14.12.2012 Aufrufe

Kontenausgabe GDPDU 11.17.3 + 4

Kontenausgabe GDPDU 11.17.3 + 4

Kontenausgabe GDPDU 11.17.3 + 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kontenausgabe</strong> <strong>GDPDU</strong> <strong>11.17.3</strong> + 4<br />

Hinweis ab Version 280-01<br />

Mit diesem Dokument soll die Änderungen in der Ausgabe aus FORMEL 1 Finance Classic<br />

zur Betriebsprüfung gemäß der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit<br />

digitaler Unterlagen) beschrieben werden. Für eine Ausgabe entsprechend dieser<br />

Grundsätze ist es notwendig, dass innerhalb der Arbeitsabläufe in einem Autohaus<br />

gewisse Verhaltensregeln in der Nutzung eines Dealer Management Systems eingehalten<br />

werden, diese werden ebenfalls hier dargestellt.<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Erfordert eine Betriebsprüfung den Zugriff auf Daten, die beim Steuerpflichtigen<br />

gespeichert sind, kann der Betriebsprüfer laut GDPdU zwischen folgenden drei Arten des<br />

Datenzugriffs wählen:<br />

• unmittelbarer Lesezugriff (Z1),<br />

• mittelbarer Zugriff über Auswertungen (Z2) und<br />

• Datenträgerüberlassung in verschiedenen Formaten (Z3).<br />

Das Recht, eigene Software auf die Systeme des Steuerpflichtigen aufzuspielen, hat der<br />

Betriebsprüfer dabei nicht.<br />

Für die Datenträgerüberlassung sind verschiedene Formate zugelassen. Mittlerweile gibt<br />

es auch eine Empfehlung des Bundesfinanzministeriums für einen entsprechenden<br />

Beschreibungsstandard. Die Daten lassen sich dann vom Betriebsprüfer in eine Software<br />

(IDEA) einlesen.<br />

Technische Änderungen<br />

Allgemeine Änderungen<br />

Ab der Installation der neuen Version, werden mit dem nächsten Monat<br />

Buchungsnummern vergeben. Ferner stehen verdichtete Buchungen bzw.<br />

Sammelbuchungen auch als Einzelbuchungen zur Verfügung. Außerdem wird die<br />

Ausgabe, um die Fahrzeughistorie erweitert, damit eine Kontrolle der differenzbesteuerten<br />

Fahrzeuge erfolgen kann. Allerdings werden nur relevanten Daten ausgegeben und nicht<br />

alle.<br />

Allgemeine Anmerkungen<br />

Das Gegenkonto ist oft nicht gefüllt. Dies ist eine Eigenart der FORMEL 1 Finance<br />

Classic. Daher hat das Feld "Gegenkonto" nur informativen Charakter und darf auf keinem<br />

Fall als Buchungssatz gesehen werden.<br />

Zusammenhängende Sätze werden auf Grund der Buchungsnummer erkannt. Für die<br />

„Altdaten“ werden die Sammelbuchungen weiterhin ohne Buchungsnummer gespeichert.<br />

Der Abgleich mit den Buchungen auf die Sammelkonten kann nur über die Summen und<br />

die Journalnummer erfolgen, ist aber somit gewährleistet.<br />

Updatedatum<br />

Beim Einspielen des Updates wird das entsprechende Datum gespeichert. Damit kann der<br />

Zeitpunkt, ab dem verdichtete Buchungen und Sammelbuchungen auch als<br />

Einzelbuchungen zur Verfügung stehen, abgefragt werden. Gleichzeitig wird damit der<br />

Ausgabezeitpunkt für die neue <strong>GDPDU</strong>-Ausgabe auf das nächste Geschäftsjahr<br />

festgelegt.<br />

Ab dem Installationsdatum werden Buchungsnummern vergeben und auch<br />

Sammelbuchungen als Einzelbuchung erfasst. Ab dem nächsten Geschäftsjahr werden<br />

zusätzliche Dateien, in einer erweiterten Ausgabe ausgegeben.<br />

Finanzbuchhaltung Juni 2012 Seite 6 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!