Der Ehrenfelder 100 – April 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wir feiern die<br />
AUSGABE<br />
Monatsmagazin für das Ehrenfeld Nr. <strong>100</strong> März <strong>2018</strong><br />
Großes Jubiläum<br />
Glückwünsche, Fotos und Geschichten<br />
rund um den <strong>100</strong>. <strong>Ehrenfelder</strong><br />
KroneForum <strong>–</strong> Wohnen für alle Generationen<br />
Neubauprojekt an der Kronenstraße startet Anfang Mai. Seiten 6-7<br />
Bürgermeister-Dank an here -Magazin<br />
Ausgewählter Personenkreis gibt Ehrenamt ein Gesicht. Seite 11
AUS DEM EHRENFELD<br />
Drittes Smartphone-Café<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander im Blondies<br />
Zum dritten Mal findet am<br />
Samstag, 14. <strong>April</strong>, von 14 bis<br />
17 Uhr im Blondie‘s (Hattinger<br />
Str. 80) das Smartphone-Café<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong> Miteinanders<br />
statt. Bei den<br />
bisherigen zwei<br />
Veranstaltungen<br />
standen die<br />
ehrenamtlichen<br />
Helfer bereit um<br />
typische Fragen<br />
zu Smartphones<br />
zu beantworten:<br />
Was<br />
für eine SIM<br />
brauche ich?<br />
MicroSIM? NanoSIM?<br />
Und<br />
was bedeutet<br />
das eigentlich?<br />
Was ist eine<br />
App und wie<br />
kann ich diese<br />
installieren? Mit<br />
welchen Apps<br />
kann ich schauen,<br />
wann Busse und Bahnen<br />
fahren? Worauf sollte ich bei<br />
den Datenschutzeinstellungen<br />
achten?<br />
Diese und weitere Fragen<br />
versucht das <strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander<br />
in 1:1-Betreuung,<br />
diesmal mit Unterstützung<br />
von Schülern<br />
der Schiller-Schule,<br />
zu lösen. Die<br />
Teilnahme<br />
ist kostenlos,<br />
Getränke/<br />
Speisen müssen<br />
bezahlt<br />
werden.<br />
Ein Tipp:<br />
Wenn man<br />
eine oder<br />
mehrere<br />
Frage/n hat,<br />
empfiehlt es<br />
sich, diese im<br />
Vorfeld aufzuschreiben.<br />
Kontaktperson<br />
ist Dagmar<br />
Bartsch,<br />
Mail: dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de<br />
oder Telefon:<br />
0234/60938177.<br />
Zur hundersten Ausgabe<br />
meine herzlichsten Glückwünsche,<br />
einem Herzstück<br />
unseres Kiezes.<br />
Barbara Jessel<br />
Vorsitzende des<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander e.V.<br />
Sprechstunde nur noch telefonisch<br />
Die Sprechstunde der Elisabeth-Vinzenz-Konferenz, die jeweils<br />
am letzten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr im Pfarrheim<br />
St. Meinolphus-Mauritius stattfand, wird ab sofort nicht<br />
mehr durchgeführt. Sorgen und Anfragen nach Unterstützung<br />
können aber nach wie vor telefonisch vorgetragen werden. Von<br />
Montag bis Donnerstag ist das in der Zeit von 16 bis 19 Uhr<br />
unter der Rufnummer 01573-1114217 möglich.<br />
OLLYS EINWURF<br />
Hömma, <strong>100</strong> musse<br />
ers ma machen, Alter!<br />
In seiner Temperaturskala<br />
definierte Anders Celsius die<br />
<strong>100</strong>° als den Siedepunkt von<br />
Wasser und im Periodensystem<br />
der Chemie ist <strong>100</strong> die<br />
Ordnungszahl von Fermium,<br />
ein ausschließlich künstlich<br />
erzeugtes Element. Fazit, in<br />
dieser in der Natur ebenfalls<br />
so nicht vorkommenden Jubiläumsausgabe<br />
wird es heiß<br />
hergehen. Selbst die Fußballnationalen<br />
grüßen optisch.<br />
Die buntgemischte Ballschubsertruppe<br />
läuft bei der Russland-WM<br />
in <strong>Ehrenfelder</strong>-grünen<br />
„Auswärtstrikots“ auf und<br />
bläst zum Projekt 5. Stern,<br />
was ein wirklich feines Geschenk<br />
wäre.<br />
Die Testspiele<br />
gegen Spanien<br />
und Brasilien<br />
vergessen<br />
wir kurz mal, die Geste zählt.<br />
Das WM-Trikot von 1954 war<br />
übrigens auch grün. Warum<br />
also nicht das Wunder von<br />
Moskau. Zudem ist der Nivea-Haarhelmträger<br />
Löw ein<br />
echter römischer Centurio.<br />
Schließlich befehligt er eine<br />
Hundertschaft (centum=<strong>100</strong>),<br />
zählt man den gesamten<br />
DFB-Tross mal zusammen.<br />
Aber zurück zur Jubel-Edition.<br />
Im September 2009 schrieb<br />
ich die Ur-Kolumne. Es ging<br />
um die flanschneue Feuerwehrampel<br />
an der Kreuzung<br />
Hattinger und Yorckstraße<br />
und nie hätte ich gedacht,<br />
dass 99 Ausgaben und 9 Jahre<br />
später die <strong>100</strong>. ebenfalls<br />
aus meinem Drucker flutscht.<br />
Großen Anteil<br />
daran hat die<br />
mir fortwährend<br />
direkt und<br />
indirekt zugetragene<br />
positive Leser-Resonanz.<br />
Daher nutze ich mein<br />
persönliches Jubiläum, um<br />
allen Ollys Einwurf-Fans für<br />
<strong>100</strong>-fache Treue einfach mal<br />
danke zu sagen.<br />
Und unbedingt muss diese<br />
besondere Ausgabe mit einer<br />
<strong>100</strong> abschließen: Oscar Wilde<br />
sollte in einem Interview hundert<br />
Bücher nennen und antwortete:<br />
Ich kann Ihnen keine<br />
<strong>100</strong> Bücher nennen, ich habe<br />
erst neun geschrieben. Alles<br />
Gute und einen feinen <strong>April</strong>.<br />
2 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
Wir feiern die<br />
AUSGABE<br />
INHALT / EDITORIAL<br />
06<br />
editorial<br />
Liebe <strong>Ehrenfelder</strong>!<br />
KroneForum - Wohnen für alle Generationen<br />
09<br />
09 Von 1 bis <strong>100</strong> - Immer<br />
auf dem neuesten Stand<br />
14<br />
14 G Data leistet wertvolle<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
18 Fünf Meistertitel für<br />
Susanne Ostgathe<br />
18<br />
Bürgermeister-Dank an „here-Magazin“ - Mitarbeiter<br />
16 Forschungscamp zur<br />
Zukunft der Mobilität<br />
17 Hattinger Straße erhält<br />
Fahrstreifen für Radfahrer<br />
20-21 Termine im Ehrenfeld<br />
22<br />
22 Hinterseer-Tore für den<br />
VfL richtungsweisend<br />
11<br />
Zahlen spielen<br />
in dieser Ausgabe<br />
eine große<br />
Rolle. Neben der<br />
<strong>100</strong> sind das für<br />
mich die 8 und<br />
die 7: Vor acht<br />
Jahren und sieben<br />
Monaten hat<br />
das Ehrenfeld<br />
sein eigenes Magazin bekommen.<br />
Wir haben viele Zuschriften<br />
und Glückwünsche bekommen.<br />
Danke dafür! Beim Durchblättern<br />
der alten Ausgaben haben<br />
wir geschmunzelt, gelacht und<br />
wieder einmal festgestellt, wie<br />
vielfältig unser Ehrenfeld ist.<br />
Dieses bunte Viertel soll sich<br />
zeigen und etwas miteinander<br />
unternehmen. <strong>Der</strong> Aufruf zur Jubiläumsaktion<br />
für unser Magazin<br />
ist inzwischen zu einer Idee für<br />
ein Stadtteilfest gewachsen.<br />
Am Samstag, 16. Juni, soll das<br />
Ehrenfeld zusammenkommen<br />
und sich feiern. Jeder darf mitmachen:<br />
Vereine, Initiativen,<br />
Schulen, Kindergärten, Unternehmen<br />
und Privatpersonen.<br />
Die Redaktion ist Mitorganisator.<br />
Interesse? Bitte melden unter:<br />
derehrenfelder@3satz-bochum.de<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<br />
3
WOCHENMARKT<br />
Frühlingsblumen setzen Farbtupfer<br />
Wochenmarkt auf dem Hans-Ehrenberg-Platz<br />
<strong>Der</strong> Frühling ist auch auf<br />
dem Wochenmarkt auf dem<br />
Hans-Ehrenberg-Platz angekommen.<br />
„Blumenfrau“<br />
Christine Gutowski kündigt<br />
nun auch erste Staudenpflanzen<br />
an.<br />
Blaukissen, Schleifenblumen,<br />
Hornveilchen und Kapkörbchen<br />
setzen erste Farbtupfer.<br />
Hinzu kommen Zwiebelpflanzen<br />
wie Krokus, Hyazinthe<br />
und Tulpen im Töpfchen. Neu<br />
im Angebot hat sie nun auch<br />
erste Kräuter wie Rosmarin,<br />
Salbei, Thymian und Schnittlauch.<br />
„Käse-Volker“ Skrotzki kündigt<br />
an: „Wie immer, alles lecker,<br />
alles frühlingsfrisch!“ Seine<br />
Empfehlung: der Sennerkäse<br />
aus dem Bregenzer Wald,<br />
wahlweise 18 oder 20 Monate<br />
gereift. Aus Italien kommt<br />
der Hochgebirgs-Parmesan<br />
„Trentino“, der aus Rohmilch<br />
hergestellt wird. Mild und sahnig<br />
schmeckt der Weichkäse<br />
„Fromager d´Affinois“. „Eine<br />
ganz tolle Kräuter-Komposition“,<br />
sagt Skrotzki über den<br />
von Natur aus laktosefreien<br />
Käse.<br />
Gar nicht glücklich war Obstund<br />
Gemüse-Bauer Wilhelm<br />
Weitz (Foto) mit dem Start<br />
in den Frühling. Die kalten<br />
Temperaturen verhindern das<br />
Wachstum vieler Pflanzen,<br />
das Angebot bleibt entsprechend<br />
gering. Erste Hoffnungsschimmer<br />
gibt es aber,<br />
denn es wird nun erste Minigurken<br />
und erste Schlangengurken<br />
aus eigenem Anbau<br />
geben. Frisch ins Angebot<br />
aufgenommen werden auch<br />
Salate aus seinem Gewächshaus<br />
in Duisburg. Und für die<br />
echte Grüne Sauce liefert er<br />
auch wieder das Bouquet von<br />
sieben erlesenen Kräutern.<br />
Für frisches Obst gibt es auch<br />
erste Frühlingsboten: „Eventuell<br />
kann ich die ersten Erdbeeren<br />
aus dem Gewächshaus<br />
anbieten“, verrät Weitz.<br />
<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />
<strong>Der</strong> Wochenmarkt auf dem<br />
Hans-Ehrenberg-Platz findet<br />
immer donnerstags von 7 bis<br />
14 Uhr statt.<br />
<strong>100</strong> mal „der ehrenfelder“<br />
- eine Zahl, auf die<br />
das Team stolz sein kann.<br />
Berichte, Einwürfe oder<br />
Kommentare zum Geschehen<br />
- der <strong>Ehrenfelder</strong><br />
ist eine echte Bereicherung<br />
für unser Viertel und<br />
spricht die Themen an, die<br />
vor Ort schon wichtig sind<br />
oder noch wichtig werden.<br />
Jens Matheuszik<br />
Vorsitzender<br />
SPD Bochum-Ehrenfeld<br />
4 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
Persönliche Erinnerungen zum Abschied<br />
Brigitte Zimmermann schrieb ein Buch für Elly Altegoer<br />
AUS DEM EHRENFELD<br />
Einen besonderen Brief erhielt<br />
„<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>“ auf<br />
seinen Aufruf zur <strong>100</strong>. Ausgabe<br />
von Brigitte Zimmermann:<br />
Sie hat uns ihr Exemplar<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong>s von<br />
März 2014 geschickt. Darin<br />
ging es um den Abschied<br />
von Elly Altegoer, die ihr<br />
„Lädchen“ an der Hattinger<br />
Straße damals an Simon<br />
Hass übergeben hat. Brigitte<br />
Zimmermann schenkte<br />
ihrer Freundin Elly zum Abschied<br />
ein kleines selbstgestaltetes<br />
Buch. Hier sind<br />
einige Auszüge aus den 86<br />
Seiten.<br />
Vorwort<br />
„Ach wenne mir wat schenken<br />
wills schreib‘ doch einfach ein<br />
Buch für mich ‚über uns‘, dat<br />
hab ich noch nich!“ So entstand<br />
an einem Januartag<br />
im Jahre 2014 dieses kleine<br />
Buch. Es soll<br />
kein trauriges<br />
„Büchlein“<br />
werden,<br />
dachte ich<br />
mir, denn<br />
die Kunst<br />
zu leben,<br />
besteht ja<br />
darin, zu<br />
lernen im<br />
Regen zu<br />
tanzen anstatt auf<br />
die Sonne zu warten. Das verwirklichte<br />
unsere Elly.<br />
„<br />
„<br />
“<br />
