13.12.2012 Aufrufe

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESVERBÄNDE<br />

LFV Bayern<br />

Von Landfrauen für<br />

Landfrauen<br />

Eine Nähschule für Frauen aus ländlichen<br />

Regionen in Indien unterstützen die<br />

bayerischen Landfrauen mit einer Spende<br />

in Höhe von 9.500 Euro, die im vergangenen<br />

Winter bei den Landfrauentagen in<br />

allen Bezirksverbänden gesammelt wurde.<br />

Landesbäuerin Annemarie Biechl freute<br />

sich, <strong>das</strong>s sie beim Landesvorstand der<br />

Landfrauen symbolisch eine Nähmaschine<br />

an den aus Indien stammenden und derzeit<br />

in Rehau (Oberfranken) tätigen Pater<br />

Francis überreichen konnte. Pater Francis<br />

bedankte sich für die großzügige Spende<br />

und erläuterte den Bezirksbäuerinnen, <strong>das</strong>s<br />

<strong>das</strong> Geld größtenteils für die Anschaffung<br />

von Nähmaschinen verwendet werde.<br />

Diese werden jungen Frauen nach einer<br />

zweijährigen Ausbildung mit staatlich anerkanntem<br />

Zertifikatsabschluss zur Verfü-<br />

Unter dem Motto „Entdeckungsreise auf dem Bauernhof“<br />

hatten die bayerischen Landfrauen in den ersten beiden<br />

Juliwochen bereits zum vierten Mal zum „Kindertag auf<br />

bayerischen Bauernhöfen“ eingeladen. Die Schirmherrschaft<br />

hatte in diesem Jahr Erika Lenz übernommen. Beim offiziellen<br />

Startschuss für die bayernweite Aktion in Bad Aibling<br />

unterstrich die Präsidentin des dlv, <strong>das</strong>s die Initiative Kindern<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Natur auf anschauliche Weise<br />

näherbringe.<br />

16 dlv informationen 4/ 03<br />

gung gestellt und ermöglichen ihnen<br />

damit, sich und ihrer Familie die Existenz<br />

zu sichern. Ein weiterer Teil des Geldes<br />

werde für den Bau eines Bohrbrunnens<br />

Vierter Kindertag auf Bayerischen Bauernhöfen<br />

verwendet, damit die Wasserversorgung<br />

auch in den extrem heißen und<br />

wasserarmen Sommermonaten in Zentralindien<br />

gesichert werden könne. ■<br />

Der Tag selbst war durch den Wissensdurst der Kinder geprägt:<br />

„Wie viele Zähne hat eine Kuh?“; „Woraus ist Stroh gemacht?“;<br />

„Was passiert denn mit dem Schwein?“ … solche und ähnliche<br />

Fragen waren zu hören. Über 28.500 Kinder waren zum „Schnuppertag“<br />

auf 560 Höfe in ganz Bayern gekommen. Die Resonanz<br />

war überwältigend und hatte neben dem direkten Kontakt zu den<br />

Kindern, ihren ErzieherInnen und LehrerInnen auch ein breites<br />

Presse- und Medienecho zur Folge. „Dieser großartige Erfolg wäre<br />

ohne <strong>das</strong> Engagement aller beteiligten Betriebe nicht möglich gewesen“,<br />

so Landesbäuerin Annemarie Biechl in einem zusammenfassenden<br />

Kommentar. Sicher sei es nicht ganz leicht nachzuweisen,<br />

was Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit im Einzelnen<br />

bringen. Aber <strong>das</strong>s der Kindertag nicht nur bei den Kindern<br />

„ankam“, davon könne angesichts der Zeitungsartikel wohl sicher<br />

ausgegangen werden. Die ansprechenden Bilder – verbunden mit<br />

pfiffigen Überschriften – hätten unweigerlich zum Lesen<br />

eingeladen. Wer rechne denn schon bei der Zeitungslektüre am<br />

Morgen damit, <strong>das</strong>s „der Bauernhof zum Biologiesaal“ wird oder<br />

man „Viel Spass im Kuhstall“ haben könne? Und wer wolle bei den<br />

aktuellen Benzinpreisen nicht wissen, was es mit dem „Salatöl im<br />

Tank“ auf sich hat?<br />

Die Landesbäuerin war sich sicher, <strong>das</strong>s Sätze wie „Staunend<br />

stellen die Kinder fest, <strong>das</strong>s frisch gelegte Eier warm sind.“ oder<br />

„Das (Ferkel) stinkt ja gar nicht!“, nicht nur bei den Kindern<br />

Erstaunen hervor gerufen hätten. Und so sei es durchaus wahrscheinlich,<br />

<strong>das</strong>s der Kommentar eines nordbayerischen Journalisten<br />

nicht nur für die Kinder zutreffe, die auf den Höfen<br />

Landwirtschaft und Natur hautnah erlebten: „Gelernt hat am<br />

Ende jeder etwas – und Spaß hat es auch noch gemacht.“ ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!