13.12.2012 Aufrufe

22 - Flußmeister

22 - Flußmeister

22 - Flußmeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund der <strong>Flußmeister</strong> Bayerns Bund der <strong>Flußmeister</strong> Bayerns<br />

Dieter Albrechtsen, Oberflußmeister<br />

Leiter der <strong>Flußmeister</strong>stelle Freising<br />

Isarplan<br />

- neues leben für die isar -<br />

Am 30.März 2000 fand in der Landeshauptstadt<br />

München die Fortbildungsveranstaltung<br />

der oberbayerischen<br />

Flussmeister (Oberbayern/Nord) statt.<br />

Bedingt durch das Pfingsthochwasser<br />

1999 konnte im vergangenen Jahr keine<br />

Veranstaltung abgehalten werden.<br />

Für die Organisation und Vorbereitung<br />

ein besonderer Dank an die Oberflussmeister<br />

Artmann und Waldmann vom<br />

Wasserwirtschaftsamt München.<br />

Neben den Landesvorsitzenden<br />

Hauptflussmeister Josef Gabereder<br />

konnten wir den Referenten für diese<br />

Tagung , den Amtsvorstand<br />

vom Wasserwirtschaftsamt München<br />

Herrn Baudirektor Karl Hafner<br />

recht herzlich begrüßen.<br />

Herr Hafner referierte in eindrucksvoller<br />

Weise in Wort und Bild über<br />

Die Dienstbesprechung der Unterfränkischen<br />

Flussmeister hatte gleich zweigrundlegende<br />

Neuerungen zu verzeichnen.<br />

Zum einen hatte erstmals<br />

die Regierung von Unterfranken eingeladen,<br />

zum anderen waren hierzu<br />

erstmals auch die Beschäftigten des<br />

mittleren Dienstes an den " fachkundigen<br />

Stellen" der Kreisverwaltungsbehörden,<br />

die nicht der Flussmeisterlaufbahn<br />

angehören eingeladen.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste<br />

und Flussmeister durch den Bezirksvorsitzenden<br />

Manfred Saal und<br />

den "Hausherrn", Herrn ltd. BD Noell<br />

begrüßte Herr ltd BD Thums die Anwesenden<br />

und referierte über die Personalsituation<br />

bei den Flussmeistern<br />

in Unterfranken. Nachfragen und Kritik<br />

kamen von Seiten des Plenums<br />

über das neue Beurteilungssystem und<br />

vor allem über die Tatsache, dass seit<br />

der Erstellung über ein ¾ Jahr vergangen<br />

ist, ohne dass die Eröffnung erfolgen<br />

kann, was besonders bei den Kollegen<br />

die zur Beförderung anstehen<br />

zur Verärgerung führt.<br />

die <strong>Flußmeister</strong> 2000/2001<br />

Der Hochwasserschutz muß verbessert werden, dadurch kann der Fluß aus seinem<br />

Betonbett befreit werden. Eine naturnahe Flußlandschaft mit hohem Freizeitwert<br />

und viel Raum für Tiere und Pflanzen entsteht.<br />

Was ist uns die Isar wert? - die Kosten für die verschiedenen Baumaßnahmen belaufen<br />

sich auf ca. 43 bis 55 Mio. DM.<br />

das Projekt ISARPLAN.<br />

Der ISARPLAN sieht in den nächsten<br />

Jahren eine sanfte Renaturierung<br />

der ISAR im Bereich der südlichen<br />

Landeshauptstadt vor.<br />

Dieses Großprojekt fand bei den<br />

Flussmeistern sehr großes Interesse.<br />

Deshalb wurde beschlossen, die kommende<br />

Regionlfachtagung an der<br />

ISAR durchzuführen. Kurz vor der<br />

Mittagspause informierte der Landesvorsitzende<br />

über aktuelle Verbandsangelegenheiten.<br />

Dienstbesprechung der Unterfränkischen Flussmeister<br />

am 26.6.00 in der neuen Flussmeisterstelle in Würzburg.<br />

Bis zur Mittagspause galt es, gegenseitig<br />

verlorengegangenes Wissen aufzufrischen.<br />

Bernhard Kaufmann infor-<br />

mierte über die VAwS, BD Klüpfel<br />

über neue Wege bei der Hochwasservorhersage<br />

und Manfred Saal gab einen<br />

Erfahrungsbericht über seine Abordnung<br />

an das Wasserwirtschaftsamt<br />

Kempten zur Unterstützung der dortigen<br />

Kollegen bei der Beseitigung der<br />

Schäden des Pfingsthochwassers<br />

1999.<br />

Nach langjähriger Tätigkeit als Bezirksvorsitzender<br />

Oberbayern/Nord<br />

stellte der Kollege Dieter Albrechtsen<br />

sein Amt zur Verfügung, er bedankte<br />

sich bei den Amtsvorständen und den<br />

Kollegen/innen für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Als Nachfolger wurden Herr Flussmeister<br />

Adolf Hörl und als Stellvertreter<br />

Herr Flussmeister Christian Lorenz<br />

gewählt. Wir wünschen den beiden<br />

Kollegen viel Erfolg.<br />

Josef Gabereder und Manfred Saal,<br />

wünschten Herrn ltd BD Thums für<br />

seinen wohlverdienten Ruhestand alles<br />

Gute und würdigten sein stets offenes<br />

Ohr für die Belange der <strong>Flußmeister</strong>.<br />

Josef Gabereder berichtete über seine<br />

Verbandsarbeit seit der Jahreshauptversammlung<br />

1999.<br />

Auf Anfrage der Kollegin Fröhlich, ob<br />

angestellte Kollegen des mittleren<br />

Dienstes bei den fachkundigen Stellen<br />

durch den Bund der Flussmeister vertreten<br />

werden können, erklärte Josef<br />

Gabereder, dass sich der BTB für Angestellte<br />

und Arbeiter geöffnet habe.<br />

Allerdings sei hierfür eine Satzungsänderung<br />

notwendig. Die Versammelten<br />

stimmten geschlossen für die Aufnahme<br />

der Kollegin in den Berufsverband.<br />

Mit einer Führung durch die neue<br />

Flussmeisterstelle endete die Veranstaltung.<br />

die <strong>Flußmeister</strong> 2000/2001<br />

62 <strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!