Der Ehrenfelder 99 – März 2018
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Monatsmagazin für das Ehrenfeld Nr. 99 März 2018
Nächste Bauphase
für Wiesental-Kanal
245 Meter lange Strecke –
Renaturierung des Marbachs
rückt näher. Seite 5
100. Ausgabe „Der Ehrenfelder“ in Arbeit
Selfies, Erinnerungen und Fotos zur „100“ gesucht. Seite 3
Feuerwehr im Dauereinsatz
Dachstuhlbrand und angezündete Autos im Ehrenfeld. Seiten 16-17
AUS DEM EHRENFELD
OLLYS EINWURF
Wer kann, der kann.
Aber muss er auch?
Der Spielplatz am Knüwerweg wurde für 45.000 Euro mit neuen
Spielgeräten ausgestattet.
Foto: 3satz
45.000 Euro für Klettergeräte
Spielplatz am Knüwerweg erneuert
Der beliebte Kinderspielplatz
am Knüwerweg hat für 45.000
Euro neue Klettergeräte erhalten.
Die „Vorgängermodelle“
wurden vom Umwelt- und
Grünflächenamt abgebaut;
sie waren im Jahr 2005 aufgestellt
worden und nicht mehr
sicher genug. Mitte Februar
erfolgte nun als Ersatz die
Montage einer neuen großen
Spiel- und Kletterkombination.
Die vorhandene Rutsche
kann weiter verwendet werden.
Eine Vogelnest- sowie
eine Doppelschaukel und
ein Spielgerät für Kleinkinder
komplettieren den Platz.
Die Pfosten sind farbig gestaltet
und aus Stahl, was die
Anlage langlebiger macht. Die
Erneuerung hatte die Bezirksvertretung
Mitte beschlossen.
Wichtig: Nach dem Aufbau
müssen die Geräte noch circa
zwei bis drei Wochen gesperrt
bleiben, damit der Beton für
das Fundament der Spielgeräte
richtig aushärten kann.
Mitte März können Kinder
den Spielplatz am Knüwerweg
dann wieder nutzen. Bis
dahin bittet das Umwelt- und
Grünflächenamt die Eltern,
die Absperrung an den Toren
zu beachten.
Ein Hauch Davoser Weltwirtschaftsforum
wehte im Februar
durchs Viertel. Das Schauspielhaus
war hell erleuchtet,
die IHK Mittleres Ruhrgebiet
lud zum Jahresempfang.
Während drinnen 600 fein
gewandete Damen und Herren
der Spezies „Wirtschaft,
Politk, Wissenschaft und Verwaltung“
bunte Luftballons
aufpusteten, fand das Theater
ausnahmsweise draußen
statt. Wie auf der legendären
Essener Motorshow waren
Vorplatz und Hauswände
gesäumt von blitzenden Karossen
aller Marken, die der
Rückkehr ihrer illustren Lenker
harrten. Mittendrin die
livrierte Ordnungsmacht plus
Rettungswagen für alle Fälle.
Wissen Sie, was störte? Die
Fußgänger. Versuchten die
doch tatsächlich zwischen
den Boliden hindurch ins
Abo-Büro zu gelangen, die
parkverbotschildverseuchte
Saladin-Schmitt-Straße zu
erreichen oder kamen auf die
abstruse Idee, die ansässige
Traditionsgastronomie betreten
oder gar verlassen zu
wollen. Liebe Verantwortliche,
uns nerven schon die täglich
von Fremden zugestellten
Anwohnerparkplätze und wir
verstehen auch nicht, warum
ein niemanden behindernd
geparktes Motorrad binnen
Minuten ein Knöllchen kassiert.
Aber ein polizeilich bewachter
VIP-Park(Vor)platz!
Geht‘s noch?
Ein heißer Tipp für die nächste
Promi-Party. Das P9 befindet
sich direkt unterm Schauspielhaus
und bietet für 3,50 Euro
allen Limousinen stundenlang
trockenen Unterschlupf. Sollte
der horrende Betrag von
der geladenen Klientel nicht
aufgebracht werden können,
teilt Euch die Rutsche mit den
Sponsoren, ist doch für einen
guten Zweck. Außerdem kämen
die Gäste klammheimlich
direkt ins Schauspielhaus.
Das wäre doch unheimlich
gut, oder?
2 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
Acht Jahre und sechs Monate
ist es her, dass die erste Ausgabe
von „Der Ehrenfelder“
erschienen ist. Seit September
2009 berichtet das Stadtteilmagazin
über Skurriles und
Ernstes, Neues und Traditionelles,
Kultur und Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik.
Die 100. Ausgabe soll eine besondere
sein: Sie soll gemeinsam
mit den Lesern entstehen.
Das Ehrenfeld gehört zu den beliebtesten
Quartieren Bochums.
Hier finden Bürger eine funktionierende
Mischung aus Leben,
Kultur und Ladenlokalen. Seit
99 Ausgaben berichtet „Der Ehrenfelder“
darüber. Im April steht
ein Jubiläum an: Die 100. Ausgabe.
Wo steckt die 100 im Ehrenfeld?
Die Redaktion sucht Geschichten
aus dem Ehrenfeld rund um die
Zahl 100: Eine Hausnummer? Ein
100. Geburtstag? Ein Straßenschild?
Ein weiteres Jubiläum?
Schauen Sie sich im Ehrenfeld
um und schicken Sie uns Fotos,
Infos, Ansprechpartner. Wir veröffentlichen
dazu eine kleine oder
auch große Geschichte – vielleicht
sogar als Serie in den kommenden
Monaten.
Ausgabe von
„Der Ehrenfelder“
in Planung
.
Suche nach Geschichten rund um die Zahl 100 im Viertel /
Leser können Selfies von ihrem Lieblingsort schicken
100 Ehrenfelder Köpfe gesucht
Wer sind die Leser von „Der Ehrenfelder“?
Wir suchen sie – am
liebsten mit dem Hinweis auf
ihren Lieblingsort im Ehrenfeld.
Schicken Sie uns Ihr Selfie mit
der Info, wo Sie am liebsten Zeit
im Ehrenfeld verbringen.
„Der Ehrenfelder“ als Helfer?
Was verbinden Sie mit dem Magazin
„Der Ehrenfelder“? Haben Sie
eine besondere Begegnung, eine
einprägsame Geschichte durch einen
Artikel erlebt? Hat Ihnen eine
Geschichte weitergeholfen? Ob
kurz oder lang, ob ernst, traurig
oder witzig – teilen Sie es mit uns!
Unsere Jubiläumsaktion
Wir wollen unser Jubiläum mit
einer Aktion im Viertel feiern. Unternehmen,
Vereine, Initiativen,
Kindergärten oder Schulen sind
herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Dabei soll es weniger
um unser Jubiläum, als mehr um das
bunte, vielfältige Ehrenfeld gehen.
Wir freuen uns über alle Infos,
Nachrichten, Fotos, Ideen! Wir
warten mit Spannung darauf, was
in unserem Emailfach, Briefkasten
oder bei Facebook landet:
derehrenfelder@3satz-bochum.de
/ derehrenfelder.bo felder@
IN EIGENER SACHE
EDITORIAL
Liebe
Ehrenfelder!
Auch wenn
so manche
Baustelle
zunächst
Belastungen
für uns
Bürger mit
sich bringt,
geht es am
Ende doch
immer darum,
einen nachhaltig wirkenden
Nutzen zu erzielen. Im
vergangenen Jahr war diesbezüglich
viel los in der Stadt.
Auf mehr als 100 Baustellen
und ein Investitionsvolumen
von 65 Millionen Euro verwies
das Tiefbauamt kürzlich in
seiner Bilanz für 2017.
Die aufwändigste Baustelle
war und ist der Kanalbau an
der Kulmer Straße. Thomas
Fründ vom Baustellenmarketing
erklärt die Besonderheit:
„Dadurch, dass wir dort
unterirdisch bauen, bleiben
oberirdische Baustellen, Anwohner
sowie etliche Bäume
ungestört.“ Bei der Maßnahme
wird Schmutz- und Regenwasser
getrennt und so
der anliegende renaturiert.
Die Arbeiten verlaufen in einem
großen Stollen mit einem
Durchmesser von 2,40 Meter.
Im September sollen sie abgeschlossen
sein.
Herzlichst, Michael Zeh
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
3
AUS DEM SCHAUSPIELHAUS
„Melancholia“ letzte Premiere unter Kröck-Intendanz
Johanna Wehner inszeniert Theater-Uraufführung
Charakteristisch für die Arbeit
von Johanna Wehner,
die im vergangenen Herbst
mit dem Theaterpreis „Der
Faust“ für die beste Schauspielregie
2017 ausgezeichnet
wurde, sind aufwendig
komponierte, musikalisch
verdichtete Textfassungen
sowie die Erschaffung atmosphärisch-düsterer
und
eigenwillig skurriler Weltentwürfe.
Am Schauspielhaus
Bochum wird sie im
März die Theater-Uraufführung
von „Melancholia“
nach dem Film von Lars von
Trier in Szene setzen.
Melancholia ist der Name
des todbringenden Planeten
in Lars von Triers Film und
zugleich seit der Antike ein
Begriff, der Menschen beschreibt,
die nicht der gesellschaftlichen
Norm entsprechen.
In der Antike war die
Zuschreibung eng mit dem
Genie-Begriff verknüpft, im
Mittelalter wurde er defizitär
Michael Fitz zu Gast
gelesen, als krankhaftes Ungleichgewicht
der Körpersäfte,
und heutzutage sprechen
wir von Depression. Doch
ist der Depressive der Kranke
– oder sind es die Anderen,
die durch sein Verhalten
aus ihrem eigenen Konzept
gebracht werden? Johanna
Wehner schafft eine Schick-
Matthias Eberle spielt „Michael“ in dem von Johanna
Wehner inszenierten Stück „Melancholia“.
Foto: Martin Steffen
Ein interessantes Gastspiel bietet das Schauspielhaus im März
an. Songpoet und Geschichtenerzähler mit seinen so einfühlsamen
wie hintersinnigen Soloprogrammen auf zahlreichen
Bühnen in ganz Deutschland. Am Mittwoch, 21. März, kommt
der einem großen Publikum durch seine vielfältigen Fernsehund
Kinorollen bekannte und mit dem Deutschen und Bayerischen
Fernsehpreis ausgezeichnete Münchner mit seinem
neuen Programm „Des Bin I“ in die Kammerspiele.
salsgemein-
schaft, die
ihren eigenen
Neurosen
nachjagt
und
versucht,
möglichst
intensiv und
richtig zu leben.
Mit: Mark
Oliver Bögel
(Jack), Matthias
Eberle
(Michael),
Johanna Eiworth
(Claire),
Michael
Kamp (John), Kristina Peters
(Justine), Pirmin Sedlmeir
(Tim), Klaus Weiss (Vater
Dexter), Anke Zillich (Mutter
Gaby) sowie dorisdean. dorisdean
ist eine freie Performance-Kompanie
aus NRW,
die aus Performer*innen mit
unterschiedlichen Körperlichkeiten
besteht.
Die Uraufführung am 24. März
wird die letzte Premiere auf
der großen Bühne während
der Intendanz von Olaf Kröck
sein, da im Mai größere Umbaumaßnahmen
beginnen.
Der Spielbetrieb geht in den
Kammerspielen, dem Theater
Unten, der Eve Bar und in der
Stadt bis zum Spielzeitende
am 15. Juli uneingeschränkt
weiter.
