14.12.2012 Aufrufe

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

Prozessentwicklung für das Mikro-Pulverspritzgießen von ... - FZK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Stand der Forschung<br />

systems aus Paraffinwachs, Polyolefinpolymer, Karnaubawachs und Stearinsäure wurde eine<br />

Wolfram-Formmasse mit einem optimierten Pulverfüllgrad <strong>von</strong> 56 Vol.% entwickelt. Die<br />

Formmasse wurde in einer Kavität <strong>für</strong> Zugproben mit einer Dicke <strong>von</strong> 3 mm, einer Länge <strong>von</strong><br />

68 mm und einer maximalen Breite <strong>von</strong> 19 mm abgeformt.<br />

Gutjahr stellt auf einer kommerziellen Internet-Seite eine Spritzen-Abschirmung und eine<br />

Strahler-Abschirmung im gesinterten Zustand als Demonstratoren <strong>für</strong> spritzgegossene Bauteile<br />

aus Wolfram dar [GUT 06]. Das Bindersystem, die Pulverpartikelgröße, der Pulverfüllgrad<br />

der Formmasse, eine metallographische Analyse sowie ein Maßstab zur Größenangabe der<br />

Bauteile werden nicht angegeben.<br />

Weiterhin wird Spritzgießen als Verfahren zur Herstellung <strong>von</strong> Bauteilen aus WHA und<br />

WCu-Kompositen in der Literatur als niederschmelzende Alternative zu Wolfram mehrfach<br />

diskutiert [PET 01; KIN 98; WEI 88; HEN 94; FAN 03; HUA 03].<br />

Petzoldt et al. [PET 01] haben <strong>das</strong> Spritzgießverhalten <strong>von</strong> Wolfram-Kupfer-Kompositen mit<br />

variierender Zusammensetzung im Hinblick auf eine Fertigung <strong>von</strong> Gehäusen <strong>für</strong> Hochfrequenz-Schalter<br />

untersucht. Hierzu wurden Wolfram-Pulver mit einer Partikelgröße <strong>von</strong><br />

1,8 µm und 3,6 µm sowie Kupfer-Pulver der Partikelgrößen 6,0 µm und 13,6 µm eingesetzt.<br />

Unter Verwendung eines Polymer-Wachs-Binders wurde eine Optimierung des Pulverfüllgrads<br />

in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Partikelgröße und dem Wolfram-zu-Kupfer-Verhältnis durchgeführt.<br />

Die Füllgrade bewegten sich zwischen 53 Vol.% (70 % W (1,8 µm)/<br />

30 % Kupfer (6,0 µm)) und 63 Vol.% (90 % W (3,6 µm)/ 10 % Cu (6,0 µm)) und resultierten<br />

in einem vielversprechenden rheologischen Verhalten.<br />

King & Fa [KIN 98] haben <strong>das</strong> <strong>Pulverspritzgießen</strong> <strong>von</strong> WHA-Legierungen der folgenden Zusammensetzungen<br />

untersucht:<br />

• 90 Gew.% W-7 Gew.% Ni-3 Gew.% Fe<br />

• 92,5 Gew.% W-5 Gew.% Ni-2,5 Gew.% Fe<br />

• 97 Gew.% W-2,1 Gew.% Ni-0,9 Gew.% Fe<br />

Hierbei wurde ein Wolfram-Pulver mit einer Klopfdichte <strong>von</strong> 4,4 g/ cm³ und einer mittleren<br />

Partikelgröße <strong>von</strong> 1,8 µm verwendet. Die den Versuchen zugrunde liegende Binderzusam-<br />

mensetzung wurde nicht näher definiert. Die Spritzgießfähigkeit der Formmassen wurde in<br />

Abformversuchen einer dem MPIF-Standard 50 (MPIF-Metal Powder Industries Federation)<br />

entsprechenden Zugprobe sowie verschiedener anderer Testgeometrien nachgewiesen. Eine<br />

weiterführende Diskussion <strong>von</strong> Pulverpartikeleigenschaften, Pulverfüllgrad, resultierender<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!