So geht es los mit deinem<br />
Lädchen. Früher gab es alles:<br />
Socken, Unterwäsche, Zeitungen,<br />
Glückwunschkarten,<br />
dicke und dünne Bleistifte,<br />
Nähnadeln und Hefte im linken<br />
Lädchen. Schön getrennt<br />
im rechten Laden: Obst, Gemüse,<br />
Wurst, Käse, Brot<br />
und Kuchen. Es ist eine gute<br />
Kombination von Waren, wie<br />
in einem großen Supermarkt.<br />
Aber das beste von allem bist<br />
du, Elly. Mit deinem weißen<br />
Kittel, deiner dünnrahmigen<br />
goldenen Brille, die Du aber<br />
jetzt in eine modernere umgetauscht<br />
hast. Nicht zu vergessen,<br />
die immer akkurat hochgesteckten<br />
Haare, welche in<br />
der Sonne hellblond leuchten.<br />
„<br />
Bei Dir war immer jeder willkommen,<br />
ob Tier oder Mensch.<br />
Ich erinnere mich noch an Carlos:<br />
Es war ein Urlaubshund.<br />
Er verbrachte seine Ferien immer<br />
bei Dir. Es war eine Freude<br />
mit anzusehen, wenn er mit<br />
Deinem Max auf der großen<br />
Wiese herumtollte, während<br />
seine Herrchen beruhigend<br />
Urlaub manchen konnten.<br />
Aber wenn man Dich fragen<br />
würde: „Elly, wir können unser<br />
Tier nicht mitnehmen.“ Dann<br />
würdest Du auch auf Maus,<br />
Ratte, Fisch oder Regenwurm<br />
aufpassen. Jeder wüsste es<br />
bei Dir in guter Obhut. Bei Kost<br />
und freier Logie.<br />
„<br />
“<br />
“<br />
Schlusswort<br />
Alles zu seiner Zeit: geben<br />
und nehmen, bleiben und<br />
fortgehen, zögern und handeln,<br />
schweigen und reden,<br />
festhalten und loslassen, eilen<br />
und ruhen, glauben und<br />
wissen. Aber Glück bedeutet,<br />
alles das leben zu lassen <strong>–</strong><br />
ein jedes zu seiner Zeit. Nach<br />
der Abschiedsfeier nicht traurig<br />
sein, denn jeder Abschied<br />
kann ein neuer Anfang sein.<br />
“<br />
Erfolgsgeschichten, Aufzeigen<br />
von Missständen,<br />
Neuigkeiten, Menschen -<br />
all das sind die Zutaten für<br />
ein durchweg gelungenes<br />
Stadtteilmagazin, welches<br />
ich gerne lese - Gratulation<br />
!<br />
Thorsten Seel<br />
Mietpoint Ehrenfeld<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<br />
5
AUS DEM EHRENFELD<br />
KroneForum <strong>–</strong> Wohnen für alle Generationen<br />
Neubauprojekt an der Kronenstraße startet Anfang Mai <strong>–</strong> Abrissgrillen<br />
Wir gratulieren zu eurem<br />
Jubiläum und wünschen<br />
euch weiterhin Konstanz,<br />
Spass und die gleiche<br />
Motivation wie bei den<br />
ersten <strong>100</strong> Ausgaben.<br />
Wir bedanken uns für die<br />
wunderbare Aufnahme<br />
in eurer unmittelbaren<br />
Nachbarschaft und für die<br />
zahlreiche redaktionelle<br />
Unterstützung im EHREN-<br />
FELDER<br />
Mit kulinarischen Grüßen<br />
DAS KOCHMOMENTE TEAM<br />
Jürgen & Christian<br />
„Wie wollen wir im Alter<br />
zusammen wohnen?“ Auf<br />
dieser elementaren Frage<br />
und den Antworten darauf<br />
basiert das Bauprojekt KroneForum,<br />
das ab Mai an der<br />
Kronenstraße im Ehrenfeld<br />
auf dem Gelände des ehemaligen<br />
Stadtarchivs realisiert<br />
werden soll.<br />
Das Neubauprojekt wird inhaltlich<br />
die Antworten zusammenfassen,<br />
die es auf eingangs<br />
gestellte Frage gibt:<br />
„Wir möchten in solidarischer<br />
Form wohnen. Wir möchten<br />
zu bezahlbaren Konditionen<br />
in der Stadt wohnen. Und wir<br />
möchten <strong>–</strong> wenn es notwendig<br />
wird <strong>–</strong> auch medizinisch<br />
und pflegerisch versorgt werden!“<br />
Was ab Mai auf dem insgesamt<br />
5600 Quadratmeter<br />
großen Grundstück entsteht,<br />
erfuhren Bürger bei einem<br />
Nachbarschaftstreffen, zu<br />
dem die Investoren und Betreiber<br />
Anfang März ins St.<br />
Mauritius-Stift eingeladen<br />
hatten. Sie fanden damit ein<br />
großes Echo. Viele interessierte<br />
Nachbarn ließen sich<br />
auf den Stand der Dinge<br />
bringen und erfuhren, was es<br />
mit dem generationsübergreifenden<br />
Wohnen auf sich hat<br />
und wer das anspruchsvolle<br />
Projekt umsetzt, das von<br />
der Architektengemeinschaft<br />
Anne Lampen/Jörn Pötting<br />
aus Berlin geplant wird.<br />
Auf dem Grundstück an der<br />
Kronenstraße sollen drei<br />
Komplexe errichtet werden.<br />
Einen Teil baut die Wohnungsgenossenschaft<br />
„Krone<br />
Bochum eG“, zwei weitere<br />
Gebäudekomplexe werden<br />
von der techOffice Bochum<br />
GmbH des <strong>Ehrenfelder</strong> Unternehmers<br />
Dr. Willi Gründer<br />
umgesetzt. Dort werden<br />
Das alte Gebäude, in dem das Stadtarchiv und auch die Polsterei<br />
des ehemaligen Möbelhauses Hein de Groot untergebracht waren,<br />
soll im Mai abgerissen werden.<br />
Fotos: 3satz/Kienel<br />
Miet- und Eigentumswohnungen<br />
sowie eine Pflegeeinrichtung<br />
gebaut. Die 20<br />
Wohnungen, die zum Genossenschaftsprojekt<br />
gehören,<br />
sind bereits komplett vergriffen.<br />
Was den neuen Wohnraum<br />
betrifft, dessen Bau die<br />
techOffice GmbH verantwortet,<br />
sind 24 Mietwohnungen<br />
geplant, von denen 16 sozial<br />
gefördert und acht frei finanziert<br />
werden. Zusätzlich werden<br />
17 Eigentumswohnungen<br />
angeboten, von denen<br />
sechs als Maisonette- oder<br />
Galeriewohnungen geplant<br />
sind. Die Größen der angebotenen<br />
Wohnungen reichen<br />
von 60 bis maximal 110 Quadratmeter.<br />
Die in das KroneForum integrierte<br />
Pflegeeinrichtung wird<br />
zukünftig vom Evangelischen<br />
Johanneswerk mit Sitz in Bielefeld<br />
betrieben. Dessen Vertreter<br />
Uwe Ellermeier erklärte<br />
beim Nachbarschaftstreffen,<br />
dass von der medizinischen<br />
Untersuchung bis zur stationären<br />
Pflege alle Möglichkei-<br />
Mambo Kurt (singend):<br />
Happy birthday lieber <strong>Ehrenfelder</strong>,<br />
happy birthday<br />
lieber <strong>Ehrenfelder</strong>, happy<br />
birthday lieber <strong>Ehrenfelder</strong>,<br />
zur <strong>100</strong>. Ausgabe! Das<br />
Video findet sich unter:<br />
https://goo.gl/9WMQHr<br />
Mambo Kurt<br />
6 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEM EHRENFELD<br />
So sehen die Pläne für das neue KroneForum aus.<br />
ten der Versorgung gegeben<br />
sein werden. Für den Pflegestützpunkt<br />
sind insgesamt<br />
48 Plätze geplant. Mit über<br />
70 stationären Einrichtungen<br />
und zahlreichen ambulanten<br />
Angeboten an weit über 30<br />
Standorten in NRW gehört<br />
Grafik: privat<br />
das Johanneswerk mit seinen<br />
6200 Mitarbeitern zu den<br />
großen diakonischen Trägern<br />
Deutschlands.<br />
Die Nachbarn des zukünftigen<br />
KroneForums äußerten<br />
beim Treffen Anfang März<br />
ihre Bedenken in Bezug auf<br />
Auf große Resonanz stieß das Nachbarschaftstreffen, zu dem die<br />
Investoren des KroneForums Anfang März eingeladen hatten.<br />
den Bau-Lärm und die angespannte<br />
Parkplatzsituation<br />
im Viertel. Mit diesen beiden<br />
Problemfeldern werden sich<br />
die Anwohner bis zur Fertigstellung<br />
des KroneForums<br />
auseinandersetzen müssen.<br />
In Bezug auf die Parkplatzsituation<br />
gehen die Investoren<br />
von einer Entspannung aus,<br />
wenn die über 80 Tiefgaragenplätze<br />
unter dem Forum<br />
zu nutzen sind.<br />
<strong>Der</strong> Bauantrag für das KroneForum<br />
soll Anfang dieses<br />
Monats bei der Stadt eingereicht<br />
werden. Ab Mai <strong>–</strong> so<br />
der Plan <strong>–</strong> beginnen dann die<br />
vorbereitenden Arbeiten für<br />
den Abriss des alten Gebäudes.<br />
Die Arbeiten am Neubau<br />
sollen dann im Oktober starten.<br />
Wann die Verkaufs- und<br />
Vermietungsakquise für die<br />
Wohnungen beginnt, steht<br />
zurzeit noch nicht fest. Mit<br />
der Fertigstellung des Bauprojekts<br />
rechnet Investor Dr.<br />
Willi Gründer zum Jahreswechsel<br />
2019/2020, räumte<br />
allerdings auch ein, dass dies<br />
eine optimistische Prognose<br />
sei.<br />
Völlig realistisch ist aber der<br />
nächste Termin an der Baustelle:<br />
Am Sonntag, 15. <strong>April</strong>,<br />
findet ab 14 Uhr das sogenannte<br />
Abrissgrillen statt.<br />
Die KULTURTASCHE<br />
sendet herzliche Glückwünsche,<br />
die Zahl <strong>100</strong><br />
ist ja schone eine magische<br />
Zahl; bei <strong>100</strong> Grad<br />
verflüchtigt sich nicht nur<br />
Wasser, sondern in der<br />
Traumdeutung steht die<br />
Zahl <strong>100</strong> für eine glückliche<br />
und erfolgreiche Zeit,<br />
die einem bevorsteht. Die<br />
<strong>100</strong> symbolisiert Perfektion<br />
und Einheit, gib immer<br />
<strong>100</strong> Prozent … und es ist<br />
ausreichend Luft nach<br />
oben, denn wir können ja<br />
noch beliebig viele Nullen<br />
dranhängen…<br />
Mit besten Wünschen<br />
Susanne Töller<br />
Für zukünftige Bewohner und<br />
alteingesessene Anwohner<br />
bietet sich dort die nächste<br />
Gelegenheit zum nachbarschaftlichen<br />
Informationsaustausch.<br />
Uli Kienel<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<br />
7
SCHÜLERREPORTER<br />
Hundertloses Ehrenfeld?<br />
Einige Straßen im Viertel müssen ohne Hausnummer <strong>100</strong> auskommen<br />
Ich radel mal die Nummer<br />
w i e d e r<br />
durchs<br />
Ehrenfeld,<br />
99 (Foto 1), dahinter<br />
am erstem<br />
Haus die<br />
Nummer 102<br />
diesmal (Foto 2). Wahrscheinlich liegt<br />
um die die Unistraße auf einem der<br />
„<strong>100</strong>“ zu<br />
finden. Eigentlich<br />
gibt es<br />
nur sechs Straßen, die in Frage<br />
kommen, aber die Hälfte<br />
von ihnen hat keine<br />
Hausnummer <strong>100</strong>.<br />
„verlorenen Grundstücke“, erklärt<br />
mir Dietmar Bleidick, vom<br />
Verein Historisches Ehrenfeld:<br />
„Grundstücke können auch<br />
geteilt oder aufgelöst werden,<br />
wie es hier offensichtlich der<br />
Fall ist.“<br />
Beispiel Oskar-Hoffmann-Straße:<br />
Ähnlich an der Königsallee:<br />
Kurz Dort finde ich lediglich die<br />
vor der Kreuzung Nummer 124. Direkt neben<br />
Unistraße finde ich dem Haus befindet sich ein<br />
Fotos: Luka Marković/3satz Grafik: Fotolia<br />
Schülerreporter Luka<br />
breiter Wiesenstreifen.<br />
Dort<br />
könnten einmal<br />
Häuser gestanden<br />
haben.<br />
Fündig werde ich erst an der<br />
Hattinger Straße, der Hunscheidtstraße<br />
und der Drusenbergstraße<br />
(Fotos 3, 4, 5):<br />
alle besitzen die glatte Nummer<br />
<strong>100</strong>.<br />
Gegenüber des Haupteingangs<br />
Bergmansheil finde ich<br />
nur die Nummer 101 (Foto 6).<br />
Das Bergmannsheil steht auf<br />
sehr vielen einzelnen Grundstücken.<br />
<strong>Der</strong> Haupteingang<br />
des Klinikums befindet sich<br />
am Bürkle-de-la-campplatz,wo<br />
wahrscheinlich<br />
früher einmal die Hausnummer<br />
<strong>100</strong> lag. „Straßen<br />
können sich mit<br />
der Zeit ändern, wenn sie<br />
ausgebaut oder verbreitert<br />
werden“, sagt der Historiker<br />
Bleidick, „aus<br />
