14.12.2012 Aufrufe

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Stand der Forschung<br />

werden einige Millionen Bauteile aus einer Wolfram-Schwermetall-Legierung der Zusam-<br />

mensetzung 96 Gew.% W, 2,5 Gew.% Ni und 1,5 Gew.% Cu gefertigt (Abbildung 3.12).<br />

Abbildung 3.12 Von Seiko-Epson im MIM-Prozess <strong>für</strong> einen Einsatz in Mobiltelefonen<br />

gefertigte WHA-Bauteile [BOS 03].<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, <strong>das</strong>s nach Stand der Literatur eine Formgebung<br />

<strong>von</strong> Bauteilen aus Wolfram und Wolfram-Legierungen verschiedener Zusammensetzungen<br />

durch Spritzgießen grundsätzlich möglich ist. Allerdings war die Formgebung <strong>von</strong> <strong>Mikro</strong>-<br />

Bauteilen aus Wolfram oder Wolfram-Legierungen zu Beginn der vorliegenden Arbeit nicht<br />

Stand der Technik.<br />

3.5 Entbindern<br />

Ziel der Entbinderung ist eine vollständige Eliminierung des organischen Binders ohne Beein-<br />

flussung <strong>von</strong> Bauteil-Geometrie und chemischer Reinheit des Werkstoffs [GER 90-8].<br />

Mögliche Entbinderungsstrategien bestehen grundsätzlich in einer Entbinderung durch Lö-<br />

sungsmittelextraktion oder thermischer Extraktion des Polymers. German & Bose [GER 97-4]<br />

unterscheiden acht mögliche Enbinderungsstrategien (Abbildung 3.13).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!