10.12.2017 Aufrufe

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag Isabel Blanco del Piñal für OERV Nov 2017 Cordoba

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag von Isabel Blanco del Piñal zur Eröffnung des Herbstkongresses 2017 des Österreichischen Reiseverbands in Cordoba/Spanien vom 05. – 08. November 2017

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag von Isabel Blanco del Piñal
zur Eröffnung des Herbstkongresses 2017 des Österreichischen Reiseverbands in Cordoba/Spanien vom 05. – 08. November 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vortrag</strong> zur Eröffnung des Herbstkongresses <strong>2017</strong> des Österreichischen Reiseverbands, <strong>Cordoba</strong>,<br />

05.- 08. <strong>Nov</strong>ember <strong>2017</strong><br />

Sie prägten die europäische Welt über Jahrhunderte hinweg. Sogar Dante erwähnt<br />

Averroes <strong>al</strong>s Kommentator in seiner göttlichen Komödie. Beide wirkten in <strong>Cordoba</strong>, ben<br />

Maimun (Maimonides) wurde dort geboren.<br />

Die Übersetzungen der Werke <strong>al</strong>tgriechischer, arabischer, maurischer und jüdischer<br />

Philosophen in die lateinische Sprache befruchteten auch europäische Scholastiker i wie<br />

den deutschen Theologen und Gelehrten Albertus Magnus 11 oder den It<strong>al</strong>iener Thomas<br />

<strong>von</strong> Aquin 12 .<br />

Die wohl größte Revolution in Europa verursachte die Einführung der „arabischen“<br />

Zahlen – <strong>für</strong> den Klerus kam sie einem Erdbeben gleich. Bis ins 12. Jahrhundert<br />

wurden römische Ziffern verwandt. Die Zahlenreihe <strong>von</strong> 1-9, der ein Kringel beigefügt<br />

war <strong>für</strong> die „Null“, stammte ursprünglich aus Indien und wurde in der arabischen Welt<br />

gegen Ende des 8. Jh., im Jahr 766 bekannt.<br />

Ein arabischer Mathematiker und Astronom namens <strong>al</strong>-Chuarizmi in Bagdad griff die<br />

neue Zahlenschrift auf und verfasste im 9. Jh. ein Buch mit dem Titel Ein kurz<br />

gefasstes Buch über die Rechenverfahren durch Ergänzen und Ausgleichen (Al-Kitāb <strong>al</strong>muḫtaṣar<br />

fī ḥisāb <strong>al</strong>-ğabr wa-ʾl-muqāb<strong>al</strong>a). Die älteste noch vorhandene, lateinische<br />

Übersetzung ebenf<strong>al</strong>ls aus Toledo befindet sich in der Wiener Hofbibliothek, sie stammt<br />

aus dem Jahr 1143.<br />

Al-Chuarizmí verdanken wir die arabischen Zahlen, die Verwendung der Nullstellen,<br />

das Dezim<strong>al</strong>rechnen und das Lösen quadratischer Gleichungen. In einem weiteren<br />

Buch erklärt er die ersten einfache Grundlagen <strong>für</strong> die heute unentbehrlichen<br />

Algorithmen. <strong>Das</strong> Wort <strong>al</strong>-dschabre ist im arabischen Titel seines ersten Werks 13<br />

enth<strong>al</strong>ten, da<strong>von</strong> wurde unser Wort Algebra abgeleitet und vom Namen des Gelehrten<br />

<strong>al</strong>-Chuarizmi das Wort Algorithmus – im Lateinischen kannte man den Buchstaben<br />

„dsche“ (<strong>für</strong> das arabische „g“) oder das kehlige „che“ nicht.<br />

11 Lauingen/Bayern, zwischen 1193/1206 in Köln – gest. am 15 <strong>Nov</strong>ember 1280). Er war ein<br />

berühmter Theologe, Philosoph und Wissenschaftler<br />

12 geb. um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in It<strong>al</strong>ien, gest. am 7. März 1274 in Fossanova<br />

13 s. Vorseite<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!