10.12.2017 Aufrufe

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag Isabel Blanco del Piñal für OERV Nov 2017 Cordoba

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag von Isabel Blanco del Piñal zur Eröffnung des Herbstkongresses 2017 des Österreichischen Reiseverbands in Cordoba/Spanien vom 05. – 08. November 2017

Das Erbe von al-Andalus - Vortrag von Isabel Blanco del Piñal
zur Eröffnung des Herbstkongresses 2017 des Österreichischen Reiseverbands in Cordoba/Spanien vom 05. – 08. November 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vortrag</strong> zur Eröffnung des Herbstkongresses <strong>2017</strong> des Österreichischen Reiseverbands, <strong>Cordoba</strong>,<br />

05.- 08. <strong>Nov</strong>ember <strong>2017</strong><br />

ROSEN DER WÜSTE – Die Architektur in der arabischen Literatur<br />

<strong>von</strong> María Jesús Rubiera<br />

Übersetzung aus dem Spanischen <strong>von</strong> <strong>Isabel</strong> <strong>Blanco</strong> <strong>del</strong> Piñ<strong>al</strong><br />

ROSEN DER WÜSTE – ein poetisches Symbol <strong>für</strong> die prunkvollen,<br />

märchenhaften Bauwerke der arabischen Architektur. Ihre P<strong>al</strong>äste und<br />

Gartenanlagen wurden aus der Wüste geboren. In der Fantasie der Beduinen<br />

verwan<strong>del</strong>ten sich Hitze flimmernde Trugbilder in Türme und Kuppeln, die vor<br />

Gold und E<strong>del</strong>steinen glitzern, und dem erlösenden Wohlgefühl bei der<br />

Ankunft in schattigen, grünen Oasen sind üppig blühende Gärten mit leise<br />

plätschernden Wasserläufen nachempfunden. Die arabische Architektur<br />

inszenierte ein dynamisches Schauspiel, erfüllt <strong>von</strong> Licht, Farben, Klängen und<br />

Düften. Sie erschuf Bauwerke <strong>al</strong>s Lustobjekte und Orte der Lust zugleich.<br />

Die Autorin gibt in diesem Band mittel<strong>al</strong>terliche Texte <strong>von</strong> arabischen<br />

Chronisten, Hofpoeten und Reisenden wieder. Sie beschreiben bis ins kleinste<br />

Detail die ehem<strong>al</strong>ige Pracht <strong>von</strong> Städten, P<strong>al</strong>ästen, Moscheen, Bädern und Gärten im <strong>al</strong>ten Arabien und im<br />

islamischen Spanien. María Jesús Rubiera interpretiert Fakten und Legenden, jedoch ist dies keine<br />

Abhandlung über Kunst oder Archäologie. Es ist eine lange Reise durch die arabische Architektur - mit weit<br />

geöffneten und verträumten Augen – ein Buch verführerischer ferner und fremder Visionen.<br />

Paperback, 256 Seiten, 20 x15cm, ISBN 978-3-93365305-5 – UVP 5,00 €.<br />

Inh<strong>al</strong>tsverzeichnis und Leseprobe auf www.rosenoire.de<br />

Ψ<br />

MAURENLAND, CHRISTENLAND<br />

Ein Ritter, ein König und ein Poet: Drei Jahrhunderte spanische Reconquista<br />

<strong>Isabel</strong> <strong>Blanco</strong> <strong>del</strong> Piñ<strong>al</strong><br />

Nach den „Geschichten aus <strong>al</strong>-And<strong>al</strong>us“, in denen <strong>Isabel</strong> <strong>Blanco</strong> <strong>del</strong> Piñ<strong>al</strong><br />

die Geschichte Spaniens <strong>von</strong> der arabischen Eroberung der Iberischen<br />

H<strong>al</strong>binsel im Jahre 711 bis zum Untergang der maurischen Kultur im<br />

Abendland mit der Stimme und aus der Sicht der spanischen Mauren<br />

erzählte, widmet sie in diesem Band ihre Aufmerksamkeit der Gegenseite,<br />

der spanischen Christenwelt. Drei berühmte Persönlichkeiten führen durch<br />

die drei wichtigsten Jahrhunderte zähen Ringens um die Reconquista, die<br />

christliche Rückeroberung des muslimischen Spaniens: der Ritter Rodrigo<br />

Díaz aus Vivar (11. Jh.) kurz "der Cid" genannt, König Alfons X. <strong>von</strong> Kastilien<br />

und Leon (13. Jh.), dem die Nachwelt den Beinamen „der Gelehrte“ verlieh<br />

und Miguel de Cervantes Saavedra (16./17. Jh.), der Autor des Don Quijote<br />

<strong>von</strong> der Mancha.<br />

Alle drei waren sie Grenzgänger zwischen den Religionen und Kulturen, ihr Leben und ihr Vermächtnis<br />

führen anschaulich vor Augen, wie facettenreich das Verhältnis <strong>von</strong> Christen und Mauren im dam<strong>al</strong>igen<br />

Spanien bis über das Mittel<strong>al</strong>ter hinaus war. Sie zeigen uns Welten politischer Grauzonen und innerer<br />

Zerrissenheit, und es wird in jedem F<strong>al</strong>l offenbar, dass nichts so war, wie es auf den ersten Blick scheint. So<br />

unterschiedlich sie <strong>von</strong> ihrem Stand her waren, haben sie doch etwas gemeinsam: Mit Leidenschaft lebten<br />

sie ihre Visionen, sie verfolgten unbeirrt ihre Ziele und vollbrachten Außergewöhnliches. Und wenn auch das<br />

Leben jedes Einzelnen, <strong>al</strong>ler Berühmtheit zum Trotz, nicht einer gewissen Tragik entbehrt, haben ihre Werke<br />

und Taten sie doch unsterblich gemacht.<br />

Hardcover, 21x16cm, 100 Bilder in Farbe, 440 S., ISBN 978-3-933653-09-3<br />

Inh<strong>al</strong>tsverzeichnis auf www.rosenoire.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!