15.12.2012 Aufrufe

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.12 Faltenbildung beim <strong>Thermoformen</strong><br />

Bild 2.15 Schematische Erklärung <strong>der</strong> Faltenbildung an den unteren Ecken e<strong>in</strong>er Positivform<br />

Erklärung <strong>der</strong> Faltenbildung siehe Bild 2.15:<br />

1. Bevor das Ausformen mit Vakuum o<strong>der</strong> Druckluft e<strong>in</strong>setzt, ist das heiße Halbzeug zwischen<br />

<strong>der</strong> oberen Ebene abcd <strong>der</strong> Positivform zum E<strong>in</strong>spannrand ABCD wie e<strong>in</strong> Zelt<br />

gespannt.<br />

2. Die Mittell<strong>in</strong>ie Mm <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Zeltwand AadD, wird während des Ausformens verstreckt<br />

zu MO + Om. Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte dargestellte Element verstreckt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe.<br />

3. Die waagerechte Mittell<strong>in</strong>ie v1w1 wird während des Ausformens gestaucht zu <strong>der</strong> kürzeren<br />

Länge v2w2.<br />

Schlussfolgerung:<br />

• Beim Ausformen wird <strong>der</strong> Kunststoff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Richtung verstreckt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

gestaucht. (Falten entstehen nie durch Verstrecken, nur durch Stauchen.)<br />

• Solange <strong>der</strong> aufgeheizte Kunststoff während des Ausformens „stauchfähig“ bleibt, entstehen<br />

ke<strong>in</strong>e Falten.<br />

• Die Stauchfähigkeit ist abhängig vom viskoelastischen Verhalten des verarbeiteten Halbzeugs,<br />

d. h. von <strong>der</strong> Kunststoffart, <strong>der</strong> Kunststofftemperatur dem Stauchverhältnis und<br />

<strong>der</strong> Stauchgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Wird die Stauchfähigkeit überschritten, entstehen Falten.<br />

An den unteren Eckbereichen von Positivformen ist das Stauchverhältnis am größten; Somit<br />

ist das Risiko <strong>der</strong> Faltenbildung bei eckigen Positivformen an den Ecken im unteren Bereich<br />

am größten.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!