13.12.2012 Aufrufe

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

das neue Präsidium - Deutscher LandFrauenverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESVERBÄNDE<br />

LFV Sachsen<br />

10-jähriges Jubiläum des Erntekranz- und Erntekronenwettbewerbes<br />

Am 30.08. 2003 eröffnete zum 10. Mal der Sächsische Landfrauenverband<br />

seinen Erntekranz und -kronenwettbewerb. Diese<br />

Veranstaltung gehört zu den Höhepunkten des Verbandslebens.<br />

Es ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden, am Ende<br />

eines jeden Wettbewerbes den Ausrichter des <strong>neue</strong>n benennen zu<br />

können. So fiel im vergangenen Jahr die Entscheidung auf den<br />

Landfrauenkreisverein des Niederschlesischen Oberlausitzkreises<br />

in Nochten.<br />

Mit viel Engagement, Ideen und Kreativität gingen die Frauen<br />

um die Kreisvorsitzende Corina Krause ans Werk. Sie stellten an<br />

LFV Südbaden<br />

Familienstand des <strong>LandFrauenverband</strong>es Südbaden<br />

am Deutschen LandFrauentag in Freiburg<br />

Der Deutsche LandFrauentag 2003 in Freiburg – neben<br />

Aktionen und Vorträgen auf dem Messegelände, wurde dieser<br />

Tag mit seinem Thema „Familie“ auch in die Freiburger<br />

Innenstadt getragen. Mit einem Familienstand machte der Land-<br />

Frauenverband Südbaden auf seine vielfältige Arbeit für Frauen<br />

und Familien im Ländlichen Raum aufmerksam.<br />

Umfangreiche Informationen<br />

und ein Fühlquiz<br />

erwartete die Besucher des<br />

Familienstandes. Dabei entwickelte<br />

sich <strong>das</strong> Quiz zu<br />

einem wahren Renner, denn<br />

für die Kinder hieß es<br />

mitmachen und gewinnen.<br />

An mehreren Stationen sollten<br />

sie ihren Tastsinn erproben.<br />

Die Kinder gingen<br />

mit Freude an die gestellten<br />

Aufgaben und so manches<br />

überraschte Gesicht zeigte<br />

20 dlv informationen 4/ 03<br />

sich hohe Anforderungen, da es auch noch der 10. Wettbewerb<br />

war. Mit Bravour meisterten sie diese besondere Herausforderung.<br />

Man könnte es nicht treffender formulieren als es der Schirmherr<br />

unserer Veranstaltung der Sächsische Landwirtschaftsminister<br />

Herr Steffen Flath getan hat: „Es ist eine Augenweide, was die<br />

Hände von Frauen schaffen können, toll.“<br />

In der Eröffnungsrede des Sächsischen Landfrauenverbandes<br />

gehalten vom langjährigen Vorstandsmitglied Frau Gisela<br />

Sprenger, wurde ebenfalls der Fleiß und die Mühe der Landfrauen<br />

des Kreisvereines NOL gewürdigt. Da der Kreisverein Löbau-<br />

Zittau, dessen Vorsitz Frau Sprenger inne, Ausrichter des Wettbewerbes<br />

2002 war, wusste sie um die Schwierigkeiten und Mühen<br />

die es bedarf, um Freiwillige und natürlich Sponsoren zu finden.<br />

In Nochten ist es den Landfrauen gelungen, ein ganzes Dorf für<br />

diese Idee zu gewinnen und zu begeistern.<br />

Die Kreisvorsitzende Corina Krause formulierte in ihrer<br />

Begrüßungsrede, <strong>das</strong> Anliegen der Landfrauen wie folgt:<br />

„Tradition, Brauchtum und ländliches Gedankengut an die<br />

nächste Generation weiterzugeben, ist unser Ziel.“ Dieser<br />

Gedanke wurde bildlich durch die vielen Akteure in den<br />

sorbischen Trachten unterstrichen.<br />

In den folgenden zwei Wochen wurden die Besucher mit einem<br />

reichhaltigen Programm überrascht und wie es für Landfrauen<br />

Tradition ist, natürlich mit dem selbstgebackenen Kuchen<br />

verwöhnt. ■<br />

sich beim Ertasten von Weizen, Sonnenblumen oder Kirschkernen.<br />

Den Preis für´s Erraten, einen Apfelschnitz, konnten<br />

sich die meisten der „Fühlenden“ genüsslich in den Mund<br />

stecken.<br />

Während sich die Kinder beim Spiel vergnügten interessierten<br />

sich die Mütter für <strong>das</strong> Bildungsangebot des <strong>LandFrauenverband</strong>es<br />

Südbaden. In vielen Gesprächen zeigte sich, <strong>das</strong>s sich<br />

Frauen Weiterbildungsangebote zu beruflichen und persönlichen<br />

Themen wünschen. Aber auch Angebote im Bereich Gesundheit<br />

und Wellness gehören zu einer umfassenden Familienbildung.<br />

So zeigten sich viele der „Stadt-Frauen“ überrascht, <strong>das</strong>s der<br />

<strong>LandFrauenverband</strong> Südbaden mit seinen Schulungsangeboten<br />

z.B. zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin, EDV-Seminaren<br />

und Kursen zum Thema Bachblüten oder gesunder Ernährung<br />

ein solch umfangreiches Schulungsangebot bietet.<br />

Frauen, die an diesem Tag den <strong>LandFrauenverband</strong> kennen<br />

lernten und fröhliche Kinder zeigten uns, wie wichtig es war,<br />

den „Geist“ des Deutschen LandFrauentages auch in der<br />

Freiburger Innenstadt wehen zu lassen. ■<br />

Myriam Hoffmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!