Das Magazin
Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.
Talking with the refugees. Not just about them.
Parler avec les réfugiés. Pas seulement à propos d'eux.
التحدث مع الالجئني. ليس فقط عنهم.
Ausgabe Nr. 6
Miteinander essen, Gemeinschaft stärken
Bürgertafel zum „Tag der offenen Gesellschaft“, auf Seite 14
Sharing a Meal, Strengthening the Community
Local get-together at the “open society day”, on page 14
Manger ensemble, renforcer la solidarité
Une table de citoyens lors de «la journée de la société ouverte», à la page 14
معاً نتشارك الطعام ، ومعاً نصبح أقوى
جدول أعامل املواطنني „ يف يوم املجتمع املفتوح „ ، الصفحة ٤
Contenu │Content│Inhalt │املحتوى
أهالً وسهالً Welcome, Willkommen, Bienvenue,
Titelgeschichte
Miteinander essen,
Gemeinschaft stärken
Bürgertafel zum „Tag der
offenen Gesellschaft“
14
08
Gemeinsam:
Editorial
03
Empfehlungen
an die Politik zur
Flüchtlingshilfe
Lecker!
te
10
Mein Weg nach
Bochum
Jesidin Shamu musste sich in
den Bergen Iraks verstecken 6
Nesrin und Avin durften lange
Zeit nicht zur Schule gehen
Hiba erhofft sich eine Zukunft
als Sozialarbeiterin
18
24
Mein Bochum
Theaterspielen ist Jagers
Leidenschaft
Festlicher Empfang für
neue Staatsbürger
26
Gedichte und
Gedanken
4
30
DJK
Viktoria 59
bietet verschiedene
Sportarten
an
34
Sport
20
Meine Erfahrung
Amer Al Srhan erfüllt
sich Traum eines eigenen
Geschäfts in Bochum
Freunde finden
Neu- und Altbochumer
gemeinsam beim „Blind
Culture Date“
10
Bei „Erzähl von Dir!“ erzählen,
dichten, singen Geflüchtete
von ihrer Geschichte und
ihren Zielen
22
Lecker!
25
Musakhan
kocht man in
Palästina
Mein Bochum
4. Bochumer
Flüchtlingsbüro eröffnet
Kampagne für Frauen und
Mädchen gestartet
8. Interkulturelle Woche
vom 23.–29.09.
31
32
33
12
35
Termine
Team
here-Team
bekommt Ehrenamtspreis
der Stadt
Bochum verliehen
Impressum
Herausgeber:
Angekommen e. V.
Verein zur Förderung der Integration von geflüchteten Menschen in Bochum
1. Vorsitzender: Thorsten Seel
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 54477964
team@here-in-bochum.de
www.here-in-bochum.de
Redaktion und Satz: Vicki Marschall (verantwortlich), Nour Abdalkhalek, Momen
Aldanaf, Manuel Bussler, Munir Chaar, Christian Cirkel, Jan Franzen, Franziska
Gebhardt, Mareike Ickler, Angela Rabing, Shirawan Rammo, Mahmud Smo, Hiba
Hamdi, Avand Mahmoud, Avin Mahmoud, Nesrin Mahmoud, Jager Mohammad,
Oways Alsoloh, Amar Arab,
Schlussredaktion: Bettina Schmidt, Jan Franzen
Titelfoto: Werner Sure
Fotos: Franziska Gebhardt, Vicki Marschall, Nora Patberg, Stefan Rebein, Mareike
Ickler, Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Werner Sure, Mahmud Smo, Malteser Bochum
Grafiken: Fotolia
Druck: Druckerei Nolte, Iserlohn
In Kooperation mit
Gewinner beim
NRW.Bank Ideenwettbewerb
2015/2017
2 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
أهالً وسهالً Welcome, Willkommen, Bienvenue,
Comment est-ce que nous voulons
vivre dans notre société? C’est une
question qu’on doit se poser sans
cesse face aux changements politiques
actuels. Est-ce que nous voulons
vivre ensemble ou seulement
comme des individus isolés? Respectons-nous
les mêmes valeurs ou
poursuivons-nous chacun pour soi
un but personnel? Quelle valeur attachons-nous
à la démocratie? Même
si nous ne publions pas un magazine
politique nous nous intéressons
quand même aux questions de la politique
quotidienne – et surtout aux
réponses concernant le bien vivre
ensemble. Lors de «la journée de la
société ouverte», nos rédacteurs et
rédactrices ont interviewés des citoyens
au sujet de la démocratie. Les
résultats en étaient très différents.
Cela nous montre l’importance de
remettre en question nos points de
vue de la société. Nous continuons à
reprendre ce sujet!
Je suis here
Vicki
Wie wollen wir als Gesellschaft
leben? Diese Frage
müssen wir uns angesichts
der sich ständig wechselnden
politischen Ereignisse immer
wieder stellen. Wollen wir als
Gemeinschaft leben oder als
isolierte Individuen? Haben
wir gemeinsame Werte oder
verfolgt jeder sein persönliches
Ziel? Was ist uns unsere Demokratie wert?
Auch wenn wir kein politisches Magazin sind, so
beschäftigen wir uns doch oft mit politischen Fragen
– vor allem, was die Antworten darauf für unser
Miteinander bedeuten. Unsere Redakteurinnen
und Redakteure haben zum „Tag der offenen Gesellschaft“
Bürgerinnen und Bürger gefragt, wie sie
zur Demokratie stehen. Die Antworten fielen sehr
unterschiedlich aus. Das zeigt, wie wichtig es ist, gesellschaftliche
Standpunkte immer wieder zu hinterfragen.
Wir werden das weiterhin tun!
Ich bin here
Vicki
How do we want to live as a society? We have to ask
ourselves this question time and again in the face of
constantly changing political events. Do we want to
live as a community or as isolated individuals? Do we
share common values or does everyone pursue their
own personal goals? What is our democracy worth to
us? Even though we are not a political magazine, we
often deal with political questions – above all what
the answers to them mean for our community. On the
occasion of the “Open Society Day”, our editors asked
citizens how they felt about democracy. The answers
were very different. This shows how important it is to
constantly question social points of view. We will continue
to do so!
I am here
Vicki
Übersetzung: Christian
Übersetzung: Mareike
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
│Éditorial│Editorial│Editorial مقال إفتتاحي
كيف نريد أن نعيش كمجتمع؟ علينا أن
نسأل أنفسنا هذا السؤال يف ظل األحداث
السياسية املتغرية باستمرار . هل نريد العيش
كمجتمع ككل أم كأفراد منعزلني؟ هل نتقاسم
القيم املشرتكة أم هل يسعى كلٌّ منا لتحقيق
أهدافه الشخصية؟ ما الذي تعنيه دميقراطيتنا
لنا؟ عىل الرغم من أننا لسنا مجلة سياسية،
ولكننا غالبا ما نتعامل مع القضايا السياسية -
وخاصة ما تعنيه اإلجابات عن آلية التعايش
. قام محررونا بسؤال عدد من املواطنني يف
„يوم املجتمع املفتوح“ عن كيفية تأييدهم
للدميقراطية. كانت اإلجابات متباينة جدا .
وهذا يدل عىل مدى أهمية تحري وجهات
النظر بشكل مستمر . ونحن بدورنا سنواصل
دوماً القيام بذلك!
فييك مارشال
Vicki
Übersetzung: Nour
3
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
نحن جيل الشباب! نحن أقوياء!نحن !Peer Gynt
التمثيل املرسحي هو شغف جكر
بري ورسيع الخطى، فوضوي، متفكر، مرح- تناسب العرض املرسحي „نحن جيل الشباب! نحن
أقوياء! نحن !Peer Gynt „ العديد من األوصاف..
15 شابا وشابة، ولد بعضهم هنا يف أملانيا، ولجأ بعضهم اآلخر إىل هذا البلد، يستحرضون ما كتبه
الكالسييك هرنيك إبسن يف عام 1867، اىل العام 2018. ومعهم جاكر - وهو عضو يف هيئة تحرير
مجلة here أيضا. وشغفه هو العمل املرسحي.
„عذرا ، أنا أتيت متأخر جدا! مل أشأ أن آيت يف وقت متأخر، ولكن بعد ذلك كان هناك فجأة دب!
„وتعاقب املمثلون الشباب واحد تلو اآلخر عىل خشبة املرسح ، وقدموا اعتذارهم عن تأخرهم
. بصوت عال ومرتبك ومفعم بالحيوية عىل خشبة املرسح. قدم أحدهم نفسه عىل أنه Peer
.Gynt
صمت يخيم ....
إن العرض الكالسييك Gynt„ “Peer ل هرنيك إبسن من العام ، 1867 يتجسد اآلن يف الوقت
الراهن :
Gynt Peer هو ابن مزارع فقري يحلم مبستقبل مختلف ويخلق عاملا من الخيال: إنه يريد أن
يصبح مشهوراً، غنياً، مؤثراً . يحارب املتصيدون وامللوك وتجار العبيد . بدون معرفة أصلهم ، هذا
املقطع صعب الفهم بعض اليشء. ولكن من خالل تقدم العرض املرسحي، واملوسيقى، والغناء،
وتأثريات اإلضاءة سيكون واضحاً حول ماذا تدور أحداث العرض املرسحي :
إنه السؤال عن بقعة محددة يف املجتمع. من أكون أنا يف الواقع؟ ملاذا وكيف يحكم عيلّ
اآلخرون؟ هل أنا كل يشء؟ هل أنا ال يشء؟ ومن الذي يحدد ذلك وكيف ميكنه ان يحدده؟
ومن بني املمثلني الشباب البالغ عددهم خمسة عرش ، والذين ولد قسم منهم هنا يف أملانيا،
والقسم اآلخر لجأ إىل أملانيا ومنهم جاكر . وهو السوري البالغ من العمر 17 عاما ، وهو عضو
يف فريق تحرير مجلة here منذ عام. العمل املرسحي هو شغفه. لقد بدأ بالتمثيل املرسحي يف
سوريا. وأضاف „لقد شاركت يف عمل مرسحي يف سوريا ، لكنه مل يكن ضخامً ، ومل يكن هناك
الكثري من املشاهدين“، وقال جاكر. يف املدن الصغرية يف سوريا ، ال يكاد يوجد أي مرسح عىل
Wir sind jung! Wir sind stark!
Wir sind Peer Gynt!
Theaterspielen ist Jagers Leidenschaft
Wild, rasant, durcheinander, nachdenklich, witzig – auf die
Inszenierung von „Wir sind jung! Wir sind stark! Wir sind
Peer Gynt!“ passen viele Beschreibungen. 15 junge Frauen
und Männer, teils hier geboren, teils nach Deutschland geflüchtet,
holen den Klassiker von Henrik Ibsen, geschrieben
1867, ins Jahr 2018. Mit dabei ist auch here-Redaktionsmitglied
Jager. Seine Leidenschaft ist das Theaterspielen.
„Entschuldigung, ich bin zu spät! Dabei wollte ich gar
nicht zu spät kommen, aber dann war da auf einmal ein
Bär!“ Nacheinander kommen die jungen Schauspieler
auf die Bühne und entschuldigen sich für ihre Verspätung
mit einer Ausrede. Rasant, laut und durcheinander
geht es auf der Bühne zu. Bis sich einer von ihnen als
Peer Gynt vorstellt. Stille.
Die Inszenierung des Klassikers „Peer Gynt“ von Henrik
Ibsen aus dem Jahr 1867 ist auch in der heutigen
Zeit aktuell: Peer Gynt ist der Sohn eines armen Bauers,
der von einer anderen Zukunft träumt und eine Fantasiewelt
erschafft: Er will berühmt, reich, einflussreich
sein. Er kämpft gegen Trolle, Könige und Sklavenhändler.
Ohne das Original zu kennen, ist das Stück etwas
schwer zu verstehen. Aber durch die rasante Inszenierung,
die Musik, den Gesang und die Lichteffekte wird
klar, worum es in der Inszenierung geht: Es ist die Frage
4 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft. Wer bin ich
eigentlich? Warum und wie beurteilen mich andere?
Bin ich alles? Bin ich nichts? Und wer definiert und bestimmt
das eigentlich?
Zu den 15 jungen Darstellerinnen und Darstellern, zum
Teil in Deutschland geboren, zum Teil Geflüchtete, gehört
auch Jager. Der 17-jährige Syrer ist seit einem Jahr
Teil der here-Redaktion. Theaterspielen ist seine Leidenschaft.
Schon in Syrien hat er damit begonnen. „Aber
das Interesse an dem Theaterstück war nicht besonders
groß und es gab nicht so viele Zuschauer“, sagt Jager. In
kleineren Städten in Syrien gibt es kaum Theaterbühnen
im Gegensatz zu den großen Städten. Damaskus hat die
größte Theaterszene. „Um in Syrien gute Rollen zu bekommen,
braucht man Beziehungen. Wenn man noch
keinen Namen hat, zahlt man den Regisseuren ein sogenanntes
Trinkgeld, um eine gute Rolle zu bekommen.“
Beim Schauspielen könne man alle Rollen spielen: Arzt,
Dieb, Polizist, Lehrer, eine arme Person. „Was man will,
kann man werden! Einfach alles!“ Mittlerweile hat Jager
auch gelernt, auf Knopfdruck zu weinen. Er müsse
dann an alle schlechten Dinge denken, die er erlebt hat.
„Das war am Anfang schwierig, aber man kann das trainieren“,
so der Nachwuchs-Schauspieler, „aber wenn
man eine Rolle spielt, die traurig ist, fühlt man sich dann
selbst auch traurig.“
النقيض من املدن الكبرية. دمشق لديها أكرب مرسح . „للحصول عىل أدوار مرسحية جيدة يف
سوريا ، فإنك تحتاج إىل عالقات اجتامعية واسعة . إذا كنت المتلك اسام معروفا يف عامل الفن ،
فإن عليك أن تدفع انت بدورك املال للمخرجني حتى تحصل عىل دور جيد .“
ميكن للمرء عن طريق التمثيل أن يلعب كل األدوار: طبيب، لص، رشطي ، ومعلم ، ورجل فقري.
„ميكنك أن تصبح ما تريد! ببساطة كل يشء! „ويف الوقت نفسه تعلم جاكر أيضا كيف يكون
البكاء سهال ويف متناول اليد كضغطة زر . عليه أن يفكر فقط يف كل األشياء السيئة التي مر بها.
„كان صعبا يف البداية، ولكن ميكنك إتقانه مع التدريب“، ويقول املمثل الشاب „، ولكن عندما
ميثل املرء دورا حزينا، يشعر بحزن عميق بنفسه أيضا.“
وهوايات جاكر قريبة من املرسح ايضا ، موسيقى الهيب هوب والتصوير. من مقاطع الفيديو
االثني عرش عىل يوتيوب لديه فيديو واحد فقط ببث مبارش .
„خربيت بقواعد اللغة األملانية ليست جيدة مبا فيه الكفاية حتى اآلن .ولكن قريباً سوف أعرض
مقاطع فيديو جديدة . „ال يشارك جاكر حاليا يف أي إنتاج مرسحي. „سآخذ اسرتاحة أوال ، للرتكيز
بشكل كامل عىل املدرسة. إذا كانت لدي فرصة يف التأهل إىل املدرسة، أريد أن أبدأ من جديد.
„خطته الحصول عىل شهادة الثانوية العامة ومن ثم التقدم بطلب دراسة إىل املعهد العايل
للفنون املرسحية. „رمبا يف برلني. ولكن ميكنني أيضا أن أتخيل نفيس بأين تعلمت لغة أخرى
وذهبت لدراسة الدراما يف الخارج „.
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
Jagers Hobbys sind neben dem Theater, Hip-Hop und
Videos drehen. Von seinen zwölf YouTube-Videos hat er
aber nur noch eines online. „Meine deutsche Grammatik
war noch nicht gut genug. Aber bald zeige ich neue
Videos.“ Aktuell ist er an keiner Theaterproduktion beteiligt.
„Ich lege erst eimmal eine Pause ein, um mich voll
auf die Schule konzentrieren zu können. Wenn ich die
Qualifikation für die Oberstufe habe, möchte ich wieder
anfangen.“ Sein Plan ist es, Abitur zu machen und
sich dann an einer Schauspielschule zu bewerben. „Vielleicht
in Berlin. Aber ich kann mir auch vorstellen, noch
eine weitere Sprache zu lernen und im Ausland an eine
Schauspielschule zu gehen.“
Text: Vicki
Lektorat: Bettina
Übersetzung: Nour
Fotos: Nora
Jager liebt das Theaterspielen und möchte nach dem Abitur
an eine Schauspielschule gehen.
Peer Gynt ist eine Inszenierung des Ensembles „Familie
Rangarang“ (persisch für kunterbunt) produziert
von „c.t.201“ in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe
Weitmar, „Zeche 1“ Bochum, „theaterkohlenpott“
Herne sowie dem „Comedia Theater“ Köln. Mit Unterstützung
von „Interkultur Ruhr“ und dem „Lions
Hilfswerk“ Bochum. Es wurde insgesamt 13 mal in
Köln, Bochum, Herne und Berlin aufgeführt. Aus
über 100 Bewerbungen wurde das Ensemble für das
Theatertreffen der Jugend in Berlin ausgewählt und
trat dort im April auf. Infos unter: www.ct201.de
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
5
│Mon chemin à Bochum│My way to Bochum│Mein Weg nach Bochum طريقي إىل بوخوم
„Plötzlich verwandelte sich alles in Finsternis“
Shamu ist Jesidin und musste sich, um zu überleben,
mit ihrer Familie in den Bergen Iraks verstecken
فجأة تحوّل كل يشء إىل ظالم :
كان يجب عىل عائلة شمو اليزيدية االختباء يف الجبال العراقية من أجل الحفاظ عىل حياتهم :
Shamu erzählte den here-Redakteuren Shirawan
und Mahmud ihren „Weg nach Bochum“.
Die beiden besuchten die junge Irakerin in
der Flüchtlingsunterkunft „Auf der Heide“ in
Bochum, wo sie einige Zeit untergebracht
war. Dort lebten insgesamt 200 Geflüchtete
in 62 Containerwohnungen. Die Bewohner
können sich nicht nur über Betreuungsräume
für ihre Kinder freuen, sondern
nehmen hier auch an Deutschkursen für alle
Altersgruppen teil. Inzwischen hat Shamu zusammen
mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern
eine eigene Wohnung in Bochum bezogen.
Mahmud
In Shengal, das im kurdischen Gebiet im Irak
liegt, lebte ich früher ein sicheres Leben.
Ich war Hausfrau und mein Mann war Lehrer
in einer Schule in Shengal. Unsere fünf
Kinder gingen zur Schule, nur unser Jüngster
war noch zu klein dafür. Plötzlich verwandelte
sich alles, was um uns herum schön war, in totale
Finsternis. Terroristen griffen einige unserer Familienmitglieder
an und töteten sie. Wie viele andere Jesiden,
flohen wir in die Berge.
