15.12.2012 Aufrufe

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen und Begriffe im <strong>Thermoformen</strong><br />

2.1 Verfahrensablauf<br />

Der Thermoformprozess besteht aus den E<strong>in</strong>zelschritten:<br />

a) Aufheizen des Halbzeugs auf Umformtemperatur<br />

b) Vorformen des beheizten Halbzeugs durch Vorstrecken<br />

c) Ausformen des Formteils<br />

d) Kühlen des Formteils<br />

e) Entformen des Formteils<br />

Zu a)<br />

Siehe separates Kapitel Heizen von thermoplastischen Halbzeugen.<br />

Zu b)<br />

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für das Vorformen, z. B.:<br />

• Vorstrecken durch Vorblasen, d. h. Bilden e<strong>in</strong>er Blase mit Druckluft<br />

• Vorstrecken durch Vorsaugen, d. h. Bilden e<strong>in</strong>er Blase mit Vakuum<br />

• Mechanisches Vorstrecken mithilfe e<strong>in</strong>es Vorstreckstempels, auch Oberstempel o<strong>der</strong><br />

Vorstrecker genannt<br />

• Mechanisches Vorstrecken mithilfe <strong>der</strong> Form selbst<br />

• Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> oben aufgezählten Vorstreckmöglichkeiten.<br />

Zu c)<br />

Beispiele für das Ausformen:<br />

• Ausformen mit Vakuum (Vakuumformmasch<strong>in</strong>en)<br />

• Ausformen mit Druckluft (Druckluftformmasch<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Vakuumformmasch<strong>in</strong>en mit<br />

verriegelten Formwerkzeugen)<br />

• Ausformen mit Druckluft und Vakuum (Druckluftformmasch<strong>in</strong>en mit zusätzlichem<br />

Vakuumanschluss o<strong>der</strong> Vakuumformmasch<strong>in</strong>en mit verriegelten Formwerkzeugen)<br />

• Ausformen durch Prägen. Das Prägen erlaubt das beidseitige Abformen von Werkzeugkonturen.<br />

E<strong>in</strong>satz für geschäumte Halbzeuge, seltener für das Prägen und Kalibrieren von<br />

Rän<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!