diesem Grund fallen<br />
Grundstücke einfach<br />
weg.“ Wieder etwas gelernt!<br />
Ohne das Jubiläum<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong>s hätte<br />
ich mich nie mit dem<br />
Thema beschäftigt.<br />
Schülerreporter<br />
Luka Marković<br />
(1)<br />
(2)<br />
(3)<br />
(4)<br />
(5)<br />
(6)<br />
Das Ev. Familienzentrum „Hand in Hand“<br />
gratuliert herzlich zur hundertsten Ausgabe des<br />
<strong>Ehrenfelder</strong>s! Weiterhin gutes Gedeihen!<br />
Mein Lieblingsplatz ist in der Teestation bei Marianne<br />
Weber (Mitte). Durch meine fast täglichen<br />
Besuche ist eine kleine Freundschaft zwischen<br />
uns entstanden. Sie hat für mich den leckersten<br />
Tee und Kaffee im Ehrenfeld. Jeder Gast ist dort<br />
herzlich willkommen. Anne Reichelt (re.)<br />
8 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEM EHRENFELD<br />
Von 1 bis <strong>100</strong> <strong>–</strong> Immer auf dem neuesten Stand<br />
Gudrun Gießelmann hat alle Ausgaben des <strong>Ehrenfelder</strong>s archiviert<br />
Von der Ausgabe 1 aus dem<br />
September 2009 bis zur Ausgabe<br />
99 aus dem März <strong>2018</strong><br />
hat Gudrun Gießelmann alle<br />
Magazine des <strong>Ehrenfelder</strong>s<br />
archiviert. Und in der <strong>100</strong>.<br />
Ausgabe, die ihr nun aktuell<br />
vorliegt, liest sie jetzt <strong>–</strong> wie<br />
viele andere Leserinnen und<br />
Leser aus dem Viertel auch<br />
<strong>–</strong> ihre Geschichte.<br />
„Ich freue mich jedes Mal auf<br />
den neuen <strong>Ehrenfelder</strong>“, erzählt<br />
sie, „er bringt uns immer<br />
auf den neuesten Stand über<br />
die Dinge, die so im Ehrenfeld<br />
passieren.“ Und diesen Dingen<br />
bringen Gudrun Gießelmann<br />
und ihr Mann Hermann großes<br />
Interesse entgegen. Beide<br />
sind mit dem Viertel eng verbunden,<br />
zogen 1989 zur Hermannshöhe<br />
und führten hier<br />
bis 2001 das Bauunternehmen<br />
H. Gießelmann GmbH. „Mein<br />
Slogan war damals ‚Vom Parkplatz<br />
bis zur Tapete‘. <strong>Der</strong> sollte<br />
deutlich machen, dass wir Allrounder<br />
in der Branche waren<br />
und damals vom Rohbau bis<br />
hin zu Kleinaufträgen alles<br />
bearbeitet haben“, erzählt Hermann<br />
Gießelmann.<br />
Von daher ist es nicht verwunderlich,<br />
dass sich die<br />
Gießelmanns beim Lesen<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong>s besonders<br />
für städtebauliche Projekte<br />
und deren Entwicklung interessieren.<br />
Das gilt aus aktuellem<br />
Anlass auch für den in<br />
Kürze startenden Bau des in<br />
Gudrun und Hermann Gießelmann haben alle Ausgaben des <strong>Ehrenfelder</strong>s<br />
gesammelt. Die erste Ausgabe erschien im September<br />
2009. Foto: 3satz/Kienel<br />
unmittelbarer Nachbarschaft<br />
zur Hermannshöhe angesiedelten<br />
KroneForums. „Das<br />
wird während<br />
der Bauphase<br />
über mehrere<br />
Jahre zu<br />
erheblichen<br />
Lärmbelästigungen und zu<br />
einer angespannten Parkplatzsituation<br />
führen“, fürchtet<br />
Gudrun Gießelmann. Darüber<br />
und über die fortschreitenden<br />
Bauarbeiten an der Kronenstraße<br />
wird sie „<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>“<br />
ganz sicher in regelmäßigen<br />
Abständen informieren.<br />
Einen Vorschlag für ein Thema,<br />
das nach ihrer Ansicht<br />
einmal aufgegriffen werden<br />
sollte, hat Gudrun Gießelmann<br />
auch parat. „Wir haben hier<br />
eine Tempo-30-Zone, aber es<br />
halten sich nur wenige an die<br />
Geschwindigkeitsbegrenzung.<br />
Ich hätte nichts dagegen,<br />
wenn hier mal die Geschwindigkeit<br />
gemessen würde. Man<br />
sollte damit nicht immer warten,<br />
bis irgendwann<br />
einmal<br />
ein schlimmer<br />
Unfall passiert<br />
ist.“<br />
Übrigens: In der Ausgabe Nr.<br />
36 aus dem November 2012<br />
war Hermann Gießelmann ein<br />
Thema unserer Berichterstattung.<br />
Damals ging es um die<br />
Fassaden-Renovierung seines<br />
1904 gebauten Miethauses an<br />
der Oskar-Hoffmann-Straße.<br />
Entsprechende Bilder zeigten,<br />
wie es dem Bauunternehmer<br />
gelang, den Charme der Fassade<br />
mit den schönen Stuckelementen<br />
zu erhalten.<br />
Ein Exemplar unserer Monatszeitung<br />
für das Ehrenfeld geht<br />
regelmäßig auf dem Postweg<br />
nach Baden-Württemberg.<br />
Genauer gesagt in die Nähe<br />
von Reutlingen. „Dort lebt die<br />
Schwester meines Mannes“,<br />
sagt Gudrun Gießelmann, „und<br />
die freut sich genau so wie<br />
ich, wenn sie wieder erfährt,<br />
was in unserem Viertel so alles<br />
passiert ist.“ Uli Kienel<br />
Ich gratuliere Euch herzlich<br />
zur <strong>100</strong>. Ausgabe des<br />
„<strong>Ehrenfelder</strong>“. Ich meine<br />
ich hätte alle aufmerksam<br />
gelesen und auch für<br />
meine politische Arbeit<br />
im Wahlkreis Ehrenfeld<br />
wertvolle Anregungen<br />
gefunden, die ich dann<br />
versucht habe umzusetzen.<br />
Herzlichen Dank auch<br />
dafür. Meine Besuche in<br />
der Redaktion habe ich immer<br />
gern wahrgenommen<br />
und wenn ich darf, werde<br />
ich diese Besuche auch<br />
weiterhin beibehalten. Ich<br />
wünsche Euch und dem<br />
„<strong>Ehrenfelder</strong>“ noch viele<br />
Erscheinungstermine in<br />
der Zukunft.<br />
Friedhelm Lueg<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<br />
9
SERVICE WOHNEN<br />
Profi-Check zum barrierefreien Wohnen<br />
Immobilien-Experten bieten neuen Service / Vortrag am 9. Mai<br />
ANZEIGE<br />
Kann ich in meiner Immobilie<br />
alt werden? Diese Frage brennt<br />
vielen Haus- und Wohnungseigentümern<br />
auf den Nägeln.<br />
Man sollte sie sich rechtzeitig<br />
stellen, rät der Sparkassen-ImmobilienDienst.<br />
Und hilft mit<br />
einem neuen kostenlosen Service,<br />
diese Frage individuell<br />
und sachkundig zu beantworten.<br />
„Auf Wunsch kommt einer<br />
unserer geprüften ImmoBarrierefrei-Experten<br />
ins Haus,<br />
bespricht die Wünsche der<br />
Bewohner, begutachtet den<br />
kompletten Ist-Zustand der<br />
Immobilie, erkennt mit geschultem<br />
Blick die kritischen Stellen<br />
und erstellt eine Handlungsempfehlung<br />
fürs altersgerechte<br />
Kirsten Gehrmann, Geschäftsführerin S-ImmobilienDienst (2.v.l.),<br />
mit den drei ImmoBarrierefrei-Experten Oliver Schmidt, Joachim<br />
Rosmanek und Stefanie Welticke (v.l.). Foto: S-ImmobilienDienst<br />
Umgestalten“, berichtet Kirsten<br />
Gehrmann, Geschäftsführerin<br />
des S-ImmobilienDienstes.<br />
Doch damit nicht genug: Auf<br />
Wunsch vermittelt der Immo-<br />
Barrierefrei-Experte Beratung<br />
zu öffentlichen Fördermitteln<br />
und Finanzierungen, hilft bei<br />
der Suche nach erfahrenen<br />
Handwerksbetrieben und begleitet<br />
die Maßnahme <strong>–</strong> wenn<br />
nötig <strong>–</strong> bis zum Schluss. „Wir<br />
sind mehr als Bochums größter<br />
Makler“, erklärt Kirsten Gehrmann:<br />
„Wir möchten unsere<br />
Kunden in allen wichtigen Fragen<br />
rund ums eigene Zuhause<br />
vertrauensvoll beraten.“<br />
<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />
Termin: ImmoBarrierefrei-Experte<br />
Oliver Schmidt hält am<br />
Mittwoch, 9. Mai, um 19 Uhr einen<br />
Vortrag zum Thema barrierefreies<br />
Wohnen. Anmeldung<br />
unter Tel. 0234-611 4804.<br />
BAUEN, WOHNEN, RENOVIEREN<br />
Sonderveröffentlichung<br />
Fenster und Türen vom Profi<br />
Seit über 50 Jahren zuverlässiger Partner<br />
Das familiengeführte Kunststoff-Fenster<br />
Unternehmen<br />
DIETER LUEG GmbH garantiert<br />
durch seine 50-jährige<br />
Erfahrung und mit hochqualifizierten<br />
28 Mitarbeitern besten<br />
Service, wenn es darum geht,<br />
Fenster und Türen aus Kunststoff,<br />
Aluminium oder Holz in<br />
Neu- und Altbauten zu liefern<br />
und einzubauen. Die eigene<br />
Kunststoff-Elemente-Produktion<br />
ist ebenso Garant für<br />
schnelle Lieferung und passgenauen<br />
Einbau durch eigene<br />
Monteure.<br />
Lassen Sie sich in unseren<br />
Räumen fachlich beraten und<br />
vereinbaren Sie mit uns einen<br />
Beratungstermin. Ihr Team<br />
der DIETER LUEG Kunststoff-Fenster<br />
GmbH Bochum.<br />
10 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEM EHRENFELD<br />
Bürgermeister-Dank an „here-Magazin“-Mitarbeiter<br />
Ausgewählter Personenkreis gibt dem Ehrenamt in Bochum ein Gesicht<br />
Privat freue ich mich seit dem<br />
1. <strong>Ehrenfelder</strong> auf jede neue<br />
Ausgabe unseres schönen<br />
Stadtteilmagazins. Dienstlich,<br />
als Mitarbeiterin des Kommunalen<br />
Integrationszentrums<br />
der Stadt Bochum, war ich vor<br />
zweieinhalb Jahren auf der<br />
Suche nach einer Praktikumsstelle<br />
für einen unbegleiteten<br />
minderjährigen Flüchtling. Und<br />
entstanden ist viel mehr: Das<br />
here-Magazin! Danke an das<br />
Team des <strong>Ehrenfelder</strong>s und<br />
herzlichen Glückwünsch zu<br />
<strong>100</strong> Mal <strong>Ehrenfelder</strong>!<br />
Bettina Schmidt<br />
Die Ehrenamtlichen des here-Teams wurden von den drei Bürgermeisterinnen<br />
ausgezeichnet. Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum<br />
Ob die Integration Geflüchteter,<br />
der Schutz von Gewaltopfern<br />
oder die Arbeit<br />
mit Seniorinnen und Senioren<br />
oder Kindern <strong>–</strong> das<br />
Engagement in Bochum ist<br />
groß und breit gefächert.<br />
Das Ehrenamt ist keine<br />
Selbstverständlichkeit. Daher<br />
ehrte Bürgermeisterin Gaby<br />
Schäfer in Vertretung für den<br />
erkrankten Oberbürgermeister<br />
Thomas Eiskirch Anfang<br />
März stellvertretend für alle<br />
die Menschen, die sich in<br />
Bochum für das Gemeinwohl<br />
und Miteinander einsetzen,<br />
28 Helferinnen und Helfer.<br />
„Ohne Sie wäre in unserer<br />
Stadt vieles nicht möglich“,<br />
erklärte Schäfer. „Jeder Einzelne<br />
leistet einen ganz besonderen<br />
Beitrag für unsere<br />
Gesellschaft und ist unersetzlich.<br />
Deshalb ist es uns wichtig<br />
danke zu sagen.“<br />
Zu dem ausgewählten Personenkreis<br />
gehörten auch insgesamt<br />
neun Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter des „here“-Magazins.<br />
Das in der Stadt etablierte<br />
Magazin wird herausgegeben<br />
vom Angekommen e.V.,<br />
dem Verein zur Förderung<br />
der Integration von geflüchteten<br />
Menschen in Bochum.<br />
<strong>Der</strong> Verein hat seinen Sitz<br />
an der Alten Hattinger Straße<br />
29 im Ehrenfeld. Bei den geehrten<br />
Ehrenamtlichen des<br />
„here“-Magazins handelt es<br />
sich um Laura Bremer, Munier<br />
Chaar, Christian Cirkel, Sirin<br />
Datli, Jan Franzen, Franziska<br />
Gebhardt, Mareike Ickler, Nora<br />
Patberg und Angela Rabing.<br />
Thomas Eiskirch hatte die Bochumerinnen<br />
und Bochumer<br />
am Tag des Ehrenamts (5.<br />
Dezember) aufgerufen, Mitmenschen<br />
zu benennen, die<br />
sich in ihren Augen besonders<br />
