14.12.2012 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2011 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsform und Organe<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung<br />

(DGM) e.V. wird in der Rechtsform eines<br />

eingetragenen Vereins geführt, der ausschließlich und<br />

unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient.<br />

Der Vorstand besteht aus bis zu 21 Mitgliedern, die<br />

von den DGM-Landesverbänden vorgeschlagen und<br />

von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3<br />

Jahren gewählt werden.<br />

Präsident der DGM ist seit 1999 Dipl.-Ing. Erhard<br />

Jahn, Badewitzstr. 17, 39326 Wolmirstedt. Der Vorsitzende<br />

und seine 4 Stellvertreter bilden den geschäftsführenden<br />

Vorstand. Die Geschäftsführung der DGM liegt<br />

in den Händen von Klaus Tiemann, Minden-Lübbecke.<br />

Ihre Verwaltung<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterhält die DGM gemeinsam<br />

mit dem Mühlenverein <strong>im</strong> Kreis Minden-Lübbecke<br />

e.V. eine Geschäftsstelle <strong>im</strong> Mühlenbauhof des<br />

westfälischen Mühlenkreises Minden-Lübbecke.<br />

Die Finanzierung ihrer Aufgaben<br />

Die DGM ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Mitgliedsbeiträge<br />

und Spenden angewiesen. Sie wirbt auf<br />

diesem Wege um Mitglieder und Förderer, um die Erhaltung<br />

historischer Wind- und Wassermühlen unterstützen<br />

zu können. Ihre Bitte richtet sich auch an Städte,<br />

Gemeinden und Kreise, das denkmalpflegerische und<br />

kulturgeschichtliche Anliegen der DGM zu fördern.<br />

Eine Mitgliedschaft kann unmittelbar bei der DGM,<br />

aber auch bei einem der ihr angehörenden Landesverbände<br />

erworben werden (siehe Ziff. 8 ). Der DGM-Mitgliedsbeitrag<br />

beträgt z. Zt. 20,± € jährlich. Juristische<br />

Personen des öffentlichen und privaten Rechts zahlen z.<br />

Zt. einen Jahresbeitrag von 52,± € .<br />

Die Landesverbände der DGM<br />

In den einzelnen Bundesländern gibt es schon z.T. seit<br />

über 60 Jahren Landesmühlenvereine, der älteste ist dabei<br />

die 1957 gegründete Vereinigung zur Erhaltung von<br />

Wind- und Wassermühlen in Niedersachsen. Spätestens<br />

seit Beginn der 90er Jahre gibt es auch in den neuen Bundesländern<br />

Landesmühlenvereine, die sich erfolgreich<br />

um Mühlenerhaltung und Mühlenkunde bemühen. Alle<br />

Landesmühlenvereine sind rechtlich eigenständig, als<br />

solche aber Mitglied der DGM. In den Landesmühlenvereinen<br />

sind wiederum rechtlich unabhängige regionale<br />

oder auch örtliche Mühlenvereine vorhanden, die von<br />

den Landesmühlenvereinen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

untersützt werden.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der DGM<br />

Zur Förderung der Mühlenkunde und Mühlenerhaltung<br />

wird von der Deutschen Mühlengesellschaft die Zeitschrift<br />

Der Mühlstein herausgegeben, die z. Zt. vier Mal<br />

<strong>im</strong> Jahr erscheint. Die Schriftleitung liegt seit Jahren in<br />

den Händen von Dipl.-Kaufmann Gundolf Scheweling,<br />

Corsicaskamp 33, 49076 Osnabrück, Tel. 0541/ 681600,<br />

email: Gundolf-Scheweling@online.de ,der auch Beiträge<br />

für eine Veröffentlichung entgegen n<strong>im</strong>mt. Mitglieder<br />

erhalten die Zeitschrift kostenlos, Nichtmitglieder<br />

können den „Mühlstein“ gegen ein Jahresabonnement<br />

von 15,34 € über die DGM-Geschäftsstelle beziehen.<br />

Haftpflicht- und Unfallversicherung<br />

Für Mitglieder der DGM, die eine Wind- oder Wassermühle<br />

nicht gewerblich betreiben, besteht die Möglichkeit,<br />

sich gegen Haftpflicht- und Unfallschäden zu<br />

versichern. Die DGM hat mit dem bundesweit agierenden<br />

Landwirtschaftlichen Versicherungsverein Münster<br />

a. G. einen Gruppenversicherungsvertrag abgeschlossen.<br />

�<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>–</strong> <strong>Ausgabe</strong> 4/<strong>2011</strong> 55<br />

Die <strong>im</strong> Juni 2001<br />

restaurierte<br />

Bockwindmühle<br />

Bechstedtstraß<br />

(Thüringen) mit<br />

komplett neuem<br />

Flügelwerk.<br />

(Foto: Stefan<br />

Bauch, Gera)<br />

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.<br />

Schwarzer Weg 2 (Mühlen-Bauhof) • 32469 Petershagen-Frille<br />

Tel.: 05702/2694 oder 4863 • Fax: 05702/4963<br />

E-Mail: info@muehlen-dgm-ev.de.<br />

Web: www.muehlen-dgm-ev.de.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!