30.08.2017 Aufrufe

DKS 3 - 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOIN MOIN<br />

vor: Sie ist in einem Kooperationsprojekt<br />

vom IFD Hamburg und dem Gehörlosenverband<br />

Hamburg e.V. beteiligt.<br />

Dieses Projekt ist entstanden, weil<br />

viele Gehörlose mit der vorhergehenden<br />

Beratungssituation nicht zufrieden<br />

waren. Da Conny Khadivi selbst gehörlos<br />

ist, können nun gehörlose Arbeitnehmer<br />

direkt mit Conny Khadivi<br />

kommunizieren, sodass keine Sprachbarrieren<br />

bestehen. Es handelt sich<br />

hierbei um eine sogenannte „Peer-<br />

Beratung“. „Peer“ heißt, dass der Berater<br />

und die Menschen, die Beratung<br />

brauchen, auf gleicher Ebene kommunizieren<br />

und gleiche Erfahrungen<br />

teilen, ähnlich wie beispielsweise in<br />

einer Selbsthilfegruppe. Dort können<br />

Betroffene neu erkrankte Menschen<br />

aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen<br />

einfühlsamer beraten und mit Informationen<br />

weiterhelfen.<br />

Im Vortrag wurden auch die Aufgaben<br />

vom IFD und Gehörlosenverband<br />

Hamburg vorgestellt.<br />

Der Gehörlosenverband Hamburg unterstützt<br />

gehörlose Arbeitnehmer z.B.<br />

in folgenden Bereichen: Antragsverfahren<br />

auf Arbeitsassistenz und technische<br />

Hilfen sowie allgemeine Beratung<br />

im Arbeitsleben.<br />

Der IFD bietet: Berufsbegleitung und<br />

Begutachtung von Unterstützungsbedarf.<br />

Berufsbegleitung kann jeder Gehörlose<br />

bekommen, der Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz hat, auch bei einer<br />

Neueinstellung und ebenso in einem<br />

Kündigungsverfahren. In solchen Fällen<br />

können die Arbeitnehmer Unterstützung<br />

vom IFD erhalten.<br />

IFD und GLVHH bieten beide Beratung<br />

an zu Themen wie: Beratung im<br />

Arbeitsleben, Probleme am Arbeitsplatz,<br />

technische Hilfsmittel, Arbeitsassistenz<br />

und Entwicklung verschiedener<br />

Lösungen für Gehörlose am Arbeitsplatz.<br />

Weitere Informationen gab es zum<br />

Thema Arbeitsassistenz und deren<br />

Aufgaben. Es gibt verschiedene Formen<br />

von Arbeitsassistenzen: Gebärdensprach-<br />

und Schriftdolmetscher<br />

sowie Kommunikationshilfen über<br />

TESS und Telesign.<br />

Thomas Worseck referierte auch über<br />

das Arbeitsrecht. Es gab einen Austausch<br />

und Diskussionen darüber,<br />

wieso es Gehörlose am Arbeitsplatz<br />

schwieriger haben.<br />

Nach dem Info-Treff wussten die Besucher<br />

nun genau, wohin sie gehen<br />

können, wenn sie Probleme am Arbeitsplatz<br />

haben und Unterstützung<br />

benötigen.<br />

Kontakt zu Conny Khadivi ist möglich<br />

per E-Mail: arbeit@glvhh.de oder Skype:<br />

glvhh.arbeit<br />

DOVEN KLÖNSCHNACK<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!