14.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Abschlussbericht</strong>: Berater-Praxisnetzwerk II<br />

Vorwort<br />

Das Projekt „Ausbau eines bun<strong>des</strong>weiten Berater-Praxisnetzwerks zum Wissensaustausch<br />

und Methodenabgleich“ wurde in der Zeit von September 2007 bis August<br />

2010 von der Stiftung Ökologie & Landbau in Bad Dürkheim zusammen mit 15 Beratungsorganisationen,<br />

39 Beratern und ca. 400 Betrieben durchgeführt. Eine Bündelung<br />

dieser Menge an Beratern und Landwirten im Bereich Ökonomie ist sicher einzigartig<br />

in der Geschichte <strong>des</strong> ökologischen Landbaus in Deutschland.<br />

Der <strong>Abschlussbericht</strong> wird <strong>für</strong> viele Leser, die ihn vollständig oder auch nur teilweise<br />

studieren, hochaktuelle, interessante Informationen bieten. Teile davon wurden in<br />

den letzten zwei Jahren in den landwirtschaftlichen Printmedien oder in Form von<br />

Referaten auf Seminaren und Konferenzen schon vorgetragen. Das Gesamtwerk<br />

hingegen ist sehr umfassend.<br />

Wir denken, der Aufwand, der in den Arbeitskreisen und bei der SÖL betrieben wurde,<br />

die harten Fakten zusammenzutragen, zu analysieren und zu diskutieren, geben<br />

dem Leser und jedem einzelnen Teilnehmer am Projekt wertvolle neue Erkenntnisse<br />

und Informationen über den ökologischen Landbau in Deutschland an die Hand.<br />

Wir hoffen, dass die entwickelten Instrumente häufig zur Anwendung kommen und<br />

sich interessierte Berater und Landwirte zusammentun, um sich in regionalen oder<br />

überregionalen Arbeitskreisen weiter auszutauschen.<br />

Die Weiterentwicklung der Wissensplattform ist gelungen, sie wird im deutschsprachigen<br />

Raum intensiv genutzt.<br />

Es mussten während der 36 Monate viele Schwierigkeiten von allen Beteiligten<br />

überwunden werden, um dieses Werk zu erstellen.<br />

Wir möchten den beteiligten Beratern und ihren Organisationen, Landwirten und<br />

Wissenschaftlern <strong>für</strong> ihr Engagement und ihre Ausdauer danken.<br />

Unser ausdrücklicher Dank gilt dem BMELV und der BLE, die das Projekt finanziell<br />

gefördert haben.<br />

Außerdem möchten wir uns bei Meike Wildung, (Kompetenzzentrum Ökolandbau<br />

Niedersachsen) sowie bei Ingrid Ahme-Mahler (SÖL) bedanken, die in der Phase der<br />

Schlussberichterstellung die zahlreichen Texte, Grafiken und Tabellen durchgearbeitet,<br />

korrigiert und letztendlich zu einem Gesamtwerk zusammengefügt haben.<br />

Bad Dürkheim, 31. August 2010<br />

Dr. Uli Zerger, Rainer Löser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!