15.12.2012 Aufrufe

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Umformdruck, Ausformdruck, Ausformschärfe<br />

Merkmal Positiv geformtes Teil Negativ geformtes Teil<br />

Abformgenauigkeit des Formteils an <strong>der</strong> Innenseite an <strong>der</strong> Außenseite<br />

Bemaßung (beim Zeichnen) an <strong>der</strong> Innenseite an <strong>der</strong> Außenseite<br />

Dicke Randbereich Rand durch Verstreckung<br />

ausgedünnt<br />

Dickste Stelle* am Boden am Rand<br />

Dünnste Stelle* am Rand<br />

(Übergang zur Seitenwand)<br />

Gefahr <strong>der</strong> Faltenbildung an den Ecken zum Rand<br />

(siehe Bild 2.2 a)<br />

* wenn ausgeformt ohne Vorformen, bei relativ ger<strong>in</strong>gem Verstreckungsverhältnis<br />

a) b)<br />

Rand bleibt praktisch<br />

unverstreckt, Wanddicke<br />

gleich Ausgangsdicke<br />

am Boden<br />

(Übergang zur Seitenwand)<br />

ke<strong>in</strong>e Faltenbildung<br />

(siehe Bild 2.2 b)<br />

Bild 2.2 a) Positiv geformtes Teil mit Falten zum Rand und Schreckmarken an den Ecken<br />

am Übergang vom Boden zu den Seitenwänden<br />

b) Negativ geformtes Teil ohne Falten und e<strong>in</strong>em r<strong>in</strong>gsum gleichmäßig dicken Rand<br />

2.3 Umformdruck, Ausformdruck, Ausformschärfe<br />

Der Umformdruck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e mit Vakuumformung entspricht <strong>der</strong> Differenz zwischen<br />

dem atmosphärischen Druck auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite des Halbzeugs und dem Unterdruck, den<br />

die Vakuumpumpe auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des Halbzeugs erzeugt. Der atmosphärische Druck<br />

beträgt <strong>in</strong> Meereshöhe ca. 1 bar (100.000 Pascal) und reduziert sich mit jeden weiteren 1000 m<br />

Höhe oberhalb des Meeresspiegels um ca. 0,1 bar. Mit e<strong>in</strong>er neuwertigen Vakuumpumpe<br />

beträgt somit <strong>der</strong> Umformdruck (<strong>in</strong> Meereshöhe) ca. 1 bar.Auf 1 m 2 Formfläche wirken also<br />

bei Vakuumformung ca. 10.000 daN Umformkraft. Dies entspricht dem Gesamtgewicht von<br />

ca. zehn Kle<strong>in</strong>wagen.<br />

Der Umformdruck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e mit Druckluftformung entspricht <strong>der</strong> Differenz zwischen<br />

dem Druck im Formraum auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite des Halbzeugs und dem atmosphärischem Druck<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des Halbzeugs. Der übliche Umformdruck im Formraum beträgt bei<br />

Druckluftformung ca. 1,5 bis 7,5 bar bei Rollenautomaten und ca. 2 bis 4 bar bei Plattenmasch<strong>in</strong>en.<br />

Mit Druckluftformung kann somit e<strong>in</strong> Mehrfaches an Druck als mitVakuumformung<br />

realisiert werden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!