14.12.2012 Aufrufe

Nr. 129 - AVSO

Nr. 129 - AVSO

Nr. 129 - AVSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Bahn des Mondes Enceladus<br />

entfernt. In dieser Region wurden<br />

keine Monde vermutet, eher in<br />

den Ringlücken oder nahe des F<br />

– Ringes, also wesentlich näher<br />

am Saturn.<br />

Der Orbit führte am 25.10.2004<br />

in einer Entfernung von 1.174 km<br />

am Titan vorbei und war damit 300<br />

Mal näher als beim ersten Vorbeiflug.<br />

Die Telekamera musste,<br />

um einwandfreie Bilder aufzunehmen,<br />

in einer Entfernung von ca.<br />

36.000 km den Betrieb einstellen.<br />

Der zweite Vorbeiflug hinterließ<br />

mehr Rätsel als man erkennen<br />

wollte, und nur die Messwerte<br />

von Stickstoff 15 zu Stickstoff<br />

14 brachte die Erkenntnis, dass<br />

Titan ¾ seiner Atmosphäre verloren<br />

hat.<br />

Als ein Teil der Daten ausgewertet<br />

war, gab es im November<br />

2004 die ersten Veröffentlichungen<br />

über Titan:<br />

Auf der Oberfläche konnten<br />

auf den Bildern der verschiedenen<br />

Instrumente keine Anzeichen für<br />

Ozeane aus flüssigen Kohlenwasserstoffen<br />

erkannt werden<br />

Die Oberfläche von Titan ähnelt<br />

mehr der Venus, da auf den<br />

Radaraufnahmen ein Gebilde zu<br />

sehen war, dass an die „Pancake<br />

Domes“ erinnert.<br />

Titan besitzt kein messbares<br />

Magnetfeld und so können<br />

die Elektronen in die obersten<br />

Schichten eindringen und wie<br />

die Sonne chemische Reaktionen<br />

hervorrufen.<br />

Aber nicht nur Titan war als<br />

Mond interessant. Auch die anderen<br />

Monde des Saturn wie z. B.<br />

Thetys, Dione, Japetus, Enceladus,<br />

Mimas, Rhea usw., die bei den<br />

weiteren Orbits noch fotografiert<br />

werden sollten und die wir<br />

uns jetzt einmal näher betrachten.<br />

Denn anders wie bei Jupiter<br />

konnte nur der Mond Titan zur<br />

Bahnumlenkung genutzt werden,<br />

die anderen Monde sind dazu nicht<br />

geeignet.<br />

Am 28.10.2004 passierte Cassini<br />

den Mond Tethys in einer<br />

Entfernung von 253.000 km.<br />

Tethys ist der fünftgrößte Mond<br />

des Saturn, hat einen Durchmesser<br />

von 1.050 km und wurde 1684<br />

von Cassini entdeckt. Tethys umkreist<br />

den Saturn in weniger als 46<br />

Stunden und besteht vorwiegend<br />

aus Eis (Albedo von 80%). Als<br />

die Sonden Voyager 1 und 2 an<br />

Tethys in einer Entfernung von<br />

415.970 bzw. 93.000 km vorbei<br />

flogen und die ersten Aufnahmen<br />

entstanden, konnten viele Krater<br />

auf der Oberfläche festgestellt<br />

werden. Einer der Krater hat einen<br />

Durchmesser von 400 km. Dieser<br />

Aufschlag muss den Mond kräftig<br />

durchgerüttelt haben, denn als<br />

Folge davon durchzieht ein großer<br />

Graben namens Ithaca Chasma<br />

den Mond. Von den Voyagersonden<br />

wurden auch zwei Satelliten<br />

entdeckt, die Tethys um 60° voraus-<br />

bzw. nacheilen. Innerhalb<br />

der Primärmission würde Tethys<br />

keinen gezielten Vorbeiflug erhal-<br />

Während des 2. Vorbeiflugs zeichnete Cassini Wolkenbewegungen am Südpol<br />

des Titan auf.<br />

1<br />

Der Mond Tethys<br />

ten, obwohl sechs Vorbeiflüge in<br />

einen Abstand von unter 100.000<br />

km stattfinden werden.<br />

Orbit B<br />

Mit dem Vorbeiflug an Tethys<br />

wurde der Orbit B eingeleitet. Die<br />

Mission trat nun in die entscheidende<br />

Phase.<br />

Der nächste Vorbeiflug an Titan<br />

sollte am 13.12.2004 erfolgen<br />

und zwar in einer Höhe von 1.200<br />

km. Dabei sollte die künftige<br />

Landestelle der Kapsel Huygens<br />

fotografiert werden. Die erreichte<br />

Höhe lag bei 1.195 km. Dabei wurde<br />

die Sonde so abgebremst, dass<br />

die Höhe für den dritten Orbit von<br />

950 km auf 1.025 km angehoben<br />

wurde. Die Aufnahme der Atmosphäre<br />

(Seite 11 oben) entstand<br />

nach der Passage und wurde im<br />

Gegenlicht aufgenommen. Deutlich<br />

sind die Dunstschichten zu<br />

erkennen. Bei Aufnahmen aus<br />

größerer Entfernung wurde festgestellt,<br />

dass sich zwischen dem<br />

letzten und diesem Vorbeiflug die<br />

Wolken in der Nähe vom Südpol<br />

verändert hatten und neue Wolken<br />

aufgetaucht waren (links).<br />

Nach dem zweiten Titan-<br />

Vorbeiflug passierte Cassini am<br />

15.12.2004 in einem Abstand von<br />

81.500 km mit Dione einen weiteren<br />

großen Mond des Saturns.<br />

Die nächste gezielte Passage war<br />

für den 11.10.2005 geplant. Dione

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!