14.12.2012 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einlassen des<br />

Parketts mit<br />

Hartwachsöl<br />

Oberflächenbehandelter<br />

Parkettboden mit<br />

Podestneubau<br />

Neues Randfries<br />

Neu hergestellter<br />

Türübergang<br />

44<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>–</strong> <strong>Ausgabe</strong> 4/<strong>2011</strong><br />

se wurden mit Stufenfalz gefertigt. Die Verschraubung<br />

erfolgte von oben und mit einer Schraubenabdeckung<br />

mittels Querholzscheiben aus Eiche.<br />

Für das Podest des Präsidiums ist eine Unterkonstruktion<br />

aus Nadelholz und 27 mm dicken Multiplexplatten<br />

erstellt worden. Darauf wurde das 30 mm dicke Parkett<br />

verlegt, <strong>im</strong> Weiterlauf des Parkettmusters <strong>im</strong> Saal.<br />

Komplettiert wurde das Podest mit Friesen, Setz- und<br />

Trittstufen, die an der Brüstung und der Wandverkleidung<br />

angepasst wurden.<br />

Der Parkettboden und das Podest wurden geschliffen<br />

und 2 Mal mit Hartwachsöl der Firma Bona eingelassen.<br />

An der Wandseite zur Bibliothek wurde ein Stuhlschutzbrett<br />

angebracht, um ein beschädigen der Wandverkleidung<br />

zu verhindern. Die Einpflege des fertiggestellten<br />

Bodens erfolgte mit Carls 25 von Bona.<br />

Durchgeführte Arbeiten auf der Besucher- und<br />

Pressetribüne<br />

Die Parkettböden auf den beiden Tribünen sind in der<br />

D<strong>im</strong>ension kleiner als <strong>im</strong> Saal und sollten erhalten werden.<br />

Die durch Installationsarbeiten aufgenommenen<br />

Flächen wurden nach der auf den Parkettstäben aufgebrachten<br />

Kennzeichnung und Nummerierung wieder<br />

geschlossen, inklusive der Unterkonstruktion.<br />

Vor dem Ausbau gekennzeichnete Parkettstäbe<br />

Unter der abgenommenen Setzstufe und unter einem<br />

aufgenommenen Parkettstab fand sich ein aufgeklebter<br />

Lieferschein der Metzdorfer Parkettfabrik mit Lieferanschrift<br />

Chemnitz durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahn.<br />

Die Setzstufen sind mit Messingschrauben<br />

wieder in der Unterkonstruktion befestigt worden. Fehlstellen<br />

<strong>im</strong> Stabparkett wurden 8mm tief ausgefräst und<br />

durch neue Deckschichten aus gedämpfter Eiche ersetzt.<br />

Anschließend wurden mittels Einscheibenmaschine,<br />

Pads und einer langkettigen Alkohollösung die<br />

Verschmutzungen vom Parkettboden angelöst, die<br />

Schmutzflotte dann mit einem Sprühsauger aufgenommen.<br />

Dies erfolgte auch auf den Tritt- und Setzstufen.<br />

Nach dem Trocknen wurde der gereinigte Boden<br />

leicht durchgeschliffen und abgesaugt. Wie auf dem<br />

Stabparkett des Saales erfolgte ein zwe<strong>im</strong>aliger Auftrag<br />

von Hartwachsöl der Firma Bona.<br />

Die Sockelleisten wurden aus neuer gedämpfter Eiche<br />

nach den vorhandenen Mustern nachgefertigt. An<br />

den Stellen, an denen Stuhllehnen die Wände oder<br />

das Brüstungsgeländer beschädigen können, wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!