Shirawan
عائلة شمو ترسد قصة طريقها إىل مدينة بوخوم ، ملحرري مجلة „ here “
شريوان رمو ومحمود سمو ، واللذين قاما بزيارة هذه العائلة الالجئة من
العراق يف كامب الالجئني املسمى ب ( آوف دير هايدي ) يف بوخوم ،
حيث كانت هذه العائلة قد أمضت هناك فرتة من الوقت .
ويسكن هناك قرابة ٢٠٠ الجئ يف بيوت جاهزة ( كرفانات ) .
يشعر املقيمون يف هذا الكامب بالسعادة واالمتنان ، ليس فقط ألن
لديهم مسكن ولدى أطفالهم غرف ، إمنا أيضاً لتوفر دورات لتعليم اللغة
األملانية لكافة األعامر يف هذا الكامب .
وقد انتقلت يف الوقت الحايل عائلة شمو مع أطفالها الخمسة للعيش يف
شقة خاصة بهم يف مدينة بوخوم .
حدثتنا الزوجة قائلة :
كنا نعيش يف شنكال التي تقع ضمن املناطق الكردية يف العراق بأمنٍ
وسالم .
لقد كنت ربة منزل ، وكان زوجي معلم يف أحد مدارس مدينة شنكال
، وكان أطفايل جميعهم يف املدرسة باستثناء ابني الصغري الذي مل يكن قد
بلغ سن دخول املدرسة بعد .
فجأة تحول كل يشء جميل من حولنا إىل ظالم دامس ، وذلك بعد أن قام اإلرهابيون بالهجوم
علينا وقتل بعض أفراد عائلتنا ، لذلك قمنا بالفرار إىل الجبال القريبة منا كام فعل الكثري من
اليزيديني .
Shamu mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Bochum.
6 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Die Familie lebte in einer Containerwohnung „Auf der Heide“,
inzwischen haben sie eine eigene Wohnung bezogen.
Ein tödliches Versteck in den Bergen Iraks
Es folgten weitere schmerzhafte Ereignisse: Meine
Nichte beging Selbstmord, damit sie nicht in die Hände
von Terroristen fiel, denn sie konnte ihnen nicht
entkommen. Wir sahen Kinder, die an Hunger starben.
Schwangere Frauen brachten in den Bergen Kinder zur
Welt und waren nicht dazu in der Lage, sie zu versorgen.
Es herrschte Hunger und Durst, ganz zu schweigen von
vielen Krankheiten. Ich erinnere mich an eine Frau, die
Zwillinge zur Welt brachte. Sie war zu schwach vor Hunger,
um beide zu stillen und musste ein Kind in den Bergen
zurücklassen.
Eine kurze Rückkehr in die Heimat
Von den Bergen aus sind wir über die Grenze in das
syrische Kurdengebiet geflüchtet. Trotz der schlechten
Bedingungen in Syrien werden wir niemals die Kurden
dort vergessen, wie sie uns mit Schlafmöglichkeiten,
Getränken und Essen geholfen haben.
Danach kehrten wir für ein Jahr und drei Monate in die
Region Kurdistan im Irak zurück. Dort lebten wir in einem
Asylheim. Aber die Situation war so schwierig, dass
mein Mann nach Deutschland ausgewandert ist. Ich
blieb mit meinen fünf Kindern zurück.
Eine beschwerliche Reise über das Meer
Endlich reiste ich zusammen mit meinen Kindern meinem
Mann hinterher. Auf dem Boot in die Türkei und
nach Griechenland waren insgesamt 85 Leute an Bord.
In den Unterkünften, in denen wir zwischendurch in
Griechenland blieben, waren auch viele andere Jesiden.
In der deutschen Botschaft in Griechenland bat ich um
eine Familienzusammenführung mit meinem Mann. Zu
unserer großen Freude wurde uns dies ermöglicht und
2017 sind wir nach Bochum gereist. Nachdem wir zunächst
in einer Flüchtlingsunterkunft blieben, suchten
wir uns schließlich ein Zuhause in Bochum – nun konnten
wir ein Leben in Sicherheit leben, weit weg von den
schrecklichen Massakern in unserer Heimat.
Ich danke Deutschland und danke der Stadt Bochum für
ihre Hilfe. Wir werden diese großzügige Hilfe niemals
vergessen. Hier können wir ein besseres Leben führen
und von einer besseren Zukunft träumen.
Die here-Redakteure Mahmud (2. v. r.) und Shirawan (re.) im
Gespräch mit Shamu und ihrer Familie.
الجبال املميتة التي اختبأنا بها :
وهناك تستمر األحداث املؤملة ، حيث سمعنا بنبأ انتحار ابنة أخي ألنها مل تستطع الفرار من
اإلرهابيني ، ومل تكن تريد الوقوع بني أيديهم ، فقتلت نفسها .
لقد كنا نرى األطفال ميوتون جوعاً يف هذه الجبال .
وكانت النساء الحوامل تلدن ، ولكن من شدة األمل و الجوع والعطش كنّ قد اضطررن إىل ترك
مولودهن خلفهن ، ناهيك عن حاالت اإلجهاض واألمراض .
أتذكر جيداً تلك املرأة الحامل التي كانت معنا ، لقد رزقت بتوأم ، ولكن من شدة جوعها
وعطشها وقلة الحليب يف صدرها ، اضطرت إىل االستغناء عن أحدهم وتركه يف الجبال يك ال ميوت
الطفالن .
الطريق إىل األرايض الكردية السورية ، والعودة مرة أخرى إىل العراق :
كنا قد قطعنا مسافات طويلة من خالل الجبال حتى وصلنا إىل املناطق الكردية السورية ، ومن
هناك دخلنا سوريا ، وعىل الرغم من األوضاع السيئة يف سوريا ، لن ننىس ما قدمه لنا األكراد
السوريني من طعام ورشاب وخدمات .
بعد ذلك عدنا إىل إقليم كوردستان العراق ، لنبقى هناك قرابة سنة وثالثة أشهر يف إحدى
املخيامت ، لكن زوجي اختار طريق الهجرة واللجوء إىل أملانيا بسبب سوء األوضاع املعيشية ،
وبقيت أنا وأطفايل يف املخيم .
الرحلة الشاقة عرب البحر :
وأخرياً رحلت مع أطفايل الخمسة إىل تركيا ، ومن هناك ركبنا البحر عىل منت قارب يحتوي قرابة
٨٥ شخص متجهني إىل اليونان .
بقيت مع أطفايل يف مخيم الالجئني يف اليونان ، وكان هناك الكثري من اليزيديني أيضاً .
هناك تقدمنا بطلب مل الشمل يف السفارة األملانية يف اليونان ، وذلك بعد حصول زوجي والذي
كان منذ عام ٢٠١٥ قد وصل إىل أملانيا عىل اإلقامة األملانية .
ومن حسن الحظ جاءت املوافقة ، وسافرنا إىل أملانيا يف عام ، ٢٠١٧ إىل مدينة بوخوم ، وبالتحديد
كامب ( آوف دير هايدي ) .
تكمل السيدة شمو حديثها قائلة : نستطيع العيش هنا يف أمان ، بعيداً عن املذابح الرهيبة يف
بلدنا ، لهذا أود أن أشكر الحكومة األملانية ومدينة بوخوم عىل ما قدموه لنا من مساعدة ، وهذا
اليشء لن ننساه أبداً ما حيينا ..
هنا ميكننا أن نعيش حياة كرمية ، ونحلم مبستقبل أفضل .
Interview & Text: Mahmud & Shirawan
Fotos: Mahmud
Lektorat: Jan
Übersetzung: Shirawan
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
│Mon chemin à Bochum│My way to Bochum│Mein Weg nach Bochum طريقي إىل بوخوم
7
│Ensemble│Together│Gemeisam معاً
Empfehlungen und Ideen aus der Praxis – Teil 2
Delegation besucht Experten im Düsseldorfer Landtag
Practical recommendations and ideas – Part 2
Delegation visits experts in Düsseldorf‘s state parliament
In der vergangenen Ausgabe des here-Magazins
berichteten wir über die Empfehlungen und Ideen
aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe, die Engagierte
aus ganz Nordrhein-Westfalen bei einem
Barcamp zusammengetragen haben. Im Frühjahr
hat eine Delegation diese Empfehlungen an Experten
aus dem Düsseldorfer Landtag übergeben.
Zehn Vertreterinnen von Organisationen, die mit jungen
Geflüchteten arbeiten, haben bei zwei Gesprächsterminen
im Landtag über Herausforderungen beim
Thema „Integration“ diskutiert. Mit dabei war auch das
here-Magazin. Organisiert wurden diese Treffen vom
Programm „openTransfer #Ankommen“ der Bertelsmann
Stiftung und der Stiftung Bürgermut.
Der erste Termin fand mit Mitgliedern des gemeinsamen
Arbeitskreises „Integration“ der CDU- und FDP-Fraktionen
statt. Die Delegation stellte ihre Politik-Empfehlungen
vor, die 50 zivilgesellschaftliche Organisationen
aus NRW in einem kollaborativen Verfahren erarbeitet
haben.
Die Empfehlungen zielen auf ein großzügig ausgelegtes
Bleiberecht, die Beschulung von Kindern, die in Landeseinrichtungen
wohnen, die Verlängerung der Jugendhilfe
über die Volljährigkeit hinaus oder eine beschleunigte
Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen.
Bei einem zweiten Termin traf die Gruppe die beiden
Landtagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen
Berivan Aymaz und Josefine Paul. Josefine Paul ist die
stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen. Berivan
Aymaz ist Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion
für Integrationspolitik, Flüchtlingspolitik und Internationales/Eine
Welt. Sie besuchte die here-Redaktion im
Juli (davon berichten wir in der nächsten Ausgabe).
Mit den beiden Gesprächen konnte die Zielrichtung der
Organisationsentwicklung von Initiativen aus NRW, die
sich für die Belange junger Geflüchteter einsetzen, um
eine politische Komponente erweitert werden.
In the last issue of here-Magazin, we reported on
recommendations and ideas in the area of refugee
aid that committed people from all over North
Rhine-Westphalia brought together at Barcamp. This
spring, a delegation handed over these recommendations
to experts in Düsseldorf‘s state parliament.
Ten representatives from organisations that work with
young refugees have discussed challenges of „integration“
at two meetings in state parliament. Among them
was the here-Magazin. These meetings were organized
by the openTransfer #Ankommen programme of the
Bertelsmann Stiftung and Stiftung Bürgermut.
First meeting was with members of the shared work
group „integration“ of CDU- and FDP-fraction. The delegation
presented political recommendation that 50
civic organisations from NRW developed in a collaborative
process.
These recommendations aim at a generously interpreted
right of abode, schooling for children who live in
state institutions, extension of youth welfare beyond
legal age or an accelerated recognition of certificates
and qualifications.
For the second meeting, the group met with Members
of Parliament Berivan Aymaz and Josefine Paul from
Bündnis 90/Die Grünen. Josefine Paul is the Green Party‘s
group chairmen. Berivan Aymaz is spokesperson of
the Green Party‘s Parliament Fraction for Integration
Policy, Refugee Policy and International/One World.
She visited here-editorial office In July (we will report
on that in out next issue).
With both meetings, initiatives from NRW who work
with young refugees, could expand their goal of organisational
development by a political component.
More information and photos:
www.buergermut.de/opentransfer-ankommenempfehlungen-im-landtag-nrw-uebergeben/
Mehr Infos und Fotos unter:
www.buergermut.de/opentransfer-ankommenempfehlungen-im-landtag-nrw-uebergeben/
Text: Henrik Flor/Stiftung Bürgermut, Vicki
Übersetzung/Translation: Angela
8 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Die Empfehlungen an die Politik im Landtag
Die gemeinsam entwickelten Ideen aus dem
Programm „openTrasfer #Ankommen“
Über 50 Projekte, Initiativen und Organisationen aus der
openTransfer-#Ankommen-Community tauschten sich
im Rahmen eines Barcamps Ende 2017 in Düsseldorf
darüber aus, was jungen Geflüchteten das Ankommen in
NRW erschwert und was die Arbeit der vielen Unterstützerinnen
und Unterstützer erleichtern würde. Sie formulierten
die folgenden Empfehlungen an die Landespolitik.
1. Bleiberecht
Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche sind lediglich
„geduldet“. Die Angst vor einer Abschiebung verbaut den
Betroffenen Zukunftschancen. Für langjährig hier lebende
Flüchtlingskinder [minderjährige Geflüchtete] muss es
deshalb eine großzügige Bleiberechtsregelung geben.
2. Jugendhilfe
Damit die Jugendhilfe nach dem 18. Geburtstag nicht ersatzlos
abbricht, sind die Kommunen aufgefordert, „Hilfen
für junge Volljährige“ nach SGB VIII zu gewähren und
die Jugendlichen bei der Beantragung zu unterstützen.
Bislang tun dies einige Kommunen in größerem Umfang,
viele andere gar nicht oder nur in seltenen Fällen.
3. Schulbesuch
Dringend empfohlen wird die zeitnahe Umsetzung der
Schulpflicht für alle geflüchteten Kinder und Jugendlichen
unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer „Bleibeperspektive“.
Eine Landesunterkunft ist kein rechtsfreier
Raum und damit muss die in Deutschland geltende
Schulpflicht erfüllt werden! Wenn zeitnah kein kommunaler
Schulplatz zur Verfügung gestellt werden kann, bedarf
es einer adäquaten und qualifizierten Ersatzbeschulung,
die in eine zeitnahe Eingliederung in eine reguläre
Schule mündet.
4. Zugang zu beruflicher Ausbildung & Job
Wir erleben immer wieder, wie sehr der Zugang zum Arbeitsmarkt
von der Sprache abhängig gemacht wird. Die
Kopplung von Sprachniveau und Zugang zu beruflicher
Ausbildung bzw. Job muss durchlässiger werden. Sprachund
Ausbildungsangebote sollten enger verzahnt sein
und nicht aufeinander aufbauen. Dafür braucht es modernere
Bildungskonzepte, in denen Kommunen, Schulen,
IHK und Unternehmen Hand in Hand arbeiten.
5. Anerkennung von Abschlüssen
und Zeugnissen
Die Zeugnisanerkennung
für den mittleren Bildungsabschluss
bzw. allgemeine
Hochschulreife müsste durch
die Bezirksregierungen nach spätestens
zwei Monaten vorliegen.
Neben einer notwendigen personellen
Aufstockung in den Bezirksregierungen
wäre eine Beschleunigung mit großer
Wahrscheinlichkeit zusätzlich durch organisatorische
Veränderungen möglich.
6. Gesundheit und Rehabilitation
Zur Feststellung einer besonderen Schutzbedürftigkeit
braucht es geschultes Personal in den Aufnahmeeinrichtungen.
Spezifische therapeutische Einrichtungen (wie
etwa die Psychosozialen Behandlungszentren) benötigen
eine ausreichende Landesförderung. Schließlich sollte
die Finanzierung einer professionellen Sprachmittlung im
Gesundheitswesen
über kommunale Mittel sichergestellt sein.
7. Beteiligung an Maßnahmen
Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention und dem SGB
VIII haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Partizipation
und müssen bei der Entwicklung und Ausführung von
Maßnahmen, die sie betreffen, beteiligt werden. Dafür
muss das Bewusstsein für Teilhabe beispielsweise mit Hilfe
von Partizipationsworkshops gestärkt werden. Nur so
können Angebote für sie bedarfsgerecht sein. Gleichzeitig
sollte es Jugendlichen möglich sein, unpassende Maßnahmen,
gut begründet, abzulehnen, ohne dass ihnen daraus
Nachteile entstehen.
8. Geflüchtete und Engagement
Bereits jetzt engagieren sich junge Geflüchtete ehrenamtlich.
Dieses Engagement wird oftmals nicht gesehen.
Schule, Ausbilder, Jobcenter oder Ausländerbehörde
müssen bei den Geflüchteten gezielt in Erfahrung bringen,
wie und wo diese sich engagieren und sich somit
aktiv integrieren. Auf diese Weise können sie die persönliche
Situation der jungen Geflüchteten besser einschätzen.
9. Patenschaften
Durch ein mehrjähriges Programm geförderte Organisationen
(z. B. durch ‚Menschen stärken Menschen‘) sollten
nach dem ersten Jahr evaluiert werden. Programmträger,
deren Leistung für gut befunden wurde, sollten anschließend
mehrjährig gefördert werden. So bleibt ein Programm
durchlässig für neue Organisationen, bewährte
Träger können langfristiger planen.
│Ensemble│Together│Gemeisam معاً
10. Skalierung
Wirksames Engagement für
junge Geflüchtete findet vor
allem vor Ort statt. Dennoch
muss das Rad nicht immer
wieder neu erfunden werden:
Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch
und Vernetzung sollten
daher ebenso unterstützt werden
wie die Skalierung von bewährten
Aktivitäten.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
9
│trouver des amis│finding friends│Freunde finden العثور عىل أصدقاء
Aufeinander zugehen! Voneinander lernen!
Beim „Blind Culture Date“ entdecken Neu- und Altbochumer
gemeinsam die Sehenswürdigkeiten der Stadt
لنلتفت إىل بعضنا البعض ونتعلم من بعضنا البعض!
يف ( Date ) Blind Culture يجتمع سكان بوخوم الجدد مع السكان
األصليني من أجل إلقاء نظرة معاً عىل معامل املدينة .
„ كيف ميكنك تكوين صداقات جديدة „هو عمود جديد يف مجلة ، here
وهنا نقدم لكم عروضاً كيف ميكن لالجئني التواصل مع األملان يف بوخوم .
يف هذا الربنامج املقدم من منظمة Malteser بوخوم ، والذي يهدف
إىل جمع الناس من مختلف الثقافات يف منطقة الراين ، سواء كانوا
الجئني أم مولودين هنا وبكافة األشكال والسبل ، سواء كانوا يسكنون
كعائلة أم مبفردهم ، ألن الهدف الرئييس هو القيام بنشاط سوياً !
وجد هذا الربنامج من أجل تنظيم اللقاء بني أناس من أصول مختلفة ،
وليك يقوموا باستكشاف مدينة بوخوم واألركان املميزة فيها معاً . الهدف هو
إقامة لقاءات بني سكان بوخوم والالجئني الجدد والقيام بأنشطة ترفيهية مشرتكة .
„ لقد كان لدينا تجارب رائعة مع األحداث األوىل النطالق الربنامج ، وقالت السيدة
نينا إرميليش ، املسؤولة عن الربنامج يف ، Malteser أنه باإلضافة إىل اللقاء
الذي جمع مختلف البلدان واألديان ، فقد التقى أيضاً أشخاص من مختلف
األعامر ، بدءاً من األطفال وانتهاء بكبار السن .