Bereits am 14. März hat die
neue Produktion von Regisseurin
und Theatertherapeutin
Sandra Anklam Premiere
im Theater Unten. Zum neunten
Mal findet die fruchtbare
Zusammenarbeit des Schauspielhauses
mit der Klinik für
Psychiatrie, Psychotherapie
und Präventivmedizin des
LWL-Universitätsklinikums
Bochum statt. In diesem Jahr
inszeniert Sandra Anklam mit
Patientinnen und Patienten
sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Klinik „Peer
Gynt“ von Thomas Birkmeir
nach Henrik Ibsen und schafft
damit erneut einen außergewöhnlichen
Ansatz an der
Schnittstelle von Kunst und
Heilung. Die Ergebnisse ihrer
theatralen Forschungsreise
werden erneut im Theater Unten
und in den Räumen des
LWL-Universitätsklinikums in
Bochum zu sehen sein.
4 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
TITELGESCHICHTE
Wiesental-Kanal tritt in die nächste Bauphase ein
245 Meter lange Strecke – Renaturierung des Marbachs rückt näher
Die Arbeiten zur Renaturierung
des Marbachs erreichten
Ende Januar einen
wichtigen Zwischenschritt
und liegen damit weiterhin
voll im Plan. Nachdem in
Höhe der Hattinger Straße
der Durchbruch zur Zielbaugrube
gelungen war, wurde
in der Folge die 45 Tonnen
schwere Vortriebsmaschine
mit Gestänge und Bohrkopf
aus der Kanalgrube geborgen.
Dazu hatte die Stadt einen
Spezialkran mit einem
70 Meter langen Schwenkarm
und einer Tragfähigkeit
von bis zu 150 Tonnen
zur Baustelle geordert.
Das Tiefbauamt der Stadt
Bochum erneuert innerhalb
des Wiesentals entlang der
Kulmer Straße die Kanalisation
und baut hier einen Mischwasserkanal
mit einem
Innendurchmesser von 2,4
Metern (Außendurchmesser
2,9 Meter) als Verlängerung
des Marbach-Hauptsammlers
der Emschergenossenschaft.
Ein Spezialkran hob den 45 Tonnen schweren Bohrkopf aus der
Baugrube an der Hattinger Straße und verlud ihn auf einen Tieflader.
Foto: 3satz/Sure
Der erste Bauabschnitt unterhalb
der Hattinger Straße
konnte im vergangenen Jahr
fertig gestellt werden. Dafür
waren Kosten in Höhe von einer
Million Euro veranschlagt
worden. Die gesamte Baumaßnahme
soll im September
dieses Jahres abgeschlossen
sein.
Der Kanal wurde über eine
Strecke von 245 Metern in
Richtung der vorhandenen
Zielbaugrube an der Hattinger
Straße vorgetrieben. Es
entsteht ein unterirdischer
Abwasserkanal zwischen
dem Wiesental und dem neu
verlegten Abwasserkanal der
Emschergenossenschaft auf
der nordöstlichen Seite der
Hattinger Straße gegenüber
der Kulmer Straße. Die Kosten
für das Gesamtprojekt
werden auf rund drei Millionen
Euro geschätzt. Ziel der Baumaßnahme
ist die Trennung
von Abwasser und Regenwasser,
so dass in den Marbach
direkt künftig nur noch
Regenwasser eingeleitet wird.
Projektleiter Rolf Hagemeier
vom Tiefbauamt der Stadt
bestätigte, dass die Arbeiten
nach wie vor innerhalb des
Zeitplans verlaufen, auch
wenn es zwischendurch beim
Vortrieb des Tunnels einige
Probleme aus dem Weg zu
räumen galt. Unter anderem
stießen die Bauarbeiter auf
Kohlenflöze – was in einer
Bergbaumetropole aber nicht
wirklich verwunderlich ist.
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
5
WOCHENMARKT
Rosé-Knoblauch und rote Zwiebeln
Wochenmarkt auf dem Hans-Ehrenberg-Platz hat Kältewelle überstanden
Die Kältewelle scheint überstanden,
die Markthändler
sind froh, ihre Kunden wieder
bei Plus-Graden begrüßen
und beraten zu dürfen.
Jeweils donnerstags finden
sich die Händler auf dem
Hans-Ehrenberg-Platz im
Ehrenfeld ein und bieten
in der Zeit von 8 bis 14 Uhr
ihre Produkte an.
Feinkost- und Käsespezialitäten-Händler
Volker Skrotzki
empfiehlt Sennerkäse aus der
Schweiz und aus Österreich
(jeweils 2,40 Euro/100 gr.).
„Der Käse eignet sich für die
warme und kalte Küche, hat
eine essbare Rinde und es
gibt ihn in der jungen Variante
aus dem Jahr 2017 oder
als alte Sorte aus dem Jahr
2016“, erklärt Skrotzki. Ebenfalls
aus der Schweiz kommt
der „Scharfe Max“, ein Bergkäse
mit 50 Prozent Fettanteil
(2,20 Euro/100 gr.).
Die Fleischerei Dasenbrock
verkauft noch bis Mitte März
die Kohlwurst (1,29 Euro/100
gr.) und die beliebte Gänsereiterwurst
(1,49 Euro/100 gr.).
das Kotelett vom Iberico-Schwein
(29,80
Euro/1 kg) sein.
Ramon Krausz vom
Kartoffelhandel Sieg
bietet im März Zutaten
aus Frankreich
an. Aus dem Nachbarland
kommen der
frische Rosé-Knoblauch
(1,50 Euro/
Stück) sowie die roten
Zwiebeln (2,40
Euro/1 kg), die mild
sind und sich perfekt
als Zugabe für einen
Ramon Krausz hat Spezialitäten aus Salat eignen.
Frankreich im Angebot. Foto: 3satz Ebenfalls
Portionsweise (2,50 Euro)
gibt es die Eintöpfe, darunter
Wirsing, Grünkohl und
Schnibbelbohnen. Wirsing in
Form von Wirsingrouladen
(99 Cent/100 gr.) liegt ebenfalls
in der Auslage. Für die
Brotauflage ist der Kochschinken
(2,28 Euro/100 gr.) – angeräuchert
oder frisch – und
die feine Leberwurst (1,68
Euro/100 gr.) zu empfehlen.
Für die Pfanne darf es auch
Ostereier-
Aktion
am 29. März
aus französischem
Anbau
sind die Schalotten
(4,80 Euro/1
kg) und die festkochenden
Charlotte-Drillinge
(2,20
Euro/1 kg).
Produkte aus dem eigenen
Anbau bekommen die Kunden
bei Obst- und Gemüsehändler
Wilhelm Weitz. Dazu
gehören der Endiviensalat
(2,50 Euro/Kopf), Wirsing,
Weißkohl und Rotkohl
(2,50 Euro/Kopf) sowie
der Rosenkohl (4 Euro/1
kg). Nach wie vor gefragt
aus dem umfangreichen
Obstangebot sind die süßen
Apfelsinen (1 Euro/
Stück) und die Clementinen,
die zum Tagespreis berechnet
werden.
Wer Fisch und Hausmannskost
mag, findet bei Fischhändlerin
Petra Grabe ein
reichhaltiges Angebot. Dazu
gehören der rote Heringssalat
(1,50 Euro/100 gr.), hausgemachte
Essigrollmöpse (1,50
Euro/Stück) und der ebenfalls
hausgemachte Thunfischsalat
(2,80 Euro/100 gr.). Den
Matjes gibt es für 1,50 Euro/
Stück und aus dem Nordatlantik
kommt das Makrelenfilet
(1,95 Euro/100 gr.)
auf den Teller.
Ostereier-Aktion von „Der Ehrenfelder“
und „Käse-Volker“ Skrotzki
„Der
Ehrenfelder“
und „Käse-Volker“
Skrotzki setzen die Tradition
der Ostereier-Aktion fort. Am
Gründonnerstag, 29. März, gibt es
am Käsestand auf dem Wochenmarkt
sechs bunte, hartgekochte Ostereier zum
Sonderpreis von 1,50 Euro. Die Aktion
ist auf 100 Sechser-Packs begrenzt – so
lange der Vorrat reicht! Damit möglichst
viele Ehrenfelder einen Karton bunte
Ostereier erhalten, kann jeder Kunde
einen Karton kaufen. Die Redaktion
von „Der Ehrenfelder“ und
„Käse-Volker“ wünschen
allen Lesern „frohe
Ostern“!
Grafik: Pixabay
6 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
AUS DEM EHRENFELD
KonzertLesung im Kulturraum Melanchthonkirche
Schauspielerin Veronika Nickl rezitiert, Ludwig Kaiser spielt an der Orgel
Der Karfreitag (30. März)
wird im Kulturraum Melanchthonkirche
nun schon
seit über einem Jahrzehnt
als Feiertag durch
eine KonzertLesung geehrt.
Zu Gast ist in diesem
Jahr die Schauspielerin
Veronika Nickl vom Bochumer
Schauspielhaus.
Sie liest lyrische Texte von
Else Lasker-Schüler, Christine
Lavant, Ingeborg Bachmann,
Thomas Bernhard
und Hilde Domin.
Mit den Worten „Meine Zweifel,
bitter und ungestillt, versickern
in den Abendtiefen“
von Ingeborg Bachmann hebt
eine KonzertLesung an, die
Erfahrungen des existentiellen
Ausgesetzt-Seins, der
Trauer, der Angst und der Verzweiflung
thematisiert. Dieses
Erfahrungsspektrum und die
Schauspielerin Veronika Nickl
liest am Karfreitag lyrische Texte.
Foto: privat
Flohmarkt in Melanchthon-Kita
Es dreht sich wieder alles rund ums Kind – und zwar am Freitag,
9. März, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Ev. Kita Melanchthon
an der Königsallee 40. Doch geht dieses Mal es
nicht um die Betreuung der Kinder, sondern um den Verkauf
von Kinder- und Babybekleidung, Spielsachen, Babyzubehör,
Dreiräder, Fahrräder und vieles mehr. Wer also auf der Suche
nach günstiger Kinderausstattung ist, der findet dort das passende
Angebot. Der Erlös aus den Standgebühren sowie die
Einnahmen aus der Cafeteria gehen an die Kindertagestätte.
thematischen Fäden der Texte
nimmt Ludwig Kaiser mit
Kompositionen von Johann
Sebastian Bach, Johannes
Brahms und Franz Liszt u.a.
auf.
So wird ein existentieller Dialog
zwischen Literatur und
Musik geführt, der doch mit
der utopischen Vision Domins,
„dass wir aus der Löwengrube
und dem feurigen
Ofen immer versehrter und
immer heiler stets von neuem
zu uns selbst entlassen werden“,
ein ebenso eindrückliches
wie trostreiches Ende
findet.
______________________
Karfreitag, 30. März, 21 Uhr
Melanchthonkirche, Königsallee
46
Rezitation: Veronika Nickl
Orgel: Ludwig Kaiser
Eintritt: 8/5 Euro
Frühlingsfest in Schiller-Schule
Dem Frost zum Trotz serviert das Kultur-Café der Schiller-Schule
wieder ein Frühlingsallerlei in mehreren Gängen:
Kunst, Musik, Tanz und Schauspiel. Es musizieren, singen,
tanzen und spielen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der
Schiller-Schule in unterschiedlichen Besetzungen. Zudem gibt
es Frühlingsgerichte am Buffet. Das Frühlingsfest findet am
Dienstag, 20. März, um 19 Uhr in der Schul-Aula am Waldring
71 statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Paten für Rollator-Spaziergang
Das Seniorenbüro Mitte sucht Personen, die Interesse daran
haben, im Ehrenfeld als Pate einen wöchentlichen Rollatorspaziergang
zu begleiten. Wer sich dafür begeistern kann, mit
anderen Personen regelmäßig im Stadtteil unterwegs zu sein,
erhält weiterführende Informationen beim Seniorenbüro Mitte,
Heuversstraße 2, unter der Rufnummer 0234-92786390.
