14.12.2017 Aufrufe

Nürnberg 4 17

Event: Juristenball 2018 · Highlight: Rotary Club · Living: Smart Kitchen · Travel: Finest News

Event: Juristenball 2018 · Highlight: Rotary Club · Living: Smart Kitchen · Travel: Finest News

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 a | finest beauty & health<br />

Krankheitssymptome am<br />

Auge ablesen<br />

Über dieses Thema sprach Journalistin AnneMarie Storch mit<br />

Prof. Dr. med. Georg Michelson in seiner Augenärztlichen<br />

Privatpraxis im Parcside am Stadtpark in <strong>Nürnberg</strong>.<br />

Herr Prof. Dr. Michelson, ist es wirklich möglich, Krankheitssymptome<br />

am Auge abzulesen?<br />

Das Auge ist ein Spiegel des Menschen und seiner Erkrankungen.<br />

Mit modernen augenärztlichen Untersuchungsgeräten lassen sich<br />

viele internistische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck<br />

oder neurologische Erkrankungen sehr früh erkennen. Speziell<br />

die Untersuchung der Netzhautgefäße mit einer OCT (Optical<br />

Coherence Tomographie) zeigt feinste Gefäß- und Nervenzellveränderungen<br />

der Netzhaut. Damit lassen sich sehr gut Frühveränderungen<br />

bei Diabetes, Bluthochdruck, aber auch bei Multiple<br />

Sklerose, Parkinson oder Alzheimer erkennen. Ehe der Betroffene<br />

allgemeine Krankheitssymptome spürt, zeigt die Augennetzhautuntersuchung<br />

erste Veränderungen und ermöglicht so rasches<br />

Eingreifen mit internistischen und augenärztlichen Therapien.<br />

Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiken können durch Früherkennung<br />

sichtbar gemacht und rechtzeitig behandelt werden.<br />

Wie kann zeitig vorgebeugt werden?<br />

Viele Augenerkrankungen mit Erblindungsrisiko können durch<br />

Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig entdeckt werden. Makuladegeneration<br />

und Glaukom sind chronische Erkrankungen, die zu<br />

einer starken Sehminderung oder Erblindung führen können. Sie<br />

beginnen meistens ohne spürbare Sehminderung oder Schmerzen.<br />

Deshalb sollte mindestens einmal im Jahr der Augenhintergrund,<br />

der Augendruck und die Sehschärfe überprüft werden.<br />

Sowohl in der Diagnostik als auch bei der Therapie gab es in<br />

den letzten Jahren wesentliche Neuerungen. Speziell die Optical<br />

Coherence Tomographie und OCT-Angiographie stellen einen<br />

Meilenstein in der Diagnostik dar. Therapeutische Meilensteine<br />

sind Medikamente, die direkt in das Auge injiziert werden. Sie<br />

sind sehr wirksam bei Makuladegeneration und Diabetes und<br />

führen oftmals zu einer Verbesserung des Sehens.<br />

Wie erkenne ich eine Makuladegeneration möglichst früh?<br />

Makuladegeneration tritt bei einem Drittel der Menschen über<br />

65 Jahren auf. Sie führt zu einer Flüssigkeitseinlagerung in der<br />

Makula und zu einer Sehminderung. Der Patient sieht gerade<br />

Linien dann häufig als krumm verlaufend. Auch Diabetes führt<br />

zu Flüssigkeitseinlagerungen in der Netzhaut und zu ähnlichen<br />

Sehphänomenen. Mit der Optical Coherence Tomographie<br />

und OCT-Angiographie können diese Flüssigkeitseinlagerungen<br />

schnell und einfach sichtbar gemacht werden.<br />

Sie bieten Training zur Verbesserung des Sehens an. Wie kann<br />

ich mir das vorstellen und welche Erfolge sind zu erwarten?<br />

Bislang ging man davon aus, dass ausschließlich ein scharfes<br />

Bild auf der Netzhaut zu einem guten Sehen führt. Neueste<br />

wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass gutes Sehen auf<br />

einem scharfen Bild auf der Netzhaut und auf einer schnellen<br />

Bildverarbeitung im Sehzentrum beruht. Es wurde weiter<br />

gezeigt, dass mit einem speziellen Sehtraining die Verarbeitung<br />

von Bildern verbessert werden kann. Mit Sehtraining wird<br />

die Bildschärfe, die Geschwindigkeit der Bilderkennung im<br />

Sehzentrum des Gehirns verbessert. Der DIGITAL VISION<br />

TRAINER wurde von unserer Arbeitsgruppe gemeinsam mit<br />

der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-<strong>Nürnberg</strong><br />

entwickelt. Der DIGITAL VISION TRAINER verbessert das<br />

dreidimensionale Sehen hinsichtlich der Auflösung und der<br />

Erkennungsschnelligkeit. Das Sehtraining in den Räumen des<br />

Parcside dauert 4 Wochen mit 30-minütigen Übungen 2x pro<br />

Woche. Der DIGITAL VISION TRAINER wurde bereits<br />

AUGENÄRZTLICHE PRIVATPRAXIS PROF. DR. MED. GEORG MICHELSON<br />

▲ Spaltlampe: Cataracta nuclearis<br />

▲ OCT: Diabetisches Makulaödem<br />

▲ OCT-Angiographie: Makuläre Kapillaren<br />

Zum Leistungsumfang gehören:<br />

· Augenärztliche Untersuchungen · Beratungen und Gutachten<br />

· Sehtraining zur Verbesserung des Sehens · Mobiles Tele-Augenkonsil<br />

PARCSIDE · Am Stadtpark 2 · 90409 <strong>Nürnberg</strong> · 0911.32 38 44 0 · www.augenpraxis-prof-michelson.de · georg.michelson@icloud.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!