لقد حرض املحرران يف مجلة here نور وشريوان هذا الربنامج ، وحاوال
العثور عىل أصدقاء هناك .
كيف كان اللقاء؟
نور : يف البداية كانت هناك مقدمة صغرية شملت تعريف عن هذا الربنامج
وعن Malteser وما تقدمه . ثم استطلعنا اآلراء حول إمكانية زيارة معلم سياحي يف
بوخوم .
„Freunde finden“ ist eine neue Rubrik im
here-Magazin. Hier stellen wir Angebote
vor, wie Geflüchtete Kontakt zu anderen
Neu- und Altbochumern finden können. In
dieser Ausgabe: das „Blind Culture Date“
der Malteser, bei dem Menschen aus
unterschiedlichen Kulturen gemeinsam das
Ruhrgebiet entdecken. Ob Geflüchtete
oder hier Geborene, ob als Familie
oder allein – wichtig ist nur, dass
man zusammen etwas unternimmt.
Ein Blind Culture Date ist ein Treffen mit
Menschen unterschiedlicher Herkunft, die
gemeinsam die Stadt Bochum und ihre
besonderen Orte erkunden. Ziel ist es,
Begegnungen für Bochumer und neu zugewanderte
Menschen zu schaffen und
gemeinsame Freizeitaktivitäten zu unternehmen.
„Wir haben tolle Erfahrungen mit
den ersten Veranstaltungen gemacht. Neben den
verschiedenen Ländern und Religionen begegneten sich
auch Menschen unterschiedlicher Generationen, von
Kindern bis betagten Senioren waren alle vertreten“, erklärt
Nina Ermlich, Ehrenamtskoordinatorin der Malteser.
Die beiden here-Redakteure Nour und Shirawan haben
das „Blind Culture Date“ ausprobiert und getestet, ob
man dort Freunde finden kann.
Nour
Shirawan
أين ذهبتم؟
نور : إىل البالنيتاريوم ، تلك القبة الساموية يف بوخوم) والتي تتحدث عن آلية تكون املجموعة
الشمسية (. كانت فرصة جيدة بالنسبة يل لرؤية هذا املكان الجميل . فأنا أعيش يف بوخوم منذ
عامني ، لكنني مل أزر هذا املكان بعد .
لقد كان أطفايل قد زاروا هذا املكان عدة مرات مع زمالئهم يف املدرسة ، وأخربوين بأنه كان يف
غاية الروعة .
Wie lief das Treffen ab?
Nour: Als erstes gab es eine kleine Vorstellung des Blind
Culture Dates und was die Malteser grundsätzlich anbieten.
Danach haben wir erfahren, welche Sehenswürdigkeit
wir besuchen.
Wo ging es hin?
Nour: In das Bochumer Planetarium. Das war eine
gute Gelegenheit, es mal zu sehen. Ich lebe seit zwei
Jahren in Bochum, aber ich war noch nie dort. Meine
Kinder waren dort schon mit der Schule und haben geschwärmt,
wie toll es war.
Shirawan: Das Planetarium auszuwählen, war eine super
Idee. Ich habe viel erfahren, zum Beispiel, wie das
Sonnensystem entstanden ist.
Hattet ihr Gelegenheit, die anderen Teilneh-
شريوان : لقد كانت زيارة البالنيتاريوم فكرة رائعة جداً . لقد تعلمت الكثري ، وعىل سبيل املثال
كيف تكونت املجموعة الشمسية .
هل سنحت لكم الفرصة يف التعرف عىل أناس جدد ؟
نور : نعم ، لقد التقيت بعائلة أملانية ، وتبادلنا أطراف الحديث ، وبالتحديد مع الزوجة ، وقد
ناقشنا الكثري من املواضيع ومنها وضع البيوت هنا وصعوبات الحصول عىل مسكن ، وقد أرادت
ان تعرف الكثري عني .
شريوان : لقد تحدثت أنا أيضاً مع الرجل حول الوضع السيايس هنا ، وأوضاع الالجئني ، وقد قام
كلّ منا بطرح وجهة نظره وإبداء رأيه . وأخربته بالطبع بكل رسور عن سبب قدومي إىل أملانيا
مع عائلتي .
هل هذا الربنامج جيد بالنسبة لالجئني كفرصة للتعرف عىل أصدقاء جدد؟
شريوان : نعم أعتقد أنه ميثل خطوة جيدة بالفعل ، ليس فقط لالجئني بل أيضا لألملان هنا يف
بوخوم ، فهو مينح كال الطرفني فرصة للتعارف ، وأيضا ليك نقوم بطرح التساؤالت عىل بعضنا
البعض .
لقد استمتعت حقاً .
10 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
mer kennenzulernen?
Nour: Ja. Ich habe eine deutsche Familie
kennengelernt und mich sehr lange mit
der Mutter unterhalten. Wir haben über
Bochum ganz allgemein gesprochen, aber
auch über die Wohnungssituation hier –
das ist ein Thema, das mich sehr beschäftigt.
Aber sie wollte auch viel über mich
wissen.
Shirawan: Und ich habe mit dem Vater Gespräche
über Politik und die Situation der
Geflüchteten in Deutschland geführt. Jeder
hat über seine Ansichten gesprochen
und wir haben viel diskutiert. Das hat mir
sehr gut gefallen. Natürlich wollte er auch
wissen, warum ich mit meiner Familie
aus Syrien geflohen bin und wie ich nach
Deutschland gekommen bin.
Ist die Veranstaltungsreihe „Blind Culture
Date“ eine gute Möglichkeit für
Geflüchtete, um Freunde zu finden?
Shirawan: Ja, ich denke schon! Das Tolle an
der Aktion ist, dass es sich nicht nur an Geflüchtete
richtet, sondern an alle Bürger aus Bochum.
Man kommt mir Bochumern zusammen, lernt sich kennen
und kann sich gegenseitig Fragen stellen. Es hat mir
richtig Spaß gemacht.
Nour: Es ist eine gute Veranstaltung! Ich hoffe, dass
noch mehr Bochumer Bürgerinnen und Bürger teilnehmen
und das Angebot nutzen, sich besser kennenzulernen.
Die Teilnehmerzahlen sind stetig gestiegen. Inzwischen
nutzen auch mehr alteingesessene Bochumerinnen und
Bochumer das Angebot, sodass der Austausch zwischen
den Kulturen gut funktioniert. „In der Regel waren es
Menschen, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind und gemeinsam
mit Menschen gekommen sind, die sie durch
ihre Arbeit kennengelernt hatten“, meint Nina Ermlich,
„aber inzwischen wird es so gut angenommen, dass es
das Blind Culture Date sogar in Essen gibt.“
Die here-Redakteure Nour (2. v. r.) und Shirawan (re.) beim 1. Blind Date
Culture. Ziel war das Bochumer Planetarium.
Foto: Malteser
نور : لقد كان حدثاً جيداً ، وأمتنى أن يشارك فيه عدد أكرب من األملان يف املرات القادمة ، ليك
نستثمر هذا الربنامج و يتعرف كل منا عىل اآلخر أكرث .
لقد ارتفع عدد املشاركني بشكل تصاعدي .
يف غضون ذلك يستغل سكان بوخوم هذا العرض ، بكونه فرصة للتبادل بني الثقافات بشكل
أفضل . تقول نينا إرميليش : „عادة ما يكون هناك أيضاً ناشطني يف مجال مساعدة الالجئني ،
ممن لديهم خربة يف آلية التعامل مع الناس ، والذين كانوا قد تعرفوا عىل أولئك األشخاص من
خالل عملهم“ ، و اآلن يلقى برنامجنا استحساناً جيداً حيث قمنا بإطالقه يف مدينة إيسن أيضاً .
Text: Shirawan, Nour, Vicki
Lektorat: Bettina
Übersetzung: Shirawan, Nour
│trouver des amis│finding friends│Freunde finden العثور عىل أصدقاء
www.malteser-bochum.de
Nina.ermlich@malteser.org
Die nächsten Termine von
„Blind Date Culture“ in Bochum:
25. August, 22. September, 27. Oktober,
24. November, 15. Dezember
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
11
│Équipe│Team│Team الفريق
Bürgermeister-Dank an here-Team
Ehrenamtspreis der Stadt Bochum verliehen
Mayors thank here-Team
City of Bochum awards honorary prize to volunteers
Das Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit. Um das zu
würdigen, zeichnet die Stadt Bochum jährlich Bürgerinnen
und Bürger aus, die sich in ihrer Freizeit engagieren. Bereits
2017 hat here-Redakteur Mahmud Smo den Ehrenamtspreis
von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch überreicht
bekommen. In diesem Jahr ist erstmals eine ganze Gruppe
für ihre Arbeit ausgezeichnet worden: unser here-Team, das
ehrenamtlich die Redakteure des Magazins unterstützt.
„Ohne Sie wäre in unserer Stadt vieles nicht möglich“,
erklärte Bürgermeisterin Gabriela Schäfer während
der Feierstunde. „Jeder Einzelne leistet einen ganz besonderen
Beitrag für unsere Gesellschaft und ist unersetzlich.
Deshalb ist es uns wichtig danke zu sagen.“ 28
Helferinnen und Helfer erhielten den Ehrenamtspreis
der Stadt, um ihr Engagement für das Gemeinwohl und
Miteinander in Bochum zu würdigen. Alle 28 stellvertretend
ausgewählten Personen geben dem Ehrenamt
in Bochum ein Gesicht und zeigen, wie vielfältig und
wichtig das bürgerschaftliche Wirken zum Wohle der
Stadtgesellschaft ist. Dafür wollte Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch ihnen ausdrücklich danken.
Zu dem ausgewählten Personenkreis gehörten auch
neun Teammitglieder des „here“-Magazins: Laura, Munir,
Christian, Sirin, Jan, Franziska, Mareike, Nora und
Angela. Sie übernehmen organisatorische Aufgaben des
Projekts, machen Fotos, redigieren und übersetzen die
Texte. Herzlichen Glückwunsch!
Was die Teammitglieder über ihre Auszeichnung
sagen, lesen Sie auf Seite
11.
Bochums Bürgermeisterinnen zeichnen das here-Team
aus (v.l.): Nora, Jan, Bürgermeisterin Gabi Schäfer, Mareike,
Angela, Bürgermeisterin Erika Stahl, Laura, Christian,
Sirin, Munir, Bürgermeisterin Astrid Platzmann-Scholten
(ebenfalls ausgezeichnet, aber nicht auf dem Foto:
Franziska). Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum
Voluntary work is not self-evident. In order to appreciate
that, the city of Bochum honours citizens who
work as volunteers in their free time. Already in 2017,
here-editor Mahmud Smo was awarded with the honorary
prize by mayor Thomas Eiskirch. This year, for
the fist time the prize was given to a group: our here-team
that supports the magazine‘s editors.
„Without you, much wouldn‘t be possible in our city“,
said mayor Gabriela Schäfer during the ceremony. „Every
single one contributes in a special way to our society and
is indispensable. Therefore, it is important to say thank
you.“ 28 helpers received the city‘s honorary prize that
acknowledges their commitment for the common good
and a better together in Bochum. All 28 representatively
chosen honourees give a face to Bochum‘s voluntary
work and demonstrate that civic engagement is diverse
and important for the urban society. Mayor Thomas Eiskirch
explicitly expressed his gratitude.
Among the honoured group of persons were nine
members of our here-team: Laura, Munir, Christian,
Sirin, Jan, Franziska, Mareike, Nora und Angela.
They are responsible for the project‘s organisational
tasks, take photographs, edit and translate
articles. Congratulations!
Read on page 11 what the team members say
about their award.
Übersetzung/Translation: Angela
12 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Zwei Fragen an
unsere Teammitglieder
1. Was bedeutet für dich die Auszeichnung?
2. Warum lohnt sich ehrenamtliches Engagement?
ANGELA
Projektorganisation/
Übersetzung
NORA
Projektorganisation/
Bildredaktion
Die Auszeichnung war für mich eine
Bei here geht es darum, Ängste und
1
1
große Überraschung. Ich habe damit
Vorurteile durch Kommunikation und
nicht gerechnet und mich sehr darüber
Vermittlung abzubauen. Ich freue
gefreut.
mich über die Auszeichnung, da sie unserem
Projekt mehr Aufmerksamkeit verschafft.
Ehrenamtliches Engagement lohnt
2 sich, weil man so viel zurückbekommt
Ehrenamtliches Engagement bringt
– ganz unabhängig von Auszeichnungen
oder sonstigen Dingen. Man lernt faszi-
Herausforderungen, an denen man
2 im Einzelnen neue Erfahrungen und
nierende Menschen kennen (sowohl unter wachsen kann. Im Großen und Ganzen ist
den Geflüchteten als auch im Helfer-Team), das Ehrenamt eine Institution in unserer
nimmt an tollen Ereignissen teil und ich
Gesellschaft, die auf verschiedene Weisen
erfahre das alles als eine Bereicherung.
Gemeinschaft schafft und fördert. Beides
lohnt sich und ist enorm wichtig.
CHRISTIAN
Übersetzung
Die Auszeichnung bedeutet für mich
1
eine Wertschätzung unseres Engagements
und betont die Bedeutung für
die Integration der Geflüchteten in Bochum.
Das Team hat die Möglichkeit geschaffen,
dass Geflüchtete sich durch das Erzählen ihrer
Geschichten aus der Heimat, ihres Wegs
nach Deutschland und ihres Lebens hier vor
Ort am Gesellschaftsleben beteiligen können
und durch die redaktionelle Tätigkeit
ihre Sprachkenntnisse schnell und
zielgerichtet anwenden können.
Ich denke, dass das ehrenamtliche
2
Engagement eine Gemeinschaft
zusammenhält. Jeder einzelne schließt
durch seine Unterstützung in Vereinen, sozialen
Einrichtungen oder in der Nachbarschaft
eine Lücke in der Gesellschaft. Im Fall von
„here“ ermöglicht der Einsatz des Teams
durch die Redaktionsarbeit den Geflüchteten
eine Vernetzung und einen Austausch mit
Menschen vor Ort in Bochum.
│Team│Team│Équipe الفريق
SIRIN
Projektorganisation
Auf der Feier ist mir noch einmal bewusst
geworden, wie wichtig
1
Engagement für eine funktionierende
Gesellschaft ist und wie vielfältig die Bereiche
sind, in denen sich Bochumerinnen und
Bochumer einbringen. Die Auszeichnung hat
mir gezeigt, dass Engagement nicht einfach
als selbstverständlich hingenommen wird,
sondern sehr wertgeschätzt wird.
Es lohnt sich, weil man sich in Bereichen
einbringen kann, die einem am
2
Herzen liegen. Es ist eine Möglichkeit,
eigene Werte zu leben und weiterzugeben.
Man kann sozusagen versuchen, an der
Gesellschaft mitzuarbeiten, die man gerne
hätte – auch wenn es im Kleinen ist.
LAURA
Projektorganisation/
Übersetzung
Die Auszeichnung macht sichtbar,
1
wie viele Menschen sich freiwillig in
unserer Gesellschaft engagieren. Das
gibt mir Zuversicht und Vertrauen, dass wir
gemeinsam etwas bewegen können und
Engagement ein wertvoller Teil unseres
Miteinanders ist.
Ehrenamtliches Engagement lohnt sich,
2
weil es Menschen einander näherkommen
lässt. Man kann sich austauschen,
erfährt eine tolle Gemeinschaft, lernt ganz
neue Menschen kennen und schließt vielleicht
sogar neue Freundschaften.
JAN
Redaktion
Diese Auszeichnung geht an alle im
1
Team – dieser Gedanke ist mir besonders
wichtig. Ich finde es schön, dass
wir durch unsere Arbeit öffentlich wahrgenommen
werden mit einem Thema, das die
Gesellschaft auf Jahre hin prägen wird.
Es ist ein einfacher Weg, gesellschaftlich
und politisch bedeutende Themen
2
mitzugestalten. Bei der Integration gibt
es so viele Aufgaben, deren Umsetzung oft
komplex und langwierig sind. here zeigt: Der
Bedarf der Geflüchteten ist da, die Umsetzung
geht schnell und ist erfolgreich.
MUNIR
Übersetzung
Ich finde es toll, dass unser Oberbürgermeister
das Ehrenamt nochmal
1
betont und darauf aufmerksam macht.
Es gibt sehr viele ehrenamtlich engagierte
Bürger und das here-Team ist nur ein Teil davon.
Aber gerade unsere Auszeichung macht
noch einmal generell auf die Bedeutung des
Ehrenamts aufmerksam.
Es ist ein Mehrwert für alle. Es gibt
2
sehr viele Bereiche, in denen man
ehrenamtlich tätig sein kann. Da ist
für jeden was dabei. Einfach mal die Ärmel
hochkrempeln und anpacken.
MAREIKE
Übersetzung/
Redaktion
Ich freue mich sehr über die Auszeichnung
für die ehrenamtlichen Mitglie-
1
der der here-Redaktion. Es ist eine
weitere tolle Auszeichnung für das gesamte
Team und unsere gemeinsame Arbeit.
Ehrenamtliches Engagement gibt
2 einem die Möglichkeit, sich in der
Gesellschaft und seiner Stadt einzubringen,
viele verschiedene Menschen
kennenzulernen und mit ihnen aktiv unser
Zusammenleben zu gestalten.
FRANZISKA
Projektorganisation
Es ist eine große Freude, dass man
1
für etwas geehrt wird, was einem
Spaß macht und es für selbstverständlich
hält.
Ehrenamt bringt jeden weiter.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
2
13
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
Inmitten reichlich verwirrender Zeiten hat der
16. Juni 2018 ein großes Ausrufezeichen gesetzt.
Menschen haben sich ein Herz gefasst
und einfach mal was #dafür getan. Für das Miteinander.
Für den Zusammenhalt. Für eine Gesellschaft,
die wir verbessern können, die sich (neu) kennenlernt,
die Mut und Ideen hat. Im Norden, Süden, Osten, Westen.
In Dörfern und Städten. Auf Wiesen und Wegen,
Plätzen und Bootstegen ... An rund 500 Orten haben
geschätzte 25.000 Menschen den Tag der offenen Gesellschaft
gefeiert! Weitere Informationen, Fotos, Videos
und Momente gibt es hier:
www.die-offene-gesellschaft.de
Miteinander essen,
Gemeinschaft stärken
Bürgertafel zum „Tag der
offenen Gesellschaft“
Die offene Gesellschaft ist unter Druck. Ausgrenzung,
Angst und Hass drohen die Agenda zu bestimmen.
