07.12.2017 Aufrufe

Essen @KEFB Bistum Essen Programm 1-18

Programm 1/2018 des Katholischen Bildungswerks und der Katholischen Familienbildungsstätte Essen

Programm 1/2018 des Katholischen Bildungswerks und der Katholischen Familienbildungsstätte Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜHRUNGEN UND VORTRÄGE / INNENANSICHTEN<br />

Kultur<br />

Unvergleichliche Virtuosität<br />

mit dem Pinsel<br />

Jan van Eyck und die flämischen Primitiven<br />

Jan van Eyck (1390 -1441) war einer der<br />

wichtigsten Protagonisten der künstlerischen<br />

Revolution, welche im frühen 15.<br />

Jahrhundert die Malerei der heutigen Niederlande<br />

und Flanderns veränderte. Mit<br />

seiner Gabe der präzisen Beobachtung<br />

und der naturgetreuen Wiedergabe der<br />

Wirklichkeit, seinem brillanten Umgang mit<br />

Farben und der Beherrschung der Ölmalerei<br />

- einer Technik, die er perfektionierte<br />

- katapultierte Van Eyck die Malerei in<br />

neue Sphären. In seinem Kielwasser kamen<br />

andere prominente flämische Maler<br />

nach Brügge und arbeiteten für örtliche<br />

Kunden. So machten sich die flämischen<br />

Primitiven selbst einen Namen, erlebten<br />

ihre Blüte und hinterließen der Nachwelt<br />

Meisterwerke.<br />

Leitung: Petra Mecklenbrauck<br />

Katholisches Stadthaus, Bernestraße 5<br />

U46103F22<br />

Do 26.04.<strong>18</strong> 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 12,00<br />

Claude Monet rüttelt an<br />

den Pforten – die Weitsicht<br />

des Künstlers<br />

Ein begnadeter französischer Maler war<br />

Claude Monet (<strong>18</strong>40-1926). Sein Frühwerk<br />

bis zur Mitte der <strong>18</strong>60er Jahre umfasst Bilder<br />

des Realismus, von denen auch etliche<br />

das Privileg hatten, im Pariser Salon<br />

ausgestellt zu werden. Doch dann begann<br />

Claude Monet impressionistische Bilder zu<br />

malen. Ein Beispiel ist „Impression - Sonnenaufgang“,<br />

welche der gesamten Bewegung<br />

den Namen gab. In den <strong>18</strong>70er Jahren<br />

beteiligte sich Monet an einigen der<br />

Impressionisten-Ausstellungen, an denen<br />

auch Künstlerkollegen wie Pierre-Auguste<br />

Renoir oder Edgar Degas teilnahmen. Er<br />

entwickelte das Konzept der Serie, nach<br />

dem er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen<br />

malte. Seine im Sonnenlicht<br />

flirrenden Landschaften entstanden. Und<br />

damit begann sein Siegeszug.<br />

INNENANSICHTEN<br />

Besuch von Kirchen, Kapellen und Gebetsräumen<br />

Die Stadt <strong>Essen</strong> bietet mit ihren Kirchen und Gebetsräumen einen vielseitigen Schatz<br />

an sowohl architektonischen und kunsthistorischen Bauten und Kunstwerken als auch<br />

bzgl. der jeweiligen Lebensgeschichten, die mit den jeweiligen Orten eng verbunden<br />

sind. Leider aber sind diese Orte häufig außerhalb der Gottesdienst- und Gebetszeiten<br />

geschlossen, sodass ein Besuch nicht möglich ist. Die Kirchenführungen ermöglichen<br />

Innenansichten dieser Vielseitigkeit.<br />

Für jeden Termin gilt:<br />

Anmeldung erforderlich<br />

1 Treffen 2 UE<br />

17.00 - <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

Kursgebühr EUR 5,00<br />

Die Gnadenkirche<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Dellwig-Frintrop-Gerschede<br />

Leitung: Pfr. Fritz Pahlke<br />

Pfarrstr. 10<br />

U46103F30<br />

Mo 09.04.<strong>18</strong><br />

St. Michael, Dellwig<br />

Leitung: Pfr. Dr. Ulrich Seng<br />

Langhölterweg 15<br />

U46103F31<br />

Mi <strong>18</strong>.04.<strong>18</strong><br />

Evangelisch-Freikirchliche<br />

Gemeinde <strong>Essen</strong>-Nord<br />

Leitung: Pastor Jörg Wuttke<br />

Altenessener Str. 534<br />

U46103F32<br />

Do 26.04.<strong>18</strong><br />

St. Marien, Karnap<br />

Leitung: Wilfried Schüttert<br />

Meersternweg 11<br />

U46103F33<br />

Mi 02.05.<strong>18</strong><br />

Lukas-K-Haus (ehemalige Lukaskirche),<br />

Holsterhausen<br />

Leitung: Dana Köllmann<br />

Planckstr. 115<br />

U46103F34<br />

Di 08.05.<strong>18</strong><br />

Der jüdische Friedhof im Segeroth<br />

Festes Schuhwerk und für teilnehmende<br />

Männer eine Kopfbedeckung ist erforderlich.<br />

Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung<br />

nicht stattfinden: Stattdessen wird es<br />

eine allgemeine Einführung geben.<br />

Veranstaltungsort: Salomon Ludwig Steinheim-Institut,<br />

Edmund-Körner-Platz 2,<br />

45127 <strong>Essen</strong>.<br />

Leitung: Anna Martin<br />

Hilgerstr. /Ecke Assmannweg<br />

U46103F35<br />

Do 17.05.<strong>18</strong><br />

Leitung: Petra Mecklenbrauck<br />

Katholisches Stadthaus, Bernestraße 5<br />

U46103F23<br />

Do 03.05.<strong>18</strong> 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 12,00<br />

Jüdischer Friedhof im Segeroth<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!