10.11.2017 Aufrufe

Leseprobe_300337

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschweißt wurde mittels UP-Tandem-Prozess mit zwei S3Si-Elektroden in Ø 4,0 mm mit DC+ und AC~ Polung.<br />

Bei den mit Kaltdraht angepassten Varianten wurde ein zusätzlicher Draht im Winkel von 8° in das Schweißbad<br />

zwischen den Elektroden eingebracht (s. Bild 4). Dieser wurde entweder gleichartig als S3Si oder artfremd als<br />

S2MoTiB in jeweils Ø 4,0 mm zugeführt. Die einheitliche nominelle Streckenenergie betrug EI = 2,7 kJ/mm.<br />

4<br />

1 Stromkontaktrohr Elektrode 1<br />

2 Kaltdrahtzufuhr<br />

3 Stromkontaktrohr Elektrode 2<br />

2<br />

4 Pulvervorratsbehälter<br />

5 Pulverabsaugung<br />

1<br />

3<br />

5<br />

Bild 4: Versuchskonfiguration und Schweißfolge bei dickwandigen Monopiles (li.) und Parameter der Schweißungen (re.)<br />

Die mechanisch-technologischen Kennwerte wurden an Verbindungsschweißgütern nach DNV GL-OS-401 ermittelt<br />

[1]. Es wurde ein generischer Stumpfstoß mit HV-Nahtvorbereitung (50°, h = 25 mm) an einem Grobblech mit einer<br />

Blechdicke von t = 55 mm definiert. Dies entspricht einer fertigungsrelevanten Teilschweißung (Innen-V-Naht) von<br />

Längs- bzw. Rundnähten an großdimensionalen Monopiles bei der Fa. EEW SPC (s. Bild 4). In der Produktion der<br />

dickwandigen Großrohre wird zunächst einseitig an einer Y-Nahtvorbereitung die Innenschweißnaht gefertigt.<br />

Hierzu werden auf einer MAG-Wurzellage die Fülllagen mittels UP-Mehrdraht-Technologie geschweißt. Anschließend<br />

wird die Außennaht durch Einfräsen einer Tulpenkontur vorbereitet, welche das Entfernen der Wurzelschweißung<br />

miteinschließt. Die Fülllagen der Außen-U-Naht werden ebenfalls mit UP-Mehrdraht geschweißt.<br />

5 Ergebnisse<br />

Es konnten sämtliche Schweißungen prozesssicher angefertigt und anschließend mittels zfP (VT, PT und UT) als<br />

qualitätsgerecht beurteilt werden. Die Charakterisierungen wurden anhand der Qualifizierungsuntersuchungen in<br />

Anlehnung an [1] durchgeführt. Das Festigkeitsverhalten wurde mittels quasi-statischer Zugversuche längs und<br />

quer zur Schweißnaht und das Zähigkeitsverhalten mittels Biege- und Kerbschlagbiegeversuche untersucht.<br />

5.1 Schweißgutmikrostruktur<br />

Die Schweißgutmikrostruktur wurde anhand von Querschliffen metallographisch analysiert. In Bild 5 sind exemplarisch<br />

die relevanten Schweißgutbereiche thermisch unbeeinflusstes Schweißgut (WM AW), Grobkornzone im<br />

Schweißgut (WM GCHAZ), normalgeglühtes Schweißgut (WM GRHAZ) der Mehrlagenverbindungsschweißung von<br />

der Referenz und der Probe B vergleichend dargestellt. Es konnten die aus den Voruntersuchungen abgeleiteten<br />

Parameter für die Optimierung der Gefügestruktur mittels MoTiB-Konzept in den Bereich der fertigungsrelevanten<br />

Mehrlagenverbindungsschweißung transferiert werden. Die infolge der wiederholten Wärmezyklen beeinflussten<br />

Bereiche des Schweißgutes erfahren ebenfalls optimierte energetische Umwandlungsbedingungen, sodass auch<br />

hier eine Kornfeinung zu verzeichnen ist. Die quantitativen Gefügeanalysen erfolgten lichtoptisch anhand von jeweils<br />

drei Mikroschliffen (500:1). Die Matrix wurde mittels Punktanalyse (100-Punkt-Raster) und stereologischer<br />

Interpretation an Nital geätzten Schliffen untersucht. Weiterhin wurden die seigerungsbedingt entstandenen Martensit-Austenit-Mikrophasen<br />

(MA) an mittels Farbniederschlagsätzung nach LePera präparierten Schliffen untersucht<br />

und bildverarbeitungstechnisch (Binarisierung, morphologische Korrekturoperationen, Segmentierung und<br />

Klassifizierung) ausgewertet (s. Bild 6).<br />

Bild 5: Gegenüberstellung der Schweißgutgefügestruktur der UP-Tandem-Verbindungsschweißungen Referenz aus S3Si und<br />

legierungstechnisch modifizierte Probe B mit ca. 30 % KD-Anteil an S2MoTiB, Nital, 100:1<br />

4 DVS 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!