Doch die große Mehrheit in diesem Land ist #dafür! Für
Offenheit, für Vielfalt, für Freiheit. Zum bundesweiten
„Tag der offenen Gesellschaft“ am 16. Juni haben das
here-Team und die GLS Treuhand deshalb zur Bürgertafel
auf dem Stadtteilfest Ehrenfeld eingeladen. Die
Aktion setzte mit rund 500 anderen in ganz Deutschland
ein überregionales Zeichen für mehr Miteinander.
Was bedeutet Demokratie, was Vielfalt und gesellschaftliches
Miteinander? Die GLS Treuhand und die
Redakteure des here-Magazins baten zu Tisch und kamen
an einer langen Tafel auf dem Stadtteilfest Ehrenfeld
Mitte Juni mit Bürgern ins Gespräch. Bürger, Familien,
Geflüchtete, alt- und neueingesessene Bochumer
waren herzlich willkommen bei Essen und Getränken
das Miteinander zu stärken.
„Wir leben in einer Zeit, in der vieles, was eine offene
Gesellschaft ausmacht, zurückgedreht wird: Nationalismen,
Rassismus, Menschenfeindlichkeit, Abschottung,
Willkür erhalten an vielen Orten der Welt und in Europa
erneut Einzug und spalten die Gesellschaft“, erklärt Paula
Elsholz von der GLS Treuhand, „daher waren wir begeistert
von der Idee der Bürgertafel und dem Charme des
gemeinsamen Essens und des Austauschs an einer Tafel.“
Die here-Redakteure hatten sich zum „Tag der offenen
Gesellschaft“ eine Umfrage überlegt und wollten von den
Bürgern wissen, wie zufrieden sie mit der Demokratie
sind (Ergebnisse auf der folgenden Doppelseite). Für Nesrin,
here-Redakteurin und noch Schülerin, war es der erste
Einsatz für das Magazin. „Am Anfang waren die Menschen
zurückhaltend, aber dann sehr schnell kontaktfreudig“,
erinnert sich die 18-Jährige, „viele wunderten sich, dass
das Essen umsonst war. Sie haben unsere Fragen aber
gern beantwortet.“ Auch Shirawan hatte Spaß an den Gesprächen.
„Ich mag es, neue Leute kennenzulernen“, so
der here-Redakteur, „auch mit einigen Politikern habe ich
gesprochen. Sie waren sehr aufgeschlossen.“
Für das nächsten Jahr können sich die GLS Treuhand
und das here-Team eine Fortsetzung der Aktion vorstellen.
„Demokratie und eine offene Gesellschaft leben
vom Austausch, vom Zuhören, vom persönlichen Erzählen,
vom Eintreten für die Freiheit“, meint Paula Elsholz,
„mit unserem ‚Dinner für die Demokratie‘ wollen wir ein
Zeichen setzen für mehr Zusammenhalt, mehr Vielfalt,
mehr Gleichberechtigung, mehr Offenheit – ich denke,
es ist uns geglückt.“
14 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Manger ensemble,
renforcer la solidarité
Une table de citoyens lors de «la
journée de la société ouverte»
La société ouverte est sous pression. La discrimination,
l’angoisse et la haine sont sur le point de déterminer
le débat public. Mais la majorité des gens dans ce
pays est #dafür!. Elle se prononce pour la tolérance,
pour la diversité culturelle et pour la liberté.
À l’occasion de «la journée de la société ouverte» qui
a eu lieu le 16 juin dans toute l’Allemagne l’équipe
du magazine «here» et la GLS Treuhand ont invité
les citoyens de Bochum à une table commune pour
manger ensemble. Avec à peu près 500 d’autres activités,
cet événement a été un signal interrégional en
Allemagne pour améliorer le bien vivre ensemble.
Qu’est-ce qui signifie « la démocratie, la diversité où la
cohésion sociale»? La GLS Treuhand et les rédacteurs
du magazine «here» ont invité les citoyens de Bochum
à se mettre à table et on est entré en conversation avec
les gens lors de cette fête organisée par les habitants du
quartier «Ehrenfeld». Des citoyens, des familles et des
réfugiés étaient incités à renforcer la solidarité et à discuter
ensemble en buvant et mangeant quelque chose.
«Aujourd’hui, c’est un temps où beaucoup de choses qui
déterminent la société sont tournés à l’envers: Ce sont
des nationalismes, ce sont les misanthropes, c’est le racisme,
l’enfermement social et le comportement injuste
qui commencent à s’établir de nouveau dans le monde
entier et aussi en Europe et qui divisent la société», explique
Paula Elsholz de la GLS Treuhand, «et c’est pourquoi
on était ravi de cette table longue et de cette charme de
manger et de discuter ensemble.»
Text: Vicki, Lektorat: Bettina, Übersetzung: Christian
Fotos: Stefan Rebein, Werner Sure
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
Lors de cette journée, les rédacteurs du magazine «here» ont fait un sondage sur la démocratie.
Ils voulaient savoir jusqu’à quel point les citoyens de Bochum sont contents
de la démocratie (résultats: voir pages suivantes). Pour Nesrin, une élève et
une rédactrice de «here», c’était la première fois de travailler pour le magazine.
«Au début, les gens étaient un peu réservés, mais puis ils sont devenus de plus
en plus aimables», se souvient la fille de 18 ans, «et beaucoup de personnes
étaient étonnés que le repas était gratuit. Mais ils ont volontiers
répondu à nos questions.» Le rédacteur Shirawan aimait également
les discussions avec les gens. «J’aime faire la connaissance de nouvelles
personnes», explique le rédacteur de «here», «j’ai aussi parlé
à quelques hommes politiques. Ils étaient très ouverts.»
Pour la prochaine année, la GLS Treuhand et l’équipe du magazine «here»
imaginent la poursuite d’une telle fête. «La démocratie et la société ouverte
sont animées par l’échange, par les faits d’écouter attentivement, de
raconter ses expériences individuelles, de plaider pour la liberté», dit
Paula Elsholz. «Avoir créé ‚le dîner pour la démocratie‘, nous voulons
donner l’exemple pour la cohésion sociale, la diversité, l’égalité des
droits et la tolérance – je pense que nous avons réussi à faire ça.»
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
15
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
„Wir haben freie Wahlen. Wir können
uns in Parteien und Initiativen unserer
Wahl engagieren. Es gibt freie
Meinungsäußerung und freie Presse.“
„Weil jeder Bürger die Freiheit über sein
Leben hat: Meinung, Glaube, usw.“
„Es ist schwierig für eine einzelne
Interessengruppe alleinige Macht zu
übernehmen. Das ist gut.“
„Freie Presse“
„Demokratie lebt
von Mitarbeit“
„Weil wir das beste politische
System in unserer Geschichte
haben.“
„Es ist die beste Staatsform für
uns alle! … mit den Ausführenden
„hapert“ es leider manchmal.“
„Es geht uns gut und wir
können frei wählen.“
„Weil unsere Demokratie weiterhin stark
ist und allen Angriffen von rechts und
links entgegenstehen wird!“
„Weil sie das Beste Konzept
ist, das wir kennen
Unsere Umfrage
zum Tag der offenen Gesellschaft
1. Sind Sie zufrieden mit der Demokratie in Deutschland?
2. Warum ja und warum nein?
Die here-Redakteure befragten die Besucher der Tafel
zum Tag der offenen Gesellschaft nach ihrer Meinung
zur Demokratie und baten sie, die Umfragekarten
auszufüllen. Eine Auswahl der Antworten ...
„Ja, weil ich als Frau in einem Rechtsstaat
lebe. Und nein, weil ich mir mehr Entwicklung,
Beteiligung und Gestaltung wünsche.“
„Ja, weil jeder seine Meinung äußern
kann, es freie Wahlen gibt, was nicht
überall selbstverständlich ist.
Und nein, weil einige Dinge in direkter
Demokratie entschieden werden
könnten, es mehr Bürgerbeteiligung und
Partizipation geben könnte und
weil Nichtdeutsche kein Wahlrecht haben,
trotzdem wir gemeinsam hier leben.“
„Ja, weil wir die Wahl haben und nein,
weil es keine Volksentscheidungen gibt.“
„Zum Teil verlieren die gewählten
Vertreter ihren Blick für das
Wesentliche, wie ökologische,
nachhaltige Entwicklung.“
„Weil ich der Meinung bin,
dass Konzerne einen zu
großen Einfluss haben.“
„Weil ich mir mehr
Mitbestimmung für die
Bürger vorstelle.“
„Weil es Lobbyismus gibt
und wichtige Entscheidung
ohne Einwilligung des Volkes
getroffen werden.“
„Nein, weil es zu wenig
direkte Beteiligung gibt.“
│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية
„Verantwortung gilt für alle!“
„Die Grundlage für eine gute
Demokratie sind informierte Bürger.
Immer mehr werden zu manipulierten
Bürgern. Informiert euch!“
„Ja, weil jede/r prinzipiell machen kann,
was er/sie möchte, wenn es niemandem
schadet.
Nein, weil das nicht immer so umgesetzt
wird, wie es müsste.
Aber: Oft wissen wir wohl nicht, wie gut es
uns doch geht!“
„Weil ein Chaos herrscht.“
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
17
│Notre chemin à Bochum│Our way to Bochum│Unser Weg nach Bochum طريقنا إلى بوخوم
„Unser erstes Jahr in Deutschland war das
allerschwierigste in unserem Leben“
Die Schwestern Nesrin und Avin durften
eineinhalb Jahre nicht zur Schule gehen
„كان عامنا األول يف أملانيا األصعب عىل اإلطالق يف حياتنا“
األختني نرسين و آفني اللتني مل يُسمح لهام ملدة عام ونصف بالذهاب إىل املدرسة
بدأت رحلتنا بالسفر من مدينة القامشيل إىل لبنان وبعد أسبوعني
ذهبنا بالطائرة إىل بولندا حيث يوجد لنا هناك صديق للعائلة
، هو من نظم لنا فيزا زيارة إىل بولندا و كان عىل علم أن
وجهتنا إىل أملانيا .
بعد أسبوع أتينا بالسيارة إىل أملانيا ، كانت رحلة ممتعة
و مضمونة ، مل نواجه أي صعوبات أو مخاوف مثل بقية
الالجئني.
ولكننا واجهنا صعوبات بعد قدومنا إىل أملانيا ، حيث بقينا
دون إقامة ملدة عام كامل ألن بصامتنا أخذت يف مطار بولندا ، ويف
ذاك الوقت كانت أملانيا ترفض لجوء كل من له بصمة يف أي دولة
أوروبية وفقاً لقانون دبلن .
وكانت تلك السنة أصعب سنة مررنا بها يف حياتنا ألننا مل
نستطع أن نخطوا خطواتنا األوىل ، حيث بقينا سنة كاملة
بدون مدارس مع العلم أننا كنا نطالب دامئاً بالذهاب إىل
دورات اللغة األملانية حتى ولو كانت عىل حسابنا . لكنهم
كانوا يرفضوا طلبنا ، ولكننا مل نستسلم وتعلمنا املراحل األوىل
من اللغة يف املنزل مبفردنا مع اليوتيوب .
هذه الخطوة أفادتنا كثرياً و اخترصت طريقنا يف تعلم اللغة األملانية .
وأخرياً بعد حصولنا عىل اإلقامة استطعنا الذهاب إىل املدارس و بدأنا مبارشةً
بتعلم اللغة من مستوى ، B1 مع ذلك واجهنا بعض الصعوبات ألن لغتنا مل تكن
كافية بعد للدخول يف الصفوف مع الطالب األملان ، باإلضافة إىل ذلك كنا نشعر
Wir sind von unserer Heimatstadt Kamischli in
den Libanon geflogen, von dort zwei Wochen
später nach Polen. Ein Freund unserer Familie,
der dort lebt, hat uns ein Besuchervisum
organisiert und er wusste, dass wir
weiter nach Deutschland wollten. Nach einer
Woche sind wir mit dem Auto hierher
gefahren. Es war eigentlich eine schöne und
sichere Reise. Wir hatten keine Schwierigkeiten
oder schlimmen Erlebnisse, wie viele andere
Geflüchtete und kamen schließlich in Gummersbach
an.
Ein Start ohne offiziellen Status
Unsere Schwierigkeiten fingen erst in
Deutschland an. Ein Jahr lang haben wir
keine Anerkennung als Geflüchtete bekommen.
Das Problem: Als wir mit dem Flugzeug
in Polen ankamen, wurden im Flughafen
routinemäßig unsere Fingerabdrücke
genommen. Zu diesem Zeitpunkt waren wir nur
eine syrische Familie mit einem Besuchervisum für
Polen. Allerdings war für die deutschen Behörden Polen
das Land, in dem wir zuerst als Geflüchtete registriert
worden waren und damit galt für die Behörden das sogenannte
Dublin-Abkommen.
Nesrin
Avin
18 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Dieses erste Jahr in Deutschland war das allerschwierigste
Jahr in unserem Leben, denn wir konnten unsere
ersten Schritte nicht machen. Wir sind ein Jahr zu Hause
geblieben und durften nicht zur Schule gehen. Wir
haben immer gebetet, dass wir Sprachkurse besuchen
dürfen und hätten sie sogar selbst bezahlt. Aber das Sozialamt
hat es abgelehnt. Trotzdem haben wir nicht aufgegeben
und uns die deutsche Sprache zu Hause selbst
beigebracht – mit YouTube.
Die Suche nach dem Anschluss
Das hat uns sehr geholfen und wir haben damit Zeit gespart.
Als wir endlich unsere Anerkennung bekommen
haben, sind wir zur Schule gegangen und sind direkt mit
dem Sprachniveau B1 eingestiegen. Trotzdem war es
schwer für uns, weil wir direkt in einer normalen Schulklasse
angefangen und die Sprache noch nicht richtig
beherrscht haben. Außerdem fühlten wir uns allein,
denn wir hatten noch keine Freunde.
Es gab wirklich viele Schwierigkeiten, weil alles neu und
anders war: die Schule, das Schulsystem, die Freundschaften
und alles darum herum. Wir hatten nicht nur in
der Schule Probleme, sondern auch im Kontakt mit den
Menschen. Wir sind sehr kontaktfreudig und die Deutschen
ein bisschen zurückhaltend. Dadurch sind wir
auch zurückhaltender geworden – das war sehr schade
und hat uns traurig gemacht.
Ein Neuanfang in Bochum
Auch deshalb haben wir uns entschieden, nach Bochum
umzuziehen. Mein Cousin hat für uns hier in Bochum
eine Wohnung gefunden. Hier haben wir ein halbes
Jahr gewartet, bis wir zur Schule gehen konnten. Das
war ein Nachteil für uns. Aber die Menschen in Bochum
sind offener und freundlicher als in Gummersbach, wo
wir zuerst gelebt haben. Als wir und auch unser Bruder
endlich zur Schule gehen konnten, haben wir uns richtig
angestrengt, damit wir nicht sitzen bleiben. Denn wir
hatten ja schon so viel Zeit verloren.
Aber es hat sich gelohnt! Wir haben es alle drei geschafft.
Uns war das besonders wichtig, denn Bildung
spielt in unserer Familie eine große Rolle: Meine Mutter
ist Ingenieurin und mein Vater Arzt. Wir und auch unser
Bruder wollen ebenfalls Ärzte werden. Dafür brauchen
wir einen sehr guten Schulabschluss. Es ist natürlich
schwer für uns als Ausländer, die erst seit drei Jahren
hier in Deutschland sind. Aber trotzdem geben wir nie
auf und versuchen, unser Bestes zu geben, um unsere
Ziele zu erreichen.
Text: Nesrin & Avin
Lektorat: Jan
Übersetzung: Nesrin
Avin, Nesrin und Avand – alle drei Geschwister sind Teil der
here-Redaktion.
بالوحدة ألنه مل يكن لدينا أصدقاء بعد .
لقد واجهنا حقاً صعوبات كثرية ألن كل يشء كان جديداً و مختلفاً : املدارس
ونظامها وتكوين الصداقات وأمور كثرية أخرى .
مل تقترص صعوباتنا فقط يف املدارس بل أيضاً بالتعامل مع الناس ، نحن بطبيعتنا
أشخاص اجتامعيني كثرياً ولكن األملان ليسوا كذلك و بذلك أصبحنا نحن أيضاً
متحفظني بالتعامل معهم وهذا يشء مؤسف .
بعد ذلك قررنا املجيء إىل مدينة بوجود حيث لدينا أقارب فيها .
إبن خالتي وجد لنا بيت يف بوخوم ، وهنا انتظرنا أيضاً نصف سنة بدون مدارس
وكان لهذا تأثري سلبي علينا مجدداً ، ولكن الناس يف بوخوم منفتحني و اجتامعيني
أكرث من مدينة غومرسباخ . غومرسباخ كانت أول مدينة عشنا فيها يف أملانيا .
عندما بدأنا بالذهاب إىل املدارس بشكل نظامي بذلنا جهداً كبرياً يك نجتاز سنوات
الدراسة برسعة ألننا أضعنا ما يكفي من الوقت .
والحمدلله مل تذهب جهودنا نحن الثالثة سدى ، وكان ذلك مهم جداً لنا ألن
التعليم يشء أسايس يف عائلتنا ، كون والدتنا مهندسة و والدنا طبيب ، نود نحن
أيضاً أن نصبح أطباء يف املستقبل ، لهذا السبب نحتاج عالمات عالية يف البكلوريا
وهذا أمر ليس بسهل علينا كعائلة موجودة هنا يف أملانيا قبل ثالث سنوات
فقط . مع ذلك مل ولن نستسلم وسوف نعمل بجد و نفعل ما بوسعنا يك نحقق
أهدافنا .
│Notre chemin à Bochum│Our way to Bochum│Unser Weg nach Bochum طريقنا إلى بوخوم
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
19
│Mon expérience personnelle │My experience │Meine Erfahrung تجربتي
Der Traum vom eigenen Modegeschäft
und einer friedlichen Zukunft
Amer Al Srhan verkauft orientalische Kleidung in Bochum
Es gibt viele junge syrische Talente, die gezwungen
waren, aus ihrem Land zu fliehen und ihr altes
Leben hinter sich zu lassen. Was sie dabei
nicht zurückgelassen haben, ist ihre Entschlossenheit,
sich in Deutschland und
vielen anderen europäischen Ländern
durchzusetzen und alle Schwierigkeiten
und Herausforderungen, wie etwa eine
fremde Sprache, zu überwinden. Einer
dieser Männer ist Amer al Srhan, der nach
Bochum kam, und seinen großen Traum von
einem eigenen Geschäft erfüllen konnte. Im
Gespräch mit Nour erzählte er seine Geschichte.
