<br />

Frauenlieblinge<br />

AMS Landeck ausgezeichnet<br />

(dgh) Der „Best of AMS Award“<br />

wird nach einem bundesweiten<br />

Wettbewerb an die kundenfreundlichsten<br />

Arbeitsmarktservice-Geschäftsstellen<br />

vergeben – ausgezeichnet<br />

werden besondere Leistungen<br />

der MitarbeiterInnen, die zur Verbesserung<br />

der Dienstleistungen und<br />

damit zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit<br />

beitragen. Das AMS<br />

Landeck holte sich dabei den ersten<br />

Platz in Tirol in der Kategorie „Beste<br />

Geschäftsstelle auf Basis der Frauenbewertung/Gleichstellungsindikatoren<br />

2016“. Mit anderen Worten:<br />

Von arbeitsuchenden Frauen<br />

wird niemand so sehr geschätzt wie<br />

Günther Stürz & Co. Die Latte liegt<br />

damit hoch, wenn im kommenden<br />

Jahr wieder Dienstleistungen,<br />

Beratungskompetenz etc. in einer<br />

Kundenbefragung erhoben werden:<br />

„Der Erfolg soll nicht zuletzt als An-<br />

AMS-Chef Günther Stürz und seine<br />

MitarbeiterInnen werden von Frauen so<br />

positiv bewertet wie kein anderes AMS-<br />

Team. <br />

RS-Foto: Archiv<br />

sporn für alle MitarbeiterInnen des<br />

AMS Tirol dienen, auch im nächsten<br />

Jahr wieder vorn mit dabei zu<br />

sein“, freut sich Anton Kern mit den<br />

Preisträgern.<br />

Foto: Blickfang Photographie<br />

1. GURGLTAL OPEN AIR FR • 21. JULI 2017 ab 20.00 Uhr<br />

19./20. Juli 2017<br />

Für Speis &<br />

Trank ist<br />

bestens gesorgt!<br />

Driving Village in Tarrenz · Dollinger<br />

• Fasnachts-Sacknerbar<br />

• Bei Schlechtwetter im Zelt<br />

• Anschließend Musik im Zelt<br />

Weiters unterhalten Sie:<br />

Amigo & Marcell Dominik und Stina Gabriell<br />

Eintritt: VVK EUR 12,–<br />

bei SPARKASSE IMST und DRIVING VIL<strong>LA</strong>GE<br />

Abendkasse EUR 16,–<br />

Weitere Informationen unter www.drivingvillage.at, Tel. 05412/61643<br />

RUNDSCHAU Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!