14.12.2012 Aufrufe

Nr. 129 - AVSO

Nr. 129 - AVSO

Nr. 129 - AVSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

samtattraktion blieb unbekannt.<br />

Jede Organisation - ob Profi-<br />

oder Amateursternwarte - kochte<br />

wieder einmal ihr eigenes<br />

Süppchen - war aber auf ihre<br />

Art sicherlich erfolgreich, was<br />

den Besucherstrom betraf. Aber<br />

letztendlich bleibt auch nach dem<br />

Astronomiejahr jeder unter sich -<br />

die Amateure, wie die Profis. Dies<br />

ist eigentlich schade, denn beide<br />

Gruppen können auf die eine oder<br />

andere Weise voneinander profitieren<br />

und zusammenarbeiten.<br />

Astronomie und<br />

Schule<br />

Gerade hinsichtlich der Schulastronomie<br />

sind Amateure genauso<br />

wie die Profis gefordert. Während<br />

ausgebildete Astrophysiker sich<br />

beispielsweise in Oberstufenunterricht<br />

oder Lehrerfortbildung einbringen<br />

können, bieten Amateure<br />

(insbesondere Volkssternwarten)<br />

praktische Beobachtungsmöglichkeiten<br />

sowie astronomische<br />

Grundbildung an Grund- und<br />

Haupt- bzw. Mittelschulen.<br />

Vor diesem Hintergrund und<br />

aufgrund der Erkenntnisse aus<br />

den Veranstaltungen des Internationalen<br />

Astronomiejahres (gerade<br />

in den Schulen) will das „Haus<br />

der Astronomie“ in Heidelberg<br />

ein Netzwerk von Schulen, Amateuren<br />

und Profiastronomen ins<br />

Leben rufen, welches den Erfahrungsaustausch<br />

untereinander und<br />

Kooperationen fördern soll. Zur<br />

Auftaktveranstaltung am Max-<br />

Planck-Institut für Astronomie in<br />

Heidelberg war unsere Sternwarte<br />

eingeladen, über ihre Erfahrungen<br />

in der Schulastronomie zu<br />

berichten.<br />

Der „Workshop“<br />

Am 20. November fuhren<br />

also Technischer Vorstand Timm<br />

Kasper und der Verfasser nach<br />

Heidelberg, um an dem Workshop<br />

mitzuwirken.<br />

Nach der Begrüßung der über<br />

100 Teilnehmer durch Dr. Markus<br />

Pössel (Leiter des Hauses der<br />

Astronomie) und Carolin Liefke<br />

(Organisatorin des Workshops),<br />

stellten sich die Fachzeitschriften<br />

„Sterne und Weltraum“ (vertreten<br />

durch Chefredakteur Uwe Reichert)<br />

und „Interstellarum“ (Chefredakteur<br />

Ronald Stoyan) vor.<br />

Das Projekt „Wissenschaft<br />

in die Schulen!“ hat zum Ziel,<br />

über die Vermittlung aktueller<br />

Workshop am „Haus der Astronomie“: Harald Steinmüller beim Vortrag der<br />

Allgäuer Volkssternwarte.<br />

0<br />

Forschungsergebnisse aus der Astronomie<br />

Schüler für die Physik zu<br />

interessieren. Es ist eine Initiative<br />

von „Spektrum der Wissenschaft“<br />

in Zusammenarbeit mit der Landesakademie<br />

für Lehrerfortbildung,<br />

Bad Wildbad. Das Max-<br />

Planck-Institut für Astronomie ist<br />

Schirmherr des Projektbereiches<br />

Astronomie.<br />

Anschließend präsentierten<br />

sich die Astronomieforen „astronomie.de“<br />

und „Astrotreff“ als<br />

Möglichkeit der Kontaktaufnahme<br />

von Astronomen und Lehrern.<br />

Ebenso stellten sich die „Deutsche<br />

Gesellschaft für Schulastronomie“,<br />

sowie die „Astronomieschule<br />

Bad Homburg“ vor, die gezielt<br />

astronomische Schulbildung<br />

in ihrer Region anbieten.<br />

Ideen und Projekte ...<br />

... standen hernach auf dem<br />

Programm, das - zum Bedauern<br />

vieler Teilnehmer - hauptsächlich<br />

aus Vorträgen bestand, und sich<br />

manche Referenten nicht an die<br />

zeitlichen Vorgaben hielten.<br />

Während einige Projekte sich<br />

durchaus interessant anhörten<br />

(für Amateurastronomen, die<br />

derartiges personell und zeitlich<br />

anbieten können), gab es hier doch<br />

sehr grenzwertige Ausführungen<br />

eines Referenten. Schwarze Löcher<br />

im Kopf zu berechnen sei<br />

mit Kindergartenmathematik zu<br />

bewerkstelligen, - eine Aussage,<br />

die wohl den meisten Teilnehmern<br />

einiges an Fantasie abverlangte<br />

- aber letztendlich doch nur Kopfschütteln<br />

verursachte.<br />

Miteinander ins Gespräch<br />

kommen<br />

In diese Rubrik fiel der <strong>AVSO</strong>-<br />

Vortrag, eine Kurzvorstellung<br />

unserer Sternwarte mit anschließendem<br />

Bilderbericht über unsere<br />

Aktionen während der „Woche der<br />

Schulastronomie“ im letzten Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!