Amer Al Srhan, der heute 35 Jahre alt ist, wurde für
sechs Monate in Syrien festgenommen und entschloss
sich danach, sein Land zu verlassen. Bis zu diesem Zeitpunkt
hatte er in seinem Leben viel erreicht: Nachdem
er sein Studium der Ingenieurtechnik an der Universität
Aleppo beendet hatte, verbrachte er beruflich einige
Jahre in Projekten des Wasser- und Umweltschutzes in
der Syrian Oil Company und die Alfurat Company. Aber
sein Leben war in Syrien nicht mehr sicher.
Dabei weiß er: „Das syrische Volk ist ein großes Volk in
allen seinen Gemeinschaften, ein Volk, das durch Blut
verbunden ist, nicht getrennt durch Religion oder Politik.“
Doch Amer musste mitansehen, wie sich die Menschen
in seiner Gemeinschaft gegenseitig töten, obwohl
sie alle Muslime sind. Der Aufruhr in seinem Heimatland
war bis in den syrischen Norden vorgedrungen.
Eine lange Reise, die zu einer neuen Liebe geführt hat
Er entschied sich, die Reise über das Meer zu beginnen.
Seine Reise dauerte fünf Stunden, bis er nach Griechenland
gelangte und er von dort seinen Weg weiter nach
Deutschland ging. Anfang 2015 kam er in Deutschland
an und begann, die Sprache zu lernen. Er heiratete bald
eine deutsche Frau, mit der er heute zusammen ein
Kind hat.
Amer hatte von Beginn an den Ehrgeiz, an der Ruhr-Universität
Bochum zu studieren. Aber er beschloss auch,
neben seinem Studium sein eigenes Geschäft zu eröffnen.
Seine Gründe dafür waren klar: „Ich akzeptiere
nicht die Idee, Geld als Hilfe von irgendjemandem anzunehmen.
Schon immer habe ich gearbeitet und habe
الحلم مبرشوع دار األزياء الخاصة ومستقبل آمن .
الكاتبة : نور املدقق : يان
هنالك العديد من الكفاءات السورية الشابة التي أجربت عىل مغادرة وطنها ، لكنّ ذلك مل يُثني
من عزميتها يف شقّ طريقها يف أملانيا والعديد من الدول األوروبية األخرى ، متجاوزة كافة
الصعوبات والتحديات ، كاللغة وغريها ....
Nour
ومن هذه الكفاءات الشاب السوري عامر الرسحان الذي أىت إىل بوخوم
حامالً حلمه الكبري ، ومتكن من فتح دار األزياء الخاصة به ، بهذه
الكلامت بدأ عامر حواره مع مراسلتنا نور ملجلة here ليحدثنا عن
قصته
حياتك مهددة وليس هناك اي تصور عن املستقبل
عامر الرسحان البالغ من العمر ٣٥ سنة ، والذي تم اعتقاله ملدة ستة
أشهر يف سوريا ، ثم قرر مجرباً مغادرة وطنه باحثاً عن جوّ آمنٍ يحقق فيه
أحالمه ، بعد أن كان قد أنهى دراسته يف الهندسة التقنية يف جامعة حلب
، وأمىض بعدها سنوات من العمل يف املشاريع املائية وحامية البيئة يف الرشكة
السورية للنفط ورشكة الفرات .
„ الشعب السوري شعبٌ عظيم بكل أطيافه ، وهو شعبٌ يوحّده الدم ، وال يفرقه دين أو سياسة
„
عايش عامر مرحلة يف مجتمعه العشائري ، قامت فيها كل قبيلة بقتل نظريتها ، عىل الرغم من
أنهم كلهم مسلمون !
وأخربنا أن الفتنة كانت قد تغلغلت يف الشامل السوري لألسف .
رحلة طويلة ، ساقته إىل حبّ جديد
قرر ركوب البحر ، وقد استغرقت رحلته خمسة ساعات ليصل بعدها إىل اليونان ، ومن هناك
تابع طريقه إىل أملانيا ، ويف بداية ٢٠١٥ وصل إىل أملانيا وبدأ بتعلم اللغة ، وتزوج امرأة أملانية ،
ولديهام طفلة اآلن .
لديه طموح أن يدرس ماجستري يف جامعة بوخوم ، لكنه قرر أن يفتح مرشوعه الخاص ، ويتابع
دراسته يف آنٍ معاً .
تابع عامر حديثه قائالً : أنا ال أتقبل فكرة أن أحصل عىل مال كمعونة من أي أحد ، أردت أن
أعمل وأن أعتمد عىل نفيس ، كام كنت دوماً يف سوريا ، ولهذا فكرت مبرشوع محل امللبوسات
الرشقية .
التحدي املتمثل يف تقبّيل كرجل أعامل
فكرته : كان يعتقد أن اإلقبال عىل رشاء امللبوسات الرشقية والحجابات والعطورات الرشقية سوف
يكون اكرث مام هو عليه اآلن ، وخاصة مع عدد الالجئني املتزايد يف السنتني األخريتني .
كام يعاين من العديد من الصعوبات يف الشحن ويف البضاعة املرضوبة التي يستوردها من تركيا
وسوريا ، واألسوأ من ذلك أنه :
تعرض للتهديد مرتني ، حيث وجد ورقة عىل باب دار األزياء من مجهولني كُتِبَ عليها أن اإلسالم
ال ميتّ لهذا البلد بصلة ، ويُطالب كل الالجئني بالعودة إىل بلدهم .
يتساءل عامر بأنه ال يبيع أي يشء يخلّ بأمن وأمان أملانيا ، فلامذا كل هذه الكراهية ؟!
كام كان قد تعرض ملضايقات من املحالت املجاورة له .
لكنه ما زال مصمامً أن يثبت نفسه ، وأن يعرّف اآلخرين عىل ثقافته ، وأن يُعطي صورة مرشقة
عن الشباب السوري وسط موجة الخوف من الغرباء التي اجتاحت املجتمع األملاين .
إرادتنا وتصميمنا عىل االندماج ال ميكن أن يتزعزع
20 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Amer Al Srhan verkauft in seinem Geschäft in der Bochumer Innenstadt orientalische Kleidung und erfüllt sich damit seinen
Traum von der Selbstständigkeit.
mich selbst versorgt. Das sollte auch in Bochum so sein.
Also beschloss ich, ein Modegeschäft mit orientalischer
Kleidung zu eröffnen.“
Als Geschäftsmann akzeptiert werden
Seine Idee: Die Nachfrage nach orientalischer Kleidung
und orientalischen Parfums ist heute größer als früher,
insbesondere angesichts der wachsenden Zahl von Geflüchteten
in den vergangenen zwei Jahren. „Malabis Al
Sham“ heißt sein Ladenlokal an der Hans-Böckler-Straße.
Manchmal hat Amer Schwierigkeiten mit dem
Transport der Waren, die er aus der Türkei und Syrien
importiert – manche sind beschädigt und er muss sie
umtauschen. Was jedoch schlimmer ist: Amar wurde
zweimal bedroht. Er fand ein Papier an der Tür des Ladens
und Unbekannte schrieben darauf, dass der Islam
nicht zu diesem Land gehört, und alle Geflüchteten in
ihr Land zurückkehren sollen.
Amer wundert sich darüber, denn natürlich macht er mit
seinem Laden nichts, was die Sicherheit der deutschen
Mitbürger verletzt, warum also all dieser Hass? Aber er
ist immer noch fest entschlossen, andere über seine
Kultur aufzuklären und ein positives Bild der syrischen
Jugend inmitten der Welle der Angst vor Fremden zu
vermitteln.
Wille zur Integration kann nicht erschüttert werden
Nach wie vor möchte Amer den Menschen in Deutschland
erklären, dass seine Auffassung – und die vieler
anderer Syrer – eine ganz andere ist als die, die oftmals
in den Medien verbreitet wird. Für Amer ist der Islam
eine Religion der Liebe und des Friedens. Die Bilder von
Mord, Hass und Zerstörung, die auch ihn dazu zwangen,
seine Heimat zu verlassen, kommen nicht von den
Muslimen wie er einer ist. Sein großer Wunsch für die
Zukunft ist, dass die Sicherheit in seine Heimat zurückkehren
wird und er eines Tages sein Land mit seinen syrischen
Brüdern wiederaufbauen kann.
عامر ما زال مصمامً أن يوضح لالوروبيني أن حقيقة اإلسالم تختلف متاماً عام يتم تداوله يف
وسائل اإلعالم ، ويقول أن هذه السياسة هي سياسة ممنهجة لتدمري صورة اإلسالم الحقيقي .
وأن صور القتل والكراهية والدمار التي تنرشها داعش وغريها من التنظيامت املتأسملة ال متت
لنا كمسلمني بصلة .
ويقول بأن اإلسالم هو دين محبة وسالم ، ويتمنى أن يعود األمن واألمان إىل وطنه حتى يعود إىل
سوريا ، ويعيد بناء بلده مع إخوانه السوريني ..
Facebook: Malabisalsham
Text & Übersetzung: Nour
Lektorat: Jan
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
│Mon expérience personnelle │My experience │Meine Erfahrung تجربتي
21
│trouver des amis│finding friends│Freunde finden العثور عىل أصدقاء
Von Freude und Trauer, Einsamkeit und
Gemeinschaft, Vergangenheit und Zukunft
Bei der Veranstaltungsreihe „Erzähl von Dir!“ berichten
Geflüchtete über ihre Geschichte und ihre Ziele
من الفرح والحزن ، الشعور بالوحدة وروح الجامعة ، املايض واملستقبل
يف واحدة من سلسلة فعاليات „ تحدث عن نفسك !“ يروي الالجئون قصصهم ويتحدثون عن أهدافهم
Zum zweiten Termin von „Erzähl von Dir!“,
einer Veranstaltungsreihe des Bochumer
Bildungszentrums (BBZ) und dem
here-Magazin, waren meine Schwester
Nesrin und ich erneut dabei. Neben
Nour, ebenfalls Redaktionsmitglied beim
here-Magazin, haben auch Nesrin und
ich unsere Geschichte „Unser Weg nach
Deutschland“ (► Seite 18) vorgetragen. Wir
berichten darin über unsere Schwierigkeiten, die uns
hier in Deutschland begegnet sind: eine Schule finden,
Sprache lernen, die Anerkennung als Geflüchtete. Für
unsere Eltern ist es noch schwieriger, eine neue Sprache
zu lernen und die Arbeitslosigkeit macht ihnen große
Probleme.
Besonders bewegend waren an diesem Abend die Erzählungen
der 12-jährigen Lorin* aus Syrien. Mit Tränen
in den Augen sprach sie von den Gefahren auf ihrem
Weg nach Deutschland. Aber auch hier gehe es ihr nicht
gut, obwohl sie sehr fleißig in der Schule sei. Sie besucht
die 5. Klasse eines Bochumer Gymnasiums und hat in
fast allen Fächern sehr gute Noten. Allerdings wird sie
von vielen Kindern in ihrer Klasse nicht akzeptiert und
„Erzähl von Dir!“
Avin
يف اللقاء الثاين من „ تحدث عن نفسك „ املنظم يف بوخوم من قبل مركز
التعليم ( يب يب زيد( ومجلة هري ، كنت انا واختي موجودين مجدداً هناك
. إىل جانب قصص أعضاء مجلة هري قمنا انا وأختي برسد قصة طريقنا
إىل أملانيا )ص.٢٥،٢٤( ورشحنا الصعوبات التي واجهتنا يف أملانيا مثل :
إيجاد مدارس، تعلم اللغة، وأخذ حق اإلقامة يف أملانيا. بالنسبة لوالدينا
كانت الحالة أصعب قليالً ، كتعلم لغة جديدة و كمشكلة الجلوس يف
املنزل دون عمل .
واالكرث تأثرياً يف ليلة „ تحدث عن نفسك „ كانت حالة الطفلة لورين ذات
اإلثني عرش عاماً من سوريا . بعينني مليئتني بالدموع كانت لورين تتحدث عن
املخاطر التي واجهتها يف طريقها إىل أملانيا. ولكنها ليست سعيدة هنا أيضاً مع أنها متفوقة
يف املدرسة. هي يف الصف الخامس يف إحدى مدارس بوخوم ( غمنازيوم ) وتحصل دامئا عىل
أعىل العالمات يف جميع املواد تقريباً. و مع ذلك يتم تجاهلها من قبل طالب صفها و ال يتقبلونها
الطالبات كواحدة منهم. لورين تشعر نفسها وحيدة دامئاً، ال تتمكن من إيجاد أصدقاء وتتعرض
لإلهانة ألنها مل تتقن اللغة األملانية بشكل ممتاز بعد. جميع مدعوو اللقاء تأثروا جداً بقصة
لورين ووقفوا إىل جانبها، حينام مل تستطع أن تكمل الحديث وبدأت بالبكاء فجأة .
وبالنسبة لجميع الحضور مل تكن هذه أول حالة نسمع بها فهناك حاالت كثرية مشابهة. لذا أمتنى
من كل قلبي أن يتحسن جميع أوضاع هؤالء األطفال. و كإقرتاح يجب التواصل مع املدرسة
للبحث عن الدعم واملساعدة، لكيفية التعامل يف هذه الحاالت. أو تخصيص يوم كامل خاص
ألولياء األمور للمباحثة يف وضع أوالدهم والتحدث عن تأثري اإلهانة عىل نفسية الطالب وإيجاد
حلول مشرتكة مناسبة .
يؤسفني جداً أن عىل الطالب الالجئني التحيل كثرياً بالصرب إىل أن يتم استيعابهم من قبل
الطالب األملان يف املدارس. ولكن ال يجب عىل املرء أن يستسلم ويجب عليه البحث عن خيارات
Monatliche Veranstaltungsreihe vom Bochumer Bildungszentrum (BBZ) und here-Magazin
Alle Menschen haben ihre eigenen Geschichten –
ganz egal, wo sie herkommen oder welcher Nationalität
sie sind. In der Biografie fest verankert sind dabei
alle Erfahrungen und Erinnerungen, die sie im Leben
sammeln: Geschichten aus der Familie, Erlebnisse auf
dem Weg nach Bochum oder Erfahrungen mit Liebe
und Freundschaft ebenso wie mit Frust und Schmerz.
All diese schönen, lustigen und auch traurigen Geschichten
sind ein Teil von uns. Sie machen aus, was
wir sind: nämlich Menschen mit vielfältigen Wahrnehmungen,
Perspektiven und Identitäten. Und diese
Geschichten wollen wir hören und uns gegenseitig erzählen!
Kommt zu unserer Veranstaltungsreihe „Erzähl
von Dir!“: Stellt euch vor und lasst uns an euren Erinnerungen,
Erfahrungen und Geschichten teilhaben.
Ihr könnt einen Text vorlesen oder frei erzählen, ihr
könnt Bilder oder Fotografien zeigen, ihr könnt singen,
rappen oder tanzen, Musik machen oder ein Theaterstück
zeigen – wir sind gespannt darauf zu erfahren,
wer ihr seid und was ihr zu erzählen habt!
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Bochumer
Bürger und Bürgerinnen: Menschen, die gerade
erst Deutsch lernen sowie Muttersprachler und
Muttersprachlerinnen, Geflüchtete und bereits lange
Ansässige, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
– also alle, für die Integration und Vielfalt Zukunft
bedeutet.
Der nächste Termin: Freitag 7. September, 18 Uhr,
BBZ, Westring 11, Bochum
22 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
von den anderen Mädchen ausgeschlossen.
Sie fühlt sich sehr
einsam, findet keine Freunde und
wird ausgelacht, weil sie noch kein
perfektes Deutsch spricht. Alle
Gäste der Veranstaltung waren
tief berührt von Lorins Erfahrung
und standen ihr bei, als sie
plötzlich nicht mehr weiterreden
konnte und zu weinen anfing.
Die Gruppe wusste von weiteren
ähnlichen Schicksalen
zu berichten. Ich wünsche
mir sehr, dass sich
die Lage dieser Kinder
verbessert. Vorgeschlagen
wurde, sich an die Schule
zu wenden und Unterstüt-
zung und
Beratung zu suchen, wie mit solchen Situationen umgegangen
werden kann. Auch ein „Tag der Aufklärung“, an
dem Eltern der Schulen über die Situation ihrer Kinder
und die Auswirkung von Mobbing sprechen und gemeinsam
eine Lösung finden können, wurde vorgeschlagen.
Ich persönlich finde es schade, dass vor allem geflüchtete
Kinder viel Geduld brauchen, bis sie in der Schule
akzeptiert sind. Aber man darf nicht aufgeben und
muss nach anderen Möglichkeiten suchen, um Freunde
zu finden. Auch darüber haben wir bei „Erzähl von Dir!“
gesprochen: So sind Sportvereine eine gute Möglichkeit,
andere Kinder kennenzulernen, oder Veranstaltungen
der Ferienpass-Aktion der Stadt Bochum. Ximena
Léon, die unter anderem regelmäßig ein Speeddating
für Geflüchtete und Bochumer Bürger anbietet und
gebürtige Kolumbianerin ist, berichtete über die unterschiedlichen
Kulturen der kolumbianischen, syrischen
und deutschen Gesellschaft. Es braucht Zeit, die anderen
Kulturen zu verstehen und auch Zeit, um sich aneinander
zu gewöhnen.
Zum Glück ist Lorin noch jung und hat genügend Zeit,
nette Menschen kennenzulernen. Ich bin mir sicher,
dass sie das schaffen wird. Wir haben sie bei „Erzähl
von Dir!“ bestärkt und in unserer Gruppe herzlich aufgenommen.
Am Ende des Abends sind wir alle mit einem
Lächeln nach Hause gegangen. Ich freue mich auf
den nächsten Termin im September!
* Name geändert
أخرى، إليجاد أصدقاء. وتحدثنا أيضاً عن هذا
املوضوع يف „ تحدث عن نفسك „ بأن
النوادي الرياضية هي أفضل الخيارات مثال
للتعرف عىل إناس آخرون ، أو اإلنضامم
اىل نشاطات صيفية أخرى خاصة مبدينة بوخوم. ف
خيمينا ليون تكون واحدة من اعضاء االنظمة املتكفلة
بتنظيم نشاطات لإلناس القادمني من كافة الدول ك سوريا،
أملانيا و كولومبيا ، وتساعدهم هذه النشاطات كثرياً لتعلم اللغة األملانية
واإلندماج يف املجتمع األملاين، والوقت هو كفيل لتفهم جميع الثقافات و
للتأقم مع بعضنا البعض.
لحسن الحظ لورين فتاة صغرية بعد ، ولديها الوقت
الكايف للتعرف عىل أشخاص لطيفني. وأنا متأكدة،
من أنها ستنجح يف ذلك. قمنا جميعنا مبساندتها و
تشجيعها قدر اإلمكان ورحبنا بها كعضو جديد يف
مجموعتنا. ويف النهاية عدنا جميعنا إىل منازلنا
مرسورين.
وأترقب اللقاء القادم يف سبتمرب بكل رسور.
