13.12.2012 Aufrufe

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

risikobetrachtung von naturgefahren - Christian-Albrechts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Risikodiskurs<br />

Der Nachteil ist aber offensichtlich. Die verantwortlichen Akteure verfolgen ihre eigenen Interes-<br />

sen, und die divergierenden Motive erschweren eine Konsensbildung in der Planung. Der Vorteil<br />

eines integrativen Ansatzes wäre eine optimierte Abstimmung der Arbeiten, so dass alle Akteure<br />

die Resultate verstehen und beurteilen können. Zudem können frühzeitig Wissensdefizite ausgeräumt<br />

und Bedürfnisse hinsichtlich erforderlicher Informationen <strong>von</strong> den Beteiligten artikuliert<br />

werden. Hier ist auch die Wissenschaft aufgefordert, allgemeinverständliche Ergebnisse ihrer Ri-<br />

sikobetrachtungen zu liefern.<br />

Der integrative Ansatz hat aber auch Grenzen. So kann die Partizipation 12 <strong>von</strong> disziplinfremden<br />

Akteuren den Planungs- bzw. Untersuchungsprozess aufgrund unüberwindbarer Dissensen be-<br />

hindern oder sogar zum Erliegen bringen. Eine methodische Trennung der Segmente unter Nut-<br />

zung der disziplinspezifischen Kenntnisse scheint daher sinnvoll. Das schließt allerdings eine<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Artikulation der disziplinären Bedürfnisse (z.B. an<br />

Informationen) sowie eine kritische Beurteilung der Techniken aller Beteiligten im Rahmen eines<br />

methodischen Optimierungsprozesses nicht aus. Diese positiven Synergieeffekte sollten zukünftig<br />

identifiziert und genutzt werden.<br />

Die Erläuterungen zeigen, dass das Ziel eines integrativen Konzeptes nicht die Auflösung der<br />

Segmente, sondern eine bessere Kommunikation und Kooperation zwischen den Teilbereichen ist<br />

(vgl. HOLLENSTEIN, 1997).<br />

Im Folgenden werden die Akteure und Instrumente sowie die Prozesse, Einflüsse und Resultate<br />

einer integralen Risikobetrachtung kurz dargestellt.<br />

Das Konzept hat seine Gültigkeit nicht nur für die Betrachtung <strong>von</strong> Naturgefahren, sondern ist<br />

auch auf andere Risikotypen anzuwenden. Zudem bietet es allen Beteiligten die Möglichkeit, sich<br />

gängigen Begriffsdefinitionen zu nähern und zu bedienen. Es ist darüber hinaus die Basis für die<br />

vorliegende Arbeit, da hiermit die verschiedenen Verfahren und Arbeitsschritte einer Risikobetrachtung<br />

sowie die interdisziplinären Zusammenhänge verfolgt und dargestellt werden können.<br />

Zentrales Element des Konzeptes ist ein Kooperations-Netzwerk, in dem die Akteure zusammen-<br />

kommen. Hier können Informationen, Bedürfnisse und Ziele hinsichtlich der identifizierten Risiken<br />

artikuliert, ausgetauscht und aufeinander abgestimmt werden.<br />

Als Akteure wirken hier u. a. politische Meinungsträger, Wissenschaftler, privatwirtschaftliche<br />

Unternehmen, Behörden, Interessensverbände sowie die potenziell betroffenen Bürger und die<br />

Medien. Da hier teilweise sehr unterschiedliche und divergierende ökologische, wirtschaftliche<br />

und soziale Interessen in Einklang gebracht werden müssen, kommt der Risikokommunikation<br />

im Konfliktlösungsprozess eine besondere Bedeutung zu (s. Kap. 5.1.3.1).<br />

Dieser partizipative Ansatz, etabliert sich im öffentlichen Planungsprozess zunehmend. Hierbei<br />

geht der Begriff über seine Bedeutung als Bürgerbeteiligung hinaus und umfasst vielmehr die<br />

Berücksichtigung aller Interessen bei der Analyse, Bewertung und dem Management <strong>von</strong> Risiken.<br />

12 Partizipation ist hier nicht nur die Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsprozessen, sondern auch die Involvierung <strong>von</strong> Fach-<br />

leuten anderer Disziplinen im methodischen Arbeitsprozess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!