13.12.2012 Aufrufe

22 - Flußmeister

22 - Flußmeister

22 - Flußmeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund der <strong>Flußmeister</strong> Bayerns Bund der <strong>Flußmeister</strong> Bayerns<br />

voll im Einklang mit der Kernaussage des Agenda-Prozesses, der<br />

nachhaltigen Entwicklung (natürliche Lebensgrundlagen erhalten,<br />

wirtschaftlichen Wohlstand ermöglichen und für soziale Gerechtigkeit<br />

sorgen). Die nachfolgenden Beispiele im Zusammenhang mit dem<br />

Grundwasser verdeutlichen dies:<br />

Die Ressource Grundwasser darf nicht übernutzt werden. Bei Grundwassererschließungen<br />

darf nicht mehr Wasser entnommen werden als neu gebildet<br />

wird. Und als zweites Beispiel: Das Tiefengrundwasser, Wasser aus dem<br />

zweiten oder einem tieferliegenden Grundwasserstockwerk darf nur in Ausnahmefällen<br />

genutzt werden, um es für nachfolgende Generationen zu scho-<br />

Tiefere Grundwasserstockwerke dürfen nur in Ausnahmefällen genutzt werden.<br />

Ihre Nutzung bedeutet, Reserven für spätere Generationen anzugreifen,<br />

da es sich hier vielfach um Wässer älter als 10.000 Jahre handelt, die somit<br />

nicht dem aktuellen Wasserkreislauf angehören. Durch Wasserschutzgebiete<br />

können diese Grundwässer aufgrund ihrer ausgedehnten Einzugsgebiete nur<br />

unzureichend geschützt werden.<br />

die <strong>Flußmeister</strong> 2000/2001<br />

nen. (S. Abb. 3).<br />

Der „Dreiklang“ aus Ökologie (Wir sichern<br />

gemeinsam den Naturhaushalt!), aus Ökonomie<br />

(Wir sparen gemeinsam Geld für<br />

Grundwassersanierungen!) und aus sozialen<br />

Belangen (Unsere gemeinsame Arbeit<br />

sichert eine hohe Lebensqualität durch reines<br />

Trinkwasser!) wird dabei auf eindrucksvolle<br />

Weise gewährleistet.<br />

Die Wanderausstellung wurde<br />

insbesondere für die<br />

weiterführenden Schulen<br />

im Landkreis Passau konzipiert,<br />

wo sie im vergangenen<br />

Schuljahr bereits auf<br />

große Resonanz stieß. Das<br />

rege Interesse zeigt sich<br />

auch an den bereits vorliegenden<br />

Reservierungen.<br />

Die Ausstellung ist bereits<br />

bis in das Jahr 2001 hinein<br />

ausgebucht.<br />

Amt für Landwirtschaft und Ernährung Passau - Rotthalmünster + Bayer.<br />

Bauernverband (Kreisverband Passau) + Bund Naturschutz (Kreisgruppe Passau)<br />

Landratsamt Passau, Wasserrecht + Landratsamt Passau, Staatl. Gesundheitsamt +<br />

Staatl. Forstämter Passau und Bad Griesbach i.R. + Wasserwirtschaftsamt Passau<br />

Anton Vihl � Zusamstrasse 9 � 86637 Wertingen-Roggden � Telefon: 08272 / 2662 � Fax: 08272 / 6342<br />

AV<br />

Biotop-, Fluss- und Wasserbau<br />

...... immer aktiv für die Natur<br />

die <strong>Flußmeister</strong> 2000/2001<br />

<strong>22</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!