الكاتبة: أڤني محمود
ترجمة: نرسين محمود و أڤني محمود
Text: Avin
Lektorat: Bettina
Übersetzung: Avin, Nesrin
Avin und Nesrin erzählen über ihren Weg nach Deutschland
und ihre erste Zeit hier.
│trouver des amis│finding friends│Freunde finden العثور عىل أصدقاء
Mamadou schreibt Songs, in denen er seine Erlebnisse und
Gedanken verarbeitet.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
23
│Mon chemin à Bochum│My way to Bochum│Mein Weg nach Bochum طريقي إىل بوخوم
Von einer bitteren in eine unbekannte Realität
Hiba erhofft sich nach ihrer Flucht eine
Zukunft als Sozialarbeiterin
Hiba
Ich bin Hiba Hamdi und komme aus Syrien.
Wegen der schwierigen und harten Bedingungen
dort, bin ich aus meinem geliebten
Syrien geflohen. Mit großer Angst bin ich
über das Meer geflohen. Meine Flucht begann
von Syrien in den Libanon. Von dort
sind wir mit dem Schiff in die Türkei geflohen,
weil das billiger war. In der Türkei waren wir sehr
harten Bedingungen ausgesetzt, die nur schwer zu
bewältigen waren: Zum Beispiel lebte ich mit fremden
Menschen zusammen, denen ich nicht vertrauen konnte.
Sie haben mein Vertrauen missbraucht.
Dramatische Ankunft in Griechenland
Von der Türkei aus sind wir mit einem kleinen Boot
übers Meer gefahren. Darin saßen rund 60 Menschen,
darunter auch unbegleitete Kinder und Mütter ohne
ihre Kinder und Ehemänner. Sie flohen aus einer bitteren
Realität in eine unbekannte Realität. Als wir endlich
in Griechenland angekommen waren, haben wir in
den Bergen den richtigen Weg verloren. Drei Tage lang
mussten wir ohne Essen und Trinken aushalten. Nach
dieser Qual waren wir räuberischen Banden ausgesetzt.
Sie haben unser gesamtes Geld gestohlen.
Die Liebe zur Sprache in der neuen Heimat
Von Athen aus ging die Flucht weiter. Wir sind von Ort
zu Ort und von Land zu Land weitergereist. Nach dieser
unerwartet langen Reise sind wir endlich in Deutschland
angekommen. Hier haben wir ein neues Leben
mit vielen neuen Möglichkeiten begonnen. Warum
ich mich für Deutschland entschieden habe? Ich habe
Deutschland ausgewählt, weil die Regierung die Menschenrechte
respektiert. Nach kurzer Zeit habe ich eine
Sprachschule gefunden. Das ist interessant für mich,
denn ich kann genau das tun, was ich möchte: Ich arbeite
als Lehrerin in „Arabisch für Nicht-Muttersprachler“.
Inzwischen bin ich auch Gastschülerin an der Evangelischen
Hochschule hier in Bochum. Ich hoffe, dass ich
hier bald „Soziale Arbeit“ studieren kann. In Damaskus
war ich bereits als Sozialarbeiterin tätig und das möchte
ich auch in Deutschland sein – am liebsten mit Kindern
im Bereich Schule.
العنوان: من املر املجهول اىل الحقيقة
هبه تتمنى ان تعمل يف املجال االجتامعي
أنا هبه حمدي من سوريا دمشق خرجت من سوريا بسبب
الظروف القاسية التي عاشها بلدي الحبيب خرجت منها
مخاطرة يف البحر, بداية من سوريا اىل لبنان وبعدها من
لبنان اىل تركيا جئت طبعا بالسفينة ألنها حقيقه رخيصة
الثمن.
تعرضت لظروف جدا قاسيه يف تركيا وكان ليس من السهل
عيل أبدا الخروج والتعامل مع الناس الذين ال تعرفهم وال تستطيع
الوثوق بهم ,
سافرنا يف هذا البلم الصغري املطاطي الذي هو اصال كان االتفاق عىل 35 شخص
فقط ولكن سافرنا مع 60 شخص وهذا كان كثري جدا وكان معنا امهات وأطفال
هربوا من واقعهم املرير ليواجهوا شيئا مجهوال كان معنا امهات بدون أطفالهم
وأطفال بدون أهلهم ورجال وشباب .وبعد رحله عذاب يف البحر وصلنا اىل
اليونان وهنا بدأنا قصه ضياع يف الجبال ملده 3 ايام بدون طعام او رشاب ,
وبعدها توجهنا إىل أثينا وتعرضنا للرسقة هناك وهنا بدأت قصه عذاب جديده
يف االنتقال من مكان إىل مكان ومن بلد اىل بلد واالنتظار يف املخيامت وأخريا
وصلنا إىل املانيا بعد رحلة مشقه كبريه
اخرتت املانيا ألنها تحرتم االنسان وحقوقه وفيها نظام عدل وقد أحسنت
االختيار
وبعد فرته قصريه عملت ملده يف
تدريس اللغة العربية لغري الناطقني
بها وانا االن ادرس يف الجامعة
كطالب ضيف
التحدي يف الحياة دامئا قائم ولكنني
أواجهه بابتسامة جميلة
Text: Hiba
Lektorat: Jan
Übersetzung:
Hiba hat an der Universität
von Damaskus Arabische
Sprache studiert.
24 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Musakhan kocht man in Palästina
Oways ist in Syrien aufgewachsen,
hat aber palästinensische Wurzeln
املُسخّن هو طبق من املطبخ الفلسطيني ، مكون من الدجاج املشوي ، املطبوخ مع
البصل والسّ امق والكمون والهيل ، ويتم تقدميه عادة عىل خبز الطابون .
ويعترب املُسخّن أكلة تراثية فلسطينية .
املُسخّن هو طبق فلسطيني
أويس نشأ وترترع يف سوريا ، بيد أنه فلسطيني األصل
Oways
Musakhan ist ein Gericht aus der palästinensischen
Küche, das aus geröstetem Hähnchen
besteht, das mit Zwiebeln, Sumach, Cumin und Kardamom
gebratenen Pinienkernen über Yufka Brot serviert wird. Es
wird oft als Nationalgericht Palästinas betrachtet.
│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!
Übersetzung: Nour
Musakhan
Zutaten:
• 1 1/2 Hähnchen
• 1 Zwiebel
• Arabisches Brot
(Yufka)
• Olivenöl
• Sonnenblumenöl
• Gewürze: Salz (TL),
Sumach (EL), Cumin
(TL), sieben Gewürze
(TL), Kardamom, um
Hähnchen zu kochen.
Die Zubereitung:
1. Kochen Sie das Hähnchen, bis es gar ist
und legen Sie 6 Samen Kardamom für
den Geschmack dazu (möglicher Ersatz
von Kardamom: Zimt und Nelken zusammen).
2. Schneiden Sie die Zwiebeln in mittelgroße
Stücke und mischen diese mit ein
bisschen Sonnenblumenöl und Olivenöl.
Braten Sie die Zwiebeln, bis sie weich
sind. Geben Sie die Gewürze dazu und
rühren Sie 10 Minuten, damit die Zwiebeln
den Geschmack annehmen.
3. Bereiten Sie eine Auflaufform vor. Legen
Sie ein bis zwei der arabischen Brote in
die Auflaufform. Darüber werden die gebratenen
Zwiebeln verteilt. Halten Sie das
überschüssige Öl in der Pfanne zurück.
Auf die gebratenen Zwiebeln werden die
Hähnchenstücke verteilt und mit dem
restlichen Öl der gebratenen Zwiebeln
bestrichen.
4. Backen Sie das Musakhan im Ofen, bis
das Hähnchen von oben gebräunt ist.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
املكونات :
بهارات : ملعقة صغرية ملح كيلو ونصف دجاج
، ملعقة كبرية سامق ، ملعقة بصل
صغرية كمون ، ملعقة صغرية سبع خبز مرشوح
بهارات ، هيل لسلق الدجاج . زيت زيتون
زيت دوار الشمس
طريقة التحضري :
-1 يسلق الدجاج و يوضع معه 6 حبات هيل للنكهة )ممكن
االستعاضة عن الهيل بالقرفة و كبش القرنفل سوياً ) .
طريقنا إىل بوخم
-2 يقطع البصل لقطع متوسطة و يقىل بقليل من زيت
الزيتون املخلوط بزيت دوار الشمس حتى ينضج ثم ترش
فوقه البهارات و يقلب ملدة 10 دقائق ليترشب نكهة
البهارات .
-3 نحرض صينية فرن و نفرد فيها طبقة أو طبقتني من
الخبز املرشوح حسب الرغبة ، ثم نفرد طبقة البصل املقيل
( مع االحتفاظ بالزيت الذي قلينا به البصل ) ، ثم نضع
الدجاج املقطع وندهنه بالزيت املتبقي من قيل البصل .
-4 توضع يف الفرن حتى يتحمر الدجاج من األعىل .
25
│poèmes et pensées│poetry and thoughts│Gedichte und Gedanken خواطر وأشعار
Tradition und Gewohnheit
Gedanken darüber, wie wir mit
Althergebrachten umgehen sollten
Traditionen – warum gibt es denn sowas?
Hat man Vorteile, wenn man sich an Traditionen
hält? Haben sie immer irgendeine
Bedeutung? Ich frage gerade dich! Aber
ich erwarte keine Antwort...
Wir sollten manchmal tiefgründig nachdenken,
warum wir etwas machen, das wir jede Woche, jeden
Monat oder jedes Jahr tun. Hat das irgendeine
Bedeutung? Oder anders gefragt: Machen wir das
für irgendeinen tieferen Sinn oder nur, weil wir uns
daran gewöhnt haben?
Eine kurze Geschichte nähert sich vielleicht den Fragen
an:
Jasmin und ihre Freunde treffen sich bei ihr und wollen
zusammen Fische kochen. Die Chefköchin ist Marie.
Sie hat die Fische vorbereitet und jedem den Kopf und
den Schwanz abgeschnitten. Das interessiert Jasmin
und fragt Marie: „Warum schneidest du die Schwänze
und die Köpfe der Fische ab?“ ,,Ich weiß es nicht“, antwortet
Marie, nachdem sie kurz nachgedacht hat, „ich
habe es so von meiner Mutter gelernt.“
Am Abend stellt Marie ihrer Mutter ebenfalls die Frage.
Die Antwort ist diesselbe: ,,Ich weiß es nicht, ich habe
es so von meiner Mutter gelernt.“ Jetzt wird Marie neugierig.
Sie fragt ihre Oma. Sie lacht nur und sagt: „Wir
hatten damals nur eine kleine Pfanne. Damit die Fische
reinpassen, habe ich sie kleingeschnitten.“
Das ist nur eine kleine Angewohnheit. Aber es gibt
viele Beispiele in unserem Leben, in denen wir Dinge
tun, ohne zu wissen, warum. Das ist der Anfang
der meisten Traditionen.
Ist es nicht an der Zeit, manche Traditionen und
Gewohnheiten zu ändern? Können wir uns mit anderen
Traditionen abfinden? Oder ist es für dich
noch zu schwierig?
Denk nach!
Momen
عادات وتقاليد
بعض األفكار، كيف ميكننا التعامل مع التقاليد العتيقة
ملاذا يوجد مثل هذا اليشء ؟ هل التزامك بالتقاليد
يعود عليك
باملنافع ؟ هل تحمل التقاليد بني طياتها معانٍ دوماً ؟
أنا أسألك اآلن !
لكني ال أترقب أي إجابة ..
يف بعض األحيان ، يجب أن نفكر بعمق ما سبب قيامنا بهذه
العادات
؟ الروتينية كل أسبوع ، كل شهر أو كل عام
هل لهذا أي معنى ؟ أو بسؤال أدق ، هل نقوم مبامرسة هذه العادات
؟ لغاية ما أو ملجرد أننا اعتدنا عىل مامرستها
قصة قصرية رمبا تقربنا من املعنى ..
ياسمني و أصدقائها يجتمعون يف منزلها ويريدون طهي السمك معاً .
ماريا كانت الطباخة الرئيسية .
وبينام هي تعد السمك ، تقطع ماريا رأس وذيل كل سمكة ، حتى
اآلن كانت ياسمني تتابع باهتامم وسألت ماريا : ملاذا قمت بقطع
ذيول و رؤوس السمك ؟
تفكر ماريا للحظة ثم تجيب :
„ ال أعلم ، لقد تعلمت ذلك من أمي „.
يف املساء ، تطرح ماريا عىل والدتها السؤال ذاته ، و وتكون اإلجابة
نفسها : „ ال أعلم ، لقد تعلمت ذلك من أمي „.
ذلك يثري فضول ماريا . ويجعلها متشوقة ملعرفة السبب، لذلك
تطرح السؤال عىل جدتها . فتضحك الجدة وتقول : مل يكن لدينا
سوى مقالة صغرية يف ذلك الوقت ، وكنت أقطع رأس وذيل السمكة
حتى تتناسب مع حجم املقالة .
هذه مجرد عادة طبخ صغرية ولكن هناك العديد من األمثلة يف حياتنا
اليومية حيث أننا منارس العادات دون معرفة السبب الكامن وراء ذلك.
هكذا كانت بداية معظم التقاليد .
أما آن األوان أن نستطيع تغيري بعض العادات والتقاليد ، أو حتى
التعايش مع تقاليد أخرى ؟ أم أن ذلك يبدو صعباً بالنسبة لك ؟
فكر قليالً باألمر ..
سوف نتابع يف العدد القادم
In der nächsten Ausgabe geht es weiter ...
Autor: Momen
Lektorat: Vicki
Übersetzung: Momen/Nour
26 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
„Die Gegenwart“
Avand ist Schüler und verarbeitet
seine Gedanken in Gedichten
Die Gegenwart
Dicke Stiche dickere Narben
Im Herz sind graue Farben
Keiner hat genügend Mut
Und sie heben ihren Hut
Langsam, frustriert durch die Straßen
Die Nase oben und abgehoben
Wie sie nun die Vergangenheit vergaßen
Loben nicht den da oben.
Autor: Avand
Lektorat: Bettina
Übersetzung: Avand
Avand
Avand kommt aus Syrien und ist 14 Jahre alt. Er lebt
mit seiner Familie in Bochum und besucht die Schiller-Schule.
Seine Hobbies sind Schwimmen, Kickboxen
und Basketball.
الحارض
أفاند هو طالب يعرب عن أفكاره بخواطر شعرية
الحارض
طعنات كبرية و ندبات أكرب
يف القلب يتواجدون ألوان رمادية
ال احد ميلك الشجاعة الكافية
وهم يرفعون قبعاتهم احرتاماً
ببطء، محبطون ميشون يف الشوارع
رافعون أنوفهم و متعجرفني
وهم ينسون ماضيهم ناكرين
ليسوا حامدين و شاكرين لخالقهم يف األعىل.
الكاتب: أڤند محمود
الرتجمة:أڤند محمود
│poèmes et pensées│poetry and thoughts│Gedichte und Gedanken شعر وخواطر
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
27
│poèmes et pensées│poetry and thoughts│Gedichte und Gedanken شعر وخواطر
„Ob ich zu Deinem Herz zurückkehren kann?“
Ein Gedicht des Syrers Amar Arab
Damaskus. Ich frage mich, ob
ich zu deinem Herz zurückkehren
kann?
Nachdem ich deinem
leidend Herz abwesend war.
Nachdem ich von dir
losgerissen wurde,
Land des Schmerzens
und der Tränen.
Ich stach in die See
mit einem Gummiboot.
Mein Zeichenblock,
die Malstifte und
meine Schultasche –
zurückgelassen.
Auch meine Puppe, einsam,
wie ein von Krisen
gepeinigtes Etwas.
Ich stibitzte
hin und wieder Kreide.
Mit ihr malte ich auf dem Boden
ein Königreich.
Lustwandelnd in
meinem Königreich,
wie es mir beliebte.
Ich kritzelte auf den Mauern
meines Blocks Formen
der lachenden Sonne,
des Mondes und
der Nachtsterne.
Mein Wandgemälde wimmelte
nur so von Zeichnungen und
von roten, gelben, blauen
und grünen Farben.
Ich schaue nachdenklich
die Wand an,
vielleicht findet sich
noch eine leere Stelle,
der ich ein Paar Tupfer oder
Namen zufügen kann?
Wie glücklich ich doch war,
obwohl meine Zeichnungen
naiv, blöd und albern waren.
أتساءل هل يل إىل قلبك رجوع ؟!
قصيدة للشاعر السوري عامر عرب
وكنت ألهو وألعب
وأركض وال أتعبْ
ضحِ كايت كانت متأل الزقاقْ
سعاديت التوصف
شكلت عصابة من الرفاق
تقمصت دور املفتش
أبحث عن اللص بني
عصابة األصدقاء
أدندن بشفاهي
و حنجريت
دومنا وعي
كانت تصدح بالغناء
أردد كلامت النشيد املدريس
وأخلط الكلامت
ببعضها
وألتهم نصف
حروف الهجاء
)حُامةَ الدِّيارِ عليكمْ سالمْ
أبَتْ أنْ تذِ لَّ النفوسُ الكِرامْ
عَرين العروبةِ بيتٌ حَرام
وعرشُ الشّ موسِ حِ مَىً اليُضام....
نفوسٌ أباةٌ وماضٍ مجيدْ
وروحُ األضاحي رقيبٌ عَتيدْ.(
أذاقونا طعم الذل والهوان
ومازلت أفتش للعرب
عن معنى اإلباء
كنت أرسم كل كوكبْ
ألهو وألعبْ
أركض وال أتعب
وأغني وأُطْرَب
هكذا أمضيت سنوايت الثالثة منذ
دخويل للمدرسة
من املدرسة للبيت، للزقاق..
بعد أن أُبعدت عنك
يا بلد األمل والدموع
دمشق..
أتساءل هل يل
إىل قلبك رجوع
؟!
بعد أن غبت عن
فؤادك املوجوع
Amar
وأبحرت بقارب مطاطي
تاركاً
دفرت الرسم وأقالم التلوين
وحقيبة املدرسة،
ولعبتي
يتيمةٌ
تنئ كاملفجوع
كنت أرسق أصابع الطباشري
ألرسم عىل األرض مملكة
أتنقل بني أفناءها
كيفام أشاء
كنت أُخربش عىل جدران الحي
أشكاالً
للشمس الضاحكة
وللقمر ولنجوم املساء
كانت لوحتي الجدارية
تعج بالرسوم
واأللوان الحمراء والصفراء
والزرقاء والخرضاء
أتأمل الحائط !
أيوجد فيه بعدُ بقعة فارغة
أُضيف بعض النقوش
واألسامء
كم كنت فرِحاً رغم
أن رسومي كانت ساذجة
غبية بلهاء
كنت أرسم كل كوكبْ
Ich malte jeden
Planeten,
tobte mich aus
und spielte.
