14.12.2012 Aufrufe

Teilemanagement - Inventur

Teilemanagement - Inventur

Teilemanagement - Inventur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORMEL 1 evolution<br />

<strong>Teilemanagement</strong> - <strong>Inventur</strong><br />

<strong>Inventur</strong><br />

Allgemeine Informationen<br />

• Dauerhafte Speicherung möglich<br />

o Jede <strong>Inventur</strong> wird als "Vorgang" aufgebaut und gespeichert.<br />

o Vorteil: Nach erfolgtem <strong>Inventur</strong>-Abschluss bleiben dieser Daten erhalten und können<br />

so auch zu späteren Zeitpunkten erneut kontrolliert / ausgedruckt werden.<br />

• Teilebewegungen während der <strong>Inventur</strong> möglich<br />

o Mit dem Aufbau der (teil-)<strong>Inventur</strong> werden die aktuellen Bestände und Mengen aus<br />

offenen Aufträgen in die <strong>Inventur</strong> übernommen.<br />

o Vorteil: Während der Zählung können Teile-Bewegungen und auch Tagesabschlüsse<br />

stattfinden (siehe Abschnitt „Zur Beachtung“)<br />

• Permanente <strong>Inventur</strong> möglich<br />

o Zählung in mehreren Teilabschnitten im laufenden Betrieb.<br />

o Vorteil: Der Anwender kann in nicht ausgelasteten Zeiten Teile des Lagers zählen<br />

(einmal gezählte Positionen erhalten ein Zähldatum und können so bei den nächsten<br />

Listen ausgeklammert werden).<br />

o Am Jahresende sind dann nur noch die ungezählten Positionen zu zählen.<br />

o Der <strong>Inventur</strong>wert wird dann am Jahresende per Lagerbestandsliste erstellt.<br />

• "Nullzählung" möglich<br />

o Der Zähllistendruck kann auf Positionen mit Bestand Null eingegrenzt werden.<br />

o Vorteil: Nullbestände sind schneller "gezählt" als Echtbestände.<br />

o Der Anwender kann im laufenden Jahr immer wieder zwischendurch seine Null-<br />

Fächer zählen (einmal gezählte Positionen erhalten ein Zähldatum und können so bei<br />

den nächsten Listen ausgeklammert werden).<br />

o Sind alle von NULL abweichenden Zählmengen erfasst, können alle übrigen Teile<br />

automatisch auf „gezählt“ gesetzt werden.<br />

o Am Jahresende sind dann nur noch die ungezählten Positionen zu zählen.<br />

o Der <strong>Inventur</strong>wert wird dann am Jahresende per Lagerbestandsliste erstellt.<br />

• Artikel ohne Bestand können ausgeklammert werden<br />

o Artikel ohne Bestand können auf den Zähllisten unterdrückt werden.<br />

o Vorteil: Kein Löschen von Dispo-Stämmen mehr erforderlich / angesammelte Daten<br />

bleiben so erhalten, Zählliste kann dennoch kleiner gehalten werden.<br />

o Dabei können über Parameter Ausnahmen (Andruck trotz Nullbestand) gemacht<br />

werden für<br />

� Positionen mit Lagerort<br />

� Positionen mit keinem oder einem letzten Verkaufsdatum gemäß Eingabe<br />

(Beispiel: Alle Positionen, die im laufenden Geschäftsjahr neu angelegt oder<br />

verkauft wurden)<br />

• Komplette <strong>Inventur</strong>abwicklung aus einer Bildschirmmaske<br />

o Anlage / Druck der Zählliste<br />

o Erfassen der Zählmengen und des Zähl-Personals<br />

o Übersicht der erfassten Werte und der Gesamtdifferenz<br />

o Druck von Differenzlisten<br />

o Übernahme der Zählmengen<br />

o Druck der Auswertung<br />

o Alle Drucke können seitenweise eingegrenzt werden.<br />

Version: F1 Evolution 3.1.0 – 31 HO2<br />

Stand: 10.11.2009<br />

Seite 8 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!