engagieren. Zusammen mit<br />
seinen Vertreterinnen <strong>–</strong> den<br />
Bürgermeisterinnen Gabriela<br />
Schäfer, Erika Stahl und Astrid<br />
Platzmann-Scholten <strong>–</strong> hat er<br />
acht Vorschläge ausgewählt.<br />
Die Bezirksbürgermeisterinnen<br />
und -meister haben zudem insgesamt<br />
elf Ehrenamtliche benannt,<br />
die sich auf bezirklicher<br />
Ebene vorbildlich einbringen.<br />
Alle 28 stellvertretend ausgewählten<br />
Personen geben<br />
dem Ehrenamt in Bochum ein<br />
Gesicht und zeigen, wie vielfältig<br />
und wichtig das bürgerschaftliche<br />
Wirken zum Wohle<br />
der Stadtgesellschaft ist. Dafür<br />
wollte Oberbürgermeister<br />
Thomas Eiskirch ihnen ausdrücklich<br />
danken.<br />
Neben den Mitarbeitern des<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> „here“-Magazins<br />
wurden folgende Personen<br />
ausgezeichnet: Gabriele Choryen<br />
(Treffen für Menschen<br />
mit Behinderung), Monika<br />
Corte (Weißer Ring), Claudia<br />
Klönne (Kinderschutzbund),<br />
Herbert Koß (Kolpingfamilie<br />
St. Franziskus), Maik Matheus<br />
(Wattenscheider Ferienlager<br />
e.V.), Kathrin Nonn<br />
(Johanniter Kälteengel), Josef<br />
Scheele (Ev. Kirchengemeinde<br />
Wiemelhausen), Hedwig<br />
Schmied (AWO Rosenberg),<br />
Erika Koch (Friedenskirche,<br />
Frauenhilfe Stahlhausen),<br />
Reinhold Sieber (Vinzenzkonferenz),<br />
Elfi Zirkel (Blindenund<br />
Sehbehindertenverein<br />
WAT), Bernd Albers (Kath.<br />
Arbeitnehmer Bewegung),<br />
Marion Kensy (Initiativkreis<br />
Gerthe), Marcus Dempki (Jugendvorstand<br />
BV Hiltrop),<br />
Nicole Glas (Schulsanitätsdienst),<br />
Dihnesh Panchalingam<br />
(Kolping, Caritas, Netzwerk<br />
Geflüchtete), Prof. Dr.<br />
Christian Uhlig (Förderverein<br />
Hustadt), Barbara Weighardt<br />
(Seniorenwohnanlage Kesterkamp),<br />
Florian Wiezoreck<br />
(DLRG Dahlhausen).<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 11
AUS DER GESCHÄFTSWELT<br />
Wofür schlägt dein Herz?<br />
Stadtwerke suchen wieder Bürgerprojekte / 400.000 Euro<br />
Seit Emde März ist es wieder<br />
soweit: Die Stadtwerke<br />
Bochum rufen alle Bochumer<br />
Vereine, Einrichtungen<br />
und Organisationen auf,<br />
sich bis zum 16. <strong>April</strong> mit<br />
guten Projektideen um ein<br />
Bürgerprojekt der Stadtwerke<br />
zu bewerben.<br />
Die Sponsoring-Aktion mit<br />
dem Titel „Wofür schlägt dein<br />
Herz?“ läuft bereits seit dem<br />
Jahr 2013. Projekte aus den<br />
Kategorien Sport, Kultur, Bildung<br />
und Sozialwesen können<br />
eingereicht werden. Die<br />
Fördersumme beträgt pro<br />
Projekt 5.000 bis 15.000 Euro.<br />
„Wir engagieren uns weiterhin<br />
mit vollem Herzen für unsere<br />
Heimatstadt Bochum. Seit<br />
2013 haben die Stadtwerke<br />
288 Bürger- und Zukunftsprojekten<br />
gefördert“, erklärt Dietmar<br />
Spohn, Sprecher der<br />
Geschäftsführung der Stadtwerke.<br />
„Jedes Jahr stellen<br />
wir rund 1 Mio. Euro für Bürgerprojekte,<br />
Zukunftsprojekte<br />
und das Basissponsoring bereit.<br />
Allein an die Bürgerprojekte<br />
schütten wir dieses Jahr<br />
400.000 Euro aus.“<br />
Für die Bewerbung steht ein<br />
Online-Formular zur Verfügung,<br />
das den Projektträgern<br />
bei der Eingabe der Daten<br />
hilft. Neben allgemeinen Angaben<br />
wie Vereinsanschrift<br />
und Ansprechpartner gibt es<br />
ausreichend Platz für die Bewerber,<br />
um ihr Herzensprojekt<br />
zu beschreiben. Für ergänzende<br />
Dokumente stehen<br />
weitere Eingabemöglichkeiten<br />
bereit. Verpflichtend ist<br />
die Angabe einer Kostenaufstellung.<br />
Zusätzlich gibt es<br />
die Möglichkeit Fotos hochzuladen.<br />
Vom 3. bis zum 29. Mai sind<br />
alle Bochumer aufgerufen,<br />
unter www.stadtwerke-bochum.de<br />
fünf oder - als Stadtwerke-Kunden<br />
- zehn Herzen<br />
an ein oder mehrere Bürgerprojekte<br />
zu vergeben. Abgestimmt<br />
werden kann auch<br />
offline per Coupon. Dieser ist<br />
zum Start der Abstimmungsphase<br />
in Tages- und Wochenzeitungen<br />
sowie Bochumer<br />
Monatsmagazinen zu finden.<br />
liebefrauundherr<br />
ehrenfelder, zum<strong>100</strong>.<br />
jubiläumdesehrenfeldersgrüßeichalsehrenfelderimkreisallerehrenfelderdenehrenfelderaufdasallerehrenfeldste!<br />
unsermottoseifürdie<br />
nächsten<strong>100</strong>ehrenfelder:<br />
ehrenfeldstattbitterfeld.<br />
Martin Horn<br />
Therapeut und Schauspieler<br />
Persönliches Wohlbefinden in besten Händen<br />
Fachpublikationen führen Dr. Michaela Montanari in Top-Ärzteranglisten<br />
ANZEIGE<br />
Wer bei sensiblen medizinischen<br />
Themen wie Plastischer<br />
und Ästhetischer<br />
Chirurgie oder bei Fragen<br />
zur Intimchirurgie einen<br />
vertrauensvollen und kompetenten<br />
Ansprechpartner<br />
sucht, darf von diesem erwarten,<br />
dass er sein Wissen<br />
und Netzwerk stets auf<br />
dem aktuellen Stand hält.<br />
Für Dr. Michaela Montanari,<br />
Fachärztin für Plastische<br />
und Ästhetische Chirurgie<br />
mit Praxis an der Humboldtstraße,<br />
gehört dies zum medizinischen<br />
Selbstverständnis.<br />
Aus diesem Grund besucht<br />
die Fachärztin vom 4. bis 7.<br />
<strong>April</strong> den 16. Aesthetic&Anti-Aging<br />
Medicine World Congress<br />
(AMWC) im Grimaldi<br />
Forum in Monte Carlo. Bei<br />
dem unter dem Patronat von<br />
Prince Albert II. stehenden<br />
Kongress „werden wir mit den<br />
neuesten Informationen versorgt“,<br />
erzählt Dr. Michaela<br />
Montanari. „Besonders interessant<br />
sind die Entwicklun-<br />
Dr. Michaela Montanari.<br />
Foto: privat<br />
gen, die der asiatische Markt<br />
präsentiert. Auch wenn es dabei<br />
manchmal skurril zugeht.“<br />
Während die Fachärztin aus<br />
Stiepel in Monte Carlo normale<br />
Teilnehmerin ist, wird sie<br />
bei der 6. Jahrestagung der<br />
Gesellschaft für ästhetische<br />
und rekonstruktive Intimchirurgie<br />
Deutschland (GAERID)<br />
einen Vortrag zum Thema<br />
„Radiofrequenzbehandlung<br />
im Intimbereich“ halten. Die<br />
GAERID-Tagung findet am<br />
13./14. <strong>April</strong> in München statt.<br />
Nachweise für die von Dr.<br />
Michaela Montanari geleistete<br />
qualifizierte Arbeit finden<br />
sich auch in populären und<br />
hoher Auflagenzahl vertriebenen<br />
Fachpublikationen. Im<br />
vergangenen Jahr wurde die<br />
Bochumer Ärztin erstmals<br />
in der Focus-Ärzteliste als<br />
Top-Medizinerin 2017 für Intimchirurgie<br />
geführt und für<br />
dieses Jahr ist das Ranking<br />
bereits bestätigt. Brandneu ist<br />
die Empfehlung ihrer Praxis in<br />
der Gala Beautify des Hamburger<br />
Gruner&Jahr-Verlages<br />
unter den besten Adressen<br />
auf dem Gebiet der ästhetischen<br />
Brust- und Bauchchirurgie.<br />
„Ich freue mich natürlich<br />
über diese Erwähnungen“,<br />
sagt Dr. Michaela Montanari,<br />
„nicht nur wegen des PR-Effektes,<br />
sondern auch deshalb,<br />
weil sie unter anderem auf<br />
Patienten- und Kollegenempfehlungen<br />
basieren.“<br />
In Sachen Innovation kann<br />
die Fachärztin in Kürze ihren<br />
Patientinnen exklusiv für<br />
Deutschland eine neue Behandlungsmethode<br />
vorstellen.<br />
Unter dem Namen BTL<br />
Emsella hat der US-Hersteller<br />
BTL Industries aus Massachusetts,<br />
mit dem Dr. Montanari<br />
zusammenarbeitet,<br />
ein Gerät entwickelt, das bei<br />
Frauen wirksam die Beckenbodenschwäche<br />
lindern soll.<br />
„Diese Methode wird bisher<br />
nur in den USA und in Tschechien<br />
eingesetzt“, erklärt die<br />
Medizinerin und fügt hinzu:<br />
„Ich möchte es meinen Patientinnen<br />
unbedingt anbieten,<br />
weil es eine nicht invasive<br />
und einfach durchzuführende<br />
Behandlungsmethode ist, die<br />
schmerzlos und mit sofortiger<br />
Rückkehr in den Alltag durchgeführt<br />
werden kann. Eine<br />
sehr große Anzahl an Frauen<br />
leidet unter Beckenbodenschwäche.“<br />
Daher freut sich<br />
Dr. Montanari sehr auf die<br />
Wirkung des neuen Gerätes,<br />
die auf Basis von hochintensiver,<br />
fokussierter elektromagnetischer<br />
Technologie entsteht.<br />
12 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
Familie, Tod, Leben, Erwachsenwerden<br />
Jugendbuch mit passender Seite <strong>100</strong> zum Jubiläum<br />
BUCHTIPP<br />
Ein Jugendbuch über das<br />
Erwachsenwerden, das zu<br />
lesen sich auch darüber<br />
hinaus lohnt. Allein der Titel<br />
„Sag den Wölfen, ich<br />
bin zu Hause“ macht Lust<br />
auf mehr. Und die Seite <strong>100</strong><br />
des Buchs von Carol Rifka<br />
Brunt passt zur Jubiläumsausgabe.<br />
June Elbus ist 15 Jahre alt und<br />
lebt mit ihrer Familie in einem<br />
Vorort von New York. Es sind<br />
die späten 1980er Jahre, und<br />
die Welt beginnt über AIDS<br />
zu reden. An diese Krankheit<br />
<strong>Der</strong> Buchtipp des Monats ist<br />
diesmal ein sehr besonderer,<br />
denn er passt so wunderbar<br />
zum Jubiläum von „<strong>Der</strong><br />
<strong>Ehrenfelder</strong>“. Seite <strong>100</strong> von<br />
„Sag den Wölfen, ich bin zu<br />
Hause“ beginnt so:<br />
„<br />
(Kapitel) Neunzehn<br />
„Party. Morgen Abend.<br />
Hundertprozentig. Wird nicht<br />
nochmal abgesagt.“<br />
“<br />
Buchhändlerin Carola Mirhoff empfiehlt „Sag den Wölfen, ich<br />
bin zu Hause“ von Carol Rifka Brunt.<br />
Foto: 3satz<br />
verliert June ihren geliebten<br />
Patenonkel Finn. Sie droht,<br />
sich in ihrer Trauer zu verlieren,<br />
fühlte sie sich doch oft wie<br />
nicht von dieser Welt, in der<br />
sich alle anderen vermeintlich<br />
sicher bewegen und klarkommen.<br />
Finn half ihr, ihren Weg<br />
zu finden, auch im Alltäglichen<br />
das Schöne zu sehen.<br />
Dann lernt sie Toby kennen,<br />
der sie in ihrer Trauer versteht.<br />
Leider ist es Toby, der<br />
Onkel Finn mit dem HI-Virus<br />
ansteckte. So dauert es recht<br />
lange, und June muss allerlei<br />
Zweifel und Gewissensbisse<br />
verarbeiten, bis aus Abneigung<br />
und Widerwillen eine<br />
tiefe Freundschaft wird.<br />
„Es ist ein großartiges Buch<br />
über Familie, Tod, Leben und<br />
Freundschaft <strong>–</strong> und über das<br />
Erwachsenwerden“, schwärmt<br />
Carola Mirhoff von der Buchhandlung<br />
Mirhoff und Fischer,<br />
„ein zauberhaftes Buch für<br />
Menschen ab 14 Jahren!“<br />
<strong>100</strong> Ausgaben <strong>Ehrenfelder</strong><br />
sind <strong>100</strong> Ausgaben, die<br />
Leben ins Viertel brachten,<br />
die Nachbarschaft<br />
zusammenrücken ließ<br />
und zeigten was Vorort<br />
passiert. Danke dafür, dass<br />
ihr die vermeintlich kleinen<br />
Dinge vor der Haustür<br />
und im Viertel ganz groß<br />
rausbringt.<br />
Raphael Dittert<br />
Vorsitzender der<br />
Grün-offenen Fraktion<br />
im Bezirk Mitte<br />
Sag den Wölfen, ich bin zu<br />
Hause, Carol Rifka Brunt, Eisele<br />