Ich rannte und
wurde nie müde.
Mein Lachen schallte
durch die Gassen.
Meine Freude war
unbeschreiblich.
Mit meinen Freunden
gründete ich eine Clique.
Ich spielte die Rolle
des Detektivs in einem
Räuber-und-Gendarm-Spiel
innerhalb der Clique.
Meine Lippen lallten und
meine Kehle befand sich
ziemlich unbewusst im
lauten Gesang wieder.
Ich rezitierte die Schulhymne
und brachte alle Wörter
durcheinander.
Ich verschluckte die Hälfte
des Alphabets.
(Teile der Hymne).
Sie ließen uns den Geschmack
der Demütigung spüren,
und ich suche noch bei den
Arabern nach der Bedeutung.
Ich malte jeden Planeten,
tobte mich aus und spielte.
Ich rannte und wurde nie müde.
Und ich sang.
So verbrachte ich
meine drei Jahre,
in denen ich zur Schule ging:
Zwischen der Schule und
unserem Zuhause,
in unserer kleinen Straße.
Die kleine Straße des
Stadtteils, die am
frühen Morgen plötzlich von
den Geräuschen zerstörter
Gebäude erwachte,
28 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
den Kugeln und Explosionen.
Es blieb niemand
ohne Verletzung.
Entweder wurde er getötet
oder verletzt, er floh
oder war gezwungen
die Heimat zu verlassen.
Mein Land ist
eine Geisterstadt geworden,
in der die Krähen krächzen.
Es duftet nach
vergossenem Blut.
Habe ich euch nicht gesagt,
dass ich heute meinen
15. Geburtstag gefeiert habe?
Seit Jahren habe ich meinen
Geburtstag nicht gefeiert.
Auch ich habe ihn vergessen
und mich nicht daran erinnert.
Jeden Tag hatte ich ein Fest,
und ich feierte es
auf meine Weise,
mit meinen Zeichnungen, die
ich an eine Wand gemalt hatte.
Sechs Jahre in der Fremde
und ich habe nicht vergessen,
wie sie meine lachende
Sonne, den Abendmond und
die goldenen Sternen zerstörten.
Und wie sie meine Kindheit,
die Veilchen und
das Lorbeerblatt ermordeten!
Ich fuhr mit dem Boot
mit dem Rest meiner Familie,
gezwungen unsere Heimat
zu verlassen.
Aber ich bin nicht
die entscheidende Person.
Wir warfen das Boot am
Strand in der Fremde weg,
um schwere, schwere Jahre
zu gehen.
عىل شاطئ الغربة
لتميض السنوات ثقيلة ثقيلة
وسكنتْ
قلبي
اللوعة واملرار
كنت أرسم
كل كوكب
ألهو وألعب
أركض وال أتعب
وأغني وأُطْرَب
لكني اآلن بعيدا وحيدا
وكل يوم أتعذب
الحزن عشعش كياين
وعربات عيناي ينابيع
ال تنضب
اغتالوا طفولتي
وقتلوا كل رفاقي
وزعموا
أنهم حرروا
ذاك الطفل املعذب..
بقلم عامر عرب.
زقاق الحي ؛الذي استفاق فجأة
عىل الحطام
نهض ذات صباح عىل صوت
الرصاص واالنفجار
مل يبق أحد يف الحي إال وتأذى
إما مات
او أُصيب
أو هرب وتهجر
أصبحت بلدي مدينة األشباح
تنعق فيها الغربان
وتفوح منها رائحة
الدم االحمر
أمل اخربكم بأينّ اليوم
احتفلت بعيد ميالدي
الخامس عرش
منذ سنوات مل أحتفل بعيد ميالدي
وحتى أنا نسيته ومل أتذكر
كل يوم كان يل عيد ،
وأحتفل به عىل طريقتي
مع رسومي
املنقوشة عىل الجدار
ست سنوات يف الغربة
وأنا مل أنسَ كيف دمروا
شميس الضاحكة
وقمر مسايئ
ونجومي الذهبية
وكيف اغتالوا أيام طفولتي
وزهر البنفسج
وأوراق الغار
امتطيت القارب مع بقية اهيل
وأُجربنا عىل الرحيل
لكني لست صاحب القرار
قذفنا القارب بعيدا
Amar Arab (50) kommt aus Syrien, ist verheiratet und
hat 4 Kinder. Im Januar 2017 ist er durch Zusammenführung
nach Deutschland gekommen. Er ist ausgebildeter
Sportlehrer und arbeitet auch im Vertrieb
von Parfüm und Kosmetik.
Zu seinen Hobbys zählen Gedichte schreiben, Kalligraphie,
Handarbeiten und Handwerken von Dekorationen.
Aktuell lernt er Deutsch und sucht nach einer geeigneten
Beschäftigungsmöglichkeit.
Der Trennungsschmerz
bleibt immer in meinem
Herz.
Ich malte jeden Planeten,
tobte mich aus und
spielte.
Ich rannte und wurde nie
müde.
Und ich sang.
Aber jetzt bin ich weit
weg und allein.
Und jeden Tag leide ich.
Die Trauer bleibt für
immer
in meinem Leben.
Die Tränen fließen
von meinen Augen
herab,
wie eine Quelle,
die nie versiegt.
Sie ermordeten
meine Kindheit und
alle meine Freunde
und behaupteten,
dass sie das gefolterte
Kind befreit hätten.
Text: Amar
Übersetzung: Nour,
Munir
Lektorat: Vicki, Hiba,
Nesrin, Nour
│poèmes et pensées│poetry and thoughts│Gedichte und Gedanken شعر وخواطر
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
29
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
„Bereichern Sie diese Gesellschaft“
Festlicher Empfang für neue Staatsbürger
„ Enrich our society“
Festive reception for new citizens
Da stehen sie, vorne vor der Bühne im großen Ratssaal des
Bochumer Rathauses, und hören ein bisschen verlegen, aber
glücklich aussehend zu, wie sie den übrigen Anwesenden vorgestellt
werden. Die rund 80 Gäste der Feierstunde erfahren:
Der Computerwissenschaftler Ashutosh Gandhi tanzt gerne
und organisiert in seiner Freizeit Abende, in denen er seine
Nachbarn dazu bringt, komplexe Wissenschafts-Theorien in
Tanzschritte zu übersetzen. Aneta Bulugea, neben sich ihre
Töchter Sara und Maiam, kümmert sich als Tagesmutter um
kleine Kinder in Bochum. Auch das, sagt sie, habe ihr Bochum
zur zweiten Heimat werden lassen. Der Auszubildende
Jefferson Sosa, ein breitschultriger Mann, der viermal pro
Woche in Wattenscheid zum Boxtraining geht, will gerne
Feuerwehrmann werden und die Dolmetscherin Jialing Uhe
hat als Sprach-Expertin viel Vergnügen an dem, was man
landläufig wohl „Ruhrgebietsschnauze“ nennt.
Vier Geschichten, vier unterschiedliche Biografien, vier
verschiedene Menschen, die alle seit Mitte Juni etwas
gemeinsam haben: die deutsche Staatsbürgerschaft.
Zum zweiten Mal hatte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
zu einem festlichen Einbürgerungs-Empfang ins
Rathaus eingeladen: und zwar die jüngsten und die ältesten
Neubürger aus jenen rund 40 Ländern, aus denen
Menschen im vergangenen Jahr eingebürgert wurden.
„Es ist eine besondere und keinesfalls eine alltägliche
Entscheidung diesen Schritt zu gehen“, so Eiskirch. Und
so nahm er auch Aneta Bulugea aus Rumänien sowie ihren
zwei Töchtern Sara und Maia, Ashutosh Gandhi aus
Indien, Jefferson Sosa aus der Dominikanischen Republik
und Jialing Uhe aus China das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen
Grundordnung der Bundesrepublik
Deutschland ab und überreichte ihnen die Einbürgerungsurkunden.
„Mit dieser
Feierstunde unterstreichen
Sie, dass Sie hier eine Heimat
gefunden haben“, sagte Eiskirch.
Rund 2.000 Menschen
hätten in den vergangenen
zwei Jahren denselben Schritt
getan.
Eiskirch betonte, die deutsche
Staatsbürgerschaft anzunehmen,
bedeute nicht, die
Verbindung zur Kultur des Ursprungslandes
zu kappen: „Die
Wurzeln bleiben. Behalten Sie
ihre Wurzeln, bereichern Sie
diese Gesellschaft. Wir brauchen
diesen Reichtum Ihrer
Erfahrung und Ihrer Kultur.“
There they are, in front of a stage in Bochum‘s great
council hall, a bit self-conscious but looking happy, listening
to the other attendees‘ introduction. What the
approximately 80 guests learn: computer scientist Ashutosh
Gandhi likes to dance and organises dance evenings
for his neighbours where they translate scientific
theories into dance steps. Aneta Bulugea, together with
her daughters Sara and Maia, looks after little children
as day-care-mother. That, too, made Bochum a second
hometown for her, she says. Trainee Jefferson Sosa, a broad-shouldered
man who takes boxing training in Wattenscheid
four times the week, wants to be a firefighter. And
interpreter Jialing Uhe is a language-expert who enjoys
what is commonly known as „ Ruhrgebietsschnauze“.
Four stories, four different biographies, four different
people, who all have something in common since mid-June:
the German citizenship.
For the second time, mayor Thomas Eiskirch hosted the
festive reception of naturalisation in the city hall: he invited
the youngest and oldest new citizens from those
about 40 countries, where the people who were naturalized
last year are from. „ It is an exceptional and by
no means ordinary decision to take this step“, said Eidkirch.
Thus, he took the commitment to the free and democratic
order of the Federal Republic of Germany from
Aneta Bulugea and her daughters Sara and Maia from
Rumania, Ashutosh Gandhi from India, Jefferson Sosa
from the Dominican Republic and Jialing Uhe from China.
He also presented them with the citizenship certificate.
„ With this ceremony you emphasise that you found your
homeland here“, said Eiskirch. About 2000 people took
the same step in the past two years.
Aneta Bulugea (2. v. l.) und ihre beiden Töchter bekommen
von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die Urkunden
zur Einbürgerung überreicht, ebenso wie Ashutosh
Gandhi aus Indien (4. v. l.), Jefferson Sosa aus der
Dominikanischen Republik (5. v. l.) und Jialing Uhe aus
China (re.).
Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum
Eiskirch highlited, that
acquiring the German citizenship
does not mean
cutting off all connection
to their home countries‘
culture: „ The roots
remain. Keep your roots,
enrich this society. We
need your wealth of experience
and culture.“
Lektorat: Vicki
Übersetzung: Angela
30 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Text/Foto: Vicki, Lektorat: Bettina, Übersetzung: Nour
Ansprechpartner für das Leben in Bochum
4. Bochumer Flüchtlingsbüro eröffnet in Gerthe
Mit dem Flüchtlingsbüro
Nord hat das vierte von
insgesamt fünf geplanten
Flüchtlingsbüros in Bochum
eröffnet. Das in Gerthe
angesiedelte Büro in der
Lothringerstraße 13 bietet
eine Anlaufstelle für im
Sozialraum Nord lebende
Geflüchtete aber auch Bürgerinnen
und Bürger, die
Fragen zum Thema Flucht
haben.
„Wir haben inzwischen eine
ganz andere Situation als
noch 2015“, sagt die Bochumer
Sozialdezernentin Britta Anger bei der Eröffnung,
„die meisten Geflüchteten, die inzwischen nach Bochum
ziehen, kommen durch die Familienzusammenführung.“
Die Flüchtlingsbüros helfen bei allen Fragen im Alltag.
„Sie sind Lotsen und Ansprechpartner für vielfältige Fragen,
das reicht vom Kindergartenplatz bis zur Mülltrennung.“
Mürvet Alkac, Zvjezdana Zaric und Michael Mijal helfen
bei der Integration von Geflüchteten. „Erste Kooperationen
gibt es bereits“, berichtet Michael Mijal, „das Seniorenbüro
möchte gemeinsame Aktionen anbieten.“ Seine
Kollegin Mürvet Alkac betont das breite Spektrum der
Beratung, vor allem wenn es um Themen wie Sozialhilfe
oder Asyl geht. „Wir sind eine Schnittstelle zu anderen
Experten und sind eng in vorhandene Strukturen vernetzt.“
Die Einrichtung versteht sich als Treffpunkt sowohl für
Geflüchtete als auch für Akteure und Netzwerkpartner
sowie Ehrenamtliche im Bezirk. Das Angebot umfasst sowohl
Einzelfallhilfen als auch Gruppenberatungen.
Das Büro ist geöffnet:
Montag und Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Termine außerhalb dieser Sprechzeiten
sind nach Absprache ebenfalls möglich.
Die Ansprechpartner:
Mürvet Alkac: Tel.: 0234/640 51 474
Malkac@bochum.de
Michael Mijal: Tel.: 0234/640 42 351
Mmijal@bochum.de;
Zvjezdana Zaric: Tel.: 0234/640 51 47 3
Zzaric@bochum.de
موظف مختص معني بالرد عىل االستفسارات يف بوخوم
افتتاح رابع مكتب مختص بشؤون الالجئني يف Gerthe
Das Team aus dem Flüchtlingsbüro Nord (v. l.): Zvjezdana Zaric,
Mürvet Alkac, und Michael Mijal.
بالتعاون مع مكتب الالجئني يف شامل مدينة
بوخوم ، تم افتتاح املكتب الرابع من ضمن
الخمسة املكاتب املخطط الفتتاحها والتي
تعنى بشؤون الالجئني يف بوخوم . يتواجد هذا
املكتب Gerthe يف Lothringerstraße 13
، ويشكل نقطة التقاء يف املجتمع ليس فقط
لالجئني الذين يقطنون يف شامل مدينة بوخوم
، ولكن أيضاً للمواطنني الذين لديهم أسئلة
حول موضوع اللجوء .
„ نحن نتعامل اآلن مع وضع مختلف جداً عام
كان عليه يف عام „ 2015 ، هذا ما رصحت به
رئيسة القسم املختص يف بوخوم Britta Anger
أثناء االفتتاح „ إن معظم الالجئني الذين انتقلوا
للعيش يف مدينة بوخوم حتى اآلن ، كانوا قد
وصلوا عن طريق مل شمل األرسة . „ وكاالت
الالجئني تساعد يف الرد عىل استفساراتكم بكل
ما يتعلق بالحياة اليومية . وأضافت „ إنهم يقومون بإرشادكم واإلجابة عن استفساراتكم فيام
يتعلق مبجموعة متنوعة من القضايا ، بدءاً من رياض األطفال وصوالً إىل فصل النفايات „ .
Mijal Mürvet Alkac , Zvjezdana Zaric , Michael يقومون مبساعدة الالجئني يف االندماج
باملجتمع . „ التعاون املبديئ موجود من قبل „ ، يخربنا مايكل „، ومكتب كبري يؤمن بأهمية
العمل املشرتك .“ زميلته Mürvet Alkac تؤكد عىل خربتهم الواسعة يف مجال تقديم االستشارات
، وخصوصاً عندما يتعلق األمر بقضايا مثل املساعدة االجتامعية أو اللجوء . „ نحن واجهة لغرينا
من الخرباء ونرتبط ارتباطاً وثيقاً باملكاتب املنترشة واملتوفرة .“
املؤسسة ترى نفسها بأنها نقطة التقاء ليس فقط لالجئني ، إمنا أيضاً لألطراف الفاعلة والرشكاء يف
شبكة التواصل واملتطوعني يف املنطقة . ويشمل العرض ليس فقط تقديم املساعدة واملشورة لكل
حالة فردية عىل حدة ، وإمنا أيضاً كمجموعات استشارية .
املكتب مفتوح :
االثنني واألربعاء : 9-12 صباحاً
الخميس : 9-12 ظهراً ومن 13-16 مساءً
املواعيد خارج هذه األوقات
متاحة عند الطلب .
Die Bochumer Flüchtlingsbüros
Mitte: Riemke, Hofstede, Hordel, Hamme, Stahlhausen, Mitte,
Ehrenfeld, Altenbochum, Grumme
Diekampstraße 26, 44787 Bochum, 0234/9103565
fluechtlingsbuero-mitte@bochum.de
Nord: Grumme, Bergen, Hiltrop, Gerthe, Harpen, Kornharpen
Lothringerstr. 13, 44805 Bochum, 0234/64042351
fluechtlingsbuero-nord@bochum.de
Süd: Wiemelhausen, Steinkuhl, Querenburg, Stiepel
Auf dem Backenberg 8, 44801 Bochum, 0234/95034903
fluechtlingsbuero-sued@bochum.de
Wattenscheid/Südwest: Günnigfeld, Leithe, Westenfeld, Höntrop,
Sevinghausen, Eppendorf, Weitmar, Linden, Dahlhausen
Probst-Hellmich-Promenade 29, 44866 Bochum, 02327/586427,
fluechtlingsbuero-wattenscheid@bochum.de
Ost: Langendreer, Werne, Laer
Diekampstraße 26, 44787 Bochum, 0234/9103503
fluechtlingsbuero-ost@bochum.de
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
31
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
Die Würde von Frauen und
Mädchen ist unantastbar
Breites Bündnis startet Kampagne in Bochum
The dignity of women and girls is inviolable
Broad alliance launches campaign in Bochum
„Die Würde von Frauen und
Mädchen ist unantastbar. In
Bochum und überall.“ Dies
stellt die neue Kampagne in
Bochum klar. Das kraftvolle
Schwarz-Weiß-Motiv von Fotografin
Bettina Flitner, das
drei Frauen aus drei unterschiedlichen
Generationen
zeigt, hängt an 48 großformatigen
Plakatflächen in der Bochumer
Innenstadt und an der
Ruhr-Universität Bochum.
Das Aktionsbündnis zum Start der Kampagne .
Der Slogan ist angelehnt an
den Artikel 1 des Grundgesetzes.
„Die Würde von allen Menschen, aber hier insbesondere
von Mädchen und Frauen, in den Mittelpunkt
des Wertesystems zu stellen, bedeutet gleichzeitig, die
Schutzpflicht des Staates bei der Ordnung zwischenmenschlicher
Beziehungen anzunehmen“, sagt Regina
Czajka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bochum
und Leiterin des Referates für Gleichstellung, Familie
und Inklusion. „Aber jede und jeder Einzelne kann etwas
tun: nämlich die Grenzen der anderen respektieren
und nicht überschreiten, denn: ,Die Freiheit des Einzelnen
endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.‘“
Nicht nur die weltweite #metoo-Debatte habe gezeigt,
wie (sexuelle) Übergriffe auf Mädchen und Frauen in
fast allen Ländern zum Alltagesleben gehören. Dabei
reichen die Formen der Grenzüberschreitungen gegen
Mädchen und Frauen vom alltäglichen Sexismus, über
Beschimpfungen und Androhungen von Gewalt (Hass
Ruhr-Universität Bochum.