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
7
AUS DER SCHULE
Schiller-Schule auf Platz zwei bei „Jugend forscht“
Erfolgreiche Projektarbeit trotz Abiturstress – Ultraschall-Experiment
Neun Schülerinnen und
Schüler der Q2 aus der
Schiller-Schule (Mateo
Diaz-Bone, Jonah Berg,
Yannick Severloh, Niklas
Braun, Emma Ringwald,
Brit Schmidt, Franziska
Fork, Antonia Bongartz und
Ann-Christin Hohmann)
stellten Mitte Februar mitten
im Abiturstress ihre Projektergebnisse
aus den beiden
N.E.R.D.S.-Projektkursen
beim Regionalwettbewerb
von „Jugend forscht“ in
Münster vor.
Begleitet wurden sie von den
beiden Kursleitern Maximilian
Sauerwald und Dr. Sebastian
Schmidt, die sich nach
Jury-Bewertung über einen
zweiten Platz freuen durften.
Das Foto zeigt (von links) die beim Regionalwettbewerb „Jugend
forscht“ zweitplatzierten Schiller-Schüler Mateo Diaz-Bone und
Jonah Berg.
Foto: Schiller-Schule
Die Schüler präsentierten der
Fachjury und dem Publikum
ein System für Experimente
mit Moos, das Feinstaub aus
der Luft filtert, Untersuchungen,
ob Ultraschall Bakterien
abtöten kann, eine Studie
über Adduktorenverletzungen
im Profifußball und einen
selbstgebauten Verstärker zur
Auszeichnung für Schiller-Schule
Ausgewählt für das Projekt „Leistung macht Schule“
Messung der Gehirnaktivität.
Aufgrund der aktuellen
Terminlage bei den Vorabi-Klausuren
konnte die
Schiller-Schule nicht an der
regulären Ausscheidung in
Marl teilnehmen, sondern
durfte auf den deutlich größeren
Wettbewerb in Münster
ausweichen. Dafür richtete
die Schiller-Schule ihren
Dank an die Wettbewerbsleitung.
Die Gratulationen
gingen anschließend an das
Team Mateo Diaz-Bone und
Jonah Berg, das mit seinem
Ultraschallsystem den zweiten
Platz belegte.
Übrigens: N.E.R.D.S. heißt
„Naturwissenschaftliche ExperimentierRunde
Der Schiller-Schule“.
Die Schiller-Schule Bochum
ist eine von 300 Schulen
der Bundesrepublik, die am
30. Januar in Berlin in einer
bundesweiten Auftaktveranstaltung
der gemeinsamen
Initiative von Bund und Ländern
unter dem Titel „Leistung
macht Schule“ an den Start
gegangen sind.
Mit dieser Initiative sollen in
den kommenden zehn Jahren
die schulischen Entwicklungsmöglichkeiten
talentierter
Kinder und Jugendlicher – unabhängig
von Herkunft, Geschlecht
und sozialem Status
– im Regelunterricht gefördert
werden.
Das Bundesbildungsministerium
und die Länder stellen
zu gleichen Teilen insgesamt
125 Millionen Euro bereit. In
der ersten Phase (2018 bis
2022) nehmen 300 Schulen
aus dem Primar- und Sekundarbereich
teil. Die Länder haben
die 300 Schulen in einem
mehrstufigen Auswahlprozess
ausgewählt. Kriterien waren
u. a. die regionale Verteilung,
die Beteiligung aller länderspezifischen
Schularten, die
Ausgewogenheit von Schulen
mit „Expertise“ („Vorerfahrung“)
und Schulen mit wenig
„Expertise“, des Weiteren die
Einbeziehung von Schulen
mit hohem Migrantenanteil
sowie sozial benachteiligten
Schülerinnen und Schülern
sowie Verbundnetzstrukturen.
„In vielen Klassenzimmern
aller Schulformen sitzen
unerkannte Talente. Diese
Schüler wollen wir frühzeitig
entdecken und fördern. Denn
eine chancengerechte Bildungspolitik
bedeutet auch,
den leistungsstarken und talentierten
jungen Menschen
die bestmöglichen Lern- und
Entwicklungsmöglichkeiten
anbieten zu können“, erklärte
Johanna Wanka, Bundesministerin
für Bildung und Forschung.
Teilen dieser Ausgabe
von „Der Ehrenfelder“
liegen Prospekte der Firma
„Wäsche pur“ bei.
8 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
BUCHTIPP
Lebensmitte als Chance oder Fluch für Neuanfang
In Norbert Gstreins „Die kommenden Jahre“ sucht Ehepaar nach der Zukunft
Es sind die menschlichen
Gegensätze, mit denen
sich Norbert Gstrein in seinem
neuen Roman „Die
kommenden Jahre“ auseinandersetzt.
Ein lange verheiratetes
Paar steht am
Scheideweg seiner Zukunft
und jeder setzt sich in entgegengesetzte
Richtungen
in Bewegung. Geschickt
verwebt der österreichische
Autor darin aktuelle Themen
wie Flüchtlingskrise
und Klimawandel.
Der Gletscherforscher
Richard ist Menschen eher
abgewandt und interessiert
sich mehr für die Vergangenheit
aus wissenschaftlicher
Sicht. Seine Frau Natascha
arbeitet als Schriftstellerin
und ist allein daher ihren Mitmenschen
sehr zugewandt.
Als Natascha eine vierköpfige
Buchhändlerin Carola Mirhoff empfiehlt „Die kommenden Jahre“
von Norbert Gstrein.
Foto: 3satz
syrische Flüchtlingsfamilie in
ihrem Sommerhaus in Mecklenburg
unterbringt, scheint
ihre in die Jahre gekommene
Ehe langsam aus den Fugen
zu geraten.
Richard sieht sich mit einer
Situation konfrontiert, für die
er eine Lösung sucht. Seine
Frau gefällt sich immer
besser in der Rolle des Gutmenschen
und sonnt sich in
der Aufmerksamkeit, die sie
dafür bekommt. Dabei interessiert
sie sich nicht wirklich
dafür, was die geflüchtete
Familie tatsächlich benötigt.
Auch ihr Umgang mit den
Jugendlichen, die immer wieder
auf dem Grundstück des
Sommerhauses auftauchen,
scheint befremdlich.
Spätestens als Natascha von
Hamburg nach Mecklenburg
in die Nähe des Sommerhauses
zieht, fragt sich Richard,
ob er in seiner Lebensmitte
noch einmal etwas Entscheidendes
ändern sollte.
„Es ist ein Roman unserer
Zeit, Migration und Klimawandel
sind die beiden großen
Themen“, meint Carola Mirhoff
von der Buchhandlung Mirhoff
und Fischer. „Mit Leichtigkeit
und in einer schönen, klaren
Sprache“, so die Buchhändlerin,
„verbindet Norbert Gstrein
die gesellschaftspolitischen
Themen mit den Herausforderungen,
mit denen sich ein
etwa 50-jähriger Mensch konfrontiert
sieht.“ vim
–––––––––––––––––––––––
Norbert Gstrein, Die kommenden
Jahre, Hanser Verlag,
22 Euro
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮
9
AUSBILDUNG UND BERUF
Sparkasse sucht noch Azubis für 2018
Auch ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium ist möglich
Auf Einladung von Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch
zum gemeinsamen
Fototermin demonstrierten
rund 500 Auszubildende der
Stadt und der städtischen
Gesellschaften in der Jahrhunderthalle
Stärke und
Attraktivität ihrer Ausbildung.
Auch die Sparkasse
Bochum war mit 60 Auszubildenden
und ihrem Vorstandsvorsitzenden
Jürgen
Hohmann vertreten. Dabei
entstand auch ein Selfie mit
dem Chef.
Für 2018 bietet die Sparkasse
noch freie Ausbildungsplätze.
Die angehenden Bankkaufleute
bekommen in zweieinhalb
Jahren eine umfassende
Fototermin in der Jahrhunderthalle: Sparkassen-Azubis und Vorstandsvorsitzender
Jürgen Hohmann beim Selfie mit dem Chef.
Foto: Sparkasse Bochum
Finanzausbildung an einem
Arbeitsplatz mit besten beruflichen
Perspektiven in
einem modernen, familienfreundlichen
Unternehmen.
Besonders leistungsstarken
Schulabgängern bietet die
Sparkasse ein Stipendium
für ein ausbildungsbegleitendes
Bachelor-Studium an der
Sparkassen-Hochschule in
Bonn an. Infos, Anmeldung
und Bewerbung auf www.
sparkasse-bochum.de/ausbildung
BAUEN, WOHNEN, RENOVIEREN
Sonderveröffentlichung
Fenster und Türen vom Profi
Seit über 50 Jahren zuverlässiger Partner
Das familiengeführte Kunststoff-Fenster
Unternehmen
DIETER LUEG GmbH garantiert
durch seine 50-jährige
Erfahrung und mit hochqualifizierten
28 Mitarbeitern besten
Service, wenn es darum geht,
Fenster und Türen aus Kunststoff,
Aluminium oder Holz in
Neu- und Altbauten zu liefern
und einzubauen. Die eigene
Kunststoff-Elemente-Produktion
ist ebenso Garant für
schnelle Lieferung und passgenauen
Einbau durch eigene
Monteure.
Lassen Sie sich in unseren
Räumen fachlich beraten und
vereinbaren Sie mit uns einen
Beratungstermin. Ihr Team
der DIETER LUEG Kunststoff-Fenster
GmbH Bochum.
10 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
AKTUELLES
„Mehr Licht fürs Wiesental“
SPD schlägt LED-Lampen vor
Im Wiesental sind die Wege
zum Schwimmverein Blau-
Weiß Bochum zu schlecht
beleuchtet. Das findet
SPD-Ratsmitglied Burkart
Jentsch. Der Sozialdemokrat
regt deshalb an, die Beleuchtung
zu überprüfen: „Im Winter
sind schon am Nachmittag
die Wege dunkel, Laternen
fast gar nicht vorhanden. Insbesondere
die jungen Sportlerinnen
und Sportler fühlen
sich häufig unsicher oder bekommen
sogar Angst“, so Jentsch.
Er hat deshalb im Ausschuss
für Sport und Freizeit
eine entsprechende Anfrage
gestellt.
Neben Kindern und Jugendlichen
auf dem Weg zum
Sportverein seien auch Joggerinnen
und Jogger in dem
Park unterwegs. „Wir wollen,
dass die Menschen sich sicher
fühlen und gut sehen
können, was vor ihnen liegt“,
sagt Burkart Jentsch und fügt
hinzu: „Moderne LED-Lampen
sind außerdem stromsparend
und könnten nachts gedimmt
werden.“
Der Ausverkauf im Orlando war sehr erfolgreich.
Wenige Tage nach der großen Abschiedsparty, die bis in die Morgenstunden
dauerte, verkaufte der Gastronom Philipp Bendel
fast alles, was nicht niet- und nagelfest war. Inzwischen ist das
Lokal besenrein und wartet auf seine neue Bestimmung. Wenn
es nach dem Wunsch der Hausbesitzer geht, soll dort auf jeden
Fall wieder eine Gastronomie einziehen. Foto: 3satz
Frühlingsaktion des ViertelVor
Zum kalendarischen Frühlingsbeginn treibt es das Viertel Vor
Ehrenfeld in diesem Jahr bunt und lädt zu einem Rundgang
durch das Viertel ein: In den teilnehmenden Geschäften erhalten
Kunden am Dienstag, 20. März, eine kleines Blumenpräsent.
Die teilnehmenden Geschäfte sind an den Plakaten
in den Schaufenstern zu erkennen. Außerdem findet sich eine
Liste auf der Facebook-Seite des Viertel Vor Ehrenfeld.
Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer (Ärztlicher Direktor), Prof. Dr.
Martin Tegenthoff (Direktor Neurologische Klinik), Ralf Wenzel
(Geschäftsführer), Prof. Dr. Christoph Maier (ehem. Ltd. Arzt Abt.