Verlag, 22 Euro<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 13
AUS DEM EHRENFELD<br />
G DATA leistet wertvolle Nachbarschaftshilfe<br />
IT-Unternehmen erlöst mit Gala-Abend 12.500 Euro für Hospiz St. Hildegard<br />
Caritas-Vorstand und Hospiz-Geschäftsführer Ulrich Kemner assistierte<br />
Jean Pütz bei der Versteigerung eines Kissens von Jan<br />
Kath.<br />
Fotos: Frank Born/G DATA<br />
Einen glanzvollen „Abend<br />
der Begegnung“ hatte am 2.<br />
März das bekannte Bochumer<br />
IT-Unternehmen G DATA<br />
Software AG für das Hospiz<br />
St. Hildegard organisiert. Bei<br />
der Benefizveranstaltung in<br />
der Firmenzentrale an der Königsallee<br />
178 in Wiemelhausen<br />
kam ein Spenden-Erlös in<br />
Höhe von 12.500 Euro zusammen.<br />
Dafür hatte sich das Planungsteam<br />
um Jessika Lüning,<br />
Ehefrau eines der beiden Firmeninhaber,<br />
einiges einfallen<br />
lassen: Neben einem Büffet<br />
des österreichischen Spitzenkochs<br />
Markus Vogel und einem<br />
Whiskey-Tasting mit Frank Gauert<br />
konnten die rund 200 Gäste<br />
des Gala-Abends „Tütenweise<br />
Kunst“ von renommierten Künstlern<br />
wie Werner Ryschawy, H.D.<br />
Gölzenleuchter, Christoph Lammert,<br />
Natalja Usakova, Hassan<br />
Jelveh oder Jan Kromarek erwerben.<br />
Ein weiterer Höhepunkt<br />
war die Versteigerung eines<br />
Bodenkissens, das der populäre<br />
Bochumer Teppich-Designer<br />
Jan Kath für diesen Abend zur<br />
Verfügung gestellt hatte. Moderiert<br />
wurde dieser Programmpunkt<br />
von WDR-Urgestein und<br />
G DATA-Aufsichtsratsmitglied<br />
Caritas-Vorstand Ulrich Kemner (rechts) und Hospiz-Leiter Johannes<br />
Kevenhörster bedanken sich bei Jessika Lüning von G DATA<br />
für die Organisation des stimmungsvollen Abends.<br />
Jean Pütz.<br />
Ulrich Kemner, Geschäftsführer<br />
des Hospiz St. Hildegard und<br />
Vorstand beim Caritasverband<br />
für Bochum und Wattenscheid,<br />
bedankte sich in seinem Grußwort<br />
bei den beiden Vorständen<br />
Andreas Lüning und Kai Figge<br />
für das außerordentliche Engagement<br />
und die Gastfreundschaft<br />
des Software-Unternehmens:<br />
„Die Hospizbewegung<br />
wurde von Beginn an durch<br />
die Bochumer Bürgerschaft getragen.<br />
Auch heute noch sind<br />
wir dringend auf die breite Unterstützung<br />
durch Privatleute,<br />
Unternehmen und andere Organisationen<br />
angewiesen, um<br />
die Betreuung schwerstkranker<br />
und sterbender Menschen im<br />
bewährten Umfang leisten zu<br />
können.“<br />
Ein Anliegen, das die beiden<br />
Vorstände und Firmengründer<br />
aktiv unterstützen. „G DATA<br />
gehört seit seiner Gründung<br />
vor 30 Jahren zu Bochum und<br />
zum Ruhrgebiet. Daher ist es<br />
für uns selbstverständlich, der<br />
Region etwas von unserem<br />
Erfolg zurückzugeben. Was<br />
liegt da näher, als direkt in der<br />
Nachbarschaft damit anzufangen?<br />
Schließlich befindet sich<br />
das Hospiz nur wenige hundert<br />
Meter Luftlinie von unserem Firmencampus<br />
entfernt.“<br />
Nicht umsonst heißt der<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Monatszeitung<br />
für das Ehrenfeld. <strong>Der</strong><br />
Name ist gerechtfertigt: Die<br />
umfassende Berichterstattung<br />
aus dem Viertel teilt<br />
mit, was los ist im Dorf. Sie<br />
gibt hervorragend Auskunft<br />
über lokale Aktivitäten mit<br />
Witz und Biss und bildet<br />
so das Leben im Ehrenfeld<br />
ab. Das wissen die Leser<br />
zu schätzen. Ich glaube,<br />
dass drei von vier <strong>Ehrenfelder</strong>n<br />
regelmäßig in eure<br />
Zeitung hineinschauen. Ich<br />
wünsche Euch alles Gute<br />
zum <strong>100</strong>sten, macht weiter<br />
so wie bisher.<br />
Uli Guth<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
3satz Verlag und<br />
Medienservice GmbH<br />
Alte Hattinger Straße 29<br />
44789 Bochum<br />
Tel.: 0234 / 544 96 96 6<br />
Fax: 0234 / 544 96 96 7<br />
stiepelerbote@3satz-bochum.de<br />
www.3satz-bochum.de<br />
Redaktion und Satz<br />
Michael Zeh (verantwortlich),<br />
Vicki Marschall, Uli Kienel,<br />
Torsten Picken,<br />
Titelfoto: Volker Wiciok/<br />
Lichtblick Fotos<br />
Anzeigen<br />
Sven Both<br />
Tel. 0234/544 77 129<br />
sven.both@3satz-bochum.de<br />
Iris Rosendahl<br />
iris.rosendahl@3satz-bochum.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />
vom 1. Januar 2017.<br />
Druck<br />
Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn,<br />
www.druckerei-nolte.de<br />
Verteilung: 3satz Verlag &<br />
Medienservice GmbH<br />
Kostenlose Verteilung an Privathaushalte<br />
und Gewerbetreibende.<br />
Zustellung im Ehrenfeld. Für unaufgefordert<br />
eingesandte Anzeigen,<br />
Texte und Fotos keine Gewähr!<br />
Redaktionelle Beiträge, Grafiken<br />
und Konzeption sind Eigentum der<br />
3satz Verlag und Medienservice<br />
GmbH. Abdruck, Vervielfältigung<br />
und Weiterverwendung, auch<br />
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen<br />
Zustimmung der 3satz Verlag<br />
& Medienservice GmbH<br />
<strong>Der</strong> nächste<br />
erscheint am 4. Mai <strong>2018</strong>.<br />
Anzeigen- und<br />
Redaktionsschluss:<br />
25. <strong>April</strong> <strong>2018</strong>.<br />
14 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEM EHRENFELD<br />
Nobel und Gräser seit 40 Jahren in der SPD<br />
Ortsverein Ehrenfeld feierte Frühlingsfest mit prominenten Gästen<br />
Dass es zur Feier eines<br />
Frühlingsfestes nicht unbedingt<br />
frühlingshaften<br />
Wetters bedarf, bewies der<br />
SPD-Ortsverein Ehrenfeld<br />
bei seinem Termin im März.<br />
Rund 60 Mitglieder und<br />
Freunde der SPD im Ehrenfeld<br />
waren der Einladung des<br />
Ortsvereinsvorsitzenden Jens<br />
Matheuszik in die Gastronomie<br />
des Kolpinghauses an<br />
der Maximilian-Kolbe-Straße<br />
gefolgt. Darunter auch die<br />
frisch ernannte Staatsministerin<br />
im Auswärtigen Amt für<br />
internationale Kulturpolitik,<br />
Michelle Müntefering, sowie<br />
der Bochumer Bundestagsabgeordnete<br />
Axel Schäfer.<br />
Im Mittelpunkt sollten an diesem<br />
Abend jedoch andere<br />
stehen: Ursula Nobel und<br />
Adelheid Gräser, beide seit 40<br />
Jahren in der SPD, wurden für<br />
<strong>Der</strong> SPD-Ortsverein Ehrenfeld ehrte Adelheid Gräser und Ursula<br />
Nobel für 40 Jahre Mitgliedschaft. Das Foto zeigt (v.l.) Axel Schäfer,<br />
Adelheid Gräser, Michelle Müntefering, Ursula Nobel, Jens Matheuszik<br />
und Birgit Fischer.<br />
Foto: SPD<br />
ihre langjährige Mitgliedschaft<br />
in der Partei geehrt. Birgit Fischer,<br />
Staatsministerin a.D.,<br />
stellte im Rahmen ihrer Laudatio<br />
das kontinuierliche gesellschaftliche<br />
Engagement<br />
der Beiden heraus. Das, so Fischer,<br />
reiche vom politischen<br />
Gespräch im Freundes- und<br />
Bekanntenkreis bis hin zur<br />
Übernahme von Verantwortung<br />
in Parteiämtern. Diese<br />
hob auch der Ortsvereinsvorsitzende<br />
Jens Matheuszik in<br />
seiner Ansprache hervor: „Ich<br />
freue mich besonders, dass<br />
wir an diesem Abend zwei<br />
langjährige Genossinnen<br />
für ihre Mitgliedschaft ehren<br />
können. Mit Adelheid Gräser<br />
haben wir dabei eine Jubilarin<br />
in unseren Reihen, die als<br />
Mitgliederbeauftragte und Delegierte<br />
für verschiedene Gremien<br />
eine wichtige Rolle der<br />
SPD im Ehrenfeld inne hat.“<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 15
AKTUELLES<br />
Forschungscamp zur Zukunft der Mobilität<br />
MINT-EC-Camp mit 20 Teilnehmenden in der Graf-Engelbert-Schule<br />
20 Schülerinnen und Schüler<br />
von Schulen des nationalen<br />
Excellence-Schulnetzwerks<br />
MINT-EC verfolgten<br />
Mitte März den Weg vom<br />
klassischen Verbrennungsmotor<br />
zu modernen Antrieben<br />
mit regenerativen<br />
Energien. Dabei bauten und<br />
testeten sie selbst Elektromotoren.<br />
Organisiert wurde<br />
das MINT-EC-Camp von<br />
der Graf-Engelbert-Schule<br />
in Kooperation mit den Arbeitgeberverbänden<br />
Ruhr/<br />
Westfalen, der Hochschule<br />
Bochum und dem zdi-Netzwerk<br />
IST.Bochum.NRW.<br />
Am ersten Camptag erfuhren<br />
die Jugendlichen, wie<br />
ein klassischer Viertaktmotor<br />
funktioniert. In der Produktionswerkstatt<br />
der Hochschule<br />
Bochum demontierten sie in<br />
Teams Motoren, um die Mechanik,<br />
Gemischaufbereitung<br />
und Zündanlage praktisch zu<br />
untersuchen. Nach einem einführenden<br />
Vortrag zum Thema<br />
Elektromobilität beschäftigten<br />
sich die Teilnehmenden<br />
an der Graf-Engelbert-Schule<br />
in Workshops und Kurzvorträgen<br />
mit den Grundlagen von<br />
Elektromotoren und Generatoren.<br />
Ausgehend von den<br />
Beobachtungen Oersteds<br />
zur magnetischen Wirkung<br />
fließenden Stroms, reproduzierten<br />
sie dessen Versuche.<br />
Diese führten sie zur Spule<br />
als elektrisches Bauteil. Durch<br />
die Kombination von Spule,<br />
Dauermagneten und Eisenkern<br />
entstand ein erster Elektromotor,<br />
der zum elektrodynamischen<br />
Prinzip von Siemens<br />
überleitete.<br />
„E-Mobilität ist die potenzielle<br />
Zukunftstechnologie. Dabei<br />
kommen wir bei aller Anstrengung<br />
auf die Ursprungstechnologie<br />
zurück. 1888 gab es<br />
bereits das erste Elektroauto“,<br />
sagt Dirk Gellesch, Schulleiter<br />
der Graf-Engelbert-Schule.<br />
Ein besonderes Beispiel für<br />
die Anwendung von Elektromobilität<br />
lernten die Schülerinnen<br />
und Schüler an der<br />
Hochschule Bochum kennen:<br />
Das SolarCar, ein von Studierenden<br />
konstruierter Rennwagen<br />
mit Elektromotor, der<br />
sich über Solar-Panels lädt.<br />
Die Jugendlichen trafen Mitglieder<br />
des Rennteams und<br />
konnten sich mit ihnen über<br />
das SolarCar sowie die Studiengänge<br />
an der Hochschule<br />
austauschen. Bei der Firma<br />
Vogelsang Elektromotoren<br />
GmbH durften die Teilnehmenden<br />
nach der Betriebsbesichtigung<br />
selbst noch einmal<br />
aktiv werden. Dort demontierten<br />
und remontierten sie Elektromotoren.<br />
So wie wir jeden Tag<br />
<strong>100</strong> Prozent für unsere<br />
Kunden im Ehrenfeld geben,<br />
so fühlen wir uns vom<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> <strong>100</strong>-prozentig<br />
über unseren Stadtteil<br />
informiert.<br />
Alexandra-Bianca Dickhausen,<br />
Leiterin der Sparkasse<br />
Drusenberg<br />
Initiative plant Fahrrad-<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander bestätigt<br />
Die Mitgliederversammlung<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong> Miteinanders<br />
e.V. fand in der zweiten<br />
März-Woche statt. Aus der<br />
informellen Nachbarschaftsinitiative<br />
im Ehrenfeld hatte<br />
sich ein Verein gebildet,<br />
damit beispielsweise Nachbarschaftsprojekte<br />
wie das<br />
alljährliche Nachbarschaftsfrühstück,<br />
