24.10.2017 Aufrufe

Aettenbühler Huuszytig Ausgabe Nr 24, Oktober 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUNTES AUS DEM AETTENBÜHL<br />

BEWOHNERSTAMMTISCH<br />

AM 8. AUGUST <strong>2017</strong><br />

Wie ich bei meinem Beisein am 8. August <strong>2017</strong> erfahren<br />

darf, treffen sich interessierte Frauen und<br />

Männer aus Zimmern wie Wohnungen des Zentrums<br />

monatlich einmal um 10 Uhr am runden<br />

Tisch in der Cafeteria. Eine Stunde spricht man<br />

miteinander über ein aktuelles, anregendes Thema.<br />

Zur Runde gehört auch unser Zentrumsleiter<br />

Paul Villiger. Einige Teilnehmer sind am heutigen<br />

Tag ausser Haus.<br />

Wie bei einem Stammtisch üblich, wird ein gewünschtes<br />

Getränk ausgeschenkt. Bei meinem<br />

heutigen Besuch bestimmen die kommenden<br />

Wahlen vom September den Gesprächsstoff. Herr<br />

Villiger hat sich vorgängig in die Abstimmungsinhalte<br />

vertieft und fasst mündlich kurz zusammen,<br />

um was es dabei geht und erläutert Feinheiten des<br />

Abstimmungstexts. Diese geben Anlass, sich intensiv<br />

mit den verschiedenen Thematiken auseinanderzusetzen<br />

und Fragen aufzuwerfen.<br />

Jeder aus der Runde gibt seine Überlegungen preis<br />

und diese werden oftmals mit weiterem Wissen<br />

und Lebenserfahrungen untermauert.<br />

Wie man mir erzählt, bereitet sich der eine oder<br />

andere Teilnehmer ungezwungen auf die Stammtischrunde<br />

vor und oftmals werden Zeitungsartikel<br />

oder auch andere Unterlagen mitgebracht.<br />

Diese Massnahmen sorgen für einen lehrreichen,<br />

spannenden und unterhaltsamen Austausch.<br />

Genauso erlebe ich den Bewohnerstammtisch.<br />

BARBARA GNÄDINGER<br />

VORANZEIGE:<br />

NATIONALER ZUKUNFTSTAG<br />

Was ist das? Der Zukunftstag will – wie sein Name<br />

sagt – die Zukunft gestalten. Mädchen und Knaben<br />

aus der 5. bis 7. Klasse, wechseln die Seiten;<br />

dadurch lernen sie untypische Arbeitsfelder und<br />

Lebensbereiche kennen. Auf diese Weise öffnen<br />

sich Horizonte. Der Nationale Zukunftstag fördert<br />

damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau<br />

und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung.<br />

Er ist ein Kooperationsprojekt zwischen<br />

Schule, Arbeitswelt und Elternhaus.<br />

Das Zentrum Aettenbühl hat im Jahr 2015 bereits<br />

bei diesem Projekt mitgemacht. Damals kamen<br />

neun Kinder zu uns ins Haus und lernten spielend<br />

und abwechslungsreich, was die Arbeit im Zentrum<br />

Aettenbühl beinhaltet. Auch dieses Jahr machen<br />

wir wieder bei diesem Projekt mit.<br />

Am 9. November <strong>2017</strong> haben Jugendliche von der<br />

5. bis zur 7. Klasse Gelegenheit, <strong>Aettenbühler</strong>-Luft<br />

zu schnuppern. Auch Kinder von Mitarbeitern<br />

sind herzlich willkommen. Diesen Tag organisieren<br />

unsere Dritt-Lehrjahr-Lernenden Fachfrau<br />

Gesundheit (Behija Jusic, Aarthy Keetheswaran,<br />

Céline Meier und Carole Gnädinger), mit Unterstützung<br />

von Anita Buchli, Ausbildungsverantwortliche.<br />

Die Vorbereitungen laufen und es sind<br />

schon alle sehr auf diesen Tag gespannt. Es wird<br />

bestimmt ein interessanter Tag mit vielen lehrreichen<br />

Begegnungen.<br />

ANITA BUCHLI<br />

Planen den Zukunftstag (von links): Behija Jusic, Anita Buchli,<br />

Céline Meier, Carole Gnädinger, Aarthy Keetheswaran.<br />

12<br />

<strong>24</strong>. <strong>Ausgabe</strong>, <strong>Oktober</strong> <strong>2017</strong> | AETTENBÜHLER HUUSZYTIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!