„The dignity of women
and girls is inviolable.
In Bochum and
everywhere.“ The new
campaign in Bochum
states this fact. The powerful
black and white
motif by photographer
Bettina Flitner, which
shows three women
from three different
generations, hangs on
48 large-format poster
panels in the city centre
of Bochum and at the
The slogan is based on Article 1 of the German Basic
Law. „Putting the dignity of all people, but especially of
girls and women, at the centre of the value system also
means accepting the duty of the state to protect the
order of interpersonal relations,“ says Regina Czajka,
Equal Opportunities Representative of the city of Bochum
and head of the Department for Equality, Family
and Inclusion. „But each individual can do something:
namely respect and not exceed the limits of others,
because: „The freedom of the individual ends where the
freedom of the other begins.“
Not only the worldwide #metoo discourse has shown
how (sexual) assaults on girls and women are part of
everyday life in almost all countries. The forms of transgressions
against girls and women range from everyday
sexism, abuse and threats of violence (hatred and agita-
Dem Bündnis gehören an:
• Referat für Gleichstellung,
Familie und Inklusion der
Stadt Bochum
• Polizeipräsidium Bochum;
Kriminalprävention Opferschutz
• Ruhr-Universität Bochum
(RUB), Gleichstellungsbüro
• Plan B
• Neue Wege Caritas
• Wildwasser Bochum
• Rosa Strippe
• pro familia
• Frauenberatungsstelle Nora
• Mira
• Evangelisches Beratungszentrum
der Diakonie
• Aidshilfe Bochum
• Frauenhaus
• Walk In Ruhr (WIR)
• Krisenhilfe
• Jugendamt Bochum
• Gesundheitsamt Bochum
• Amt für Soziales Bochum
• IFAK
• Evangelische Jugendhilfe
Bochum
• Madonna
• Haus der Begegnung
• Kommunales Integrationszentrum
Bochum
• Medizinische Flüchtlingshilfe
32 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
Vielfalt verbindet
8. Interkulturelle Woche vom 23.–29.09.18
Diversity Connects
8th intercultural week from 23 – 29 September 2018
Unter dem Motto „Vielfalt
verbindet“ beginnt die „Interkulturelle
Woche 2018“
mit der Auftaktveranstaltung
„IKW Preview“ am
08.09.2018. Erstmals präsentieren
sich das Kommunale
Integrationszentrum
Bochum und deren mitwirkende
Partner (Vereine,
Initiativen, Bildungsinstitutionen, Parteien) auf dem
12. Bochumer Musiksommer.
Zusammen mit Bochum Marketing lädt das Kommunale
Integrationszentrum Bochum zum gemeinsamen Feiern
der Vielfalt mitten im Herzen des Bochumer Musiksommers
ab 12 Uhr bis in den Abend hinein ein. Rund um
den Kugelbrunnen an der Pauluskirche (Grabenstraße,
Harmoniestraße, Pariser Straße) gibt es zahlreiche Angebote
mit Musik, Tanz, Spielen für Kinder und Erwachsene,
Infoständen und an- deren Mitmachaktionen.
Die Auftaktveranstaltung bietet einen Vorgeschmack
auf die 8. Interkulturelle Woche vom 23.–29.09.2018
mit über 40 Kultur- und Informationsveranstaltungen.
Interessenten können das bunte Programm ab Mitte
August 2018 auf der Homepage der Stadt Bochum einsehen
unter der Rubrik „Aktuelles“:
www.bochum.de/kommunales-integrationszentrum
The intercultural week
2018 – themed “diversity
connects” – starts with
the opening event “IKW
Preview” on 8 September
2018. For the first time
Bochum’s communal centre
for integration and its
partners (clubs, initiatives,
educational institutions,
parties) will present themselves at Bochum’s 12th Musical
Summer.
Together with Bochum Marketing, the communal centre
for integration invites everyone to celebrate diversity
in the heart of Bochum’s Musical Summer, starting at
12 o’clock until late in the evening. Around the “Kugelbrunnen”
at the “Pauluskirche” (St. Paul’s Church) (Graben
Street, Harmonie Street, Pariser Street) you will find
lots of music, dance, games for children and grown-ups,
stalls and other activities.
The opening event gives you a first taste of the 8th intercultural
week from 23 – 29 September 2018 with
over 40 cultural and informative events. From mid-August
on, everyone who is interested can have a look at
the diverse programme on the city of Bochum’s homepage
under “Aktuelles” (current events): www.bochum.
de/kommunales-integrationszentrum.
│Mon Bochum│My Bochum│Mein Bochum مدينتي بوخوم
Foto: Stadt Bochum
Übersetzung: Colleen
und Hetze) im Internet bis hin zu Gruppenvergewaltigungen
von jugendlichen Mädchen oder zur Ermordung
von Frauen.
„Das starke Bündnis, das in Bochum hinter dieser
Kampagne steht, möchte deutlich machen: Achte
dein Gegenüber, begegnet euch auf Augenhöhe, seid
im Austausch miteinander, akzeptiert die Rückmeldungen
und Einschätzung anderer, egal, welchen Geschlechts,
welcher Herkunft, welchen Alters, welcher
Religion oder mit welchem Handicap“, verdeutlicht
Regina Czajka. Mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
als Schirmherr sowie Bündnispartnerinnen und
-partnern möchte das Referat für Gleichstellung, Familie
und Inklusion für Bochum Stellung beziehen.
„Jede und jeder muss in seinem Verantwortungsbereich
auf die Bekämpfung von Gewalt hinwirken“,
wünscht sich die städtische Gleichstellungsbeauftragte.
tion) on the internet to group rape of young girls or the
murder of women.
„The strong alliance behind this campaign in Bochum
wants to make clear: Respect your fellow humans, meet
on eye level, be in exchange with each other, accept the
feedback and discernment of others, no matter which
sex, which origin, which age, which religion or with
which handicap“, clarifies Regina Czajka. With Mayor
Thomas Eiskirch as patron and alliance partners, the
Department for Equality, Family and Inclusion would
like to take position for Bochum. „Everyone must work
towards combating violence within their own area of responsibility,“
wishes the municipal Equal Opportunities
Representative.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
33
النادي الريايض يبحث عن الدعم
يقدم DJK Viktoria 59 دورات تدريب يف كرة القدم واللياقة البدنية
لألطفال واملراهقني والبالغني . جديده أيضاً : دورات للنساء فقط
sport│sport│Sport│رياضة
Sportverein sucht Verstärkung
DJK Viktoria 59 bietet Fußball- und Fitnesstraining für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene an. Jetzt neu: Kurs nur für Frauen
Der Sportverein DJK Viktoria 59 Bochum sucht für
mehrere Mannschaften Verstärkung. Der vom Bochumer
Stadtsportbund anerkannte Integrationsportverein
ist seit 2014 in der Betreuung von Geflüchteten im
sportlichen Bereich und weit darüber hinaus aktiv.
يبحث النادي الريايض DJK Viktoria 59 Bochum عن تعزيزات لفرقه
الرياضية . تلك الفرق املعرتف بها من قبل جمعية بوخوم الرياضية ، وقد كان
النادي الريايض لدمج الالجئني نشطاً منذ عام 2014 يف مجال رعاية الالجئني يف
القطاع الريايض وما بعده .
Aktuell sucht die Fußballabteilung interessierte Kinder
und Jugendliche für die D-Jugend (Alter 10–12 Jahre)
und die A-Jugend (Alter 16–18 Jahre). Trainiert wird
auf der Platzanlage „Am Lohring“ (Lohring 22, 44789
Bochum, direkt neben der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule).
Das Training findet dienstags und donnerstags
statt: die „D“ von 17 30 -19 00 Uhr, die „A“ von
19 00 -20 30 Uhr. Aktuell wird noch auf einem Aschenplatz
trainiert, aber in wenigen Wochen beginnen die
Umbauarbeiten für einen Kunstrasenplatz mit Tartanlaufbahnen.
Außerdem wird eine kleine Stehtribühne
errichtet und das Flutlicht erneuert, sodass auch in den
Abendstunden trainiert werden kann, wenn es nicht
mehr hell ist.
Ab September bietet der Sportverein einen neuen Kurs
speziell für Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbeziehungsweise
Fluchthintergrund an: Trainiert wird
immer montags von 20 00 –22 00 Uhr in der Halle „Akademiestraße“
(an der Akademiestraße, 44789 Bochum).
Angeboten werden Ballspiele in der Halle sowie allgemeines
Fitnesstraining.
Ansprechpartner für alle Angebote:
Wolfgang Havranek
Wittener Str. 95
44803 Bochum
Tel. 0234/330 111
mobil: 0176 43297791
Weitere Informationen:
www.viktoria-bochum.de
ويبحث حالياً قسم كرة القدم عن األطفال واملراهقني املهتمني باحرتاف لعب
الكرة
D-Youth )من سن 10 إىل 12 سنة( و A-Youth )من سن 16-18 سنة( . حيث
سيتم تدريبهم يف ساحة „ 44789 Am Lohring „ (Lohring 22، بوخوم،
بجانب ) Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule . يتم التدريب يومي
الثالثاء والخميس : „D“ من الساعة 17:30 إىل الساعة ، 19:00 „A“ من الساعة
19:00 إىل الساعة . 20:30 وال يزال التدريب يف الوقت الحايل يف ، Aschenplatz
ولكن يف غضون عدة أسابيع ، ستبدأ أعامل إعادة البناء ملالعب العشب الصناعي
مزوردة مبسارات للجري . باإلضافة إىل ذلك ، سوف يتم إعداد مدرج للوقوف
، وسوف يتم تجديد األضواء الكاشفة بحيث يصبح بإمكانهم التدرب يف املساء
عندما ال تكون الشمس مرشقة بعد .
ويعلن النادي الريايض بدءاً من شهر أيلول عن بدء دورات جديدة خصيصاً
للفتيات والشابات من املهاجرين أو الالجئني : التدريب سوف يكون كل يوم
اثنني من الساعة الثامنة مساءً وحتى العارشة يف قاعة “Akademiestraße„
Bochum( )Akademiestraße, 44789 . سوف تتضمن العروض التدرب عىل
ألعاب الكرة يف القاعة ، فضالً عن تدريب عام يف اللياقة البدنية .
املوظف املختص للرد عىل استفساراتكم حول جميع العروض :
Wolfgang Havranek
Wittener Str. 95
Bochum 44803
Tel. 0234/330 111
mobil: 0176 43297791
ملزيد من املعلومات :
www.viktoria-bochum.de
Korrektur: Bettina
Übersetzung: Nour
34 here – Juli/August 2018 www.here-in-bochum.de
„Erzähl von Dir!“ – jeden Monat und bei der IKW 2018
Interkultureller Abend für Neu- und Altbochumer
Alle Menschen haben ihr eigenen Geschichten – ganz egal, wo sie herkommen oder
welcher Nationalität sie sind. In der Biografie fest verankert sind dabei alle Erfahrungen
und Erinnerungen, die sie im Leben sammeln: Geschichten aus der Familie, Erlebnisse
auf dem Weg nach Bochum oder Erfahrungen mit Liebe und Freundschaft ebenso wie
mit Frust und Schmerz. All diese schönen, lustigen und auch traurigen Geschichten
sind ein Teil von uns. Wir wollen sie hören und uns gegenseitig erzählen! Die gemeinsamen
Veranstaltungsreihe „Erzähl von Dir!“ vom Bochumer Bildungszentrum und here
findet einmal im Monat statt: Bei diesem interkulturellen Abend können Texte vorgelesen
oder frei erzählt werden, Bilder oder Fotografien gezeigt, gesungen,
gerappt oder getanzt, Musik gemacht oder ein Theaterstück gezeigt werden
– jeder darf auf seine Weise erzählen!
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Bochumer Bürger: Menschen, die
gerade erst Deutsch lernen sowie Muttersprachler, Geflüchtete und Deutsche, Menschen
mit und ohne Migrationshintergrund, hier Geborene und Zugezogene.
Der nächste Termin: 07.09. Ort: BBZ, Westring 11-13, 44787 Bochum
„Erzähl von Dir!“ als Brunch bei der Interkulturellen Woche 2018!
„Vielfalt verbindet“ lautet das Motto der Interkulturellen Woche, die vom 23. bis
29. September in ganz Deutschland stattfindet. Am Sonntag, 27. September, 12–
15 Uhr, laden das Bochumer Bildungszentrum (BBZ) und here-Magazin zum „Erzähl
von Dir!“-Brunch ein. Bei internationalen Köstlichkeiten am Brunch-Buffet können die
Teilnehmer über sich erzählen und sich kennenlernen.
Ort: BBZ, Westring 11–13, 44787 Bochum
جميع الناس لديهم قصصهم الخاصة - بغض النظر من اي بلد هم قادمون وأيا كانت جنسيتهم . يف سرية
راسخة هنا كل التجارب والذكريات التي يجمعونها يف الحياة: قصص من العائلة وتجاربهم يف الطريق إىل
بوخوم أو تجربة مع الحب والصداقة، وكذلك مع اإلحباط واألمل. كل هذه القصص الجميلة واملضحكة
والحزينة جزء منا. نريد أن نسمعكم ونقول لبعضنا البعض! سلسلة األحداث املشرتكة „تحدث لنا عنك! „بني
كل من مركز التعليم بيلدونغ تسينرتوم يف بوخوم ومجلة هري .
حيث هذا النشاط تقام مرة كل شهر: ويف هذا النشاط بني الثقافات يتم ماييل:
قراءة النصوص أو التحدث دون القراءة من النصوص كام تستطيعون اضطالعنا عىل صوركم أو الصور الفوتوغرافية
التي التقطموها ، والغناء ،أو مقطع مرسحي أو الرقص والعزف عىل اآلالت املوسيقية او غناء الراب.
تستطيعون عمل اي نشاط عىل طريقتكم الخاصة!
هذه السلسلة من األحداث التي تهدف إىل جمع جميع املواطنني يف بوخوم: الناس الذين يتعلمون اللغة
واالملان والالجئني الجدد املتحدثني باألملانية، والناس مع وبدون خلفية الهجرة، واملولودون هنا .
ترجمة : شريوان رمو
Begegnungscafé „Meet & Greet“
Flüchtlingsnetzwerk „HammeHilft!“ lädt einmal im Monat ein
Einmal im Monat lädt das Flüchtlingsnetzwerk „HammeHilft!“ zum Begegnungscafé
für Geflüchtete und interessierte Menschen aus der Umgebung ein. Jeder ist
herzlich eingeladen, um miteinander zu lachen, zu reden, zu tanzen und einfach
Spaß zu haben. Jedes Mal wird ein anderer besonderer Auftritt geboten: Bauchtanz,
Trommelgruppen, Musikbands, Tanzgruppen, Schauspieltheater und vieles
mehr. Die Idee hinter dem Begegnungscafé: Menschen aus allen Herkunftsländern,
Sozialschichten und Altersgruppen begegnen sich und reden miteinander,
spielen und lernen so einander kennen. Vor allem ist es wichtig Menschen die
Scheu voreinander zu nehmen und eine offenen Willkommenskultur zu leben.
Jeder ist herzlich willkommen vorbeizuschauen und bei einer Tasse Kaffee oder
Tee, einem Stückchen Kuchen oder auch einer herzhaften Speise mit den unterschiedlichsten
Menschen zusammen zu kommen und aktiv bei der Integration
mitzuwirken. Die Gäste erwartet leckere selbstgemachte Speisen und Getränke
aus aller Welt, viel Musik und Spaß. Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten Termine: Fr., 14.09., Fr., 12.10. Fr., 09.11., Fr., 14.12.2018
Gemeindesaal der Epiphanias-Kirche (Autobahnkirche),
Dorstener Str. 263, 44809 Bochum
Facebook: @hammehilft Email: kontakt@hamme-hilft.de
Speedtalking
Bochumer und Bochumerinnen mit
und ohne Fluchthintergrund kommen
zusammen und lernen sich kennen.
Sie tauschen sich fünf Minuten
aus, danach wird gewechselt. Schnell,
ernsthaft oder oberflächlich – es gibt
viele Möglichkeiten, Sprachbarrieren
zu überbrücken und Kontakte herzustellen.
20.08.18 19.30 Uhr,
17.09.18 19.30 Uhr
Königsallee 171, 44799 Bochum
"If you are new in Bochum and you
want to meet new people, we are
happy to invite you to our event:
Speed-Talking. It is about having fun
and to be open to share your time
meeting new people. Just confirm
below if you want to be part of it."
Ximena Leon
Das Grundgesetz in
arabischen Kalligraphien
Das deutsche Grundgesetz, dargestellt
in kunstvollen arabischen Kalligraphien,
ist vom 3. September bis
zum 30. November an fünf verschiedenen
Orten in Bochum zu sehen.
Die 21 Plakate wurden erstmals im
Herbst 2016 im Goethe-Institut Kairo
ausgestellt und sind nach Ausstellungen
in anderen Städten NRWs nun in
Bochum zu sehen. Sie sollen Brücken
bauen zwischen den Kulturen und
dazu anregen, miteinander ins Gespräch
zu kommen.
03.09.–30. 11. IFAK e.V.
Am Ruhrort 14, 44879 Bochum
24.09.–30.11.
AWO, Jugendmigrationsdienst,
Auf dem Backenberg 15,
44801 Bochum-Querenburg
Caritas, Integrationsagentur,
Huestr. 15 , 44787 Bochum
AWO, CentrumCultur,
August-Bebel-Platz 2a,
44866 Bochum-Wattenscheid
Flüchtlingsbüro Nord,
Lothringer Straße 13, 44805 Bochum
Die Ausstellung wird am 03.09., 18 Uhr
im Mehrgenerationenhaus der IFAK
(Ruhrort 14, 44879 Bochum) eröffnet.
www.here-in-bochum.de here – Juli/August 2018
│Dates│Events│Termine مواعيد
35
Mit Dir
zu mehr
Wir suchen
Dich!
für unser Magazin
online/print.
Möchtest Du uns Deine Geschichte
erzählen und in unserer Redaktion
mitarbeiten?
Du hast Lust, Dich als ehrenamtliche/r
Übersetzer/in für Englisch,
Französisch, Arabisch, Kurdisch oder
Persisch einzubringen?
Du möchtest here als Bürger/in oder
Unternehmer/in unterstützen?
Interesse? Fragen?
Melde Dich per E-Mail bei
uns: team@here-in-bochum.de
Angekommen e. V.
Verein zur Förderung der Integration
von geflüchteten Menschen in Bochum
Alte Hattinger Straße 29
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 54477964
Fax: 0234 / 54496967
team@here-in-bochum.de
www.here-in-bochum.de
/herebochum