Schmerzmedizin), Dr. Dr. Andreas Schwarzer (komm. Ltd. Arzt Abt.
Schmerzmedizin), Prof. Dr. Peter Zahn (Direktor Klinik für Anästhesiologie).
Foto: Bergmannsheil/Michael Voß
Prof. Dr. Maier in Ruhestand
Bergmannsheil: Schwarzer folgt nach
Prof. Dr. Christoph Maier, der
langjährige Leitende Arzt der
Abteilung für Schmerzmedizin
im Bergmannsheil, geht in
den Ruhestand.
Der 67-Jährige war von Oktober
1999 bis Februar 2018
im Bergmannsheil tätig. Er
verantwortete sowohl die
Schmerzambulanz als auch
die schmerzmedizinische Station
des Bergmannsheil. Unter
seiner Leitung versorgte
die Abteilung jährlich mehr als
2.000 ambulante und rund
300 stationäre Patienten. Zum
Kompetenzspektrum zählen
die Behandlung von Patienten
mit Schmerzen nach Unfällen,
mit Rückenschmerzen oder
chronischen Kopfschmerzen.
Zentrale Schwerpunkte stellen
die Diagnostik und Behandlung
von Nervenschmerzen,
CRPS (Morbus Sudeck),
Phantomschmerzen und Polyneuropathien
dar.
Die Nachfolge Maiers übernimmt
kommissarisch Dr. Dr.
Andreas Schwarzer. Als langjähriger
Leitender Oberarzt
der Abteilung ist er mit den
Anforderungen und Abläufen
bestens vertraut.
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 11
BLICKPUNKT GARTENMESSE
ANZEIGE
Ideen-Börse für außergewöhnliche „Gartenträume“
Messe für Gartenliebhaber vom 23. bis 25. März in der Jahrhunderthalle
Es grünt in bunten Frühlingsfarben
bei der Gartenmesse
„Gartenträume
Bochum“, die vom 23. bis
25. März in der Jahrhunderthalle
stattfindet. Die
Messe lädt ein, das grüne
Wohnzimmer im Freien auszutauschen
und den Garten
wieder auf Vordermann zu
bringen. Rund 60 Aussteller
bieten Inspirationen
und neueste Gartentrends,
Gartentechnik und Outdoor-Möbel,
Pflanzen und
Experten-Tipps, ausgefallene
Gestaltungsideen und
Dekorationen, Gartenberatung,
Zubehör und mehr.
Die Gartenträume Bochum
laden ein, die Natur zu erleben
– im Garten, auf Terrasse
und Balkon.
Der Garten ist ebenso Oase
der Ruhe und Entspannung
wie Ort für Aktivitäten und Ge-
Die Messe für Gartenliebhaber findet vom 23.-25.03. in der Jahrhunderthalle statt. Foto: D. Incoronato
selligkeit. Gartengestaltung duelle, maßgefertigte und optisch
Insel der Ruhe und Entspannung
und Pflanzenplanung holen
die Vielfalt des Lebens in den
Garten hinein. Garten- und
Landschaftsbaubetriebe zeigen
ihr Können in Bochum.
Wellness im eigenen Garten
attraktive Outdoor-Sau-
na zaubert zudem noch einen
tollen Blickfang und lädt auch
an kalten Wintertagen zu unvergesslichen
Wellnesserlebnissen
ein.
mit Sitz- und Entspan-
nungsmöglichkeiten und einer
Leseecke mit Büchern und
Magazinen aus dem Grünund
Gartenbereich. Gleichzeitig
ein Ort der Inspiration
liegt im Trend und Außensaunen,
Mit Grünflächen, Pflanzen und Interaktion, denn hier la-
die zu dampfenden und Blumen Lebensraum für den Experten aus der grünen
Saunagängen im eigenen Tiere, Hummeln und Insekten Branche an allen drei Tagen zu
Garten einladen. Eine indivi-
schaffen – die Gartenträume
liefern dafür jede Menge Ideen.
Vorträgen mit Informationen
und Tipps, Aktionen und Work-
Gartenfreunde können shops zum Mitmachen ein und
sich mit einer großen Auswahl
an Frühlingsblühern, Stauden,
Bonsais, Formgehölzen,
Blumenzwiebeln und Sämereien
auf die neue Saison vorbereiten,
denn Pflanzen sind
so individuell wie der Garten
selbst: kalkhaltiger - oder saurer
Boden, locker und durchlässig
oder feucht und lehmig,
Licht oder Schatten - für jeden
Garten lässt sich eine schöne
und standortgerechte Pflanzenkombination
finden.
Auch bei den Gartenträumen
in Bochum wird es den Gartenträume-Treff
geben, eine
stehen den Besuchern vor
Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Langeweile kommt auch bei
Familien mit Kindern nicht auf,
die Teilnahme an einer Schnitzeljagd
und dem Kräuter-Gewinnspiel
runden den Besuch
der Gartenträume ab.
––––––––––––––––––––––––
Gartenträume Bochum vom
23. bis 25. März
Öffnungszeiten: an allen Tagen
von 10 bis 18 Uhr
Erwachsene: 7 Euro (ermäßigt
6 Euro),
Kinder bis 12 Jahre 1 Euro
www.gartentraeume.com
12 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
Einblick erhalten in die Hospiz-Arbeit
Tage der Offenen Tür mit Flohmarkt im Hospiz St. Hildegard
AUS DEM EHRENFELD
Eine Woche vor der Zeitumstellung
lädt das Hospiz St.
Hildegard am Samstag und
Sonntag, 17. und 18. März,
wieder zu den traditionellen
Tagen der offenen Tür mit
Flohmarkt ein.
Neben Informationen und
Gesprächen zur Hospizarbeit
erwartet die Besucher eine
große Auswahl an Glaswaren,
Porzellan, Büchern und Flohmarkt-Überraschungen.
Mit
etwas Glück lassen sich auch
antiquarische Schätzchen,
Kunst und Bilderrahmen finden.
Außerdem haben die
ehrenamtlichen Mitarbeiter
Handwerkliches, Genähtes
und Marmeladen bereitet.
Ein weiterer Publikumsmagnet
ist das reichhaltige Kuchenbuffet.
Koordinatorin Katrin
Gondermann schwärmt:
„Wir bekommen viele Kuchen
gespendet, die wir dann zugunsten
der Hospizarbeit anbieten
können. Die Kuchen
und Torten werden alle mit viel
Liebe gebacken und finden
stets großen Anklang. Außerdem
kommt man bei Kaffee
und Kuchen gut miteinander
Ins Gespräch kommen die Besucher mit den ehrenamtlichen Helfern
beim Flohmarkt im Hospiz St. Hildegard. Foto: privat
ins Gespräch.“ Haupt- und
Ehrenamtliche geben gerne
Auskunft über die Arbeit im
Hospiz. Wer mehr wissen
möchte, kann an verschiedenen
Vorträgen teilnehmen.
Zum Vertiefen bietet die Hospiz-Seelsorge
am Sonntag
eine spirituelle Mittagspause
in der Kapelle.
„Uns ist es sehr wichtig, dass
die Menschen in unserer
Stadt wissen, was in ihrem
Hospiz geschieht. Deshalb laden
wir sie ein, sich selbst ein
Bild davon zu machen, mit wie
viel Leben wir unsere Hospizgäste
und ihre Angehörigen
begleiten,“ erklärt Hospizleiter
Johannes Kevenhörster. Neben
der Öffentlichkeitsarbeit
spielen aber auch die Spenden-Einnahmen,
die an einem
solchen langen Wochenende
zusammenkommen, eine
große Rolle. Die Hospizarbeit
bleibt weiterhin auf Spenden
angewiesen. „Und neben Euro-Spenden
nehmen wir auch
alte D-Mark-Bestände und
Devisen aus der ganzen Welt
entgegen,“ so Kevenhörster,
„auch hier haben wir mit ehrenamtlichem
Engagement
noch aus jeder Münze etwas
Gutes für das Hospiz gewonnen.“
––––––––––––––––––––––
Hospiz St. Hildegard, „Tage
der offenen Tür mit Flohmarkt“
Samstag, 17.3., 14 bis 18 Uhr,
Sonntag, 18.3., 10 bis 18 Uhr,
Königsallee 135, (Eingang
über Waldring/Ostermannstraße)
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 13
AUS DEM EHRENFELD
Kleinkunstpreis: Spardose mit 3.000 Euro gefüllt
Bewerbungen noch bis zum 23. April bei der Sparkasse Bochum möglich
Der Bochumer Kleinkunstpreis
hat eine lange und
schöne Tradition. Die Auszeichnungen
werden seit
1998 im Rahmen des Sparkassenfestivals
OpenFlair
an die besten Künstler vergeben.
Zeit für ein Update! Die Sparkasse
Bochum richtet ihr
Engagement im kulturellen
Bereich jetzt noch stärker auf
den lokalen Nachwuchs. Die
Bochumer Talente sollen von
der Vernetzung der Partner
der Sparkasse profitieren. Die
vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit Bochum Total, Urbanatix,
dem Zeltfestival Ruhr,
Sebastian23 und vielen weiteren
Kreativen der Bochumer
Kultur soll künftig der Nachwuchsförderung
dienen.
Die Partner schlagen Talente
vor, die sich im bewährten
Rahmen des Bahnhof Langendreer
am 30. Mai 2018
den kritischen Augen der
langjährig erprobten Jury stellen,
um die Bochumer Spardose
zu gewinnen.
Auf internationale Profi-Bewerber
und somit auch auf
das Straßentheaterfestival
im September verzichtet
die Sparkasse Bochum in
Zukunft, um die Bochumer
Nachwuchskünstler stärker in
den Fokus zu rücken. Denn
die Bochumer Spardose wird
mit Preisgeldern von über
3.000 Euro prall gefüllt sein.
Darüber hinaus ermöglichen
die Sparkasse und ggf. ihre
Partner den Talenten Auftritte
bei ihren Veranstaltungen.
Natürlich können sich auch
weiterhin lokale Talente aus
den Bereichen Wort, Musik,
Tanz, Darstellung und Akrobatik
direkt bei der Sparkasse
Bochum (kullack@spkbomail.
de) mit einer Probe ihres Könnens
bewerben. Wichtig ist,
dass die Bewerber mit dem,
was sie auf der Bühne tun,
(noch) nicht ihren Lebensunterhalt
verdienen. Bewerbungsschluss
ist der 23. April
2018.
Chirurgische Klinik ist zertifiziert
Bergmannsheil: Endoprothetikzentrum belegt höchste Qualitätsstandards
Der Talentwettbewerb für den Kleinkunst-Nachwuchs auf der
Bühne des Bahnhofs Langendreer hat eine lange Tradition. Jetzt
hat der Bochumer Kleinkunstpreis auch einen Namen: Bochumer
Spardose.
Foto: Sparkasse Bochum
Der Einsatz von künstlichen
Gelenken an Hüfte, Knie,
Schulter und Ellenbogen sowie
der Wechsel von abgenutzten,
infizierten oder fehlerhaften
Gelenkprothesen
gehören seit vielen Jahren
zu den Kernkompetenzen der
Chirurgischen Universitätsklinik
im Bergmannsheil Bochum
(Direktor: Prof. Dr. Thomas
A. Schildhauer). Jetzt hat
sich die Klinik einem umfangreichen
Zertifizierungsverfahren
gestellt: Nach dem erfolgreichen
Abschluss ist die
Klinik als Endoprothetik-Zentrum
gemäß den Anforderungen
der Initiative EndoCert
zertifiziert. Das Bergmannsheil
dokumentiert damit, dass
es eine endoprothetische
Versorgung auf höchstem Niveau
unter modernsten Voraussetzungen
und nach anerkannten
wissenschaftlichen
Erkenntnissen und Methoden
leistet.