das Smartphone-Café<br />
usw. organisiert<br />
und auch finanziert werden<br />
können.<br />
Als Vorsitzende wurde Barbara<br />
Jessel in ihrem Amt<br />
bestätigt, ebenso wie die<br />
stellvertretende Vorsitzende<br />
Gabriele Gaul und die Kassenwartin<br />
Dagmar Bartsch.<br />
In den erweiterten Vorstand<br />
wurden Jens Matheuszik<br />
und Uwe van der Lely als<br />
Beisitzer einstimmig gewählt.<br />
Im Vorfeld der Wahl präsentierte<br />
Barbara Jessel die<br />
Planung für das Jahr <strong>2018</strong>:<br />
Neben den schon fast „traditionellen“<br />
Veranstaltungen,<br />
zu denen das Nachbarschaftsfrühstück<br />
und das<br />
Smartphone-Café zählen,<br />
möchte der Verein die Projekte<br />
Unterstütz-Punkt, Radeln<br />
ohne Alter, Unterwegs<br />
auf kleinen Rädern, Urban<br />
Gardening im Ehrenfeld planen.<br />
Beim Unterstütz-Punkt<br />
sollen Treffpunkte für Personen<br />
in Not geschaffen<br />
werden, beim Radeln ohne<br />
Alter geht es um ein innovatives<br />
Fahrradkonzept mit<br />
Rikschas, Unterwegs auf<br />
kleinen Rädern erweitert die<br />
beliebten Spazierengänge<br />
im Ehrenfeld um die Zielgruppe<br />
der RollatorennutzerInnen<br />
und im Rahmen des<br />
16 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AKTUELLES<br />
Hattinger Straße erhält Fahrstreifen für Radfahrer<br />
Fördermittel für Ausbau bewilligt / Straßenbahn-Schienen werden entfernt<br />
Die Hattinger Straße wird<br />
saniert. Das Ruhrparlament<br />
beim Regionalverband Ruhr<br />
hat in seiner vergangenen<br />
Sitzung beschlossen, die<br />
Baumaßnahme mit fast<br />
700.000 Euro zu fördern.<br />
Nun kann die Stadt mit der<br />
konkreten Planung des Projektes<br />
beginnen. Die Baumaßnahme<br />
wird insgesamt<br />
knapp über eine Million<br />
Euro kosten.<br />
„Wir werden, wenn die politischen<br />
Gremien die Pläne<br />
beschließen, wohl 2019 mit<br />
dem Bau beginnen“, kündigt<br />
Thomas Fründ vom Baustellen-Marketing<br />
der Stadt<br />
an. Bereits seit 2014 liegen<br />
Pläne zum Ausbau der Hattinger<br />
Straße zwischen Hüttenstraße<br />
und Königsallee in<br />
der Schublade. Diese sollen<br />
nun aktualisiert und umgesetzt<br />
werden. In einem ersten<br />
Schritt wird die Haltestelle der<br />
Bahnlinien 308/318 umgebaut.<br />
Dort wurde bereits ein<br />
Baum gefällt, der für den niederflurgerechten<br />
Ausbau der<br />
Bushaltestelle im Weg stand.<br />
„Wir werden hier im dritten<br />
Quartal <strong>2018</strong> mit dem Ausbau<br />
beginnen“, sagt Fründ.<br />
Im Jahr 2019 schließt sich<br />
dann der größere Teil der<br />
Umbaumaßnahmen an. In<br />
einem ersten Schritt wird die<br />
Bogestra die alten Straßenbahn-Gleise<br />
aus der Hattinger<br />
Straße entfernen. Dann folgt<br />
der Ausbau. Vorgesehen sind<br />
zwei Fahrspuren in jede Richtung,<br />
hinzu kommen breite<br />
Fahrradwege in beide Fahrtrichtungen.<br />
„An den Gehwegen<br />
für die Fußgänger werden<br />
wir nichts ändern“, erklärt<br />
Fründ. Ebenso bleiben die<br />
Parkplätze<br />
wie bisher<br />
erhalten. An<br />
der Kreuzung<br />
zur<br />
Königsallee<br />
werden sich<br />
die Fahrspuren<br />
wie<br />
bisher auffächern.<br />
Es<br />
wird auch<br />
weiter zwei<br />
Linksabbieger-Spuren<br />
Richtung<br />
Innenstadt<br />
geben. Zwischen<br />
den<br />
Richtungsfahrstreifen<br />
soll ein schmaler<br />
Grünstreifen entstehen. Zudem<br />
wird die Querungshilfe<br />
für Fußgänger zwischen<br />
Hans-Ehrenberg-Platz und<br />
Die Läuferinnen und Läufer von „lauf dich<br />
glücklich“ gratulieren dem „<strong>Ehrenfelder</strong>“ zur<br />
<strong>100</strong>sten Ausgabe mit <strong>100</strong> x <strong>100</strong> erlaufenen Metern<br />
und wünschen alles Gute für die nächsten<br />
<strong>100</strong> Ausgaben! Sven Gerbig, Lauf Dich Glücklich<br />
Pieperstraße ausgebaut,<br />
eventuell mit Fußgänger-Ampel.<br />
Läuft alles rund, soll 2020<br />
der Abschnitt der Hattinger<br />
Straße fertiggestellt sein.<br />
Konzept mit Rikschas<br />
Vorstand einstimmig im Amt<br />
Das Foto zeigt (hinten v.l.) Uwe van der Lely, Jens Matheuszik, Gabriele<br />
Gaul, (vorne v.l.) Barbara Jessel und Dagmar Bartsch. Foto: privat<br />
Urban Gardening soll das<br />
Ehrenfeld schöner gestaltet<br />
werden.<br />
Diese und weitere Aktionen<br />
werden gemeinsam geplant<br />
<strong>–</strong> und zwar grundsätzlich an<br />
jedem 3. Mittwoch im Monat<br />
um 19 Uhr. <strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong><br />
Mittwoch findet statt im Kulturhaus<br />
Oskar (Oskar-Hoffmann-Straße<br />
27a) und dazu<br />
sind alle <strong>Ehrenfelder</strong>innen<br />
und <strong>Ehrenfelder</strong> eingeladen,<br />
um sich einzubringen.<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 17
AUS DEN SPORTVEREINEN<br />
Fünf Meistertitel für Susanne Ostgathe<br />
Mastersschwimmer des SV Blau-Weiß eröffneten die Wettkampfsaison<br />
Mit den Meisterschaften<br />
über die „Lang- und Mittel-Strecken“<br />
eröffneten die<br />
Schwimmer die Wettkampfsaison.<br />
Die „Südwestfälischen“<br />
in Dortmund und<br />
die NRW-Titelkämpfe in<br />
Bochum boten den Masters<br />
des SV Blau-Weiß Bochum<br />
Gelegenheit, die Vorzüge<br />
ihrer Trainingsmöglichkeiten<br />
im vereinseigenen Bad<br />
unter Beweis zu stellen.<br />
Bei fünf Starts holte Susanne<br />
Ostgathe (Altersklasse<br />
60) fünfmal Gold über 200 m<br />
Rücken (zwei Titel), 200 m<br />
Freistil (ein Titel) und 200 m<br />
Brust (zwei Titel), wobei sie<br />
über 200 m Brust ihre Bestzeit<br />
um mehr als sechs Sekunden<br />
unterbot.<br />
Günter Mitlewski (AK 70),<br />
Spezialist auf den „Langen<br />
Strecken“, überzeugte mit<br />
Erfolgreiche Mastersschwimmer:<br />
Günter Mitlewski und Susanne<br />
Ostgathe vom SV Blau-<br />
Weiß. Foto: BW Bochum<br />
zwei Goldmedaillen über 400<br />
m und 800 m Freistil. Über<br />
800 m Freistil wurde Melanie<br />
Kroniger (AK 45) bei starker<br />
Konkurrenz NRW-Vizemeisterin.<br />
Manfred Fischer (AK<br />
85) behauptete sich über<br />
200 m Brust in seiner neuen<br />
Altersklasse. Waltraud Monstadt<br />
(AK 75) verbesserte ihre<br />
Vorjahreszeit um fast zehn<br />
Sekunden und wurde über<br />
200 m Rücken NRW-Meisterin<br />
in ihrer neuen Altersklasse.<br />
Zweimal Gold erschwamm Ingrid<br />
Keusch-Renner (AK 80)<br />
über 200 m Rücken. Auf der<br />
Bruststrecke sicherte sich<br />
Sonnhild Pallesen (AK 65)<br />
eine Goldmedaille, über 200<br />
m Freistil wurde sie Zweite.<br />
Susanne Soboll (AK 50) kam<br />
über 200 m Brust in Dortmund<br />
auf den zweiten und in Bochum<br />
auf den dritten Platz.<br />
Über 200 m Freistil wurde sie<br />
Vierte.<br />
Unter 57 teilnehmenden Vereinen<br />
bei den NRW-Meisterschaften<br />
belegten die Blau-<br />
Weiß-Masters den fünften<br />
Rang und war mit der Ausbeute<br />
von zwölf Gold-, drei<br />
Silber-, einer Bronzemedaille<br />
und einem vierten Platz sehr<br />
zufrieden.<br />
Nah am Viertel und mitten<br />
aus dem Viertel! <strong>100</strong> mal<br />
<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong> vom<br />
3Satz-Verlag. Glückwunsch<br />
und Danke schön,<br />
vom Handelsplatz-Team.<br />
Annette Scheidereit<br />
2. Hand Handelsplatz<br />
18 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEN SPORTVEREINEN<br />
Bei der Turngemeinde steigen die Mitgliederzahlen<br />
Jahreshauptversammlung mit erfreulichen Fakten und vielen Ehrungen<br />
Erfreulich viele Mitglieder<br />
durfte Anne Glaß, 1. Vorsitzende<br />
der TG Bochum, zur<br />
Mitgliederversammlung im<br />
Kolpinghaus Bochum begrüßen.<br />
Im Rechenschaftsbericht wies<br />
sie besonders auf weiteren<br />
Mitgliederzuwachs im vergangenen<br />
Jahr hin, hauptsächlich<br />
bedingt durch das neue Angebot<br />
„Eltern-Kind-Turnen mal<br />
anders: Kids toben sich aus,<br />
Eltern tun was für Körper und<br />
Gesundheit“. Auch der Kassenbericht<br />
weist erfreuliche<br />
Zahlen auf: Die moderaten<br />
Beitragserhöhungen ab 2017<br />
und der Mitgliederzuwachs<br />
führten zu positiven Erträgen,<br />
die nun wieder in Sportgeräte<br />
und in die Erweiterung des<br />
Sportangebotes investiert<br />
werden.<br />
Wie in jedem Jahr standen<br />
auch Ehrungen auf der Tagesordnung:<br />
Für seine 70-jährige<br />
Mitgliedschaft wurde Heinz<br />
Ischen ausgezeichnet, der<br />
persönlich nicht anwesend<br />
sein konnte. Noch bis vor<br />
fünf Jahren nahm der heute<br />
86-Jährige aktiv am Männersport<br />
teil. Auf 40-jährige Mitgliedschaft<br />
blicken Rosemarie<br />
Ghoffrani, Doris Marten, Irmgard<br />
Pethke, Ursula Seidel,<br />
Erika Scholl, Ferdinand Träger<br />
und Jutta Walter zurück.<br />
Vorstandsmitglieder der TG Bochum auf einen Blick: (hinten, v.l.)<br />
Nina Jäkisch, Birgit Körner, Uwe Lokowand, Ralf Schmidt und Stefan<br />
Scholz, (vorne v.l.) Claudia Neff-Stobbe (2. Vorsitzende), Anne<br />
Glaß (1. Vorsitzende), Ida Glaß und Claudia Lokowand. Foto: privat<br />
Für 25-jährige Vereinstreue<br />
wurden Lore Fischer, Gisela<br />
Hahn, Anneliese Kartenberg,<br />
Nicole Pfänder, Elisabeth<br />
Reinhardt, Klaus Seroka, Nicole<br />
Stratmann und Ulrike<br />
Zschoche ausgezeichnet.<br />
Bei den turnusmäßigen<br />
Neuwahlen wurde Claudia<br />
Neff-Stobbe als 2. Vorsitzende<br />
einstimmig für die nächsten<br />
zwei Jahre im Amt bestätigt.<br />
Ebenso deutlich erfolgte<br />
die Wiederwahl von Yvonne<br />
Pfänder zur 2. Kassenwartin.<br />
Neu im Vorstand ist nun Ralf<br />
Schmidt als 3. Beisitzer. Mit<br />
einem gemütlichen Beisammensein<br />
und anregenden Gesprächen<br />
endete die Mitgliederversammlung.<br />
Informationen über das komplette<br />
Sportangebot der Turngemeinde<br />
gibt es unter:<br />
turngemeinde-bochum.de<br />
Alles auf der Welt kommt<br />
auf einen gescheiten<br />
Einfall und einen festen<br />
Entschluss an, wie schon<br />
Goethe wusste. In diesem<br />
Sinne meine herzlichsten<br />
Glückwünsche zur <strong>100</strong>.<br />
Ausgabe des <strong>Ehrenfelder</strong>s.<br />
Was wäre der Stadtteil<br />
ohne seine bewährte Lokalzeitung?<br />
Alles Gute bis<br />
zum nächsten Jubiläum.<br />
Dr. Dietmar Bleidick<br />
Verein Historisches Ehrenfeld<br />
Das Foto zeigt die TG-Jubilare (vorne, v.l.) Rosemarie Ghoffrani,<br />
Ferdinand Träger und Jutta Walter (alle 40 Jahre) sowie (hinten,<br />
v.l.) Ulrike Zschoche (25), Doris Martens und Irmgard Pethke (beide<br />
40 Jahre).<br />
Foto: privat<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 19
TERMINE IM EHRENFELD<br />
Sa, 7. <strong>April</strong><br />
Theater Total: Romeo und Julia<br />
von William Shakespeare.<br />
Bühne TheaterTotal (ehemalige<br />
Albertus-Magnus-Kirche),<br />
Königsallee 171, 19.30 Uhr.<br />
Schauspielhaus: Monty Python’s<br />
