14.12.2012 Aufrufe

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Stand der Forschung<br />

Abbildung 3.5 Pulvermorphologie <strong>von</strong> einem <strong>für</strong> <strong>das</strong> Spritzgießen geeigneten keramischen<br />

ZrO2-Pulver [XIE 05] (links) und einem metallischen Stahl-Pulver vom<br />

Typ 316L [HEA 04] (rechts).<br />

Sphärische Wolfram-Pulverpartikel können im Plasmaspray-Verfahren hergestellt werden<br />

[PLA 06-1], sind jedoch derzeit nicht kommerziell erhältlich. Entsprechend stehen <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung eines Pulverspritzgieß-Prozesses nur durch Reduktion <strong>von</strong> APT hergestellte<br />

Wolfram-Pulver (siehe 3.1.2) zur Verfügung. Somit stellt Wolfram aus pulvertechnologischer<br />

Sicht einen Spezialfall dar. Obwohl Wolfram ein metallischer Werkstoff ist, entsprechen die<br />

Pulverpartikeleigenschaften eher keramischen Pulvern, da Wolfram-Pulver aufgrund des Her-<br />

stellungsprozesses stark agglomeriert und nicht sphärisch sind (siehe 3.1.2).<br />

Besonders Wolfram-Pulver mit einer geringen Partikelgröße weisen einen erhöhten Anteil<br />

schwammartig agglomerierter Partikel auf (Abbildung 3.1). Agglomerate beeinträchtigen<br />

deutlich die Formmassenviskosität [SON 94] und die Porosität des gesinterten Bauteils<br />

[ZHA 88]. Eine näherungsweise Berechnung des Agglomerationsgrads kann nach Mutsudy<br />

unter Annahme sphärischer Partikel wie folgt durchgeführt werden [MUT 95-3]:<br />

V ( d50)<br />

AN(<br />

d50)<br />

=<br />

20<br />

VBET<br />

AN (d50)<br />

: Mittlerer Agglomerationsgrad<br />

(Formel 3-1)<br />

V (d50)<br />

: Partikelvolumen, basierend auf dem d50 der Pulverpartikelverteilung<br />

V BET : Partikelvolumen, basierend auf der BET 3 -Oberfläche<br />

Ein Aufbrechen <strong>von</strong> Agglomeraten kann während der Compoundierung erfolgen, wenn die im<br />

Rahmen des Prozesses auftretenden Scherkräfte die Bindungskräfte des Agglomerats über-<br />

schreiten [SON 93]. Entsprechend sind weiche, auf Van der Waals-Kräften basierende und<br />

3 BET-Oberfläche: Spezifische Oberfläche nach Brunauer, Emmet und Teller [BRU 38]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!