Ein umfangreicher Katalog
definierte die gestellten Anforderungen
des Zentrums.
So müssen die Eingriffe von
spezialisierten Hauptoperateuren
durchgeführt und
kontinuierlich hohe Behandlungszahlen
im Bereich der
Knie-, Hüft- und Wechselendoprothetik
nachgewiesen
werden. Weiterhin muss
eine hochwertige apparative
Ausstattung vorhanden sein
und jede Behandlung auf der
Grundlage strukturierter Abläufe
erfolgen. Weitere Anforderungen
sind regelmäßige
Qualitätskontrollen und -dokumentation,
die Teilnahme
am Endoprothesenregister
Deutschland sowie interne
Fort- und Weiterbildungen der
Mitarbeiter des EPZ. Im Rahmen
eines zweitägigen Audits
haben externe Experten die
Erfüllung der nötigen Vorgaben
im Bergmannsheil überprüft
und festgestellt.
Impressum
Herausgeber
3satz Verlag und
Medienservice GmbH
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 544 96 96 6
Fax: 0234 / 544 96 96 7
stiepelerbote@3satz-bochum.de
www.3satz-bochum.de
Redaktion und Satz
Michael Zeh (verantwortlich),
Vicki Marschall, Uli Kienel,
Torsten Picken,
Titelfoto: Werner Sure
Anzeigen
Sven Both
Tel. 0234/544 77 129
sven.both@3satz-bochum.de
Iris Rosendahl
iris.rosendahl@3satz-bochum.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
vom 1. Januar 2017.
Druck
Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn,
www.druckerei-nolte.de
Verteilung: 3satz Verlag &
Medienservice GmbH
Kostenlose Verteilung an Privathaushalte
und Gewerbetreibende.
Zustellung im Ehrenfeld. Für unaufgefordert
eingesandte Anzeigen,
Texte und Fotos keine Gewähr!
Redaktionelle Beiträge, Grafiken
und Konzeption sind Eigentum der
3satz Verlag und Medienservice
GmbH. Abdruck, Vervielfältigung
und Weiterverwendung, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen
Zustimmung der 3satz Verlag
& Medienservice GmbH
Der nächste
erscheint am 6. April 2018.
Anzeigen- und
Redaktionsschluss:
27. März 2018.
14 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
Der Frühling steht vor der
Tür und damit auch die neue
Fahrradsaison. Nachdem
der Drahtesel lange Zeit im
Keller verbracht hat, wird es
Zeit, diesem wieder etwas
Aufmerksamkeit zu widmen.
Wir haben nützliche Tipps
für sorgenfreien Fahrspaß
zusammengestellt. Kleinere
Reparaturen und Ausbesserungen
können selber durchgeführt
werden. Wer unsicher
ist, sollte den Profi mit dem
Fahrradcheck beauftragen.
1
ZEIT EINPLANEN
Wenn das Fahrrad über die kalte
Jahreszeit in Vergessenheit geraten
ist und die Fahrtauglichkeit
geprüft werden muss, sollte man
sich darauf einstellen, dass alles
ein wenig länger dauern kann
und die eine oder andere unliebsame
Überraschung wartet.
SERVICETHEMA FAHRRAD
Mit dem Fahrrad einsatzbereit in den Frühling
Tipps für ein sorgenfreies und sicheres Fahrerlebnis auf zwei Rädern
2 SCHMUTZ ENTFERNEN
Der gröbste Dreck kann mit einem
Handfeger beseitigt werden, während
schlecht zugängliche Stellen mit
einem Pinsel oder einer Zahnbürste
erreicht werden können. Für hartnäckigen
Schmutz erhält man im Fachhandel
spezielle Reinigungsmittel.
3 KETTE REINIGEN
Zur Reinigung der Kette lässt sich diese
mit einem trockenen Lappen von grobem
Schmutz befreien oder mit einer speziellen
Kettenbürste bearbeiten. Danach die Kette
mit speziellem Kettenöl schmieren.
5 BREMSEN
Mechanische Felgenbremsen
zeigen bei Verschleiß Kerben in
den Bremsklötzen. Gesellen sich
beim Bremsen noch Kratzgeräusche
hinzu, müssen die Klötze
unbedingt gestauscht werden.
6 LICHT
Bevor es nun endlich auf
große Tour geht, unbedingt
die Lampen überprüfen
(auch die Kabelverbindungen).
Ein Umstieg auf die
sehr langlebigen LED-Varianten
lohnt sich allemal.
4 REIFEN PRÜFEN
Vergewissern Sie sich, dass der Reifen keine Risse oder Brüche
an den Flanken hat und ob Gegenstände wie Glas oder Nägel den
Schlauch beschädigt haben können. Die Felgen und Speichen sollten
ebenfalls einer Kontrolle unterzogen werden. Der minimale bzw.
maximale Reifendruck ist an der Reifenflanke angegeben.
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 15
AUS DEM EHRENFELD
Feuerwehr-Großeinsatz nach Dachstuhlbrand
Mehrfamilienhaus an Oskar-Hoffmann-Straße betroffen – Keine Verletzten
Ein Dachstuhlbrand in einem
Mehrfamilienhaus an
der Oskar-Hoffmann-Straße
hatte in der Nacht vom 16.
auf den 17. Februar einen
Großeinsatz der Feuerwehr
zur Folge. Glück im Unglück:
Bei dem Brand wurde
niemand verletzt.
Um 3.33 Uhr meldeten Anwohner
aus dem gegenüberliegenden
Gebäude Flammenschein
aus dem Dach
des viergeschossigen Mehrfamilienhauses.
Beim Eintreffen
des Löschzuges der
Innenstadtwache brannte das
Dach des Gebäudes bereits
in voller Ausdehnung. Flammen
schlugen meterhoch in
den Nachthimmel, Dachziegel
zerplatzten und fielen auf den
Gehweg. Außerdem drohte
der Brand auf die Nachbargebäude
überzugreifen.
Unweit des Exzenterhauses war die Feuerwehr mit über 90 Einsatzkräften
vor Ort, um den Brand zu bekämpfen.
Da sich viele der Hausbewohner
noch in ihren Wohnungen
befanden, wurden sie zunächst
durch die Einsatzkräfte
in Sicherheit gebracht. Die
Bewohner des ausgebrannten
Dachgeschosses hatten sich
bereits selbst gerettet. Alle
Bewohner blieben unverletzt
und wurden in einem Bus der
Bogestra untergebracht und
betreut. Auch die Bewohner
der Nachbargebäude wurden
vorsichtshalber in Sicherheit
gebracht und ebenfalls betreut.
Parallel zur Personenrettung
begannen die Einsatzkräfte
mit dem Löschangriff. Über
zwei Drehleitern sowie im Inneren
des Gebäudes wurden
insgesamt fünf Strahlrohre
eingesetzt. Durch diesen massiven
Löscheinsatz konnte
ein Übergreifen des Brandes
Drei Brände in einer Nacht
Autos brennen in der Dibergstraße
Ende Februar wurde die
Feuerwehr Bochum zu drei
zeitgleichen Bränden im Bereich
Innenstadt / Ehrenfeld
alarmiert. In der Nacht von
Samstag, 24., auf Sonntag,
25. Februar, gingen zwischen
3.27 Uhr und 3.33 Uhr gleich
drei Brandmeldungen in der
Leitstelle der Feuerwehr ein.
Als erstes wurden brennende
Mülltonnen an der Diekampstraße
in der Innenstadt
gemeldet. Beim Eintreffen
des Löschfahrzeugs der Innenstadtwache
brannten hier
zwei Kunststofftonnen in voller
Ausdehnung, der Brand
war aber schnell abgelöscht.
Nur eine Minute später, um
3.28 Uhr, meldete ein Anrufer
einen brennenden LKW unter
der S-Bahnunterführung an
der Bessemerstraße. Als die
Einsatzkräfte der nahegelegenen
Innenstadtwache wenige
Minuten später den Einsatzort
erreichten, brannte ein
mit Maschinenteilen beladener
Sattelauflieger im Heckbereich.
Auch dieses Feuer
konnte durch einen Trupp
unter Atemschutz mit einem
Schaumrohr schnell unter
Kontrolle gebracht werden.
Um 3.33 Uhr dann der dritte
Alarm. In der Dibergstraße im
Ehrenfeld standen zwei PKW
in Vollbrand. Von der nahegelegenen
Einsatzstelle an der
Bessemerstraße wurde ein
Löschfahrzeug dorthin entsendet.
Mit einem Strahlrohr
konnten auch hier die Flammen
schnell gelöscht und ein
übergreifen auf weitere Fahrzeuge
verhindert werden.
Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte
der Innenstadtwache
und der Wache Wattenscheid
bis kurz vor 5 Uhr im Einsatz.
Zur Brandursache in allen drei
Fällen hat die Polizei die Ermittlungen
aufgenommen.
Marionettenbühne spielt
Hurleburlebutz führt wieder die
Die Marionettenbühne Hurleburlebutz
ist weiter auf
Spieltournee.
Am Sonntag, 11. März, beginnen
um 14 Uhr und um
15.30 Uhr die Aufführungen
des Grimmschen Märchens
„Frau Holle“. Gespielt
wird im Kulturhaus Oskar,
Oskar-Hoffmann-Str.27.
Freundlich nimmt Frau Holle
das arme fleißige Mädchen
auf, das von der Stiefmutter
verstoßen wurde. Sie geleitet
es auch, nachdem es ihr
treu gedient hat, durch das
Goldregentor zurück. So viel
Glanz lockt nun auch die
hochmütige, faule Schwester.
Mit Schlauheit verschafft
sie sich den Zugang in Frau
Holles Reich, aber dann hilft
ihr keine Täuschung mehr.
Am Samstag, 14. April,
finden ebenfalls zwei Aufführungen
statt, die um 14
Uhr bzw. um 15.30 Uhr in
der Johanneskirche, Glockengarten
70, stattfinden
werden. Gespielt wird das
Grimmsche Märchen „Der
Froschkönig oder der eiserne
Heinrich“. Jäh endet
das heitere Spiel der jüngsten
Königstochter, als ihre
schöne goldene Kugel in
einen tiefen Brunnen rollt.
Niemand hört ihr Weinen,
nur der hässliche Frosch,
der seinen dicken Kopf aus
dem Wasser streckt. Er kann
Rat schaffen. Wird aber die
Prinzessin nun auch ihr Versprechen
halten, das sie
dem alten Wasserpatscher
gegeben hat?
Das Grimmsche Märchen
„Schneeweißchen und Rosenrot“
wird am Sonntag,
22. April, um 14 Uhr und um
16 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
AUS DEM EHRENFELD
verhindert werden. Nach gut
einer Stunde war der Brand
unter Kontrolle. Es schlossen
sich Nachlöscharbeiten an,
da sich an vielen Stellen der
Dachkonstruktion Glutnester
befanden, die gezielt abgelöscht
werden mussten. Bei
diesen aufwändigen Nachlöscharbeiten
kam ein Teleskopmast
der Werksfeuerwehr
ThyssenKrupp Steel zum Einsatz,
da einige Bereiche des
Daches aufgrund der akuten
Einsturzgefahr nicht mehr
betreten werden konnten. Mit
Hilfe des Teleskopmasten
konnten in diesen Bereichen
die letzten Brandnester abgelöscht
werden.
Insgesamt waren über 90
Einsatzkräfte der Berufs- und
Freiwilligen Feuerwehr mit
rund 20 Fahrzeugen an den
Löscharbeiten beteiligt. 32
Atemschutzgeräte,
fünf Strahlrohre,
drei Schaumrohre,
mehrere
hundert Meter
Schlauchmaterial,
zwei Drehleitern
und der Teleskop-Mast
wurden
benötigt, um den
Brand zu löschen.