Spamalot <strong>–</strong> Ein Musical<br />
basierend auf dem Film<br />
„Die Ritter der Kokosnuss“.<br />
19.30 Uhr.<br />
Kammerspiele: Gefährliche<br />
Liebschaften <strong>–</strong> Christopher<br />
Hampton nach dem Roman<br />
von Choderlos de Laclos.<br />
19 Uhr.<br />
Theater unten: Lindbergh<br />
<strong>–</strong> Die abenteuerliche Geschichte<br />
einer fliegenden<br />
Maus. Ab 5 Jahren. 16 Uhr.<br />
So, 8. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Gefährliche<br />
Liebschaften (Christopher<br />
Hampton nach dem Roman<br />
von Choderlos de Laclos)<br />
19 Uhr.<br />
Kammerspiele: Arc de Triomphe<br />
(nach Erich Maria Remarque)<br />
19 Uhr.<br />
Theater unten: Fred und Anabel<br />
<strong>–</strong> Eine Liebesgeschichte<br />
für Kinder ab 3 Jahren. 16<br />
Uhr.<br />
Mo, 9. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Bochum <strong>–</strong><br />
Ein Singspiel mit Liedern von<br />
Herbert Grönemeyer. 19.30<br />
Uhr.<br />
Di, 10. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: The Humans.<br />
Eine amerikanische Familie<br />
(Stephen Karam) 19.30<br />
Uhr<br />
Mi, 11. <strong>April</strong><br />
Die Wende & <strong>Der</strong> Renneberg<br />
<strong>–</strong> Das wort-musikalische Duogeht<br />
mal wieder auf die Suche<br />
und ergründet gemeinsam<br />
die essentiellen Fragen des<br />
Menschseins. Biercafé, Hubertusstr.<br />
4, 20 Uhr. www.biercafe-bochum.de<br />
Jochen Malmsheimer <strong>–</strong> Dogensuppe<br />
Herzogin - Ein Austopf<br />
mit Einlage. Schauspielhaus,<br />
20 Uhr.<br />
Kammerspiele: Time to close<br />
your eyes <strong>–</strong> Ein szenisches<br />
Konzert mit dem Vokalensemble<br />
SLIXS. 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Club 3: Wir Alle<br />
für immer zusammen (Guus<br />
Kuijer) 18 Uhr.<br />
Do, 12. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Melancholia<br />
<strong>–</strong> nach dem Film von Lars von<br />
Trier. 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Club 3: Wir Alle<br />
für immer zusammen (Guus<br />
Kuijer) 18 Uhr.<br />
Fr, 13. <strong>April</strong><br />
The All American Arztroman<br />
<strong>–</strong> Eine Komödie von Christoph<br />
Tiemann. Kulturhaus Thealozzi,<br />
Pestalozzistraße 21, 20 Uhr.<br />
Schauspielhaus: Melancholia<br />
<strong>–</strong> nach dem Film von Lars von<br />
Trier. 19.30 Uhr.<br />
Kammerspiele: Istanbul <strong>–</strong><br />
Ein Sezen Aksu-Liederabend.<br />
19.30 Uhr.<br />
Care Through Music <strong>–</strong> Klub<br />
und Konzert in Kooperation<br />
mit Acting In Concert. Eve Bar<br />
im Schauspielhaus, 22.30 Uhr.<br />
Sa, 14. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Ende gut, alles<br />
gut (William Shakespeare)<br />
20 Uhr.<br />
Kammerspiele: Träum weiter<br />
(Nesrin Şamdereli) 19.30 Uhr.<br />
Smartphone-Café im Ehrenfeld!<br />
<strong>–</strong> Das Smartphone-Café<br />
ist eine Anlaufstelle für alle,<br />
die Hilfe beim Umgang mit<br />
dem Smartphone suchen. Bei<br />
1:1 Betreuung und in lockerer<br />
Atmosphäre werden Lösungen<br />
für viele Probleme gefunden.<br />
Blondies, Hattinger Str.<br />
80, 14 - 17 Uhr.<br />
Infos: www.ehrenfelder-miteinander.de<br />
/ dagmar.bartsch@<br />
ehrenfeldermiteinander.de<br />
Dream On <strong>–</strong> Übernachtung<br />
im Foyer des Schauspielhauses.<br />
Für alle, die schon<br />
immer einmal im Theater<br />
schlafen wollten, wird das Foyer<br />
zum Schlafsaal. Die drei<br />
Veranstaltungen „Mit Träumen<br />
spielen“, „Dream on“ und „Reportagen<br />
Live IV“ können alle<br />
nacheinander als „Gute<br />
Nacht“ oder auch einzeln besucht<br />
werden.<br />
So, 15. <strong>April</strong><br />
Reportagen Live: Christoph<br />
Fischer, „Während ich<br />
schlief“. Weltgeschehen im Foyer<br />
im Schauspielhaus, 11 Uhr.<br />
Schauspielhaus: The Humans.<br />
Eine amerikanische Familie<br />
(Stephen Karam) 19.30 Uhr.<br />
Kammerspiele: Die Orestie<br />
(Aischilos) 19 Uhr.<br />
Theater unten: Grimmsklang <strong>–</strong><br />
Ein etwas anderes Märchen für<br />
Kinder ab 8 Jahren. 16 Uhr.<br />
Mo, 16. <strong>April</strong><br />
Theater unten: Grimmsklang<br />
<strong>–</strong> Ein Märchen für Kinder ab 8<br />
Jahren. 11 Uhr.<br />
Di, 17. <strong>April</strong><br />
Werner Schmitz liest seine<br />
Geschichte. Zehn Hiebe auf<br />
den Hintern oder Stolperstein<br />
für einen Nazi. Buchhandlung<br />
Mirhoff & Fischer,<br />
Pieperstraße 12 Eintritt frei,<br />
um Anmeldung wird gebeten.<br />
Tel.: 978 31 70.<br />
Schauspielhaus: A Tribute to<br />
Johnny Cash. Eine musikalische<br />
Spurensuche, 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Peer Gynt <strong>–</strong><br />
nach Henrik Ibsen. 18 Uhr.<br />
Mi, 18. <strong>April</strong><br />
Tango e vino <strong>–</strong> Tango, Wein<br />
und der Schritt des Monats.<br />
<strong>Der</strong> Tangoabend im Thealozzi,<br />
Pestalozzistraße 21, 19 Uhr.<br />
Achim Wilhelm - Die markanten<br />
Songs der „Sixtees und<br />
Seventies“ unplugged im Biercafé,<br />
Hubertusstr. 4, 20 Uhr.<br />
www.biercafe-bochum.de<br />
Schaupielhaus: <strong>Der</strong> Mann ohne<br />
Vergangenheit <strong>–</strong> nach<br />
dem Film von Aki Kaurismäki.<br />
19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Peer Gynt <strong>–</strong><br />
nach Henrik Ibsen. 18 Uhr.<br />
Do, 19. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Melancholia<br />
<strong>–</strong> nach dem Film von Lars von<br />
Trier. 19.30 Uhr.<br />
Songs & Lyrics By … Gespräche<br />
und Konzerte mit<br />
Songschreibern und dichtenden<br />
Komponisten. Moderation:<br />
Max Kühlem. Zu Gast:<br />
Christian Kjellvander. Eve Bar<br />
im Schauspielhaus, 20 Uhr.<br />
Fr, 20. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Tartuffe<br />
(Molière) 19.30 Uhr.<br />
Kammerspiele: Gift. Eine<br />
Ehegeschichte (Lot Vekemans)<br />
19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Grimmsklang<br />
<strong>–</strong> Ein etwas anderes Märchen<br />
für Kinder ab 8 Jahren.<br />
11 Uhr.<br />
Sa, 21. <strong>April</strong><br />
Schicht im Schacht? - Watt‘n<br />
Hallas! <strong>–</strong> Ein musikalischer<br />
Kabarettabend zum Thema<br />
Abschied. Kulturhaus Thealozzi,<br />
Pestalozzistraße 21, 20 Uhr.<br />
Schauspielhaus: Ende gut, alles<br />
gut (William Shakespeare)<br />
19.30 Uhr.<br />
Kammerspiele: Träum weiter<br />
(Nesrin Şamdereli) 19.30 Uhr<br />
So, 22. <strong>April</strong><br />
Theaterführung am Sonntag<br />
<strong>–</strong> Blick hinter die Kulissen des<br />
Schauspielhaus. Bühneneingang,<br />
11 Uhr.<br />
Hallo Kinder! <strong>Der</strong> Theaternachmittag<br />
für Kinder zum Zuschauen,<br />
Staunen und Mitmachen.<br />
Thema heute: Was ich<br />
wirklich brauche. Kulturhaus<br />
Thealozzi, Pestalozzistraße 21,<br />
16 Uhr.<br />
Schauspielhaus: Volksverräter!!<br />
(Henrik Ibsen) 17 Uhr.<br />
Kammerspiele: Maria Stuart<br />
(Friedrich Schiller) 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Wir müssen<br />
reden <strong>–</strong> Eine Stückentwicklung<br />
von Laura Naumann und<br />
Anna Fries. 19.30 Uhr.<br />
Marionettenbühne Hurleburlebutz<br />
spielt das Grimmsche<br />
Märchen „Schneeweißchen<br />
und Rosenrot“. Kulturhaus<br />
Oskar, Oskar-Hoffmann-Str.<br />
27, 14 und 15.30 Uhr<br />
Mo, 23. <strong>April</strong><br />
Theater unten: <strong>Der</strong> Kontrabass<br />
(Patrick Süskind) 19.30 Uhr.<br />
Di, 24. <strong>April</strong><br />
Theater unten: Über Meine<br />
Leiche (Stefan Hornbach)<br />
19.30 Uhr.<br />
Mi, 25. <strong>April</strong><br />
Brankas Bingo Show (Duo<br />
Diagonal) ist ein einmaliger<br />
Kneipenspaß. Schon mehrmals<br />
hat sie das Biercafé in<br />
die heißeste Spielhölle östlich<br />
von Las Vegas verwandelt.<br />
Biercafé, Hubertusstr. 4, 20<br />
Uhr. www.biercafe-bochum.de<br />
Schauspielhaus: The Humans.<br />
Eine amerikanische Familie<br />
(Stephen Karam) 19.30 Uhr<br />
Theater unten: Club 3: Wir Alle<br />
für immer zusammen (Guus<br />
Kuijer) 18 Uhr.<br />
Do, 26. <strong>April</strong><br />
Schaupielhaus: <strong>Der</strong> Mann ohne<br />
Vergangenheit <strong>–</strong> nach<br />
dem Film von Aki Kaurismäki.<br />
19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Club 3: Wir Alle<br />
für immer zusammen (Guus<br />
Kuijer) 18 Uhr.<br />
Fr, 27. <strong>April</strong><br />
20 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
TERMINE IM EHRENFELD<br />
Speedtalking <strong>–</strong> Bochumer<br />
und Bochumerinnen mit und<br />
ohne Fluchthintergrund kommen<br />
zusammen und lernen<br />
sich kennen. Sie tauschen<br />
sich fünf Minuten aus, danach<br />
wird gewechselt. Schnell,<br />
ernsthaft oder oberflächlich,<br />
es gibt viele Möglichkeiten,<br />
Sprachbarrieren zu überbrücken<br />
und Kontakte herzustellen.<br />
Eve Bar im Schauspielhaus,<br />
20 Uhr.<br />
Kammerspiele: Denkwürdigkeiten<br />
eines Nervenkranken<br />
<strong>–</strong> Eine Rechtfertigung von<br />
Daniel Paul Schreber in einer<br />
Theaterfassung von Stefan<br />
Wipplinger und Fabian Gerhardt<br />
19.30 Uhr.<br />
Sa, 28. <strong>April</strong><br />
Schauspielhaus: Gefährliche<br />
Liebschaften (Christopher<br />
Hampton nach dem Roman<br />
von Choderlos de Laclos)<br />
19.30 Uhr.<br />
Kammmerspiele: <strong>Der</strong> Liebe<br />
Lust, der Liebe Schmerz <strong>–</strong><br />
Ein literarisch-musikalischer<br />
Abend von und mit Karsten<br />
Riedel und Gästen. 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Geschlossene<br />
Gesellschaft (Jean-Paul Sartre)<br />
19 Uhr.<br />
So, 29. <strong>April</strong><br />
Kindertheater des Monats:<br />
Nipt <strong>–</strong> Theater für zwei Schauspieler<br />
auf engstem Raum ohne<br />
Worte. Ab 6 Jahren. 16 h.<br />
Schauspielhaus: Monty Python’s<br />
Spamalot, 19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Nalu und das<br />
Polymeer <strong>–</strong> Musiktheater, ab<br />
9 Jahren, 15 Uhr.<br />
Alle sieben Wellen <strong>–</strong> Eine<br />
Action-Lesung nach dem Roman<br />
von Daniel Glattauer im<br />
Kulturhaus Thealozzi, Pestalozzistraße<br />
21, 16 Uhr.<br />
Mo, 30. <strong>April</strong><br />
Dead or Alive Slam <strong>–</strong> Die<br />
besten Slam-Poeten gegen<br />
Legenden der Literatur. Jeder<br />
Dichter <strong>–</strong> ob tot oder lebendig<br />
<strong>–</strong> hat nur wenige Minuten,<br />
um das Publikum mit seinem<br />
Vortrag zu überzeugen.<br />
Schauspieler des Ensembles<br />
leihen dem Team des Todes<br />
Körper und Stimme. Sebastian<br />
23 und Jason Bartsch<br />
moderieren und DJ Jean-Jaques<br />
Plastique heizt ein. Für<br />
die Lebenden treten u. a. David<br />
Friedrich, Fatima Moumouni<br />
und Lisa Christ an. Schauspielhaus,<br />
20 Uhr.<br />
Kammerspiele: Time to close<br />
