14.12.2012 Aufrufe

Die NTB stillt Wissenshunger

Die NTB stillt Wissenshunger

Die NTB stillt Wissenshunger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

EMS Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme<br />

Weiterentwicklung LKW-<strong>Die</strong>selmotor<br />

<strong>Die</strong> Kurbelgehäuseentlüftungsgase,<br />

auch Blow-by Gase genannt,<br />

werden bei turbogeladenen Motoren<br />

vor dem Turboladerverdichter<br />

der Ansaugluft zugeführt. Durch<br />

die im Blow-by enthaltenen Öl- und<br />

Russpartikel bilden sich Ablagerungen<br />

am Turboladerverdichter und<br />

am Ladeluftkühler. <strong>Die</strong>s führt zu<br />

einer Verminderung des Verdichterwirkungsgrades.<br />

Ziel ist es ein<br />

Blow-by System zu entwerfen, das nicht zu diesen Ablagerungen führt. Aus<br />

verschiedenen Lösungen wurden zwei genauer betrachtet. Man kann die<br />

Blow-by Gase ins Freie lassen oder mit einem Verdichter nach dem Turbolader<br />

in den Ansaug pumpen. In beiden Fällen strömen die Blow-by Gase<br />

nicht mehr durch den Turbolader und verursachen somit keine Ablagerungen<br />

mehr. Beide Lösungen wurden am Motorenprüfstand umgesetzt. Es war<br />

ersichtlich, dass beide Lösungen umsetzbar sind. <strong>Die</strong> Lösung die Blow-by<br />

Gase ins Freie zu lassen hat wirtschaftlich einen grossen Vorteil, da sie keine<br />

Leistung des Motors benötigt. Jedoch steigen die Emissionen leicht an.<br />

Diplomand(en) Matthias Hugentobler<br />

Dozent(en) Prof. Josef Graf, Roger Strässle<br />

Partner Iveco Motorenforschung AG, Arbon<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!