Versorgt wurden
die Einsatzkräfte
sowie die Bewohner
der betroffenen
Häuser
durch das DRK
Bochum.
Der Feuerwehreinsatz dauerte
insgesamt über zehn
Stunden. Die Bewohner des
Brandhauses kamen alle bei
Bekannten oder in Hotels
unter. Die beiden Nachbargebäude
sind weiter bewohnbar,
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar brach der Brand in einem Dachgeschoss
an der Oskar-Hoffmann-Straße aus. Fotos: Feuerwehr Bochum
lediglich zum Dachbereich
wurden diese leicht beschädigt.
Zur Brandursache nahm
die Polizei die weiteren Ermittlungen
aufgenommen. Dabei
wurde sie von der Bochumer
Berufsfeuerwehr unterstützt.
Auf Grund der aufwendigen
Ermittlungsarbeiten und
wegen des Einsatzes eines
Kranwagens musste die Oskar-Hoffmann-Straße
noch
weitere Tage für den Verkehr
gesperrt werden.
Frau Holle im „Oskar“
Grimmschen Märchen auf
Frau Holle wird im Kulturhaus Oskar aufgeführt.
Foto: privat
15.30 Uhr im Kulturhaus Oskar,
Oskar-Hoffmann-Str.27,
aufegführt. Vertrauensvoll
leben Schneeweißchen und
Rosenrot im Hüttchen der
Mutter. Eines Abends klopft
ein dunkler Gast heftig an
die Tür. Mit seinem Erscheinen
verändert sich alles, und
die beiden Mädchen haben
noch so manches Abenteuer
zu bestehen.
Der Eintritt kostet jeweils
3,50 Euro.
http://www.marionettenbuehne-hurleburlebutz.de
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 17
AUS DEN SPORTVEREINEN
Ausgezeichnete Blau-Weiß-Mitglieder
Oberbürgermeister ehrt Bochumer Sportlerinnen und Sportler
Bei der 19. Jahressportlerehrung
im Varieté et cetera
ehrte die Stadt Bochum
ihre erfolgreichsten Sportlerinnen
und Sportler des
Jahres 2017. Rund 180 Gäste
kamen in der schicken
Kulisse zusammen, über
120 Athletinnen und Athleten
wurden ausgezeichnet.
Sie alle sind Medaillenträger
und haben nicht nur bei
deutschen Meisterschaften,
sondern auch bei Europaund
Weltmeisterschaften
ihrer Disziplinen die ersten
bis dritten Plätze belegt.
„In welcher Sportart und wo
auch immer Sie antreten werden,
ich danke Ihnen dafür,
dass Sie Bochum so gute
Botschafter sind“, erklärte
Oberbürgermeister Thomas
Eiskirch. Außerdem hob er
die Bedeutung des Teamplays
im Sport hervor: „Sportlicher
Erfolg ist und bleibt ein Gemeinschaftsprodukt.
Spitzenleistungen
sind nur zu schaffen,
wenn talentierte Sportler
engagierte Trainerinnen und
Trainer sowie Betreuer finden,
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zeichnete die besten Sportler
des Jahres 2017 im Varieté et cetera aus. Foto: Stadt Bochum
sie fördern, fordern, anleiten
und motivieren.“
Auf Vorschlag des Stadtsportbundes
zeichnete die
Stadt Bochum Elke Kaldun
und Lothar Middendorf als
„Sportbürger 2017“ aus. Das
Herz von Elke Kaldun schlägt
für den Turnsport. Ihrem Heimatverein
TV Brenschede
1911 ist sie seit 1951 verbunden
und dort seit 2010
Erste Vorsitzende. Seit 2013
ist sie darüber hinaus Mitglied
im Vorstand des Emscher-Ruhr-Turnverbandes
und engagiert sich in zahlreichen
Arbeitskreisen. Lothar
Middendorfs Element ist das
Wasser. Seine Leidenschaft
gehört dem Schwimmsport
und seine sportliche Heimat
ist seit 1984 der Linden-Dahlhauser-Schwimmverein.
Das Silberne Lorbeerblatt, die
höchste deutsche Auszeichnung
im Sport, erhielt Felicitas
Merker im Oktober 2017
beim Bundespräsidenten. Sie
studiert an der Ruhr-Universität
Sportwissenschaft und
hat 2017 bei den Gehörlosen-Weltspielen
im türkischen
Samsun die Bronzemedaille
im Siebenkampf gewonnen.
Aus dem Verbreitungsgebiet
des Ehrenfelders wurden
u.a. ausgezeichnet: Sabine
Dettmar, Heli Houben, Ingrid
Keusch-Renner, Susanne
Ostgathe, Waltraud Monstadt,
Sonnhild Pallesen, Rita Bohnet,
Susanne Soboll, Günter
Mitlewski, Rainer Harms, Martin
Kreft (alle SV Blau-Weiß
Bochum), Nadine Schulze
und Marcel Hugler (VfL Bochum,
Tanzsport).
Viele Angebote bei der DJK
Die DJK Teutonia Ehrenfeld nimmt noch Mitglieder aller Altersgruppen
für verschiedene Sportangebote auf. Die Yoga-Übungseinheiten
finden donnerstags von 18 bis 19.30
Uhr im Pfarrsaal Meinolphuskirche, Meinolphusstr. 7 (über
der KITA) statt. Infos erteilt dazu Philipp Niemann unter Tel.:
0176/23313398. Die lateinamerikanische Tanzgymnastik Ximba
gibt es donnerstags von 18 bis 19 Uhr in der Sporthalle der
Schillerschule. Dazu gibt es Infos bei Ximena Leon unter Tel.:
0163/7466076. Zumba gibt es ebenfalls donnerstags von 19 bis
20.30 Uhr in der Sporthalle der Schillerschule. Weitere Informationen
sind bei Gülsen Koc unter Tel.: 0170/9003844 erhältlich.
Versammlung der Turngemeinde
Die Turngemeinde Bochum lädt zur Mitgliederversammlung
ein, die am Freitag, 16. März, um 19:30 Uhr in der Gaststätte
Kolpinghaus, Maximilian-Kolbe-Str. 14, stattfindet. Auf der
Tagesordnung stehen u.a. ein Rückblick auf das vergangene
Sportjahr und Ehrungen für langjährige Vereinstreue. Neuwahlen
finden u.a. für die Ämter des 2. Vorsitzenden, des Turnwartes,
des Schriftwartes und der Gleichstellungsbeauftragten
statt. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen.
18 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
AUS DEM SPORT
Wieder laufend durch das Schauspielhaus
2. „Bochum Urban Trail“ macht den Wettkampfcharakter zur Nebensache
Das Schauspielhaus an der Königsallee gehört auch bei der 2.
Auflage zu den Streckenhighlights.
Foto: Diana Küster
Zum zweiten Mal führt der
sogenannte Entdeckungslauf
durch Bochum und das
Ehrenfeld. Der „Bochum Urban
Trail“ findet am Sonntag,
10. Juni, für alle Laufbegeisterten
statt, die den
Wettkampfcharakter gerne
zur Nebensache erklären.
Die geschichtsträchtige
Jahrhunderthalle ist diesmal
Start- und Zielpunkt für
die bis zu 3000 Teilnehmer.
Die Urban Trails sind eine
Serie von Entdeckungsläufen
von rund 10 Kilometern
Länge durch Deutschlands
schönste Städte. Anders als
bei anderen Laufveranstaltungen
wird hier nicht an den
Sehenswürdigkeiten vorbei
gelaufen, sondern mitten hindurch.
Ganz ohne Zeitmessung
stehen Spaß am Laufen,
das Erleben von Kultur und
Sehenswürdigkeiten und ein
einmaliges Erlebnis mit Familie,
Freunden und Kollegen
im Vordergrund. Walken und
Stehenbleiben ist jederzeit
erlaubt – vor allem für Selfies
und Videos. Nach der aufregenden
Sightseeing-Tour gibt
es im Anschluss für jeden
Teilnehmer eine Finisher-Medaille
zur Erinnerung und ein
wohlverdientes kleines Frühstück.
Wie schon bei der Premiere
im vergangenen Jahr gehört
auch in diesem Jahr das
Schauspielhaus im Ehrenfeld
zu den Streckenhighlights. Als
eines der größten und renommiertesten
Theater Deutschlands
genießt das Haus
großes Ansehen bei allen
kulturell Interessierten. Damit
es für die Wiederholungstäter
unter den Teilnehmern nicht
langweilig wird, wird nicht die
gleiche Strecke wie im vergangenen
Jahr gelaufen. Vor
dem Schauspielhaus können
sich die Teilnehmer am Stadtwerke-Verpflegungspunkt
mit
Wasser stärken.
Mit dem Lauf in Bochum wird
gleichzeitig die NRW-Serie
eröffnet. Auf den Lauf in Bochum
folgen noch die Urban
Trails in Oberhausen, Essen
und Düsseldorf. Das umfangreiche
Startpaket enthält neben
dem einzigartigen Urban
Trail unter anderem ein Frühstück,
Versicherung, Verpflegungspunkte
an der Strecke
sowie eine Finisher-Medaille
zur Erinnerung. Die Startgebühr
beträgt je nach Anmeldezeitpunkt
zwischen 25 Euro
und 35 Euro. Alle weiteren
Informationen auf der Homepage
unter
www.bochumurbantrail.de
Fußballer und Trainer gesucht
Zur Erweiterung ihres Trainerstabes im Juniorenfußball sucht
die DJK Teutonia Ehrenfeld mehrere Personen als Übungsleiter
für die Mannschaften von der G- bis zur A-Jugend. Beim Erwerb
der Trainerscheine ist der Verein behilflich. Weiterhin werden
noch fußballbegeisterte Jugendliche aller Altersgruppen
zur Teilnahme am Spielbetrieb aufgenommen. Interessierte
melden sich bei Ralf Dören unter Tel.: 0163/5040212 oder bei
Sabine Schwark unter Tel.: 0172/2067792. Direkte Kontaktaufnahme
ist auch auf der Spielstätte an der Wohlfahrtstraße 15
möglich. Infos gibt es zhudem auf der Vereinshomepage unter
www.djk-ehrenfeld.de
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 19
TERMINE IM EHRENFELD
Fr, 9. März
Schauspielhaus: American
Drama Group: Romeo and
Juliet (William Shakespeare)
in engl. Sprache. 11 und
19.30 Uhr.
Kammerspiele: Arc de Triomphe
(nach Erich Maria Remarque)
19 Uhr.
Theater unten: Club 2: Frühlings
Erwachen! (Live Fast –
Die Young) von Nuran David
Calis. 18 Uhr.
Sa, 10. März
Kammerspiele: Maria Stuart
(Friedrich Schiller) 19.30 Uhr.
Bodo Wartke: König Ödipus.
Mit nur neun Requisiten
und rasanten Rollenwechseln
erzählt Bodo Wartke die Geschichte
des Ödipus, der unwissend
seinen eigenen Vater
tötet. Schauspielhaus, 20 Uhr.
So, 11. März
Die Marionettenbühne Hurleburlebutz
spielt das Grimmsche
Märchen „Frau Hollel“.
Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Str.27,
14 und
15.30 Uhr
Schaupielhaus: Der Mann ohne
Vergangenheit – nach
dem Film von Aki Kaurismäki.
19 Uhr.
Kammerspiele: Orestie (Aischilos)
19 Uhr.
Mi, 14. März
Gypsymachine feat. Silvi
Wende - Un Trio Triste im Biercafé,
Hubertusstr. 4, 20 Uhr.
Theater unten: Peer Gynt
nach Henrik Ibsen. 18 Uhr.
Do, 15. März
Kammerspiele: Istanbul –
Ein Sezen Aksu-Liederabend.