your eyes <strong>–</strong> Ein szenisches<br />
Konzert mit dem Vokalensemble<br />
SLIXS. 19.30 Uhr.<br />
Tanz in den Mai <strong>–</strong> Klubnacht.<br />
Die Eve Bar lädt mit DJs aus<br />
der Region und Ferne zur<br />
Klubnacht und zum Tanz in<br />
den Mai ein. Eve Bar, 22.30<br />
Uhr.<br />
Mi, 2. Mai<br />
Schauspielhaus: Tartuffe<br />
(Molière) 19.30 Uhr.<br />
Do, 3. Mai<br />
Schauspielhaus: Ende gut, alles<br />
gut (William Shakespeare)<br />
19.30 Uhr.<br />
Theater unten: Nalu und das<br />
Polymeer <strong>–</strong> Ein Stück Musiktheater<br />
ab 9 Jahren. 15 Uhr.<br />
Regelmäßige Termine<br />
montags<br />
Kartenspielen der Alten- und<br />
Rentnergemeinschaft, St. Meinolphus-Mauritius,<br />
14 Uhr<br />
dienstags<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander e.V.:<br />
Spielenachmittag Jeden 3.<br />
Dienstag, Laden, Danziger<br />
Str. 1, 16 - 17.30 Uhr.<br />
Al-Anon Familiengruppe.<br />
Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />
und Freunde von Alkoholikern.<br />
Gemeindehaus Melanchthonkirche,<br />
Königsallee 40, im<br />
Souterrain, 20 Uhr.<br />
mittwochs<br />
Bücherei im Pfarrheim St.<br />
Meinolphus, 16 - 18 Uhr<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander e.V.m<br />
Laden, Danziger Str. 1:<br />
Einfach miteinander singen.<br />
Jeden 1. Freitag, 16 -17 Uhr.<br />
sonntags<br />
Bücherei im Pfarrheim St.<br />
Meinolphus, 10 - 12 Uhr<br />
Gottesdienste<br />
Melanchthonkirche<br />
sonntags<br />
10 Uhr: Gemeindegottesdienst<br />
11.30 Uhr: Wuselgottesdienst<br />
(vierter oder letzter Sonntag im<br />
Monat)<br />
15 Uhr: Gottesdienst in koreanischer<br />
Sprache<br />
Für Kinder: Wuselgottesdienst<br />
28. Januar, 11.30 Uhr:<br />
St. Meinolphus-Mauritius<br />
sonntags:<br />
10.30 Uhr hl. Messe<br />
montags 8 Uhr: hl. Messe<br />
mittwochs<br />
18 Uhr: hl Messe in St. Meinolphus-Mauritius<br />
freitags<br />
8 Uhr: hl. Messe<br />
samstags<br />
15.45 Uhr: Wortgottesfeier im<br />
St. Mauritius-Stift <strong>–</strong> an jedem<br />
Sa vor dem ersten Sonntag im<br />
Monat als hl. Messe<br />
17.00 Uhr: Vorabendmesse<br />
in der St. Meinolphus-Kirche<br />
Freie ev. Gemeinde<br />
<strong>Ehrenfelder</strong> Spaziergänge<br />
mit anschließendem gemeinsamen<br />
Kaffeetrinken. Treffpunkt:<br />
Hans-Ehrenberg-Platz,11 Uhr,<br />
Chorproben des Kinderchor<br />
St. Meinolphus-Mauritius im<br />
Pfarrheim von 18.45 - 19.45 Uhr<br />
Sonntags, 10 Uhr: Gottesdienst<br />
und Kindergottesdienst<br />
Sonntags, 11:45 Uhr: Gottesdienst<br />
(mit Übersetzung sim.<br />
in Farsi)<br />
Treffen der Nachbarschaftsinitiative<br />
„<strong>Ehrenfelder</strong> Miteinander“<br />
jeden 3. Mi im Monat im<br />
Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Straße<br />
25, 19 Uhr.<br />
donnerstags<br />
Wochenmarkt auf dem Hans-Ehrenberg-Platz,<br />
7 - 14 Uhr<br />
freitags<br />
<strong>Der</strong> nächste <strong>Ehrenfelder</strong> erscheint<br />
am<br />
Freitag, 4. Mai<br />
Sie möchten Ihre<br />
Termine hier<br />
veröffentlichen?<br />
Dann senden Sie uns bis<br />
Dienstag, 25. <strong>April</strong>,<br />
eine E-Mail:<br />
termine@<br />
3satz-bochum.de<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 21
<strong>100</strong>% VFL BOCHUM<br />
Hinterseer-Tore für den VfL richtungsweisend<br />
Kampf um den Klassenerhalt bleibt bis zum Saisonende dramatisch<br />
Mit seinen drei Toren war Lukas Hinterseer der<br />
Matchwinner beim wichtigen 3:2-Auswärtssieg in<br />
Sandhausen.<br />
Foto: 3satz/Jensen<br />
Wie wichtig vor der Länderspielpause<br />
der 3:2-Auswärtssieg<br />
des VfL Bochum<br />
beim SV Sandhausen war,<br />
wird sich vermutlich erst<br />
beim Saisonfinale ermessen<br />
lassen. <strong>Der</strong> Blick auf<br />
die Tabelle der 2. Bundesliga<br />
macht den Sympathisanten<br />
des Klubs von der<br />
Castroper Straße jedenfalls<br />
klar, dass der Kampf um<br />
den Liga-Erhalt selten so<br />
dramatisch war wie in dieser<br />
Spielzeit. Mehr als zehn<br />
Vereine kämpfen noch um<br />
den Klassenerhalt <strong>–</strong> und<br />
mittendrin steckt auch der<br />
VfL Bochum.<br />
Das Erfolgserlebnis in Sandhausen<br />
gab der Mannschaft<br />
einerseits das gute Gefühl,<br />
einen Zwei-Tore-Rückstand<br />
noch in einen Sieg umbiegen<br />
zu können. Und andererseits<br />
zeigt sich, dass die Ideen des<br />
Trainerteams um Robin Dutt<br />
und Heiko Butscher in Bezug<br />
auf Stabilität und Struktur<br />
sichtbare Fortschritte erkennen<br />
lassen. Drittens zahlt sich<br />
gerade das Vertrauen in erfahrene<br />
und vor Wochen nahezu<br />
abgeschriebene Spieler<br />
wie Robert Tesche sowie der<br />
Verzicht auf unnötige Personalrotationen<br />
aus. Und viertens<br />
führt das widerstandsfähiger<br />
gewordene System<br />
dazu, dass sich die Offensive<br />
endlich über Erfolgserlebnisse<br />
in Form von Toren freuen<br />
darf.<br />
Das galt zuletzt besonders für<br />
Lukas Hinterseer,<br />
der mit<br />
seinen Stürmerkollegen<br />
wegen dünner<br />
Chancenverwertung<br />
in der Kritik<br />
stand und<br />
dem in Sandhausen<br />
mit<br />
seinen drei<br />
Toren zum<br />
Sieg auch<br />
der individuelle<br />
Befreiungsschlag<br />
gelang. „Ich<br />
bin ja nun schon einige Jahre<br />
im Geschäft und mache mir<br />
auch selber Druck“, erklärte<br />
Hinterseer im Interview mit<br />
dem Fachmagazin kicker.<br />
„Ich weiß auch, dass es immer<br />
mal wieder Phasen gibt,<br />
in denen ein Stürmer aus fünf<br />
Metern nicht ins leere Tor trifft.<br />
Die äußeren Einwirkungen,<br />
die durch Zuschauer oder die<br />
Medien entstehen, muss man<br />
ausblenden können und im<br />
Training weiter hart sich arbeiten.<br />
Ich glaube, das gelingt<br />
mir ganz gut.“<br />
Das niedrige Zinsniveau lässt<br />
für viele den Traum von den<br />
eigenen vier Wänden wahr<br />
werden. Um aber langfristig<br />
Freude an der eigenen Immobilie<br />
zu haben, ist ganz viel<br />
zu berücksichtigen, erklärt Alexandra-Bianca<br />
Dickhausen.<br />
„<strong>Der</strong> günstigste Zins im Internet<br />
ist noch lange nicht die<br />
beste Finanzierung“, betont<br />
die Leiterin der Sparkasse an<br />
der Drusenbergstraße 82-84.<br />
Nur im persönlichen Beratungsgespräch<br />
bestehe die<br />
Möglichkeit für den Kunden,<br />
die maximale staatliche Förderung<br />
in die Finanzierung mit<br />
einzurechnen. „Allein dadurch<br />
Auch mit Hilfe der Fan-Unterstützung<br />
möchten die Bochumer<br />
nun die notwendigen<br />
Schritte in die richtige Richtung<br />
machen. Das vor einigen<br />
Wochen ausgerufene Motto<br />
hat weiterhin Bestand: #1ZIEL<br />
<strong>–</strong> Drinbleiben mit dir!<br />
Uli Kienel<br />
Herzlichen Glückwunsch<br />
zur <strong>100</strong>. Ausgabe des<br />
<strong>Ehrenfelder</strong>s! Immer<br />
aktuelle, informative und<br />
interessante Beiträge für<br />
die Bürgerinnen und Bürger<br />
in unserem Stadtteil.<br />
Weiter so!<br />
Dr.-Ing. Stefan Jox,<br />
Mitglied des Rates der Stadt<br />
Bochum, Vorsitzender der<br />
CDU Ehrenfeld<br />
FINANZTIPP<br />
ANZEIGE<br />
Gute Beratung zahlt sich aus<br />
Bei Themen Öffentliche Mittel und Anschlussfinanzierung<br />
Alexandra-Bianca Dickhausen,<br />
Leiterin der Sparkasse Drusenberg.<br />
Foto: Sparkasse<br />
können Kunden mehrere tausend<br />
Euro sparen“, betont die<br />
Sparkassenbetriebswirtin.<br />
Da in Zukunft wieder mit steigenden<br />
Zinsen zu rechnen ist,<br />
sollte eine Anschlussfinanzierung<br />
Bestandteil der Beratung<br />
sein. „Im Gespräch finden wir<br />
die maßgeschneiderte Finanzierung,<br />
die genau auf die<br />
Wünsche, Bedürfnisse und<br />
Möglichkeiten unserer Kunden<br />
abgestimmt ist.“<br />
Infos und Kontakt: Alexandra-Bianca<br />
Dickhausen, Tel.<br />
0234-611 4391, www.sparkasse-bochum.de<br />
22 ⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮<strong>April</strong> <strong>2018</strong>
AUS DEN SPORTVEREINEN<br />
Das Foto zeigt (hinten v.l.) Peter Neururer, Heiko Schneider (Vorsitzender<br />
Sportjugend), Julia Ritter (Sportlerin des Jahres), Dietmar<br />
Spohn (Stadtwerke), Pamela Ziesche (Sportjugend) sowie (vorne)<br />
die Dancekids.<br />
Foto: Jörg Kaminski<br />
Peter Neururer hielt Laudatio<br />
Sportjugend ehrte Athleten<br />
Die 29. Ehrung der erfolgreichsten<br />
jugendlichen Bochumer<br />
Sportlerinnen und<br />
Sportler des Jahres 2017<br />
hatte in diesem Jahr gleich<br />
mehrere Highlights zu bieten.<br />
Im Vordergrund standen bei<br />
der Veranstaltung im März,<br />
die von der Sportjugend Bochum<br />
in Kooperation mit den<br />
Stadtwerken organisiert wurde,<br />
natürlich wieder die hochkarätigen<br />
Erfolge der fast 200<br />
zu ehrenden jungen Akteure.<br />
In 14 Sportarten feierten sie<br />
Glückwunsch zur <strong>100</strong>.<br />
Ausgabe. Ad Infinitum<br />
bedankt sich für eure<br />
tollen Ausgaben Monat zu<br />
Monat, in dem wir viel über<br />
das Ehrenfeld erfahren und<br />
lesen können. Ein Grund<br />
warum das Ehrenfeld, das<br />
ist was es ist, ist definitiv<br />
der <strong>Ehrenfelder</strong>! Wo gibt<br />
es tollere und interessantere<br />
Informationen um<br />
das schönste Viertel in<br />
Bochum?!<br />
Macht weiter so.<br />
Lieben Gruß<br />
Die Nachbarn Steven, Rena<br />
und Dennis<br />
bei Landesmeisterschaften,<br />
Deutschen Meisterschaften,<br />
Europa- und Weltmeisterschaften<br />
große Erfolge.<br />
<strong>Der</strong> Vorsitzende der Sportjugend,<br />
Heiko Schneider, dankte<br />
den Sportlern dafür, dass<br />
sie mit ihren herausragenden<br />
Leistungen die Stadt und den<br />
Sport in Bochum würdig repräsentierten.<br />
Daneben durften sich die<br />
Gäste über ein Wiedersehen<br />
mit Peter Neururer an seiner<br />
alten Wirkungsstätte freuen.<br />
<strong>Der</strong> Trainer unterstützte als<br />
Laudator die Sportjugend bei<br />
der Verleihung des Sonderpreises<br />
„Sportler(in) des Jahres“.<br />
Die Wahl für diese Auszeichnung<br />
fiel auf die äußerst<br />
talentierte Kugelstoßerin des<br />
TV Wattenscheid 01, Julia Ritter.<br />
Bei den U20-Europameisterschaften<br />
in Grosseto flog<br />
keine Kugel weiter als ihre, so<br />
dass sie den Titel gewann.<br />
Aus dem Verbreitungsgebiet<br />
des <strong>Ehrenfelder</strong>s wurden geehrt:<br />
Blau-Weiß/Schwimmen:<br />
Anna Kroniger, Björn Kroniger<br />
und Gesa Wilden; Blau-Weiß/<br />
Wasserball: Yara Bonett, Kim<br />
Büchter, Finja Clausmeyer,<br />
Finja Denker, Isabel Hause,<br />
Emelie Hildebrandt, Maria<br />
Jacobi, Jonna Klöpper, Jessica<br />
Kühne, Emma Seitz, Jana<br />
Stüwe, Frauke Vorderwühlbecke,<br />
Jette Wissmann und Josephine<br />
Wolff.<br />
<strong>April</strong> <strong>2018</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 23