13.12.2012 Aufrufe

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Zusammenfassung<br />

• Wie kann das Risiko <strong>von</strong> Naturgefahren insbesondere das <strong>von</strong> Sturmfluten quantitativ bzw. qualitativ<br />

analysiert werden?<br />

Die schädigenden Wirkungen natürlicher Prozesse können mit einer naturwissenschaftlichen Risiko-<br />

analyse auf der Basis <strong>von</strong> Beobachtung, Modellierung und Szenariobildung realitätsnah qualitativ<br />

und quantitativ beschrieben werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein modulares Analyseverfahren<br />

vorgestellt, welches die Arbeitsschritte der Systemabgrenzung und -beschreibung, der Analyse<br />

der Gefährdung und der Vulnerabilität sowie der abschließenden Risikoabschätzung und -darstellung<br />

umfasst. Zudem werden die wichtigsten Instrumente der Risikoanalyse erläutert, <strong>von</strong> denen ins-<br />

besondere die zur Erweiterung der erforderlichen Datenbasis zukünftig eine stärkere Berücksich-<br />

tigung finden sollten (z.B. logische Bäume, Fuzzy-Logik, Delphi-Befragungen).<br />

Darüber hinaus werden für die Abschätzung des Sturmflutrisikos spezifische Methoden und<br />

Modelle entwickelt und exemplarisch an der Gemeinde St. Peter-Ording an der Nordseeküste<br />

Schleswig-Holsteins angewendet. Mit der Gefährdungsanalyse wird hierbei die Form, die Intensität<br />

und die räumliche Ausprägung, sowie die Wahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit <strong>von</strong> Sturmfluten<br />

ermittelt. Dabei ist festzustellen, dass sowohl deskriptive statistische als auch induktive probabilistische<br />

Methoden Schwächen bei der Ereignisabschätzung aufweisen. Mit der Vulnerabilitätsana-<br />

lyse lassen sich dann auf der Basis verschiedener Ereignisszenarien die möglichen Sturmflutschä-<br />

den im Untersuchungsraum evaluieren. Um die Schäden zu ermitteln, wurde eine mikroskalige<br />

Methode entwickelt, mit der die gefährdeten Elemente in einem hohen Detailgrad bewertet<br />

werden können. Hierbei wird in einem ersten Schritt eine Wertermittlung zur Inventarisierung und<br />

Bewertung des vorhandenen Schadenspotenzials durchgeführt. Für den Untersuchungsraum<br />

St. Peter-Ording wurden innerhalb des potenziellen Überflutungsgebietes (ca. 4 000 ha) Gesamt-<br />

werte <strong>von</strong> ca. 2,1 Mrd. Euro ermittelt.<br />

Anschließend lässt sich mit einer Schadensschätzung die Schadenserwartung für verschiedene Ereig-<br />

nisszenarien unter Berücksichtigung bestehender Schutzmaßnahmen ermitteln. Im Fokusgebiet<br />

wurden für ein Beispielszenario maximale Schäden <strong>von</strong> ca. 70 Mio. Euro berechnet.<br />

Mit den Erkenntnissen der Gefährdungsanalyse und der Vulnerabilitätsanalyse ließ sich dann das<br />

Risiko berechnen als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses und der Scha-<br />

denserwartung. In St. Peter-Ording wurde für das Beispielszenario ein jährliches Risiko <strong>von</strong><br />

ca. 170 000 Euro ermittelt.<br />

Abschließend wurden die Ergebnisse ausgewertet und kartographisch in Rasterkarten visualisiert.<br />

Welche Formen der Ergebnisdarstellung als Basis z.B. für raumplanerische Maßnahmen oder für<br />

die Information der Bevölkerung am besten geeignet sind, ist zukünftig noch zu klären.<br />

• Wie werden Risiken <strong>von</strong> Naturgefahren insbesondere die <strong>von</strong> Sturmfluten gesellschaftlich wahrgenommen<br />

und wie lässt sich die Akzeptanz der Risiken ermitteln?<br />

Die formal-normative, die psychologisch-kognitive und die soziologisch-kulturelle Risikoforschung<br />

haben unterschiedliche Methoden zur Ermittlung der Risikoakzeptanz hervorgebracht.<br />

Diese sind aber mit zum Teil erheblichen methodischen und konzeptionellen Mängeln belastet. So<br />

ist es bis heute nicht gelungen einen allseits anerkannten Weg zur Ermittlung der Akzeptanz <strong>von</strong><br />

Risiken zu entwickeln. Es wird gezeigt, dass es aber gegenwärtig möglich ist, die Risikowahrnehmung<br />

und -bewertung mit Methoden der empirischen Sozialforschung zu beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!