19.30 Uhr.
Fr, 16. März
The All American Arztroman
– Eine Komödie von Christoph
Tiemann. Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 20 Uhr.
Schauspielhaus: Ende gut, alles
gut (William Shakespeare)
19.30 Uhr.
Kammerspiele: Träum weiter
(Nesrin Samdereli) 19.30 Uhr.
Theater unten: Geschlossene
Gesellschaft (Jean-Paul Sartre)
19 Uhr.
Sa, 17. März
Kindersachenbasar der Freien
evangelischen Gemeinde
in der Dirschauer Str. 16. Gut
erhaltene Kleidung, Kinderspielzeug
und Umstandsmode
kann günstig erworben werden.
Für das leibliche Wohl ist
gesorgt. Am Vorabend findet
zwischen 19 - 21 Uhr ein Late-Night-Shopping
statt. 9:30
und 12:30 Uhr.
„Tage der offenen Tür mit
Flohmarkt“ im Hospiz St. Hildegard,
Königsallee 135,
44789 Bochum (Eingang über
Waldring/Ostermannstraße),
14 - 18 Uhr.
Kinder-Klamottenbasar im
Kirchviertel im Gemeindezentrum
St. Johannes, Brenscheder
Str. 43, von 10 bis 13 Uhr
statt. Angeboten werden Kinderbekleidung
für das Frühjahr
und den Sommer, Babyzubehör
sowie Bücher, CDs und Spielwaren.
The All American Arztroman
– Eine Komödie von Christoph
Tiemann. Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 20 Uhr.
Schauspielhaus: The Humans.
Eine amerikanische Familie
(Stephen Karam) 19.30 Uhr.
Kammerspiele: Jugend ohne
Gott – Nach dem Roman von
Ödön von Horváth. 19.30 Uhr.
Theater unten: Finnisch (Martin
Heckmanns) 19 Uhr.
So, 18. März
Theaterführung am Sonntag
– Blick hinter die Kulissen des
Schauspielhaus. Bühneneingang,
11 Uhr.
„Tage der offenen Tür mit
Flohmarkt“ im Hospiz St. Hildegard,
Königsallee 135,
44789 Bochum (Eingang über
Waldring/Ostermannstraße),
10 - 18 Uhr.
Café Kontakt mit Sahar Raie
– Die offene interkulturelle
Bühne im Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 18 Uhr. Eintritt frei!
Schauspielhaus: Volksverräter!!
(Henrik Ibsen) 19 Uhr.
Kammerspiele: Maria Stuart
(Friedrich Schiller) 17 Uhr.
Di, 20. März
Literatur im Pfarrsaal : „Tod
im Nichts“ – Lesung mit Allan
Ballmann in der Reihe „Literatur
im Pfarrsaal“ Pfarrheim St.
Meinolphus-Mauritius, Meinolphusstr.
7, 19.30 Uhr.
Mi, 21. März
tango e vino – Tango, Wein
und der Schritt des Monats.
Der monatliche Tangoabend
im Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 19 Uhr.
49Blues - Feinster Blues aus
Düsseldorf. Das fantastische
Duo bietet ein pures und authentisches
Hörvergnügen in
Sachen Blues! Biercafé, Hubertusstr.
4, 20 Uhr.
Michael Fitz – Des Bin I. Wie
in all seinen Solo-Programmen
seit 2008 geht es dem eigenwilligen
Schauspieler und
Musiker im neuen Solo „Des
Bin I“ einmal mehr ums Private.
Auch und vor allem die Art
von Privatem, über das keiner
gerne spricht. Noch nicht mal
beim Friseur und schon gar
nicht auf Bühnen und in Liedform.
Kammerspiele, 20 Uhr.
Theater unten: Peer Gynt
nach Henrik Ibsen. 18 Uhr.
Do, 22. März
Öffentliche Führung durch die
Ausstellung „Bochum – das
fremde und das eigene“ des
Stadtarchiv - Bochumer Zentrum
für Stadtgeschichte, Wittener
Straße 47, 19 Uhr. Treffpunkt
im Foyer.
Kammerspiele: Gift. Eine
Ehegeschichte (Lot Vekemans)
19.30 Uhr.
Theater unten: Peer Gynt
nach Henrik Ibsen. 18 Uhr.
Fr, 23. März
Kammerspiele: Träum weiter
(Nesrin Samdereli) 19.30 Uhr.
The All American Arztroman
– Eine Komödie von Christoph
Tiemann. Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 20 Uhr.
Speedtalking – Bochumer
und Bochumerinnen mit und
ohne Fluchthintergrund kommen
zusammen und lernen
sich kennen. Sie tauschen
sich fünf Minuten aus, danach
wird gewechselt. Schnell,
ernsthaft oder oberflächlich,
es gibt viele Möglichkeiten,
Sprachbarrieren zu überbrücken
und Kontakte herzustellen.
Eve Bar im Schauspielhaus,
20 Uhr.
Sa, 24. März
TTC Bochum: Latein- und
Standardturniere im Clubheim,
Wohlfahrtstr. 125, 44799 Bochum.
Weitere Infos im Internet
unter www.ttc-bochum.de
The All American Arztroman
– Eine Komödie von Christoph
Tiemann. Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 20 Uhr.
Schauspielhaus: Melancholia
– nach dem Film von Lars von
Trier. 19.30 Uhr.
Kammerspiele: Istanbul –
Ein Sezen Aksu-Liederabend.
19.30 Uhr.
Theater unten: Lindbergh
– Die abenteuerliche Geschichte
einer fliegenden
Maus. Ab 5 Jahren. 16 Uhr.
So, 25. März
Hallo Kinder! Der Theaternachmittag
für Kinder zum
Zuschauen, Staunen und Mitmachen.
Thema diesmal:
Wenn jeder Prinzessin sein
will. Thealozzi, Pestalozzistraße
21, 16 Uhr.
Slixs – Konzert des preisgekrönten
Vokalensembles. Das
international gefeierte Vokalensemble
SLIXS macht seit
Jahren mit musikalischer Neugier,
stimmlicher Vielseitigkeit
und Spielfreude von sich reden.
Kammerspiele, 19 Uhr.
TTC Bochum: Latein- und
Standardturniere im Clubheim,
Wohlfahrtstr. 125, 44799 Bochum.
Weitere Infos im Internet
unter www.ttc-bochum.de
Schauspielhaus: Ende gut, alles
gut (William Shakespeare)
19 Uhr.
Theater unten: Geschlossene
Gesellschaft (Jean-Paul Sartre)
19.30 Uhr.
Mo, 26. März
Tauschring-Bochum trifft sich
im Melanchthon-Saal der Kirchengemeinde
Wiemelhausen,
Königsallee 48, 19.30.
Schauspielhaus: Bochum –
Ein Singspiel mit Liedern von
Herbert Grönemeyer. 19.30
Uhr.
Di, 27. März
Schauspielhaus: A Tribute To
Johnny Cash – Eine musikalische
Spurensuche. 19.30 Uhr
Mi, 28. März
Helmut Sanftenschneider ist
„Helmo“ – Neben seiner Tätigkeit
als Kabarettist, Musiker
und Moderator, ist Helmut
seit seiner Jugend als Songschreiber
und Komponist tätig.
Er präsentiert seine neue
CD im Biercafé, Hubertusstr.
4, 20 Uhr.
20 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
TERMINE IM EHRENFELD
Theater unten: Wir müssen
reden – Eine Stückentwicklung
von Laura Naumann und
Anna Fries. 19.30 Uhr.
Do, 29. März
Kammmerspiele: Der Liebe
Lust, der Liebe Schmerz –
Ein literarisch-musikalischer
Abend von und mit Karsten
Riedel und Gästen. 19.30 Uhr.
Fr, 30. März
Schauspielhaus: Melancholia
– nach dem Film von Lars von
Trier. 19 Uhr.
Sa, 31. März
Weltfrieden ist aus – Lesung
und Konzert. Der junge Liedermacher
Mario Bierhoff serviert
handgemachte, akustische
Musik aus dem Herzen
des Ruhrgebiets: Mit Akustikgitarre
und seiner wandlungsfähigen
Stimme entsteht
Musik für Dichter und
Nachdenker, verziert mit einer
Prise Humor und der Poesie
des Understatements. Peter
Coon schreibt Erzählungen.
Seine Figuren und Charaktere
sind vielschichtig und
nicht leicht zu durchschauen.
Sie sind ein Spiegelbild unserer
komplexen und nur selten
schwarz-weißen Welt. Thealozzi,
Pestalozzistraße 21, 19 Uhr.
Schauspielhaus: Monty Python’s
Spamalot – Ein Musical
basierend auf dem Film
„Die Ritter der Kokosnuss“.
19.30 Uhr.
Kammerspiele: Maria Stuart
(Friedrich Schiller) 19.30 Uhr.
Theater unten: Lindbergh
– Die abenteuerliche Geschichte
einer fliegenden
Maus. Ab 5 Jahren. 16 Uhr.
Stösschen! – Ein osternächtlicher
Abend am anderen Ufer.
Diven und Bardamen, zarte
und harte Jungs aus dem Ensemble
laden zu Sektchen,
Showprogramm und Party
und pumpen österliche Liebe
in die schwul-lesbische Szene
im Kohlenpott. Eve Bar im
Schauspielhaus, 22 Uhr.
So, 1. April
Schauspielhaus: Monty Python’s
Spamalot – Ein Musical
basierend auf dem Film „Die
Ritter der Kokosnuss“. 19 Uhr.
Kammerspiele: Jugend ohne
Gott – Nach dem Roman von
Ödön von Horváth. 19.30 Uhr.
Theater unten: Lindbergh
– Die abenteuerliche Geschichte
einer fliegenden
Maus. Ab 5 Jahren. 16 Uhr.
Mo, 2. April
Kammerspiele: Orestie (Aischilos)
19 Uhr.
Mi, 4. April
Christian Hirdes – Nach mehreren
Programmen und über
15 Jahren auf Deutschlands
Comedy- und Kabarettbühnen
ist Christian Hirdes jetzt
auf „live-und-solo-Tour 1995-
2048“. Kein neues Programm,
sondern ein Mix aus guten alten
Nummern und immer wieder
überraschenden kleinen
Premieren. Aus Liedern, Gedichten
und Geschichten. Aus
Spaß und Ernst. Biercafé, Hubertusstr.
4, 20 Uhr.
Schauspielhaus: Tartuffe
(Molière) 19.30 Uhr.
Do, 5. April
Schauspielhaus: Melancholia
– nach dem Film von Lars von
Trier. 19.30 Uhr.
Theater unten: Finnisch (Martin
Heckmanns) 19 Uhr.
Fr, 6. April
There is no normal – Talkreihe.
Mit einer Mischung aus
Gesprächen, Impulsvorträgen
und Diskussionen lädt das
Blogger*innenkollektiv „Feminismus
im Pott“ an mehreren
Terminen Gäste in die Eve
Bar im Schauspielhaus ein.
20 Uhr.
Schauspielhaus: Monty Python’s
Spamalot – Ein Musical
basierend auf dem Film
„Die Ritter der Kokosnuss“.
19.30 Uhr.
Sa, 7. April
Es kommt wie es kommt!
Bei dieser Impro-Show gibt eine
Auswahl verschiedener Impro-Spiel-Klassiker
zu sehen.
Und doch gibt es einen herausragenden
Unterschied
zur altbekannten Impro-Show.
Denn die Hottenlotten werden
alle dargebotenen Szenen zu
einer zusammengehörigen
Geschichte verweben – zu der
Geschichte eines neuen Charakters,
den das Publikum ihnen
vorgeben wird. Thealozzi,
Pestalozzistraße 21, 20 Uhr.
Schauspielhaus: Monty Python’s
Spamalot – Ein Musical
basierend auf dem Film
„Die Ritter der Kokosnuss“.
