14.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

Abschlussbericht des Projekts - Landeskuratorium für pflanzliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 <strong>Abschlussbericht</strong>: Berater-Praxisnetzwerk II<br />

AK Schwein und Geflügel:<br />

Einzelbetriebliche Betriebszweigauswertung nach DLG-Standard (Band 197), Excel-<br />

Tabellenwerk mit verschiedenen Teilauswertungen und Hilfstabellen, horizontaler<br />

Betriebsvergleich mit Excel-Tabelle ohne Datenbankfunktion. Die Auswertung erfolgt<br />

auf Netto-Basis (ohne Umsatzsteuer).<br />

AK Acker und Gemüse:<br />

Verwendet wurde die neue Softwarelösung „BZA-Office“ der Firma AgrarDaten aus<br />

Kiel. Damit können individuelle Betriebszweig-Auswertungen nach dem DLG-<br />

Standard erstellt werden. Grundlage ist nicht mehr nur der einzelne Betriebszweig,<br />

sondern der landwirtschaftliche Gesamtbetrieb. Alle Daten aus Buchführung und<br />

Produktionstechnik können über Standardschnittstellen eingelesen und zusammengeführt<br />

werden. Die Entwicklung und die Erprobung <strong>des</strong> neuen Auswertungsprogramms<br />

BZA-Office ist dadurch ein wichtiger Bestandteil dieses <strong>Projekts</strong> geworden.<br />

Im Programm BZA-Office werden alle Leistungen und Kosten <strong>des</strong> Betriebs komplett<br />

auf die verschiedenen Betriebszweige verteilt. Ein Vorteil gegenüber bislang gängigen<br />

Programmen, bei denen nur der betroffene Betriebszweig betrachtet wurde.<br />

Durch die neue Lösung wird ein „Vergessen“ von Kosten unterbunden.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine Betriebszweigabrechnung ist ein betriebswirtschaftlicher Abschluss<br />

mit der Codierung der einzelnen Bilanz- und GuV-Positionen anhand <strong>des</strong><br />

einheitlichen BMELV-Code-Katalogs im so genannten „CSV-Format“, der als Datenimport<br />

die auf die Ackerbauverfahren zu verteilenden Kosten <strong>des</strong> Abrechnungszeitraums<br />

vorgibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!