13.12.2012 Aufrufe

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Einleitung<br />

Da eine Risikobetrachtung sowohl naturwissenschaftlich-analytische, soziologisch-psychologische<br />

und strategisch-operationelle Aspekte tangiert, ergeben sich darüber hinaus folgende spezielle<br />

Forschungsfragen:<br />

• Wie kann das Risiko <strong>von</strong> Naturgefahren, insbesondere das <strong>von</strong> Sturmfluten, quantitativ bzw.<br />

qualitativ analysiert werden?<br />

• Wie werden Risiken <strong>von</strong> Naturgefahren, insbesondere die <strong>von</strong> Sturmfluten, gesellschaftlich<br />

wahrgenommen und wie lässt sich die Akzeptanz der Risiken ermitteln?<br />

• Wie können Risiken <strong>von</strong> Naturgefahren, insbesondere die <strong>von</strong> Sturmfluten, mit dem Ziel der<br />

Minimierung optimal gehandhabt werden?<br />

Aus den formulierten Forschungsfragen ist die Zielsetzung der Arbeit abzuleiten. Das übergeord-<br />

nete Forschungsziel ist die Darstellung und Anwendung <strong>von</strong> Methoden und Techniken der Risi-<br />

koanalyse, der Risikobewertung und des Risikomanagements. Hierbei sollen für Naturgefahren<br />

im Allgemeinen und für Sturmfluten im Speziellen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die<br />

identifizierten Risiken analysiert, bezüglich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung evaluiert und mit<br />

dem Ziel einer Optimierung gehandhabt werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen<br />

verschiedene Arbeitsziele definiert werden, die gleichzeitig die Struktur der Arbeit vorgeben<br />

(Abb. 1.1).<br />

Zu Beginn werden die Erkenntnisse der Risikowissenschaft und ihre Relevanz für die Naturge-<br />

fahrenforschung dargestellt und bewertet. Hierbei sind konzeptionelle Grundlagen für die<br />

Naturgefahrenforschung abzuleiten. Anschließend soll geklärt werden, warum natürliche Ereig-<br />

nisse wie Sturmfluten zu Naturgefahren werden und wie diese sich zukünftig insbesondere im<br />

Hinblick auf einen möglichen Klimawandel darstellen könnten.<br />

Auf der Basis sicherheitswissenschaftlicher Methoden wird dann eine objektbezogene Methodik<br />

zur Ermittlung des Sturmflutrisikos entwickelt und exemplarisch angewendet. Hierzu sind vorhandene<br />

Techniken der Gefährdungsanalyse sowie der Wertermittlung und der Schadensschät-<br />

zung hinsichtlich der Übertragbarkeit auf den Küstenraum zu prüfen und gegebenenfalls<br />

anzupassen. Daraufhin wird die gesellschaftliche Risikowahrnehmung erläutert, um anschließend<br />

die soziopolitische Bedeutung des Sturmflutrisikos exemplarisch zu bewerten. Im Anschluss<br />

daran sollen die Schlüsselelemente des Managements <strong>von</strong> Naturrisiken identifiziert und analy-<br />

siert werden, um abschließend Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!