25.05.2018 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Juni 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

301 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Startblock<br />

„Jurawell“ in Herbrechtingen<br />

Sauna mit neuer Sonnenterrasse<br />

In diesem Jahr steht den Saunabesuchern<br />

<strong>des</strong> Freizeitba<strong>des</strong> Jurawell in Herbrechtingen<br />

erstmals für eine ganze<br />

Sommersaison die neue Sonnenterrasse<br />

zur Verfügung.<br />

Der Blick von der neuen Sonnenterrasse<br />

auf Herbrechtingen; Foto: Technische Werke<br />

Herbrechtingen<br />

Im Frühjahr 2013 hatte die Technische<br />

Werke Herbrechtingen GmbH eine<br />

1,1 Mio. € teure Erweiterung der Saunalandschaft<br />

abgeschlossen. Damals war<br />

ein 180 m 2 großer Gebäudeteil in den<br />

Hang am Saunaaußenbereich eingefügt<br />

worden, der ein Gradierwerk, eine Salzsteinsauna,<br />

einen Massage- und Fußpflegebereich<br />

sowie größere Umkleiden und<br />

einen Ruheraum aufnahm. Auf dem Dach<br />

dieses in den Hang gebauten Trakts entstand<br />

die neue Sonnenterrasse, die seit<br />

September letzten Jahres den Saunagästen<br />

zur Verfügung steht und von der sie<br />

einen Ausblick auf die Stadt haben. Mit<br />

der Sonnensauna, deren Kosten sich auf<br />

30 000 € belaufen, ist der Ausbau der<br />

Saunalandschaft vorerst beendet. Zi<br />

Die „Feuer“-Suite<br />

Deutscher Heilbäderverband informiert:<br />

114. Deutscher Bädertag Ende September in Bad Salzuflen<br />

Unter dem Motto „Gesundheit aus der Natur – Deutsche Heilbäder<br />

und Kurorte“ veranstaltet der Deutsche Heilbäderverband e. V.<br />

(DHV), Berlin, vom 27. bis 29. September den 114. Deutschen Bädertag. Austragungsort<br />

ist die nordrhein-westfälische Stadt Bad Salzuflen, die aktuell das 200-jährige<br />

Jubiläum <strong>des</strong> „Fürstlichen Soleba<strong>des</strong>“ feiert.<br />

In Vorträgen und Workshops wird besonders die naturbezogene Basis <strong>des</strong> Kur- und<br />

Heilbäderwesens aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.<br />

Auch im vergangenen Jahr verzeichneten die Deutschen Heilbäder und Kurorte<br />

wachsende Gästezahlen. Die Zahl der Ankünfte stieg im Vergleich zum Vorjahr bun<strong>des</strong>weit<br />

um 5,7 %. Mehr als 26 Mio. Gästeankünfte und fast 121 Mio. Gästeübernachtungen<br />

im Jahr 2017 zeugen von der großen Nachfrage nach ortsgebundenen<br />

Heilmitteln aus der Natur.<br />

Es ist wieder geplant, in der Juli-Ausgabe von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> detailliert<br />

über die Gästezahlen 2017 im Vergleich zu den Vorjahren zu berichten.<br />

jh<br />

4a Architekten erhalten Zuschlag bei europaweiter Ausschreibung<br />

Freizeitbad Salinarium in Bad Dürkheim bekommt einen Thermenbereich<br />

Die Südwest-Ansicht mit dem Verbindungsgang zur neuen Thermalhalle (rechts); Zeichnung:<br />

4a Architekten, Stuttgart<br />

Die Stadtwerke Bad Dürkheim haben das Büro 4a Architekten mit dem Bau einer<br />

neuen Therme beauftragt. Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren, das<br />

die Stadtwerke und die Stadtverwaltung der rheinland-pfälzischen Kur- und Kreisstadt<br />

durchgeführt hatten, wurde dem Stuttgarter Büro Ende November 2017 der<br />

Zuschlag erteilt.<br />

Die neue Therme wird unmittelbar an das bestehende Freizeitbad Salinarium angrenzen.<br />

Im Vordergrund der Planung stand, den neuen Thermenbereich optimal in die<br />

bestehenden Strukturen von Freizeitbad und Freibad einzubinden sowie dem gesamten<br />

Gebäudekomplex ein attraktives Erscheinungsbild zu verleihen.<br />

Den Auftakt bildet ein neu gestalteter Eingangsbereich mit weit auskragendem<br />

Dach. Der Innenraum ist von geschwungenen Formen geprägt – sie lassen den Raum<br />

fließend erscheinen und sorgen für eine gute Orientierung. Von der Eingangshalle<br />

gelangt der Besucher sowohl zu den bestehenden Umkleiden <strong>des</strong> Freizeitba<strong>des</strong> als<br />

auch zu den neuen, farbig gestalteten Umkleiden für die dahinter liegende Thermalhalle.<br />

Nach den Umkleiden erreicht der Badegast über einen verglasten, der Westseite<br />

vorgelagerten Gang die neue Thermalhalle. Dort geben geschwungene Sichtbetonwände<br />

mit farbig gestalteten Sitznischen Orientierung und leiten die Besucher in<br />

die Thermenlandschaft bzw. in den neuen, zweigeschossigen Saunabereich.<br />

Mit dem Bau der neuen Therme soll im Frühjahr 2019 begonnen werden.<br />

Zi<br />

Startblock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!