01.03.2018 Aufrufe

GALABAU PRAXIS September-2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Heißwasser-Auftrag mit einem geringen<br />

Druck von unter 2 Bar schont den Bodenbelag<br />

Wildkraut einen Tag nach der Behandlung<br />

der Vegetationszeit sollte man schon alle 4 bis 6<br />

Wochen einen Durchgang machen“, empfiehlt der<br />

Grünpflege-Experte.<br />

HEISSWASSER WIRKT TIEF BIS IN DIE WURZEL<br />

Die WAVE-Heißwasser-Methode hat Ralf Jung mit<br />

ihrer Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Verfahren<br />

überzeugt. „Wirken tun sie alle, aber wie<br />

schnell kommen die Kräuter wieder? Es kommt<br />

auch auf die Tiefenwirkung an“, betont er. „Je<br />

mehr Biomasse auf dem zu behandelnden Stück ist,<br />

desto schwieriger ist es, das gewünschte Erscheinungsbild<br />

zu erreichen. Bei der WAVE-Technologie<br />

geht’s 4 bis 5 cm tief bis in die Wurzel rein – so weit<br />

hat man dort durch die Temperatur noch eine Wirkung.“<br />

Die WAVE-Maschinen, die in unterschiedlichen<br />

Größen angeboten werden, benetzen Wildkräuter<br />

mit 98 Grad Celsius heißem Wasser. Bei TKL<br />

kommt die WAVE Sensor Series zum Einsatz, deren<br />

eingebauter Sensor die Stellen erkennt, auf denen<br />

Wildkräuter wachsen, und so Stellen, die nicht befallen<br />

sind, ausgespart werden können. Das Pflanzeneiweiß<br />

gerinnt, das Wachstum wird langfristig<br />

gestoppt und die Pflanzen sterben vollständig ab.<br />

Allein durch den Auftrag des heißen Wassers, kann<br />

auf chemische Hilfsmittel vollständig verzichtet<br />

werden. So groß die Wirkung auf die Pflanzen ist,<br />

so gering ist sie auf Bodenbeläge. Die Heißwasser-<br />

Methode ist schonend für befestigte und unbefestigte<br />

Wege und kann auch auf empfindlichen Böden<br />

eingesetzt werden.<br />

EIN GERÄT AUCH FÜR KLEINE FLÄCHEN<br />

70 Prozent der Aufträge der TKL GmbH betreffen<br />

die Grünpflege von Großanlagen: Rasenpflege,<br />

Grünschnitt, Wegepflege, Gehölzflächenpflege –<br />

inklusive Wildkrautbekämpfung. Die großen Flächen<br />

werden mit der WAVE Sensor Series bearbeitet,<br />

doch Ralf Jung plant, künftig auch kleinere<br />

Flächen von Wildkraut zu befreien.<br />

„Zunehmend muss man aber darüber nachdenken,<br />

dies mit dieser Technik auch für kleinere Flächen<br />

anzubieten“, sagt der TKL-Geschäftsleiter. „Vielleicht<br />

für Gemeinden zur Bearbeitung von kleineren<br />

Ecken, Umpflasterungen im Innenstadtbereich<br />

kann ich mir zum Beispiel vorstellen. Also kleine,<br />

schwer zugängliche Bereiche, die für größere Maschinen<br />

schwierig zu erreichen sind.“ TKL war daher<br />

eines der ersten Unternehmen, die die WAVE<br />

Mini Series, die neue Handmaschine der Firma<br />

WAVE Europe, noch vor ihrer Markteinführung in<br />

der Praxis getestet haben.<br />

ANFORDERUNGEN AN DIE<br />

NEUE WAVE MINI SERIES<br />

Die Mini Series wurde als Einstiegsgerät in die chemiefreie<br />

Wildkrautbekämpfung konzipiert. Sie ist<br />

deutlich kleiner als die bereits in den Markt eingeführten<br />

WAVE-Maschinen und für den Einsatz auf<br />

kleinen bis mittelgroßen Flächen und zum Nachbearbeiten<br />

gedacht. Die Mini Series kann zusätzlich<br />

mit einer Reinigungslanze für die Heißwasser-<br />

Hochdruckreinigung ausgestattet werden. Sie kann<br />

auf einem Anhänger oder einem Pritschenwagen<br />

transportiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!