19.30 Uhr.
Kammerspiele: Gefährliche
Liebschaften – Christopher
Hampton nach dem Roman
von Choderlos de Laclos.
19 Uhr.
Theater unten: Lindbergh
– Die abenteuerliche Geschichte
einer fliegenden
Maus. Ab 5 Jahren. 16 Uhr.
So, 8. April
Kammerspiele: Arc de Triomphe
(nach Erich Maria Remarque)
19 Uhr.
Theater unten: Fred und Anabel
– Eine Liebesgeschichte
für Kinder ab 3 Jahren. 16 Uhr.
Regelmäßige Termine
montags
Kartenspielen der Alten- und
Rentnergemeinschaft, St. Meinolphus-Mauritius,
14 Uhr
dienstags
Ehrenfelder Miteinander e.V.:
Spielenachmittag Jeden 3.
Dienstag, Laden, Danziger
Str. 1, 16 - 17.30 Uhr.
Al-Anon Familiengruppe.
Selbsthilfegruppe für Angehörige
und Freunde von Alkoholikern.
Gemeindehaus Melanchthonkirche,
Königsallee 40, im
Souterrain, 20 Uhr.
mittwochs
Bücherei im Pfarrheim St.
Meinolphus, 16 - 18 Uhr
Ehrenfelder Spaziergänge
mit anschließendem gemeinsamen
Kaffeetrinken. Treffpunkt:
Hans-Ehrenberg-Platz,11 Uhr,
Chorproben des Kinderchor
St. Meinolphus-Mauritius im
Pfarrheim von 18.45 - 19.45 Uhr
Treffen der Nachbarschaftsinitiative
„Ehrenfelder Miteinander“
jeden 3. Mi im Monat im
Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Straße
25, 19 Uhr.
donnerstags
Wochenmarkt auf dem
Hans-Ehrenberg-Platz, 7 bis
14 Uhr
Sprechstunde der Elisabeth-Vincenz-Konferenz
am
letzten Donnerstag im Monat 17
- 18 Uhr im Pfarrheim St. Meinolphus-Mauritius.
Ehrenfelder Miteinander e.V.m
Laden, Danziger Str. 1:
Einfach miteinander singen.
Jeden 1. Donnerstag, 16 -17 Uhr.
Handarbeitstreff: Jeden 1. Donnerstag
des Monats, 17 - 19 Uhr
sonntags
Bücherei im Pfarrheim St.
Meinolphus, 10 - 12 Uhr
Gottesdienste
Melanchthonkirche
sonntags
10 Uhr: Gemeindegottesdienst
11.30 Uhr: Wuselgottesdienst
(vierter oder letzter Sonntag im
Monat)
15 Uhr: Gottesdienst in koreanischer
Sprache
Für Kinder: Wuselgottesdienst
28. Januar, 11.30 Uhr:
St. Meinolphus-Mauritius
sonntags:
10.30 Uhr hl. Messe
montags 8 Uhr: hl. Messe
mittwochs
18 Uhr: hl Messe in St. Meinolphus-Mauritius
freitags
8 Uhr: hl. Messe
samstags
15.45 Uhr: Wortgottesfeier im
St. Mauritius-Stift – an jedem
Sa vor dem ersten Sonntag im
Monat als hl. Messe
17.00 Uhr: Vorabendmesse
in der St. Meinolphus-Kirche
Freie ev. Gemeinde
Sonntags, 10 Uhr: Gottesdienst
und Kindergottesdienst
Sonntags, 11:45 Uhr: Gottesdienst
(mit Übersetzung sim.
in Farsi)
Der nächste Ehrenfelder erscheint
am
Freitag, 6. April
Sie möchten Ihre
Termine hier
veröffentlichen?
Dann senden Sie uns bis
Dienstag, 27. März,
eine E-Mail:
termine@
3satz-bochum.de
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 21
100% VFL BOCHUM
Das operative Geschäft komplett neu besetzt
VfL baut nun auf Ilja Kaenzig, Sebastian Schindzielorz und Robin Dutt
Die sieben Tage vom 7.
bis 13. Februar dieses
Jahres werden mit hoher
Wahrscheinlichkeit als
die Phase in die jüngere
VfL-Geschichte eingehen,
in der richtungsweisende
Entscheidungen getroffen
wurden, die den Club von
der Castroper Straße vor
dem Absturz in die sportliche
Bedeutungslosigkeit
bewahrten. In einer nahezu
beispiellosen personellen
Umstrukturierung
besetzte der sportlich angeschlagene
Zweitligist
die wichtigsten Positionen
des operativen Geschäftes
mit neuem Personal. Auf
Sportvorstand Christian
Hochstätter folgte Sebastian
Schindzielorz (39), Finanzvorstand
Wilken Engelbracht
wurde durch den
Schweizer Ilja Kaenzig (44)
ersetzt und als neuer Cheftrainer
und Nachfolger von
Jens Rasiejewski ist nun
Robin Dutt (53) für die Performance
der Mannschaft
verantwortlich.
Der gebürtige Kölner Dutt hat
in seiner Laufbahn die Bundesligisten
SC Freiburg, Bayer
04 Leverkusen und Werder
Bremen trainiert. Zudem war
Dutt als DFB-Sportdirektor tätig
und zuletzt Sportvorstand
beim VfB Stuttgart. Heiko
Butscher wird weiterhin als
Neuer Cheftrainer des VfL Bochum ist nun Robin Dutt (rechts),
hier mit seinem Assistenten Heiko Butscher.
Co-Trainer assistieren. Dutt
und Butscher kennen und
schätzen sich bereits aus ihrer
gemeinsamen erfolgreichen
Zeit beim SC Freiburg.
Der neue VfL-Sportvorstand
Sebastian Schindzielorz
schätzt die Fähigkeiten von
Robin Dutt: „Er ist der erfahrene
Trainer, den ich mir für
unsere Mannschaft vorgestellt
habe. Robin Dutt kennt
sowohl die Bundesliga als
auch die Zweite Liga und hat
unter Beweis gestellt, dass er
auch in kritischen Situationen
jemand ist, der Lösungen parat
hat, um erfolgreich zu sein.
Ich bin davon überzeugt, dass
wir mit ihm den Klassenerhalt
schaffen werden.“
Der Schweizer Ilja Kaenzig
löste den bisherigen kaufmännischen
Vorstand Wilken
Engelbracht ab und bildet gemeinsam
mit Sportvorstand
Sebastian Schindzielorz das
neue Führungs-Duo. Kaenzig
ist bereits seit über 20 Jahren
im Fußball tätig. Angefangen
hat der studierte Betriebswirt
beim Schweizer Rekordmeister
Grasshoppers Zürich, für
den er von 1994 bis 1998 gearbeitet
hat. Es folgten rund
zehn Jahre in der Bundesliga,
zunächst von 1998 bis 2004
bei Bayer 04 Leverkusen, wo
Ilja Kaenzig die rechte Hand
von Reiner Calmund war und
vom Nachwuchsbereich bis
zum Manager aufstieg. 2004
wurde Kaenzig Geschäftsführer
und Sportdirektor bei
Hannover 96. Im Anschluss
war Kaenzig selbstständig im
Bereich Fußball und Finanzen
tätig, bevor er Sportchef
bei der auflagenstärksten
Schweizer Zeitung „Blick“
wurde. 2010 wurde Kaenzig
Geschäftsführer des Fußballklubs
BSC Young Boys
Bern sowie des Schweizer
Stade de Suisse (ehemals:
Wankdorfstadion). Zuletzt war
Kaenzig Vorstandsvorsitzender
beim französischen Zweitligisten
FC Sochaux.
Hans-Peter Villis, Aufsichtsratsvorsitzender
des VfL Bochum,
zeigte sich erfreut, „einen
so erfahrenen Manager
wie Ilja Kaenzig für Bochum
gewinnen zu können. Wir wollen
mit ihm den Kurs der wirtschaftlichen
Konsolidierung
fortsetzen, zugleich sportlich
erfolgreich sein. Ilja Kaenzig
hat aufgrund seiner Vita bewiesen,
dass er über strategisches
und ökonomisches
Geschick verfügt, einen Blick
für Talente hat, den deutschen
wie internationalen Profifußball
kennt und in puncto Medienarbeit
ein Fachmann ist.“
Deshalb entschied der Aufsichtsrat
des VfL, Ilja Kaenzig
auch zum Sprecher des Vorstands
zu ernennen.
Finanzvorstand Ilja Kaenzig (rechts) wurde vom Aufsichtsratsvorsitzenden
Hans-Peter Villis vorgestellt. Fotos: VfL Bochum 1848
22 ⎮Der Ehrenfelder⎮März 2018
AKTUELLES
Projekt-Ideen für das Natur-Erlebnis gesucht
„5. Langer Tag der StadtNatur“ im Juni – Amt hofft auf viele Mitwirkende
Der „Lange Tag der Stadt-
Natur“ am 8. und 9. Juni
(von Freitag ab 10 Uhr bis
Samstag 18 Uhr) findet in
Bochum zum fünften Mal
statt. Das Umwelt- und
Grünflächenamt sucht noch
Mitmacher für beide Tage.
Bochum ist eine grüne Stadt
mitten im Ruhrgebiet. Bekannt
sind die meisten Parks
und Grünanlagen, aber es gibt
auch viele andere unbekannte
Stellen im Stadtgebiet, wo
man Natur entdecken und erleben
kann. Um die Schönheit
und Bedeutung der Natur im
urbanen Umfeld stärker in das
Bewusstsein der Bevölkerung
zu bringen, wurden bereits
2013, 2015, 2016 sowie 2017
„Lange Tage der StadtNatur“
mit vielen Veranstaltungen für
Jung und Alt angeboten. Aufgrund
der positiven Resonanz
veranstaltet das Umwelt- und
Grünflächenamt das Natur-Event
in Bochum erneut
anlässlich des Internationalen
Tags der Umwelt, der weltweit
am 5. Juni mit Veranstaltungen
gewürdigt wird.
Nicht an einer zentralen Stelle,
sondern in möglichst vielen
Stadtteilen sollen Informations-
und Aktionsangebote
die Gelegenheit bieten, ihre
StadtNatur auf unterschiedlichste
Art und Weise zu erleben,
zu erfahren und kennenzulernen.
Dies können
Führungen und naturkundliche
Wanderungen durch
Parks und Wälder, Nachtwanderungen
oder Naturmeditationen
sein. Angebote zum
Forschen und Entdecken wie
Gewässeruntersuchungen,
Fledermaus-Beobachtungen
und Vogelstimmen-Exkursionen
sowie Mitmach-,
Spiel- und Bastelangebote
in der Natur sind ebenfalls
erwünscht. Aber auch Umweltrallyes,
Fahrrad- und Kanutouren
wären ein schönes
Angebot für den Aktionstag.
So ein vielfältiges Programm
kann das Umwelt- und Grünflächenamt
nicht alleine anbieten.
Aus diesem Grund
hat es alle Partner aus den
vergangenen Jahren sowie
alle Bochumer Kindergärten,
Schulen, Kleingartenvereine,
Sportvereine, Umweltverbände
sowie die verschiedensten
Organisationen um Mithilfe
gebeten. Weitere Personen,
Gruppen, Einrichtungen,
die beim „5. Langen Tag der
StadtNatur“ ebenfalls eine
Veranstaltung anbieten oder
etwas präsentieren möchten,
sind dazu eingeladen.
Weitere Infos gibt es beim
Umwelt- und Grünflächenamt
der Stadt, Technisches Rathaus,
Hans-Böckler-Str. 19,
Tel. 9102458, E-Mailadresse:
rbrandenburg@bochum.de
(Ansprechpartnerin: Rita Brandenburg)
sowie im Internet:
www.bochum.de/
LangerTagderStadtNatur
März 2018⎮Der Ehrenfelder⎮ 23