15.12.2012 Aufrufe

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIV Inhaltsverzeichnis<br />

14.4 Entformen vonH<strong>in</strong>terschnitten ......................................... 178<br />

14.5 Entformungsbewegung................................................. 179<br />

15 Stapeln vonTeilen .......................................................... 181<br />

15.1 Beurteilung <strong>der</strong> Stapelbarkeit ........................................... 181<br />

15.2 Der Stapelabstand ..................................................... 182<br />

15.3 Der Seitenabstand im Stapel ............................................ 182<br />

15.4 DieStapellänge........................................................ 183<br />

15.5 Der Stapelh<strong>in</strong>terschnitt................................................. 184<br />

15.5.1 Formteilstapelung mit Stapelh<strong>in</strong>terschnitt oben ................... 184<br />

15.5.2 Formteilstapelung mit Stapelh<strong>in</strong>terschnitt unten................... 184<br />

15.6 Stapeln vonDeckeln ................................................... 186<br />

15.7 Wechselstapelung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stapelstation.................................... 187<br />

16 Nachbearbeitung an thermogeformten Teilen................................. 189<br />

16.1 Trennen, Schneiden .................................................... 189<br />

16.1.1 Sägenmit Trennsägen .......................................... 189<br />

16.1.2 Stanzen mit Bandstahlschnittl<strong>in</strong>ien (Messerschnitt) ................ 190<br />

16.1.3 Stanzenmit Durchfallschnittwerkzeugen (Scherschnitt) ............ 191<br />

16.1.4 Grobbeschnitt mit Zackenmesser ................................ 191<br />

16.1.5 Dreidimensionale Schnitte ...................................... 191<br />

16.2 Entgraten............................................................. 192<br />

16.3 Verb<strong>in</strong>den ............................................................ 193<br />

16.3.1 Schweißen..................................................... 193<br />

16.3.2 Kleben........................................................ 193<br />

16.3.3 Nieten, Schrauben.............................................. 193<br />

16.3.4 Versteifen ..................................................... 194<br />

16.3.5 Oberflächenbehandlung ........................................ 194<br />

16.4 Recycl<strong>in</strong>g ............................................................. 195<br />

17 Stanzenvon thermogeformten Teilen ........................................ 197<br />

17.1 Messerschnitt –Begriffe, Grundlagen .................................... 197<br />

17.1.1 Das Messerschnitt-Schneidverfahren ............................. 197<br />

17.1.2 Messerformen und Stanzgegenlagen für Messerschnittwerkzeuge .... 198<br />

17.1.3 Beispielefür Messerschnittwerkzeuge, Skizzen..................... 199<br />

17.1.4 Beispielefür Messerschnittwerkzeuge............................. 200<br />

17.2 Scherschnitt –Begriffe, Grundlagen ..................................... 204<br />

17.2.1 Das Scherschnitt-Schneidverfahren............................... 204<br />

17.2.2 Merkmale <strong>der</strong> Scherschnittwerkzeuge ............................ 205<br />

17.2.3 Beispielefür Scherschnittwerkzeuge .............................. 207<br />

17.3 Messer-und Scherschnittwerkzeuge im Vergleich ......................... 211<br />

17.4 VergleichMesserschnitt im Form-Stanzwerkzeug und Messerschnitt<br />

im separaten Stanzwerkzeug ............................................ 212<br />

17.5 VergleichScherschnitt im Form-Stanzwerkzeug und Scherschnitt<br />

im separaten Stanzwerkzeug ............................................ 213<br />

17.6 E<strong>in</strong>flussfaktoren auf das Stanzen ........................................ 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!