27.11.2017 Aufrufe

RR_Internet_1217

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nAUS DEN ORTSTEILEN<br />

12<br />

Kleine Forscher mit Freude dabei<br />

30. November 2017<br />

Die Schulausstellung „Miniphänomenta“ machte Station in der Grundschule Wahnbek. Es werden Sponsoren gesucht.<br />

Von Anke Kapels | „Das Projekt<br />

‚Miniphänomenta‘ wird bereits<br />

seit zwölf Jahren von der<br />

Mit viel Begeisterung erlebten die Grundschulkinder die „Miniphänomenta“ | Foto: Kapels<br />

NORDMETALL-Stiftung sowie<br />

der Stiftung Niedersachsen/<br />

Metall und damit von führenden<br />

Industrieunternehmen gefördert<br />

und in Zusammenarbeit<br />

mit der Europa-Universität in<br />

Flensburg den Bildungseinrichtungen<br />

durch Fortbildungen<br />

nahegebracht. Ziel ist, den<br />

Kindern mit interaktiven Experimentierstationen<br />

nicht nur einen<br />

emotionalen Zugang zu den<br />

Naturwissenschaften zu öffnen,<br />

sondern auch das selbstständige<br />

experimentelle Tun bei den<br />

Schülerinnen und Schülern zu<br />

fördern“, so heißt es offiziell<br />

zu der Schulausstellung, die<br />

kürzlich in der Grundschule<br />

Wahnbek Station gemacht hat.<br />

Von den 52 zur Verfügung stehenden<br />

Experimentierstationen<br />

wurden der Grundschule 30<br />

kostenlos von der Universität<br />

Flensburg zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Stationen waren für<br />

etwa drei Wochen in den Fluren<br />

der Grundschule aufgestellt und<br />

den Kindern frei zugänglich. Es<br />

gab keinerlei Anweisungen, wie<br />

und welche Experimente mit<br />

den Gerätschaften ausgeführt<br />

werden konnten. „Die Kinder<br />

sollen ausprobieren und ganz<br />

allein entdecken, was es mit den<br />

Stationen auf sich hat“, betonen<br />

Anne Appel, Gitta Germeshausen<br />

und Susanne Voltmann,<br />

Lehrkräfte der Grundschule, die<br />

im Vorfeld an einer zweitägigen<br />

Fortbildung zu dem Thema teilgenommen<br />

hatten.<br />

Aber nicht nur die Schülerinnen<br />

und Schüler der Grundschule<br />

hatten ihre Freude am<br />

Entdecken und Experimentieren.<br />

Auch die Vorschulkinder<br />

des Wahnbeker Kindergartens<br />

und die Kinder des Horts haben<br />

sich mit Versuchen aus dem<br />

Bereich Naturwissenschaften<br />

beschäftigt. Unterstützt wurde<br />

die Schule von einigen Eltern,<br />

die während der Pausenzeiten<br />

die Kinder beaufsichtigten und<br />

die eine oder andere Frage beantworteten.<br />

Dabei blieben sie<br />

ebenso wie die Lehrkräfte im<br />

Hintergrund, denn das selbstständige<br />

experimentelle Tun<br />

sollte im Vordergrund stehen.<br />

Und das lebten die Kinder mit<br />

großer Begeisterung.<br />

Zum Abschluss der Aktion<br />

organisierte die Schule einen<br />

Familientag, an dem auch die<br />

Angehörigen der Kinder die<br />

Möglichkeit hatten, sich die<br />

„Miniphänomenta“ anzusehen.<br />

Ziel dieses Tages war es auch,<br />

Helfer und Sponsoren zu finden,<br />

um einige der Stationen nachzubauen<br />

und damit dauerhaft in<br />

den Schulalltag zu etablieren.<br />

„Bei den verschiedenen Stationen<br />

handelt es sich um einfache<br />

Materialien, mit denen gezielt<br />

experimentiert werden kann.<br />

Wir haben uns einige Stationen<br />

ausgesucht, die wir gerne für<br />

die Schule hätten. Es existieren<br />

genaue Material- und Baupläne.<br />

Pro Station entstehen Materialkosten<br />

von etwa 100 Euro“,<br />

sagt Sabine Voltmann. Wer als<br />

Sponsor auftreten möchte –<br />

eine kleine Plakette wird später<br />

das Engagement dokumentieren<br />

– kann sich mit Susanne<br />

Voltmann an der Grundschule<br />

Wahnbek in Verbindung setzen.<br />

Auch wer sich beim Bau der Stationen<br />

einbringen möchte, kann<br />

sich hier melden.<br />

n<br />

Danke!<br />

2,6 Millionen<br />

AOK-Versicherte<br />

in Niedersachsen.<br />

Wir sind vor Ort für Sie da:<br />

Jetzt<br />

zur AOK<br />

wechseln!<br />

AOK-Servicezentrum<br />

Schillerstraße 4, 26655 Westerstede<br />

Telefon: 04488 590<br />

E-Mail: AOK.Westerstede@nds.aok.de<br />

sofort.aok.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!